• Keine Ergebnisse gefunden

Don einem unbefannten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Don einem unbefannten"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

Silber

auö bem beutfd^en

if

telalf

er

Don einem unbefannten

DJceiffer

^crauögegcbcn Don

Dlid^arb

©raul

önfel

=

23er[ag ßeipjig

(6)

Digitizec Iby the Internet Archi ive

in

2013

http://archive.org/details/dashausbuch01grau

(7)

Seutfd^eöSebßn im \päten ^ittelaltev

3m

legtenQ5i'erfel beö i^.^db)vb,unbett& tvavmSßuffd[)=

lanb ein Äünftler alö Äupferftßcf)er

unb

3^ic?)"^^^ ^öfig, bejjen2Ber!e biirtf) eine ungeti>öl)nli'cf)e 5rifd()e ber Sluf*

faffiing

unb

©elbftänbigfeif in ber realiftifdE)en

DavfteU

lung religiofer

unb

profaner (Sfoffe auffallen. (Sr ift einefünftlerifcf)e!perf6nlirf)feifgemefen, biefitf)

bon bem

3tt>ang gofifd^er Xrabifion gu Befreien mugte; er ftel)f

felbftdnbig neben DTtarfin (Sii)Dngauer. 2IBer tväi}venb ber 9^u{)m beß

Äolmarerö

burd^ alle

£anbe

ging

unb

bie 3al)rl)unberfe überbauerf J)af, ift bie '^eit tvoxüoß überben O^iDalen bal^ingegangen.

3"

feiner 2Irf

mar

ber Sftamenlofe nod; miffelalferlid), benn fein perf6nlid[)er

@F)rgei5 frieb il)n, ben (5if)Ieier ber ^tnonpmifdf ju lüfs fen.

2Son

ben foftbaren Srutfen, in benen er fitf) fo felbffdnbig gibf

unb

bemüf)f ift, bie malerifd^en 2Berfe innerer

unb

dunerer (Sriebniffe

im

©piel t)Dn 2id)t

unb

(5(i)affen füJ)Ibar§u mad[)en, trdgf nid[)feiner ein3ItonD-

gramm

ober eine ^ai)veäial)L

3Sor ^unberf ^db)ven erft tpurbe ber DIteifter

auö

ber DTtenge namenlofer @ferf)er beö fpdfen DTtiffelalferö alö (?in5eIperfönIid[)Eeiferfannf.

@r mürbe

alö „DTteifter

von 1480"

ober „DIteifter beö SImfterbamer Äabineffö" be=

§eid[)nef. 2IdE)f§ig t)Dn ben einunbneungig ^öldffern, bie D[Raf £eE)r0 in feinem abftf)Iiegenben Q5er§eidE)niö aufs füf)rt, finb

nur

in 2{mfferbam ^u ftnben, bie trenigen übrigenin t)erfd[)iebenen

©ammlungen

tperftreuf- genug,

452

3

(8)

um

in 35ergßfjienF)eif §u geraten!

3Kan

I)ielf ben Äünft=

ler §unärf)ft für einen JpoIIänber

unb

Berid^figfe biefen

3rrfum

erft, alö

man

- Dor ad^f^ig ^al)xen-eine ^er=

gamenff)anbfcf)riff auffanb (banad) alö „DTteifter beö

^auö6ucf)ö" be5eicf)nef), beren Jc^^rjeid^nungcn augcn=

fdE)einIi(f)

Don

berfelben Äünftlerf)anb \)evvül)ven, ber bie

©ticf)e banfcn finb.

