• Keine Ergebnisse gefunden

Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Herbst-/Wintersemester 2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Herbst-/Wintersemester 2014"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Abteilung Volkswirtschaftslehre - Bachelorstudiengang - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

für das Herbst-/Wintersemester 2014

Aktuelle Änderungen: siehe http://www2.vwl.uni-mannheim.de/35.0.html

Zusätzliches Studienangebot in Heidelberg:

Durch eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Fakultät für Wirtschafts- und

Sozialwissenschaften der Universität Heidelberg und der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim fördern beide Einrichtungen Maßnahmen zur Zusammenarbeit in Lehre und Forschung, die geeignet sind, deren Qualität zu verbessern. Für Studierende sind vor allem folgende Kooperationsbereiche von Bedeutung:

 Wechselseitige Zulassung von Studierenden und Doktoranden zu den Lehrangeboten beider Abteilungen,

 es wird die Möglichkeit geschaffen, die Bachelorarbeit und/oder Veranstaltungen des Spezialisierungsbereiches an der jeweils anderen Abteilung abzulegen,

 Bereitstellung gemeinsamer Ausbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs,

 Förderung der gemeinsamen Betreuung und Begutachtung von Doktorarbeiten und Habilitationsschriften durch Mitglieder beider Abteilungen.

Anfragen zur Kooperation können an den Geschäftsführer der Abteilung Volkswirtschaftslehre, Herrn Dr. Thorsten Lindenbauer (Tel.: 0621/181-1773), gerichtet werden.

Bitte beachten Sie, dass für alle Bachelor-Seminare im Herbstsemester 2014 eine gemeinsame Anmeldewoche vom 12. - 16. Mai 2014 vereinbart wurde. Eventuelle Rücktritte und Wechsel von Seminaren sind nur in der darauf folgenden Woche möglich.

Stand: 08.05.2014

Inhaltsverzeichnis

A. Grundlagenbereich ... 2

B. Spezialisierungsbereich ... 13

Vorlesungen... 13

Seminare ... 28

C. Zusätzliches Studienangebot für Volkswirte ... 43

(2)

2

A. Grundlagenbereich

Übungen zu den Vorlesungen Analysis, Statistik II, Internationale Ökonomik, Makroökonomik B und Mikroökonomik B werden ca. 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn auf den Internetseiten der Abteilung bekannt gegeben.

Analysis (Vorlesung) 1.Gruppe:

Dienstag 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr wöchentlich 02.09.2014 - 02.12.2014 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

2.Gruppe:

Donnerstag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 04.09.2014 - 04.12.2014 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

Inhalt:

Funktionen von zwei Variablen, partielle Ableitungen, totales Differential, Optimierung unter Nebenbedingungen, lineare Approximation.

Anmerkung:

Es wird dringend empfohlen, sich vor der Veranstaltung mit den Inhalten des Wiederholungskurses

"Schulmathematik" vertraut zu machen, insbesondere: Funktionen, Ableitungen, Kurvendiskussion.

Übungstermine werden vor Semesterbeginn bekannt gegeben Voraussetzungen: keine

Literatur:

Sydsaeter, Hammond "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", Pearson Studium, 2004.

Simon, Blume "Mathematics for Economists", W.W. Norton (1994).

Course title: Analysis

Instructor: Dr. Evguenia Winschel

Method (hours per week): lecture (2) + practical exercises (2) Examination: written, 90 minutes

ECTS-Credits: 5 Course description:

Two variable functions, partial derivation, total differential, optimization subject to constraints, linear approximation.

Contact person: Dr. Evguenia Winschel, Tel. 181-1939, E-Mail: eugeniaw@rumms.uni-mannheim.de, L7,3-5, room S08.

(3)

3 Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte (Vorlesung)

Freitag 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wöchentlich 05.09.2014 - 05.12.2014 O 101 Aula

Kommentar:

Die Studierenden sollen anhand von drei einschneidenden Ereignissen der neueren deutschen Wirtschaftsgeschichte mit Methoden und Inhalten des Fachs vertraut gemacht werden. Betrachtet werden der Globalisierungsprozess des 19. Jahrhunderts, die große Inflation von 1923 und die Weltwirtschaftskrise der frühen 1930er Jahre einschließlich der Bankenkrise.

Einführende Literatur:

O'Rourke, Kevin H./Williamson, Jeffrey G. (1999): Globalization and History. The Evolution of a Nineteenth-Century Atlantic Economy. Cambridge/Mass.

Spoerer, Mark/Streb, Jochen (2013): Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, München.

Holtfrerich, Carl-Ludwig (1980): Die deutsche Inflation 1914-1923. Berlin.

James, Harold (1988): Deutschland in der Weltwirtschaftskrise 1924-1936. Stuttgart.

Die Veranstaltung ist für folgende Studiengänge geplant: Bachelor VWL Grundlagenbereich, BA- Studierende mit Beifach VWL und Lehramt Politikwissenschaft.

Homepage: http://wirtschaftsgeschichte.vwl.uni-mannheim.de/

Course title: Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte Instructor: Prof. Dr. Jochen Streb

Method (hours per week): lecture (2) + practical exercises (1) Course level: Bachelor

Course language: German Examination: written, 90 minutes ECTS-Credits: 6 ECTS

Course description:

Students will be introduced to the methods of economic history by discussing three major historical events in Germany: the globalization process of the 19th century, the inflation of 1923 and the Great Depression of the early 1930s, including the banking crisis.

Contact person: Prof. Dr. Jochen Streb, Tel. 181-1932, E-Mail: streb@uni-mannheim.de, L7, 3-5, room P19/20.

Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte (Übung) 1.Gruppe:

Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr 14-täglich 10.09.2014 - 26.11.2014 L7, 3-5 001

2.Gruppe:

Mittwoch 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr 14-täglich 10.09.2014 - 26.11.2014 L7, 3-5 001

3.Gruppe:

Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr 14-täglich 17.09.2014 - 03.12.2014 L7, 3-5 001

(4)

4 4.Gruppe:

Mittwoch 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr 14-täglich 17.09.2014 - 03.12.2014 L7, 3-5 001

Kommentar:

Die Übung "Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte" gehört zur gleichnamigen

Vorlesung und ist nur zusammen mit ihr zu besuchen. Weitere Informationen sind unter der Vorlesung zu finden.

Course description:

The practical exercise is part of the lecture "Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte".

Contact: Prof. Dr. Jochen Streb, phone: 181-1932, e-mail: streb@uni-mannheim.de, L7, 3-5, room P19/20

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Vorlesung) 1.Gruppe:

Montag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 01.09.2014 - 01.12.2014 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 03.12.2014 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

2.Gruppe:

Montag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 01.09.2014 - 01.12.2014 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Mittwoch 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 03.12.2014 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

3. Gruppe:

Montag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr wöchentlich 01.09.2014 - 01.12.2014 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Mittwoch 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 03.12.2014 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Kommentar:

Es ist jeweils eine der drei Vorlesungen am Montag und am Mittwoch sowie eine Übungsveranstaltung nach Wahl zu besuchen. Übungstermine werden ca. 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn bekannt

gegeben.

Vorlesungsinhalt:

Dieser Kurs dient dazu, die Studierenden mit den Prinzipien volkswirtschaftlichen Denkens vertraut zu machen und sie dazu zu motivieren, sich mit volkswirtschaftlichen Problemen und den dazu

angebotenen Lösungsansätzen weiter auseinanderzusetzen.

Kursbeschreibung:

Einführung: Einige Prinzipien volkswirtschaftlichen Denkens; Handwerkszeug der ökonomischen Analyse

Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren Angebot und Nachfrage II: Märkte und Wohlstand

Ökonomik des öffentlichen Sektors: Externalitäten, Kollektivgüter und die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe; Ausgestaltung des Steuersystems

(5)

5 Unternehmensverhalten und die Organisation von Märkten

Arbeitsmarktökonomik

Grenzbereiche der Mikroökonomik

Empirische Beobachtung und Makroökonomik: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.

Die langfristige ökonomische Entwicklung: Produktion und Wachstum, Sparen, Investieren und das Finanzsystem

Geld und Inflation

Makroökonomik offener Volkswirtschaften Kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen Gesamtwirtschaftliche Politik

Europäische Währungsunion Literatur:

Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, 2008, Schäffer-Poeschel Verlag.

Optional: Mankiw, N.G./Taylor, M.P., Economics, 2nd Revised Edition, 2011, Cengage Learning Emea.