Ser

benffrf)e DTteiffer, ber biefe

^anbfd)riff

unb

bie ©ficf)e gefdE)affen ^at, fd)einf

am

D'KiffeIr!)einfdfiggeipefen jufein.;,eriftgetranberf, wab)V=

fd)e\nlid)

au^

in bie D^ieberlanbe- aber über feine ^er=

funff, feine 2(nfciffigfeif, feinen

2Berbegang

ift nidE)fö auöfi'nbiggu maiijen, tpie t>iele fü\)ne

^Vermutungen unb

ßinfdlle aurf) geäußert tDorben finb. DTtan tvei^ aud) nid)tf

wo unb

roann bie ^anbfcf)rift entftanben ift, bie

fi(i) feit

bem @nbe

beö 17. 3af)i^?)unbertö

im

Sefi'^ ber

fürftlicf)enJamilie

Don

2BaIbburg=2BDlfegg=2BaIbfee be=

finbet.3^?^!bürgerlid[)e

2Bappen,

biefieentt)ält,finbnod) nid)tgebeutet, lafjen aber

auf

ben Sefteller ftf)liegen.

1)ie ^anbftf)rift enthält eine Iateinifii)e 21nleitung §ur

®ebätf)tniöübnng,fa^tin Dberbeuffd)en (5prüif)en

unb

in 3eicf)nungen ber ^lanetenbilber aftrologifd)e £e£)ren ber 3eittjolfötümlicf)

^ufammen,

f(f)ilbert Dor allem ^riegö=

gerät, ®efti)ü^e, 35elagerungömafd)inen, ®ugl)ütten

unb

bergleiif)en in fad)Iid)

genauen

2Berf§eiti)nungen.SerXeft Dereinigt eine DTtenge die^epte für ben ^auögebrauif):

DQTittelfür bie ©efunbJ)eitöpfIege, Slntpeifungen gur^er=

ftellung

Don

gärbftoffen, gur D'KetaIIf)ärtung

unb

^er^

tpeicf)ung-Burg, ted)nifd)e @rfaf)rungen befonberer 2Irt,

4

(9)

tt>ie fißeinen35üif)fenmeiffer,einen^riegöingenieur !6nnfe

man

fagen, infereffiercn. '^ubem fdE)liegf bie mit eflirf)en

farbigen^nifialen gefif)mü(ffe@dE)riffmiteiner^üdE)fen=

meifterorbnungnacf) einer älteren QSorlage.

Die ^anb=

fd)riff ift nicf)f gan^ bollftdnbig

unb

fpdfer einmal

um=

geE)effef morben, fo ift bie Silberfolge in einige

Unorb^

nung

geraten.

Das

giltnamenfliii) für eine ^)?eiJ)efitten^

E)ilbl{rf)erSldtter, auf benen berÄünftler freuf)er§ig

unb

tva\)v, mit

Temperament unb ^umor

er§d^)^f, tvie eö

im

£eBcn feiner 3^^^ t>ovne\)m

unb

niebrig guging, tDie Surnierfpiele vorbereitet, ein

^eergug

georbnet

unb

ein Jelblager aufgefdE)Iagen mürben. 2Son biefen fitten=

bilblitf)en 3^''i)nungen f)aben tt>ir

nur

bie ^tvei auöge=

fd)ieben, bie Kompilationen nad^ befannten (5ti(f)en beö DQTeifterö (5.(5. finb (bie

®aufkx,

ber £iebeögarten)

unb bon

benen tviv mitanberen annef)men,

bag

fiebodE) ftJoE)!

Don

anberer

^anb

J)errüf)ren. 2Son ben gmei

menig

i:?er=

fif)iebenen

2Bappen

E)abentrirbaöfolorierteroeggelajjen.

2Iuö

bem

^tid)tvevt beö^auöbud)meifteröfinb

§um

2Ser=

gleiii) Dier SÜdtter beigefügt.

2Baö

fomit biefeö

Sud)

in ben Derüeinerten Silbern

auö

ber ^anbfdE)rift bietet, offenbart einen überrafd)enben

fuIturgefdE)i(f)flidE)en ©inbliif in bie £ebenöfüE)rung

unb

ben

£ebenögenu^

einer 3^^^n?irtfc^aftli(f)crSlüfe, in ber baß

Sürgertum

ber

©tdbte

fid^ geltenb

mad)t unb

im

Sluftrefen ben I)D]^eren (Stäuben gleid)tun will.