Course title: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Instructor: Prof. Dr. Martin Peitz/ Prof. Antonio Ciccone, Ph.D.

Method (hours per week): lecture (4) + practical exercises (2) Course level: Bachelor

Course language: German Examination: written, 120 minutes ECTS-Credits: 8

Course description:

This course is designed to introduce the student to the principles of economic thinking, and to motivate the student to engage in further learning as well as applying the knowledge to other economic

problems.

Headlines:

Introduction: Some Principles of Economics; tools of economic analysis Supply and Demand I: How Markets Work

Supply and Demand II: Markets and Welfare

Economics of Public Sector: Externalities, collective goods and the necessity of state intervention; the Design of the Tax System

Firm Behavior and the Organization of Industry Economics of Labor Markets

Limits of Microeconomics

Empirical observation and Macroeconomics: National Accounts

Long-run economic development: production and growth; savings and investment Money and inflation

Macroeconomics of open economies Short-run economic fluctuations Economic policy

European currency union

Contact person: Alexander Donges (Coordination), E-Mail: donges@uni-mannheim.de, Tel. 181-3428, L7, 3-5, room S10.

(6)

6 Internationale Ökonomik

Mittwoch 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 03.12.2014 L9, 1-2 004

Kommentar:

Course title: Internationale Ökonomik Instructor: Harald Fadinger

Offered: fall semesters

Method: lecture (2) and practical exercises (2) Course level: Bachelor

Course language: English

Prerequisites: Microeconomics A/ Macroeconomics A Examination: written exam, 90 min.

ECTS-Credits: 6 Course description:

The first half of the course covers core models of international trade, such as classical theories of comparative advantage (Ricardo and Heckscher-Olin) and trade models with scale economies (Krugman).

The second half of the course covers international macroeconomics. We will discuss the inter temporal approach to the current account, international capital flows, exchange rates, fiscal and monetary policy in open economies.

Contact person: Harald Fadinger

Makroökonomik B (deutsch) (Vorlesung)

Dienstag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 02.09.2014 - 02.12.2014 Schloss Schneckenhof Ost SO 108

Dienstag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr 14-täglich 02.09.2014 - 25.11.2014 Schloss Schneckenhof Ost SO 108

Kommentar:

Themenübersicht:

1. Messung von Konjunkturzyklen (W, Kapitel 2-3); 2. Ein-Perioden-Modell der Makroökonomie (W, Kapitel 4-6); 3. Ersparnis, Investitionen und staatliche Budgetdefizite (W, Kapitel 9-11); 4. Geld und Konjunkturzyklen (W, Kapitel 12-14), 5. Geld, Banken und Inflation (Kapitel 17-18)

Buch zur Vorlesung:

Stephen Williamson "Macroeconomics", Fifth (or fourth) Edition, Pearson. Die 5. Auflage erscheint im Juni 2013. Die Anschaffung des Buches wird empfohlen.

Anmerkung:

Der Kurs bietet eine mikrofundierte Einführung in moderne Makromodelle des Konjunkturzyklus. Dazu gehört auch eine mathematische Herleitung dieser Modelle. Für eine erfolgreiche Kursteilnahme sind daher gute Kenntnisse der Inhalte der Vorlesungen Analysis und Mikroökonomik A fundamental wichtig.

Note: There is also an independent English version of Makroökonomik B. Both courses cover essentially the same material and adopt the same book. Moreover, the exercise sessions on both languages will discuss the same problem sets. However, organizational details and grading will be determined by each instructor.

(7)

7 Course title: Makroökonomik B (deutsch)

Instructor: Prof. Dr. Benjamin Born

Method (hours per week): lecture (3) + practical exercises (2) Course level: Bachelor

Course language: German ECTS-Credits: 8

Prerequisites: Analysis, Mikroökonomik A, Makroökonomik A strongly recommended.

Examination: There will be one midterm and one final exam (all written). The course grade will be computed as follows: Midterm 40% of course grade, Final 60% of course grade. The (tentatitve) date of the midterm is October 14. Participation in the midterm is compulsory for taking the final exam in December. However, the retake exam is independent of the midterm.

Course description:

We will build a workhorse micro-founded macro model which we will use to study business cycles.

Literature: Stephen Williamson "Macroeconomics", Fifth (or fourth) Edition, Pearson. Remark: This course offers a micro-founded introduction to modern macro models of the business cycle, including a mathematical derivation of these models. We will therefore draw heavily on the contents of the courses Analysis and Mikroökonomik A.

Contact person: Prof. Dr. Benjamin Born, E-Mail: born@uni-mannheim.de, L7, 3-5, Tel. 181-1806.

Makroökonomik B (englisch) (Vorlesung)

Dienstag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 02.09.2014 - 02.12.2014 Schloss Schneckenhof Nord SN 163

Dienstag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr 14-täglich 02.09.2014 - 25.11.2014 A 5, 6 Bauteil B B 144

Kommentar:

Course title: Makroökonomik B (englisch) Instructor: Prof. Dr. Sebastian Findeisen

Method (hours per week): lecture (3) + practical exercises (2) Course level: Bachelor

Course language: English

Prerequisites: Makroökonomik A recommended

Examination: There will be one midterm and one final exam (all written). The course grade will be computed as follows Midterm 40% of course grade, Final 60% of course grade. The (tentative) date of the midterm is October 14. Participation in the midterm is compulsory for taking the final exam in December. However, the retake exam in February is independent of the midterm.

ECTS-Credits: 8 Course description:

• A one-period model of the macroeconomy

• Savings and investment

• Money and business cycles

• Topics in banking

Remark: This course offers a micro-founded introduction to modern macro models of the business cycle, including a mathematical derivation of these models. We will therefore draw heavily on the contents of the courses Analysis and Mikroökonomik A.

Note: there is also an independent German version of Macro B. Both courses cover essentially the same material and adopt the same book. Moreover, the exercise sessions on both languages will discuss the same problem sets. However, organizational details and grading will be determined by each instructor.

(8)

8 Literature:

Stephen Williamson "Macroeconomics” Fifth (or fourth) Edition, Pearson.

Contact person: Prof. Dr. Sebastian Findeisen, E-Mail: findeisen@uni-mannheim.de, office: L7, 3-5 room P 08, Tel.: (0621)181-1871

Mikroökonomik B (deutsch) (Vorlesung)

Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 03.12.2014 Schloss Schneckenhof Ost SO 108

Mittwoch 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr 14-täglich 03.09.2014 - 26.11.2014 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Komentar:

Course title: Mikroökonomie B Instructors: Dr. Philipp Weinschenk

Method (hours per week): lecture (3) + practical exercises (2) Course level: Bachelor

Course language: German Examination: written, 120 min ECTS-Credits: 8

Course description:

imperfect competition: monopoly, monopsony and oligopoly; strategic actions; game theory;

externalities; public goods; markets with asymmetric information.

Syllabus:

Hal R. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik. (6. Auflage), Oldenburg, 2004.

Robert S. Pindyck und Daniel S. Rubinfeld, Mikroökonomie. (6. oder 7. Auflage), Pearson Studium, 2005.

Contact person: Dr. Philipp Weinschenk, E-Mail: N/A, Tel.: N/A, Office: N/A

Mikroökonomik B (englisch) (Vorlesung)

Montag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr 14-täglich 01.09.2014 - 24.11.2014 Schloss Mittelbau M 003

Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 03.12.2014 Schloss Mittelbau M 003

Kommentar:

Syllabus:

Hal R. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik. (6. Auflage), Oldenburg, 2004.

Robert S. Pindyck und Daniel S. Rubinfeld, Mikroökonomie. (6. oder 7. Auflage), Pearson Studium, 2005.

Course title: Mikroökonomie B Instructors: Prof. Kathleen Nosal

Method (hours per week): 3 (lecture) + 2 (practical exercises) Course level: Bachelor

Course language: English

(9)

9 Examination: written, 120 min

ECTS-Credits: 8 Course description:

imperfect competition: monopoly, monopsony and oligopoly; strategic actions; game theory;

externalities; public goods; markets with asymmetric information.