Xuv-

nierfpiele ber Derblaffenben 9*^itferfd[)aft befriebigen bie

©d^auluftbedSSoIfeß,tpdE)renbumn^dl^enbeDf^euerungen

5

(10)

im

ÄriegötrefenbaödXa^)en einetneuen"^eit anfünbigen.

DTtif trarmer 21nfeilna{)me fcf)ilberf ber 'JReiftev beö

^auöburf)ö bie Jreuben ber jungen 2BeIf. (Sr l)af iJ)re

mobifcf)en DTtanieren, i^ren 2Iufpu^, baö§iernd)e Senel)=

men

ber jungen£eufe

im Umgang

mif§ufunlid[)er2Bcibs Iid)feif feinfmni'g 6eDSad)fef

unb

iE)r pf)r)fiognomifcf)eö

©pielftubierf.:i)ie(5cf)Iagfraff feiner &,avaftexiftif

unb

biefemperamenfDoIIc(5(i)ilberung bemegfer

©ruppen

be=

tDeifen bie SSoIföf^enen auf ben ^lanefenbilbern, bie D^aufereien

unb

©piele. DUif groger ^vei\)eit Derteilf er feine ©arffellung

im

D'^aum, in ber £anbfd[)aff-E)ier

ftf)affferungebunben, erfinbef frei,tvä\)venb bie(5dE)iIbe=

rung

ber 2^urniere in

3onen

gerlegf ift

unb

tvol}l

bem

(Hinflug älterer SSorlagen unferliegf. 9^idE)f alle Sldlfer

ftef)en auf ber gleicf)en fünftlerifc^en Sp6l}e, aber jebeö lägt ben erfinbungöreid^en

unb

realiftifc^ eingeftellfen

^Iluftrafor erfennen.

©eine

f)ötf)fte Äunft E)af berDTteifter beö

^auöbud)ö

in ben (5ficf)en/ Äalfnabelarbeifen

oon

geiftreid[)fter Surd[)=

füf)rung, beriefen. 'JRe\)v nodE) alö in ben Spanbieid)=

nungen

erfd)eint er f)ier alö fd^öpferifdE)e !perf6nIirf)Beit

im

felbftänbigen ©fil feiner religiofen tt>ic profanen

©d[)ilbcrungen

unb

in ber efperimenfierenben Xe^nif, bie freiere maleriftf)e 2Birfungen ergielf.

25ier Seifpiele geben mir §ur Beurteilung ber ganj augerDrbenfIid[)enD'Iteifterfd)aff feiner ©riffelfunft:

Da^

§ärflidbe£iebeöpaar (Xaf.29),Slriftofeleö, bte ®efii)icf)fe, tDie ber 2BeIfn?eifc in feiner Xovl^eit !pf)9lliö burd) ben

6

(11)

©arfcn

rei'fef,

unb

auf bemfel&en D^unbbilb nod[) 2Inffo=

fcleö

im

©efprdti) mif 2IIefanbcr (2;af.30), bie

Dame

mit

bem

^Bucf)ftabßntt)appen (Xaf.31)

unb ©alomoö

©D^enbienft (Xaf.32).

(Sä lagnaf)e, nati)

bem

(Sinbnitf bcrSdfi'gfeif bfefeö gro=

gen ©fed^erd

unb

3fii^nerd audE)unter ben bielen

namens

lofen beuffd)en DKalcrn ber legten ^ab)vie\)nte bcö 15.3a()rJ)unberfönad) 2Derfen ^u fu(i)en, bie ber 2Bei'fe beö^auöbuif)me!fterödJ)nnd[) finb.

©aö

malenfcf)e üöetf, baö

bem

^Iieifter

auö

2(naIog{efd)Iüf]ien §ugefd[)r{eE>en tvoT' benift,matf)fnicf)f

immer

benüber§eugenben(Sinbrutf,ben baö 2öerf beö ©fecf)erö biefef.

©roge ©emälbe

religiöfen 3n^alfö Derrafen einen ber miffelalferli(i)en

ÄonDenfion

t)erbunbenen DItaler, bejjen Segie{)ung

^um

Spau^hufS)- meifter F)r)pofB)efifcf) bicibf. Dltöglid),

ba0

ber Äünftler au(i) felbft für

©laömaler

O'^iffe ge§eidE)net I)af; eine bers artige

©ruppe

ift gufammengeftellf roorben.