Contact person: Jeanette Barthel, Secretary, Tel. 181-1877, E-Mail: barthel@uni-mannheim.de, L7, 3- 5, room 321

Recht (Vorlesung)

Montag 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wöchentlich 01.09.2014 - 01.12.2014 Schloss Schneckenhof Ost SO 108

Donnerstag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 04.09.2014 - 04.12.2014 Schloss Schneckenhof Ost SO 108

Kommentar:

Die erste Hälfte der Veranstaltung will einen Überblick über das deutsche Privatrecht verschaffen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt im allgemeinen Privatrecht (Allgemeine Regeln, Vertrags- und Sachenrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs). Ergänzend wird auf Sonderprivatrechte wie etwa dem Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute Bezug genommen. Die zweite Hälfte der

Veranstaltung soll einen ersten Einblick in das System des deutschen öffentlichen Rechts verschaffen.

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt im Verfassungsrecht und betrifft die Kernfragen des

Staatsorganisationsrechts und der Grundrechtslehre. Darüber hinaus werden die Grundlagen des allgemeinen Verwaltungsrechts behandelt und exemplarisch einige Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts (z.B. das Polizeirecht) vorgestellt. Fragen des Verfassungs- und

Verwaltungsprozesses werden ergänzend angesprochen.

Course title: Recht

Instructor: Dr. iur. Gernot Wirth and Professor Dr. Matthias Bäcker Method (hours per week): lecture (4)

Course level: Bachelor Course language: German Examination: written, 180 minutes ECTS-Credits: 6

Course description:

The first part of the lecture offers an introduction to German Civil Law. It will focus on fundamental basics on common and contract law, but also deal with some questions of commercial law. The second part of the lecture offers an introduction to German Public Law. It will focus on constitutional issues, including fundamental rights, but also deal with administrative law and some questions of procedural law.

Contact person: Dr. Gernot Wirth, Tel. 181-1315, E-mail: gwirth(at)jura.uni-mannheim.de.

(10)

10 Statistik II (Vorlesung)

Montag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 01.09.2014 - 01.12.2014 A 3 Bibl.,Hörsaalgebäude 001

Donnerstag 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr wöchentlich 04.09.2014 - 04.12.2014 Schloss Schneckenhof Ost SO 108

Kommentar:

Teil 1: Schätzen und Testen

Punktschätzung, Eigenschaften von Punktschätzern, Konstruktion von Schätzfunktionen, Intervallschätzung, Testen von Hypothesen, ausgewählte Testprobleme

Teil 2: Das lineare Regressionsmodell

Koeffizientenschätzung und Testen von Hypothesen im einfachen linearen Regressionsmodell, Einführung in das multiple Regressionsmodell

Literatur: Vorlesungsskript; Fahrmeir, Künstler, Pigeot, Tutz: Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, 5.

Auflage; Berlin, Heidelberg: Springer, 2004. Schira: Statistische Methoden in der VWL und BWL;

München: Pearson Studium, 2003.

Course title: Statistik II Instructor: Toni Stocker

Method (hours per week): lecture (4) + practical exercises (2) Course level: Bachelor

Examination: written exam (180 min) 90%, practical exercises 10%

ECTS-Credits: 8 Course description:

Part 1: Estimation and hypothesis testing

Point estimation, properties of point estimators, methods of finding estimators, interval estimation, tests of hypotheses, selected test problems,

Part 2: The linear regression model

Estimating coefficients and testing hypothesis in the linear regression model, introduction to the multiple regression model

The statistical software R will be used.

Contact person: Toni Stocker, Tel. 181-3963, L7, 3-5, room 143, E-Mail: stocker@rumms.uni- mannheim.de.

(11)

11 Wissenschaftliches Arbeiten Teil 1: Lern- und Arbeitstechniken

Gruppe 1:

Samstag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 20.09.2014 L7, 3-5 S 031

Gruppe 2:

Sonntag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 21.09.2014 L7, 3-5 S 031

Gruppe 3:

Samstag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 11.10.2014 L7, 3-5 S 031

Gruppe 4:

Sonntag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 12.10.2014 L7, 3-5 S 031

Gruppe 5:

Samstag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 18.10.2014 L7, 3-5 S 031

Gruppe 6:

Sonntag 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 19.10.2014 L7, 3-5 S 031

Kommentar:

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für diese Veranstaltung anmelden müssen. Die Anmeldung wird voraussichtlich in den ersten Vorlesungswochen des HWS 2014 freigeschaltet sein. Die genauen Modalitäten werden rechtzeitig im Portal sowie in den Updates des Kommentierten

Vorlesungsverzeichnisses bekannt gegeben.

Dieser eintägige Kurs behandelt die Themen Lern- und Arbeitstechniken, Zeitmanagement, Motivation sowie Prüfungsvorbereitung. Studierende können ihre Prioritäten für einen der sechs Termine

angeben. Im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten wird Ihnen dann ein Platz zugewiesen.

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 3 (A): Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Gruppe 1:

Samstag 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 25.10.2014 Raum: tba

Gruppe 2:

Samstag 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 08.11.2014 Raum: tba

Kommentar:

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für diese Veranstaltung anmelden müssen. Die Anmeldung wird voraussichtlich in den ersten Vorlesungswochen des HWS 2014 freigeschaltet sein. Die genauen Modalitäten werden rechtzeitig im Portal sowie in den Updates des Kommentierten

Vorlesungsverzeichnisses bekannt gegeben.

(12)

12 Der Kurs vermittelt einen Einstieg in die wichtigsten Strategien und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Behandelt wird der komplette Schreibprozess – von der Themenfindung bzw. -eingrenzung bis zur Endredaktion.

Teil A führt in die Thematik ein und umfasst folgende Schwerpunkte:

Themenwahl / Themeneingrenzung / Themenformulierung Informationssuche und -beschaffung

Dokumentation und Auswertung der Informationsquellen Aufbau und Gliederung der Arbeit

Ziel ist es, eine Forschungsarbeit sinnvoll planen, recherchieren und nach wissenschaftlichen Kriterien gliedern zu können.

Um einen Teilnahmeschein zu erhalten, müssen Sie an zwei Terminen (ein Termin Teil A + ein Termin Teil B) anwesend sein und eine Hausarbeit bearbeiten.

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 3 (B): Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Gruppe 1:

Sonntag 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 26.10.2014 Raum: tba

Gruppe 2:

Sonntag 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Einzeltermin 09.11.2014 Raum: tba

Kommentar:

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für diese Veranstaltung anmelden müssen. Die Anmeldung wird voraussichtlich in den ersten Vorlesungswochen des HWS 2014 freigeschaltet sein. Die genauen Modalitäten werden rechtzeitig im Portal sowie in den Updates des Kommentierten

Vorlesungsverzeichnisses bekannt gegeben.

Der Kurs vermittelt einen Einstieg in die wichtigsten Strategien und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Behandelt wird der komplette Schreibprozess – von der Themenfindung bzw. -eingrenzung bis zur Endredaktion.

Teil B baut auf der ersten Veranstaltung auf und umfasst folgende Schwerpunkte:

Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens (Korrekt zitieren, Stil, richtig argumentieren) Dokumentation von Quellen

Mündliche Präsentation der Arbeit

Ziel ist es, wissenschaftlich korrekt zitieren und eine Bibliografie erstellen zu können. Zudem lernen Sie, Ihre Forschungsergebnisse leserorientiert aufzubereiten und zielgerichtet und stilsicher vor einem Publikum zu präsentieren.

Um einen Teilnahmeschein zu erhalten, müssen Sie an zwei Terminen (ein Termin Teil A + ein Termin Teil B) anwesend sein und eine Hausarbeit bearbeiten.

(13)

13

B. Spezialisierungsbereich

Vorlesungen

Applied Microeconometrics with Stata

Freitag 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wöchentlich 05.09.2014 - 05.12.2014 L9, 1-2 003

Freitag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 05.09.2014 - 05.12.2014 L9, 1-2 003

Kommentar:

Course title: Angewandte Mikroökonometrie mit STATA / Applied Microeconometrics with STATA Instructor: Prof. Dr. Irene Bertschek / Thomas Niebel

Offered: fall term

Method (hours per week): Lecture (2), practical exercises (2) Course Level: Bachelor

Course Language: German or English

Prerequisites: Grundlagen der Ökonometrie / Basic Econometrics Examination: written final exam, 90 min., and practical exercises ECTS-Credits: 7

Course description:

This course will give an overview of microeconometric tools and their applications to large-scale micro- data. Students will learn how to choose and apply appropriate econometric tools considering OLS regression, instrumental variable estimation, discrete choice methods, panel data analysis etc. The focus will be on identification issues and on developing a convincing research design. Moreover, the course will provide an introduction to social network analysis.

Contact person: Irene Bertschek, E-Mail: bertschek@zew.de, Tel. 1235-178, L7,1, room 347.

Applied Multivariate Statistics

Freitag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 05.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 P 043

Freitag 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr wöchentlich 12.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 P 043

Kommentar:

In dieser Veranstaltung werden klassische statistische Methoden zur Beschreibung und Analyse höherdimensionaler Daten vorgestellt. Von der statistischen Software R wird dabei intensiver Gebrauch gemacht.

Themen: Allgemeine Grundlagen, grafische Methoden, Hauptkomponentenanalyse, Faktorenanalyse, verschiedene Methoden zur Diskriminierung, Klassifizierung und Gruppierung von Daten. Studenten ohne Kenntnisse in Ökonometrie empfehle ich, vorher mit mir Kontakt aufzunehmen.

Literatur: Richard A. Johnson, Dean W. Wichern (2007): Applied Multivariate Statistical Analysis;

Pearson International Edition.

Course title: Applied Multivariate Statistics Instructor: Dr. Toni Stocker

Offered: fall semester 2014

(14)

14 Method (hours per week): lecture (2) + practical exercises (2)

Course level: Bachelor

Course language: English on demand

Prerequisites: Basic Statistics, Basic Econometrics (would be helpful), Laptop required!

Examination: 80% written exam (120 minutes), 20% practical exercises ECTS-Credits: 7

Course description:

In this course, classical statistical methods for describing and analyzing high-dimensional data will be introduced. The statistical software package R will intensively be used. Topics: Principal Components, Factor Analysis, various methods for discrimination, classification and clustering of data. Students without any background in Econometrics are recommended to contact me.

Please, have a look on our website http://mammen.vwl.uni-mannheim.de/ at the beginning of the semester for more course information.

Contact persons: Dr. Toni Stocker, E-Mail: stocker@rumms.uni-mannheim.de, L7, 3-5, room 143, Tel.

181-3963.

Arbeitsmarktökonomik

Dienstag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 02.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 S 031

Mittwoch 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 P 044

Kommentar:

Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Arbeitsmarktökonomik. Aufbauend auf dem neoklassischen Arbeitsangebotsmodell und der Behandlung der Arbeitsnachfrage werden Arbeitsmarktgleichgewichte bei unterschiedlichen Marktformen diskutiert. Anschließend erfolgt eine Einführung in die Modelle von Lohnverhandlungen sowie unterschiedliche Modelle zur Erklärung von Entlohnungsunterschieden, wie z.B. kompensierende Lohndifferenziale und Diskriminierung. Darüber hinaus gibt die Vorlesung eine Einführung in Humankapitaltheorien und Suchmodelle.

Mit der Einführung in die obigen Themenkomplexe soll insbesondere die Analyse der Wirkungen staatlicher Eingriffe auf den Arbeitsmarkt ermöglicht werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verbindung theoretischer, institutioneller und empirischer Aspekte, wobei der vermittelte Stoff anhand aktueller empirischer Untersuchungen illustriert werden soll.

Course title: Arbeitsmarktökonomik

Instructor: Annette Bergemann /Barbara Hofmann Method (hours per week): lecture (3) + exercises (1) Course level: Bachelor

Course language: German

Prerequisites: Mikro A und B, Grundlagen der Ökonometrie Examination: written, 135 minutes

ECTS-Credits: 8 Course description:

The course provides an introduction to labour economics. We begin with the neoclassical model of workers’ labour supply and then discuss employers’ labour demand. Building on optimal supply and demand behaviour, we next turn to the labour market equilibrium. The course further provides an introduction to models of wage bargaining and covers various theoretical determinants of wage differentials, such as discrimination and compensating wage differentials. We also address human capital theories as well as job search models. A major goal is to provide students with the necessary tools that help to analyse the labour market consequences of government interventions, such as minimum wages, social security, taxes etc. We also present recent results of the relevant empirical literature.

(15)

15 Contact persons: Prof. Dr. Annette Bergemann, E-Mail: annette.bergemann@uni-mannheim.de, L 7, 3-5, room 145, Tel. 181-1930, Dr. Barbara Hofmann, E-Mail: barhofma@mail.uni-mannheim.de, room 1.18,Tel. 181-1759

Economic Policy and Market Imperfections

Dienstag 12:00 bis 13.30 Uhr wöchentlich 02.09.2014 - 02.12.2014 L7, 3-5 P 044

Dienstag 15.30 bis 17:00 Uhr 14-täglich 02.09.2014 - 25.11.2014 L7, 3-5 P 044

Kommentar

Course title: Economic Policy and Market Imperfections Instructor: Prof. Dr. Sebastian Siegloch

Method (hours per week): lecture (2) + exercise class (1) Course level: Bachelor

Course language: English

Prerequisites: Mikroökonomik A + B, Grundlagen der Ökonometrie Examination: written, 90 min.

ECTS-Credits: 6 Course description:

Most economic models take as reference a perfectly competitive market, which limits the role of economic policy. This course aims at discussing the effects of real world economic policies and institutions if markets are imperfect. Among others, economic policies to be investigated are income and corporate taxation, selected labor market institutions and social policies. The goal of the course is to link theoretical considerations to current empirical evidence on the effects of public policies.

Contact person: Prof. Dr. Sebastian Siegloch, e-Mail: Siegloch@iza.org

Energieökonomik

Montag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr wöchentlich 01.09.2014 - 03.11.2014 L7, 3-5 001

4 Einzeltermine: tba

Kommentar:

Ziel:

Ziel ist die Betrachtung verschiedener Energiemärkte sowohl aus Sicht ökonomischer Theorieansätze wie auch von ihrer empirischen Seite.

Die Vorlesung konzentriert sich auf Besonderheiten der Energiemärkte wie der Markt für Öl, Erdgas, Kohle, Kernenergie und erneuerbare Energien. Energie ist das Rückgrat jedes Industrielandes und eine Substitution dieses wichtigen Produktionsinputs ist nicht in Sicht. Wegen seiner endlichen Vorkommnisse ist es wichtig, die Theorie des Abbaus nicht-erneuerbarer Ressourcen über die Zeit zu verstehen – ein intertemporales Problem des Ressourcenabbaus. Der Elektrizitätsmarkt ist wegen seiner Aufteilung in Produktion, Verteilung und Verkauf von speziellem Interesse. Marktmacht muss nicht bei der Produktion und beim Verkauf entstehen, aber sie kann bei der Verteilung entstehen (natürliches Monopol).

(16)

16 Gliederung:

1. Besonderheiten der Energiemärkte 2. Märkte für flüssige Energieträger 3. Märkte für gasförmige Energieträger 4. Märkte für feste Energieträger 5. CO2-freie Energieträger 5.1 Kernenergie

5.2 Erneuerbare Energien

6. Grundzüge der Theorie erschöpfbarer natürlicher Ressourcen 7. Märkte für Elektrizität

7.1 Besonderheit des Produktes Elektrizität 7.2 Elektrizitätserzeugung

7.3 Marktmacht

7.4 Instrumente der Preis- und Gewinnregulierung 7.4.1 Ramsey Preise

7.4.2 Rate of Return Regulierung 7.4.3 Mark-up Regulierung

7.4.4 Anreizmechanismus zur Erzielung effizienter Preisstrukturen 7.4.5 Peak load Pricing

7.4.6 Mehrteilige Tarife

7.5 Entflechtung vertikal integrierter Stromerzeuger 8. Analyse der Energienachfrage

8.1 Bottom-up-Analyse 8.2 Top-down Analyse

8.2.1 Wirtschaftswachstum 8.2.2 Energiepreiseffekte

8.3 Energienachfrage und technischer Fortschritt 8.4 Energetische Input-Output Analyse

8.5 Die volkswirtschaftlichen Kosten eines Stromausfalls 9. Märkte für Treibhausgas-Emissionen

Literatur:

Erdmann, G. und P. Zweifel, Energieökonomik – Theorie und Anwendungen, Springer Verlag, 2008.

Knieps, G., Wettbewerbsökonomie, 3. Aufl., 2008.

Neher, P.A., Natural Resource Economics, Cambridge University Press, 1990.

Perman, R., Y. Ma, u.a., Natural Resource and Environmental Economics, 2. ed., 1999, 3. ed., 2004.

Pfaffenberger, W. und W. Ströbele, Energiewirtschaft, Oldenbourg Verlag, 2010.