Unmoglid)

aber

fann

ber Äünftler für all baö DeranftPortHd^ ge^

mad[)t toerben,tvaö i\)m

aU

Seidener für bie^utf)illuftra=

tion gugemufef tporben ift. Siefe eifrigen

Semüfjungen,

baö 20er! beö ^auöbud[)meifterd gu ertpeifern, fpred)en fürbiegroge2InteilnaJ)me, bie bie5orfd)ung

bem

5vünfts Icrentgegenbringt,fieE)aben badD^lätfel^bad benD'Ttenfd)en umgibt,nid)t geloft.©eblieben aberift in

bem

2Diberftrcif ber DQTeinungen bie ein{)ellige 23eref)rung für einen fd)Iid)ten ^ünftler, ber beften einer, ber

im

SJoIfötum tDurgelt

unb

ein übergeugenber

©euter

beutftfjen 2Befenö

unb

beutfd;erÄunftauffafjung gemefen ift.

7

(12)
(13)

ürgerlirf)eö

IBappen

(14)

fU4mti$t>m^((y

^mannr

^aöc

^itiTW^<r vns>

m

ViCt

7itörcilfij^?ttr<HOtMx^^^uiiVit

2.

(Sprudle jum ©afurn

(15)

3-

©afurn

(16)

4 3"pi^^^

(17)

5-

'Mave

(18)

6.

@oI,

bie

(Sonne

(19)

7-

QSenuö

(20)

8.

^Kerfiir

(21)

9-

2una, ber DTtonb

(22)

lo.-ii.

X)aß Zveiben

(23)

im '^abe\)au^

(24)

12.-13.

^eluff igungcn

(25)
(26)

i4.-i5-

Vorbereitungen

(27)

jum Xuvniev

(28)
(29)

iunb

@ti)arfrennen

(30)
(31)
(32)
(33)

baö 5rauenE)auö

(34)

22.-23-

©lieberung

(35)

eineö ^eergugö

I

(36)

24.-25.

©lieberung

(37)

eineö

^eer^ugö

II

(38)

26.-27. ^CLi)evlid)ca

(39)

gelblager

(40)

28.

^ergtx>erf

(41)
(42)

30. 3IriffofeIeö

unb

(43)

31.

"Dame mit bcm IBappen

21.91.

(44)

32.

©alomoö ©ö^enbien^t

(45)

25efd)reibung ber Silber

(46)

Scr

alte

©laube an

bie©i'ntDirhing ber ©efti'rncauf bi'e

@igenfrf)affßn ber DTicnfdjen

unb

an bie D'Jlög[icf)!eif,

auä

iE)rer©fellung bie

3"?"nff

§u erfaf)rcn, bcfd)äffigfc bieORenfd)\)eitgangbefonberö

am

2luögangbe^ 15.30^)^*

I)unberf£}.

3"

einem Jamilienbuc^e, mie baö ^auöbucJ)

ift, mif ^Re^epfen aller21rf, bie

fommenbcn

®efrf)Ieji)fern überliefert trerben follen, tpar ta^ev bie (5d)ilberung ber baö irbif(i)e ©ef(f)itf beftimmenbcn aftroIogifcf)en DKdrf)fe gang

am

^la^. ®Ieic^ nad)

bem 2Bappen

(Xaf. i) beffen, berbie Slufgeirfjnungenim S^auehud) Der=

anlagt \)at,

unb

nad[) einer Iafeinifd)en 21nleifung gur

©ebdd^fniöfunft treten bie fieben !pianeten in ber£)^ang=

orbnung

iJjrer Umlaufögeit auf.

dlad^ mittelalterlid^er 2SorfteIIung ftef)f bie

@rbe

in=

mitten beö SDelfalld.

©ie

ift

bon

©pl^ären beö 2Bafferö, ber £uft, beä ^euevä

umgeben. Über

biefen (SpJ)dren freifen infieben

.^immeln

bie!pianefen.