Course title: Energieökonomik Instructor: Prof. Dr. K. Conrad Method (hours per week): lecture (2) Course level: Bachelor

Course language: German Prerequisites: Grundlagenbereich Examination: written, 90 minutes ECTS-Credits: 5

Course description:

1. Features of energy markets 2. Markets for liquid energy carrier 3. Markets for gaseous energy carrier 4. Markets for solid energy carrier 5. CO2-free energy carrier

6. Fundamentals of the theory of non-renewable natural resources

7. Markets for electricity (market power instruments of price and profit regulation, unbundling of vertical integrated electricity producers)

8. Analysis of energy demand (bottom-up, top-down analysis, energetic input-output analysis) 9. Markets for CO2-emissions

Contact person: Prof. Dr. K. Conrad, E-Mail: kconrad@rumms.uni-mannheim.de, room 4.02

(17)

17 Finanzmarktstatistik

Mittwoch 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 001

Donnerstag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 04.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 001/ L7, 3-5 158

Kommentar:

Course title: Finanzmarktstatistik Instructor: Prof. Dr. Uta Pigorsch

Method (hours per week): lecture (2) and tutorials (2) Course level: Bachelor

Course language: German

Prerequisites: Grundlagen der Ökonometrie (Basic Econometrics) Examination: written (90 minutes)

ECTS-Credits: 7 Course description:

The course covers a variety of models and methods used in the empirical analysis of financial data.

This involves a detailed descriptive analysis of asset returns as well as a discussion of appropriate time series models for the mean and volatility dynamics and their use in forecasting and risk management applications. Moreover, the validity of financial hypotheses will be tested using econometric methods.

Contact person: Prof. Dr. Uta Pigorsch, Tel. 181-1945, E-mail: uta.pigorsch(at)vwl.uni-mannheim.de, L7, 3 - 5, room 126

Geldpolitik

Dienstag 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr wöchentlich 02.09.2014 - 02.12.2014 L7, 3-5 S 031

Donnerstag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr 14-täglich 04.09.2014 - 04.12.2014 L7, 3-5 S 031

Kommentar:

Es werden 10 Plätze für das Gasthörer- und Seniorenstudium bereitgestellt.

Inhalt:

1. Instrumente der Geldpolitik 2. Wirkungen der Geldpolitik 3. Indikatoren und Zwischenziele 4. Geldpolitische Strategien 5. Probleme der Geldverfassung

Literaturhinweise: Eine Liste ausgewählter Aufsätze wird in der Vorlesung verteilt und ist am Lehrstuhl erhältlich.

Im FSS 2015 wird ein Geld- und Währungspolitisches Blockseminar (2 SWS) angeboten.

(18)

18 Course title: Geldpolitik

Instructor: Prof. Dr. Roland Vaubel Method (hours per week): lecture (3) Course level: Bachelor

Course language: German Examination: written, 135 minutes ECTS-Credits: 7

Course description:

1. The instruments of monetary policy (the European Central Bank) 2. The effects of monetary policy

3. Targets and indicators 4. Monetary policy strategies

5. The constitution of central banking

Contact person: Prof. Dr. Roland Vaubel, Tel. 181-1816, E-Mail: vaubel@uni-mannheim.de, L7, 3-5, room 212.

History of Economics

Mittwoch 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 03.12.2014 Raum: tba

Mittwoch 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 03.12.2014 Raum: tba

Kommentar:

Course title: History of Economics Instructor: Andrej Svorencik

Method (hours per week): lecture (2) + exercise (2) Course level: Bachelor

Course language: English

Prerequisites: Introductory Micro & Macro (eligibility can be discussed with the instructor) Examination: final exam + short written assignments + exercise participation

ECTS-Credits: 7

Course description:

Over the past centuries economics has changed from a largely verbal discipline that studied human agency in commercial settings to a mathematical discipline that has come to incorporate more

instruments from the scientific toolbox (such as statistics and laboratory practices). The purpose of this course is to uncover the rich intellectual genealogy that still underlies many of the concepts and theories used by economists and to see how modern economics emerged to take its present form.

To do this, we will put the development of economic ideas, theories, and methods in their appropriate historical context. The course will emphasize the incisive change of the economic discipline from the interwar to the post-war period. The course reading consists of the recent and well-received history of economics textbook by Roger Backhouse and selected primary historical texts. The textbook offers us snapshots that range from the rise of commercial society in the seventeenth century, via the

development of statistical thinking in the nineteenth to the prominent place economists gained in the public and policy domain after the WWII.

Roger E. Backhouse, (2002). The ordinary business of life : a history of economics from the ancient world to the twenty-first century. Princeton, N.J., Princeton University Press.

Reader of selected primary texts (available on course website)

Contact person: Andrej Svorencik, Tel. 181 - 3425, E-Mail: svorencik@uni-mannheim.de, Office: L7, 3-5, R 4.06

(19)

19 Industrial Organization

Montag 17:15 Uhr bis 19:30 Uhr wöchentlich 01.09.2014 - 01.12.2014 L7, 3-5 001

Kommentar:

Course title: Industrial Organization Offered: Every fall term

Instructor: Prof. Nicolas Schutz, Ph.D.

Method: lecture (2) + practical exercise (1) Course level: Bachelor

Course language: English Prerequisites: Micro A and B Examination: written, 90 minutes ECTS-Credits: 6

Course description:

In a market economy, firms are in charge of deciding what and how much to produce, and consumers respond to this by shopping for the best alternative. This course analyzes the behavior of firms. It aims to answer the following questions: What is a firm? What defines the boundaries of a firm? Given established boundaries, how do firms make production decisions and how do they compete with each other? Should government meddle with the operation of firms?

The course is organized as follows:

1. Review on perfect competition 2. Review on game theory 3. Monopoly

4. Static oligopoly

5. Dynamic oligopoly and collusion 6. Product differentiation

7. Information 8. Advertising

9. Merger, entry and market structure 10. Network effects

11. Vertical relations 12. Patents and R&D 13. Antitrust

Contact person: Prof. Nicolas Schutz, Ph.D., E-Mail: nschutz@mail.uni-mannheim.de, L7, 3-5, room 310, Tel. 181-1872, Office hours: Wednesday, 3:30pm to 5:30pm.

(20)

20 International Financial Policy

Mittwoch 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 03.12.2014 L7, 3-5 S 031

Freitag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr 14-täglich 05.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 S 031

Kommentar:

Inhalt:

1. Grundlagen der Wechselkurstheorie

2. Wechselkurspolitik und Weltwährungsordnung 3. Die europäische Währungsintegration

4. Die offizielle internationale Liquidität 5. Internationale Kapitalbewegungen Literaturhinweise:

Eine Liste ausgewählter Aufsätze wird in der Vorlesung verteilt und ist am Lehrstuhl erhältlich.

Die Klausur kann wahlweise auf Englisch oder Deutsch geschrieben werden.

Die Veranstaltung wird in englischer Sprache gehalten.

Course title: International Financial Policy Instructor: Prof. Dr. Roland Vaubel Method (hours per week): lecture (3) Course level: Bachelor

Course language: English

Examination: written, 135 minutes

The exam may be written in English or German.

ECTS-Credits: 7 Course description:

1. Foundations of exchange rate theory

2. Exchange rate policy and the international monetary system 3. European monetary integration

4. Official international liquidity

5. International capital movements and international debt

Contact person: Prof. Dr. Roland Vaubel, Tel. 181-1816, E-Mail: vaubel@uni-mannheim.de, L7, 3-5, room 212.

Law and Economics

Dienstag 08:30 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 21.10.2014 - 02.12.2014 L9, 1-2 003

Mittwoch 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr wöchentlich 22.10.2014 - 03.12.2014 L9, 1-2 003

Kommentar:

Course title: Law and Economics Instructor: Prof. Galina Zudenkova, PhD Offered: every fall semester

Method (hours per week): lecture (2) and practical exercise (1) Course level: Bachelor

Course language: English

(21)

21 Prerequisites: Intermediate Microeconomics, Basic Game Theory

Examination: Final Exam, written 90 min. (85%) + Participation in class (15%) ECTS-Credits: 6

Course description:

This course provides an introduction to the field of Law and Economics. It covers core ideas in the areas of tort law, contract law and criminal law, property law and the Coase Theorem, intellectual property law and constitutional law, among others. The focus of the lectures will be primarily on theoretical work. Practice exercises will be assigned during the semester. The course provides an introduction to economic analysis and its application to legal rules and institutions that is accessible to any student who has taken principles of microeconomics and game theory. Students leave the course understanding how microeconomic theory can be used to critically evaluate law and public policy. The course should prove useful for any student interested in analyzing policy issues. It will be particularly valuable background for those students intending to specialize in public economics and political economy.

Contents:

1. Tort law with one active party

2. Tort law with two or more active parties 3. Contracts

4. Contracts with two active parties 5. Criminal law

6. Property rights & the Coase Theorem 7. Intellectual property law

8. Constitutional law

Contact person: Prof. Galina Zudenkova, PhD, E-Mail: galina.zudenkova@gmail.com, L7, 3-5, Tel.

181-1782.

Markov-Ketten

Dienstag 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr wöchentlich 02.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 P 043

Donnerstag 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr wöchentlich 04.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 P 043

Kommentar:

Inhalt:

Bei der Betrachtung von Markov-Ketten kann man sich von der Unabhängigkeit der Zufallsvariablen in einem statistischen Modell lösen. Markov-Ketten finden Anwendung u.a. in der Biologie, den

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und in der angewandten Statistik, z.B. zur Simulation von Zufallsvariablen. Die Vorlesung bietet einen Einblick in die Theorie der Markov-Ketten und mögliche Anwendungsmöglichkeiten.

Literatur:

Brémaud, P. (1999): Markov Chains. Springer.

Fishman, G.S. (2006): A First Course in Monte Carlo. Duxbury.

Georgii, H.-O. (2007): Stochastik. de Gruyter.

Krengel, U. (2008): Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Vieweg, 8. Aufl.

Course title: Markov Chains Instructor: Dr. Ingo Steinke Offered: Fall semester 2014

Method (hours per week): lecture (3) + practical exercises (1)

(22)

22 Course level: Bachelor

Course language: German Prerequisites: Statistik I + II

Examination: Homework (20%), final exam, 90 minutes (80%) ECTS-Credits: 8

Course description:

Considering Markov chain one is able to drop the strong assumption of independence in a statistical model. Markov chains are applied a.o. in biology, social sciences, economy, and applied statistics by the generation of random numbers. The course gives a first glance in the theory and possible

application of Markov chains.

Contact person: Dr. Ingo Steinke, Tel. 181-1940, E-Mail: isteinke@rumms.uni-mannheim.de, L 7, 3-5, room 142.

Nichtparametrische und semiparametrische statistische Modelle

Montag 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wöchentlich 01.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 P 043

Mittwoch 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 P 043

Donnerstag 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr wöchentlich 04.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 P 043/ L7, 3-5 158

Kommentar:

Im Zentrum der Vorlesung steht die Schätzung von Funktionen, die im statistischen Kontext eine Rolle spielen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Schätzung der Dichtefunktionen stetig verteilter Zufallsvariablen und der Regressionsfunktion in einem nichtparametrischen Regressionsmodell; es wird aber auch die Verteilungsfunktion und die Varianzfunktion geschätzt. Als wichtige Beispiele für semiparametrische Modelle werden das Single-Index- und das Discrete-Choice-Modell behandelt. Es werden dabei gängige Funktions-Schätzverfahren in der jeweiligen Situation angewandt. Neben der Motivation der verschiedenen Schätzer werden auch ihre theoretischen Eigenschaften untersucht. Im Rahmen der Vorlesung und in der begleitenden Übung wird von der Programmiersprache R Gebrauch gemacht. Eine kurze Einführung in R wird im Rahmen der Lehrveranstaltung gegeben.

Literatur: Härdle, W., Müller, M., Sperlich, S., Werwatz, A. (2004): Nonparametric and Semiparametric Models. Springer.

Pagan, A., Ullah, A. (1999): Nonparametric Econometrics. Cambridge Press.

Wasserman, L. (2006): All of Nonparametric Statistics. Springer.

Course title: Nonparametric and semiparametric statistical models Instructor: Dr. Ingo Steinke

Offered: Winter semester

Method (hours per week): lecture (4) + practical exercises (2) Course level: Bachelor VWL , Bachelor BWL

Course language: German

Prerequisites: Grundlagen der Statistik bzw. Stat. I + II Examination: 135 minutes

ECTS-Credits: 11 Course description:

The focus of the course is on the estimation of functions that play an important role in statistics. The main examples are the estimation of the density function of continuously distributed random variables and the regression function in a nonparametric regression model. As examples for popular

semiparametric models single-index-models and discrete choice models will be considered. Common

(23)

23 function estimation procedures are applied. Besides its motivation we will have a look at the theoretical properties of the estimators. The statistical programming language R is applied both in the lectures and the tutorials. There will be a short introduction into R.

Contact person: Dr. Ingo Steinke, Tel. 181-1940, E-Mail: isteinke@rumms.uni-mannheim.de, L 7, room 142.

Regionalentwicklung in Deutschland

Mittwoch 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 03.12.2014 L7, 3-5 001

Kommentar:

Die Vorlesung ist für Studierende der Wirtschaftspädagogik (BA) und B. Sc. VWL bestimmt.

Inhalt: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die regionale Entwicklung in Deutschland, ihre Ursachen und Herausforderungen.

Literatur (Auswahl): Kuhlke, E. (2010): Wirtschaftsgeographie Deutschlands. Heidelberg, 2. Aufl.

Leistungsanforderung: Klausur von 90 Minuten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Course title: Regionalentwicklung in Deutschland Instructors: Prof. Dr. Paul Gans

Offered: Fall Semester 2014 Method: lecture (2)

Course level: Bachelor Course language: German Prerequisites: none

Examination: written, 90min ECTS-Credits: 5

Course description:

The lecture gives an overview of the regional development in Germany, its causes and challenges.

Contact person: Prof. Dr. Paul Gans, Tel. 181-1963, E-Mail: paulgans@uni-mannheim.de, L7, 3-5, room P 029

Social Security and Social Insurance

Dienstag 08:30 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 02.09.2014 - 14.10.2014 L9, 1-2 003

Mittwoch 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 15.10.2014 L9, 1-2 003

Kommentar:

Course title: Social Security and Social Insurance Instructor: Prof. Pierre Boyer, Ph.D.

Method (hours per week): lecture (2) + exercise (1) Course level: Bachelor

Course language: English

(24)

24 Prerequisites: Microeconomics A and B

Examination: written final exam, 90 min. and practical exercises ECTS-Credits: 6

Course description:

The focus is on the state’s role in providing social security and social insurance programs. We will mainly take a normative perspective, i.e. ask what an ideal state would do in order to achieve distributive objectives. This course will include some exercises.

1. Introduction

2. Unemployment Insurance, Disability Insurance, and Workers’ Compensation 3. Social Insurance

4. Social Security and retirement programs Useful references are:

Gruber, J., Public Finance and Public Policy, 2009 (3rd Edition), Worth Publishers.

Stiglitz, J.E., Economics of the Public sector, 2000 (3rd Edition), Norton & Company.

Hindriks, J and G. Myles, Intermediate Public Economics, 2006, MIT Press.

Laffont, J.-J. and D. Martimort, The Theory of Incentives, Princeton University Press, 2002.

Barr, N., Economics of the Welfare State, 2012 (5th edition), OUP Oxford.

Contact person: Prof. Pierre Boyer, Ph.D., L7,3-5, room 217, Tel. (0621) 181-3455, E-Mail:

pierre.boyer@uni-mannheim.de

Stadtökonomie

Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 03.12.2014 L7, 3-5 001

Gruppe A (Übung)

Montag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr 14-täglich 08.09.2014 - 01.12.2014 Raum: tba

Gruppe B (Übung)

Montag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr 14-täglich 15.09.2014 - 01.12.2014 Raum: tba

Kommentar:

Anmeldung: nicht erforderlich

Es werden Studierende der Studiengänge B. Sc. VWL und Wirtschaftspädagogik (Master) sowie Hörer anderer Fachrichtungen, die einen der Veranstaltung entsprechenden Leistungsnachweis in VWL benötigen, zugelassen.

Inhalte:

- Entstehung von Städten; weltweite Verstädterung;

- Städtesysteme, Theorie der zentralen Orte, global cities;

- Stadtstruktur und Bodennutzung in Städten;

- ausgewählte Fragestellungen zu Städten (z. B. Wohnmobilität, Wohnungsmärkte, Armut).

Literatur (Auswahl):

O'Sullivan, A. (2003): Urban Economics. Boston 5th. ed.

McCann, P. (2001): Urban and regional economics. Oxford/New York.

Course title: Stadtökonomie Instructor: Prof. Dr. Paul Gans

(25)

25 Method (hours per week): lecture (2) + exercise class (1)

Course level: Bachelor (VWL) and Master (WiPäd) Course language: German

Prerequisites: none

Examination: written (90 min) ECTS-Credits: 6 (B.Sc. VWL) Course description:

The lecture will deal with the following topics: development of cities, global urbanization, city systems, central places, global cities, city structures and use of space, and selected questions concerning cities.

Contact person: pipphardt@uni-mannheim.de; paulgans@uni-mannheim.de; Tel.: 0621/181-1958, - 1963

Sprechstunde während der Vorlesungszeit: Di., 16-17 Uhr, L 7, 3-5 Raum P029; außerhalb der Vorlesungszeit: Angabe auf der Homepage des Lehrstuhls.

Stichproben in Theorie und Praxis

Mittwoch 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr wöchentlich 04.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 P 044

Donnerstag 08:30 Uhr bis 10:00 Uhr wöchentlich 03.09.2014 - 05.12.2014 L7, 3-5 P 044

Kommentar:

Um Informationen über Elemente einer Population zu gewinnen, werden häufig Stichproben gezogen.

Die Art und Weise der Auswahl wird dabei durch die verschiedenen Stichprobenverfahren geregelt.

Vor allem zufällige Auswahlverfahren sind von Interesse, aber auch Quotenverfahren. Beide

unterscheiden sich durch die zugrundeliegenden statistischen Theorien, die wesentliche Implikationen für die Aussagefähigkeit der gewonnenen Daten haben. Bei der Wahl der Verfahren spielen jedoch auch Kosten- und Zeiterwägungen eine Rolle. Einfache, geschichtete und mehrstufige Zufallsauswahl, aber auch Auswahl mit ungleichen Inklusionswahrscheinlichkeiten werden behandelt. Gängige

Stichprobenverfahren in der Praxis werden vorgestellt und reale Stichproben mittels R gezogen.

Literatur:

Lohr, S. L. (1999). Sampling: Design and Analysis. Duxbury Press.

Lumley, Thomas, 2010: Complex Surveys. A Guide to Analysis Using R. Hoboken: Wiley & Sons Särndal, Carl-Erik, Bengt Swensson und Jan Wretman, 1992: Model Assisted Survey Sampling. New York: Springer Verlag.

Stenger, H. (1986). Stichproben. Physica-Verlag Heidelberg Course Title: Stichproben in Theorie und Praxis

Instructor: PD Dr. Siegfried Gabler Offered: fall semester 2014

Method (hours per week): lecture (3) + practical exercises (1) Course level: Bachelor and Diploma

Course language: German Prerequisites: Statistik I and II Examination: written, 135 minutes ECTS-Credits: 8

Course description:

The lecture covers the standard sampling designs and estimation methods. Among other things simple random sampling, stratified sampling, unequal probability sampling and multistage designs are treated and adequate estimators researched. A main focus is the application of such strategies in practice.

Exercises are incorporated and R is used for statistical computing.

(26)

26 Contact person: PD Dr. Siegfried Gabler, Tel. 1246-281, E-Mail: siegfried.gabler@gesis.org, B2, 15.

The Evolution of Financial Markets

Dienstag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr wöchentlich 02.09.2014 - 02.12.2014 L7, 3-5 P 043

Donnerstag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr 14-täglich 04.09.2014 - 04.12.2014 L7, 3-5 P 043

Kommentar:

Course title: The Evolution of Financial Markets Instructor: Dr. Alexander Donges

Method (hours per week): lecture (2), exercise (1) Course level: Bachelor

Course language: English

Prerequisites: Basic knowledge in econometrics (at the level of "Grundlagen der Ökonometrie") is required for the discussion of empirical research papers.

Examination: written exam (90 minutes) (70%) and oral presentation (30%).

ECTS-Credits: 6 Course description:

This course examines the evolution of financial markets over the last 500 years. We analyze the emergence of the modern banking system and the creation of financial innovations. Beginning with the market for foreign bills of exchange in the Habsburg Netherlands of the 16th century, we consider markets for bonds, stocks and futures as well as important financial innovations of the late 20th century, e.g. mortgage-backed securities (MBS) and collateralized debt obligations (CDO).

The course comprises a lecture (2 hours a week) and a practical exercise session (1 hour a week). In the exercise session we discuss selected empirical research papers that focus on the history of financial markets and financial crises. Within the scope of the exercise session, every participant has to present and discuss one paper. The presentation accounts for 30 percent of the final grade. The relevant topics will be announced in August and assigned in the first week of the course. The presentations will start in the fifth week of the semester.

A detailed syllabus will be announced in August.

Contact person: Dr. Alexander Donges; phone: 181-3428; e-mail: donges@uni-mannheim.de; L7, 3-5, room S10.

Umweltökonomik

Montag 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr wöchentlich 01.09.2014 - 03.11.2014 L7, 3-5 S 031

4 Einzeltermine: tba Kommentar:

Inhalt:

Umweltproblematik und ökonomische Theorie, Theoretische Ansätze zur Lösung des

Umweltproblems, Umweltpolitische Instrumente bei unvollkommener Information, Umweltpolitische Instrumente bei unvollkommener Konkurrenz, Instrumente einer praktischen Umweltpolitik,

Beurteilung der Instrumente der Umweltpolitik, Makroökonomische Aspekte des Umweltschutzes, Internationale Aspekte der Umweltallokation.

(27)

27 Literatur:

Baumol, W.J. und W.E. Oates, The Theory of environmental policy, 2. ed., Cambridge, Univ. Press, 1988.

Bergh, J.C.J.M. van den (ed.), Handbook of Environmental and Resource Economics, Edward Elgar, 1999.

Cansier, D., Umweltökonomie, 2. ed., Lucius & Lucius, Stuttgart, 1996;

Endres, A., Umweltökonomie, 3. ed., 2007.

Fees, E., Umweltökonomie und Umweltpolitik, Verlag Vahlen, 3. ed., 2007.

Kemper, M., Das Umweltproblem in der Marktwirtschaft, 2. ed., Duncker und Humbold, Berlin, 1993.

Kolstad, C.D., Environmental Economics, Oxford Univ. Press, 2000.

Perman, R., Y. Ma u.a., Natural Resource and Environmental Economics, 3. ed., 2003.

Weimann, Joachim, Umweltökonomik, 3. ed., Springer Verlag, 1995.

Course title: Umweltökonomik Instructor: Prof. Dr. Klaus Conrad Method (hours per week): lecture (2) Course level: Bachelor

Course language: German Examination: written, 90 minutes ECTS-Credits: 5

Course description:

The goal is to define the field of environmental economics and to put it in perspective in relation to economics in general. The introduction deals with externalities, public goods and property rights.

Section 2 presents a theoretical approach to cope with environmental problems (Pigou, Coase, price- standard approach, permits). Section 3 deals with environmental instruments under asymmetric information and section 4 with environmental instruments under imperfect competition. Section 5 gives a detailed discussion of environmental policy instruments and section 6 compares them with respect to their pros and cons (dynamic efficiency, incentive for induced technical change, etc.). Section 7 deals with some macroeconomic aspects of environmental protection (e.g. green accounting). Section 8 with the international dimension (transboundary pollution, the acid rain game, global pollution and global warming).

For further information see http://www.vwl.uni-mannheim.de/conrad/cms/index.php

Contact person: Prof. Dr. Klaus Conrad, L7, 3-5, 402, E-Mail: kconrad@rumms.uni-mannheim.de

(28)

28

Seminare

Applied Econometrics

Dienstag 13:45 Uhr bis 15:15 Uhr wöchentlich 02.09.2014 - 02.12.2014 L7, 3-5 P 043

Kommentar:

Beschreibung: Die Studenten bearbeiten selbstständig ein empirisches Projekt, um sich mit der praktischen empirischen Arbeit inklusive der Interpretation von empirischen Ergebnissen vertraut zu machen. Aufbauend auf den Kenntnissen, die im Kurs „Grundlagen der Ökonometrie“ vermittelt wurden, sollen sich die Teilnehmer weitere notwendige ökonometrische Grundkenntnisse zu

Modellklassen, Schätzverfahren und Tests aneignen, um eine empirische Fragestellung beantworten zu können. Die Themen werden sich auf das multiple Regressionsmodell für Querschnittsdaten sowie auf mikroökonometrische, Panel-, und Zeitreihenmodelle beziehen, sodass die Teilnehmer durch ihr eigenes sowie die Projekte ihrer Kommilitonen einen umfassenden Überblick zu den diversen Modellklassen erhalten.

Die Teilnehmerzahl ist auf 14 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt zusammen mit den anderen

Blockseminaren zwischen dem 12. und 16. Mai 2014. Beachten Sie, dass eine erfolgreiche Teilnahme an den "Grundlagen der Ökonometrie" Voraussetzung für die Seminarteilnahme ist, jedoch nicht für die Seminaranmeldung im Mai 2014.

Details zu den Themen sowie dem Seminarablauf werden im Laufe der Sommerpause 2014 auf der Seminarwebseite veröffentlicht.

Please note that you have to register for this seminar within the common registration week: 12th May 2014 until 16th May 2014.

please register via e-Mail to: trenkler@uni-mannheim.de (please include your grade from the lecture

"Statistics II" in your registration e-Mail)

selection process of seminar participants: according to grade in Statistic II maximum number of participants: 14

Course title: Applied Econometrics Instructor: Prof. Dr. Carsten Trenkler Offered: autumn term 2014

Method (hours per week): seminar (2) Course level: Bachelor

Course language: German or English

Voraussetzung/Prerequisites: Grundlagen der Ökonometrie und Statistik I + II (Basic Econometrics and Statistics I + II)

Prüfung/Examination: Seminararbeit und Vorträge (seminar paper and presentations) ECTS-Credits: 6

Course description:

The students will conduct an own empirical study in order to become familiar with applied research which includes the ability to interpret empirical results in a meaningful way. Based on the material covered in the course Grundlagen der Ökonometrie, students will extend their knowledge on econometric models, estimation methods and test procedures in order to solve empirical problems.

The seminar topics will refer to the multiple regression model for cross-section data as well as to microeconometric, panel data and time series models. Thereby, students should gain a broad

overview on the various model classes through their own and their colleagues’ projects. The maximum number of participants in the seminar is limited to 14. The enrolment takes place between 12 and 16 May, jointly with the other seminars. Note that a successful exam in "Basic Econometrics" is a pre- requirement for participating in the seminar, nonetheless, for the enrolement in May 2014 it is not necessary.

(29)

29 Further details regarding the seminar topics and schedule will be posted on the seminar’s webpage during the summer break 2014.

Contact person: Prof. Dr. Carsten Trenkler, Tel. 181-1852, E-mail: trenkler(at)uni-mannheim.de, L7, 3- 5, room 105

Biases in economic decision making

Freitag 10:15 Uhr bis 17:00 Uhr Einzeltermin 14.11.2014 Freitag 10:15 Uhr bis 17:00 Uhr Einzeltermin 21.11.2014

Kommentar:

Please note that you have to register for this block seminar within the common registration week: 12th May 2014 until 16th May 2014.

please follow the instructions on Prof. Orzen’s website for the registration

selection process of seminar participants: based on a first-come, first-serve policy maximum number of participants: 12

Course title: Biases in economic decision making Instructor: Prof. Dr. Henrik Orzen

Offered: annually, fall term

Method (hours per week): block seminar (2) Course level: Bachelor

Course language: English

Prerequisites: Microeconomics A+B

Examination: Seminar paper; seminar presentation; active participation in class ECTS-Credits: 6

Course description:

Goals and contents of the module: This seminar introduces students to a range of empirical and experimental findings that indicate systematic biases in human decision making. While our brains can perform many complex tasks, there is evidence that humans tend to commit specific cognitive errors in certain types of situations. Sometimes, such evidence is debated controversially in the literature.

Several topics from this area will be discussed in the seminar.

Expected competences acquired after completion of the module: By the end of the module participants will be able to demonstrate knowledge of particular behavioral biases in the context of individual choice and strategic decision making. Students will have a better understanding of where and how conventional assumptions in economics such as unlimited rationality and own-payoff maximization may fail. Furthermore, they will have improved their presentation and communications skills.

Contact details: Prof. Dr. Henrik Orzen, E-Mail: henrik.orzen@uni-mannheim.de, L7, 3-5, room 405, Tel. 181-1890.

Das Wirtschaftswunder in der BRD

Dienstag 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr Einzeltermin 02.09.2014 L7, 3-5 P 044

Donnerstag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Einzeltermin 06.11.2014 Freitag 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Einzeltermin 07.11.2014

(30)

30 Kommentar:

Die Anmeldung zum Seminar erfolgt zwischen dem 12. und 16. Mai 2014 bei Prof. Dr. Jochen Streb per Email unter streb@uni-mannheim.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung drei Auswahlthemen in der Reihenfolge Ihrer Präferenz ab. Es gilt: first come, first serve.

Am Dienstag, den 2. September 2014, findet um 17:15 Uhr eine Einführungsveranstaltung statt.

Die Hausarbeiten sind bis zum 27. Oktober 2014, 24 Uhr, in elektronischer Form per Email an Herrn Streb abzugeben.

Themenvorschläge und Einstiegsliteratur finden Sie rechtzeitig vor Beginn der Anmeldungsphase auf der Webseite des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeschichte unter "Veranstaltungen":

http://wirtschaftsgeschichte.vwl.uni-mannheim.de/2849.0.html und auch am Schwarzen Brett des Lehrstuhls.

Die Veranstaltung ist geplant für folgende Studiengänge: Bachelor VWL, Bachelor Kultur und Wirtschaft, Bachelor Geschichte, Master Wirtschaftspädagogik.

In diesem Seminar untersuchen wir Ursachen und Folgen des Wirtschaftswunders in der BRD. Die Studierenden sind nach dem Besuch der Veranstaltung in der Lage, die für eine abgegrenzte Problemstellung einschlägige Literatur systematisch zu identifizieren, deren Inhalte zu durchdringen, einzuordnen und kritisch zu hinterfragen, die zu behandelnde Fragestellung im jeweiligen

Forschungszusammenhang zu positionieren und mit Hilfe historischer und ökonomischer Methoden zu bearbeiten. Darüber hinaus sind sie damit vertraut, die Ergebnisse ihrer Arbeit zu präsentieren und in einer fachlichen Diskussion zu vertreten.

Der Leistungsnachweis wird durch das Anfertigen einer Hausarbeit, ein Referat zum gleichen Thema und die Übernahme eines Ko-Referats erbracht.

Als Vorbereitung auf die Teilnahme wird der Besuch der Vorlesung „Einführung in die

Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte” oder des Proseminars in Wirtschaftsgeschichte empfohlen.

Course title: The German Economic Miracle after World War II Instructor: Prof. Dr. J. Streb

Method (hours per week): block seminar (2)

Course level: Bachelor (VWL), Master (business education) Course language: German

Prerequisites: Lecture ”Einführung in die Wirtschaftsgeschichte für Volkswirte” or other introductory courses in economic history are recommended, but not an indispensable condition for the attendance.

Examination: seminar paper and oral presentation ECTS-Credits: 6

Course description:

In this seminar we analyze the causes and consequences of the German Economic Miracle after World War II. The students will learn to identify and understand the relevant literature, to design their research projects, to analyze empirical problems with the help of historical and economic methods, to write a seminar paper, and to present their results to an academic audience.

Contact person: Prof. Dr. J. Streb, Tel. 181-1932, E-Mail: streb@uni-mannheim.de; L7, 3-5, room P19/20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Method (hours per week): Lecture (2) + exercise class (1) Course level: Bachelor.. Course

Method (hours per week): Lecture (2) + exercise class (1) Course level: Bachelor. Course

Method (hours per week): lecture (2) + practical exercises (1) Course level: Bachelor, Lehramt am Gymnasium Politikwissenschaft Course language: German..

Method (hours per week): lecture (3) + practical exercises (3) Course level: Bachelor.. Course language: German

Method (hours per week): lecture (4) + practical exercises (2) Course level: Bachelor VWL, Bachelor BWL.. Course

Method (hours per week): lecture (2) and practical exercise (2) Course level: Bachelor.. Course

Method (hours per week): lecture (2) + practical exercises (1) Course level: Bachelor, Lehramt am Gymnasium Politikwissenschaft Course language: German..

Offered: in Fall 2014 Method: Block Seminar (2) Course level: Bachelor Course language: English.. Examination: Seminar presentation (60%), presentation and discussion