2Im

n?eifeften

Don

ber

ßrbe

entfernt, bemegt fid)

©afurn,

er ift ber erfte planet,

©er

gtpciteift"^upitet, ber britte 'JRaxe'^ eöfolgt bie

©onne,

alö^pianef gebadE)t,aldDierter,

bann

f

ommen

alö fünfter 23enuö, alö ferf)fter DJlerfur

unb

gule|t ber ebenfalls alö planet betrad)fete

DKonb. Sie

^Planeten toirfen auf bie D'Jtenfd)en

gemäß

ben @igenf(i)aften ber anfifen©otter, beren

Dramen

fietragen,

unb

il)r Einfluß

lx>ed[)felt je narf) ilprem (Staub, if)rer 2BDf)nung in ben

©ternbilbern.Äinberber ^Planetenfinb bie,meldte in ben 3eiten ber tpe[f)felnben ^pianetenftellungen

unb

il)vev

oh

Eulten 2Birfungen geboren finb.

10

(47)

©er

Äünftler B)affe bie 3Iufgabe, ben [proben (Sfoff aftrolDgifd)er @igenfcf)affen

unb

berDlafur bcr!pianefen=

finberinfigürlid)en5lompDfi'fionenanfcl)aulid[)§u marfjen.

ETtafürlid)I)afer Slnregungen

Don

23orIdufcrn,Befonberö

auö

einem nieberldnbifrf)en

^lodhud)

mit ^ol^fd^niffcn,

übernommen

- aber er f)af cö ald f(f)Dpferifd)er Äünft*

ler gefan.

©enn

er fel^rf fi'd) fo tpenig

an

bie

Jorm^

gebung

ber SSorbilber tvie

an

ben ber begleifen^

ben (5pvüd)e beö @cf)reiberö, bie ein D'Itiniafor mit bun*

fen^nifialen gcfdE)müiffl^af. 'Diefmnenfrof)e Jrifc^c fei«

ner femperamenfDoIIen Sluffafjung, bie alle Suf^^l^'B- feif tDirfIid[)en ©efd)eE)enö bead)tenbe 2Iufmerffamfeif, bie ijreube

am

(5id[)fbarmadE)en ebler

^alfung

ober tviU ber

Semegung,

enblid) ber Dleii gemütDoIIer ober fpöfs felnber

3"9^

- Q^I^^

Eommf am

überjeugenbften

gum

2Iuöbruif, tr>o bie 5eber3eirf)nung nicf)f t>on anberer

^anb

foloriert mürbe. (Srftaunlid) ift, tpie felbftänbig

unb

frei erbaö £eben feiner3^^^ »n feinenJ)axten

©egens

fä|en, baö treiben ber Dornel^men (Sfdnbe, bie £eibcn

unb Jreuben

beö nieberen 25oIfeö

empfunben

f)af

unb

geftalfen fonnfe.

©eine

^lanefengöffer

unb

=g5ffinnen fi'nb Dolföfümlid^

gefef)ene beufftf)e S^^iffer

unb

Jrauen, bie E)od) ju D^og mittDef)enben

Sannern

jtpifdjen ben©fernbilbern reifen, in bencn fie bie 23of)nungen tped[)feln.

(Saturn

(mif Xejtfeife,Xaf. 2-3) jagtauf galoppieren*

bem

!Pferb bafjin §n:)ifd[)en ©feinboif

unb

2Baffermann, feinen „.^dufern''.

©er

21nblitf feiner Äinber ftimmf II

(48)

früb-tvie bie Ceffüre beö (5pru(f)ßö, ber alö 35eifp{elfür biß Äunft beö ©d^reiberö tpiebergegebcn ift.

©ßfangenc im

^lotf ober

an

berj^etfe; ein

armer

Xcufel witb ge*

feffelf

jum ©algenbcrg

gefül)rf; ein alfeö 2Beib fd^Ieppf

ficf)

mü{)fam

auf 5trü(fen. 3I6er feine Äinber lieben bie

Canbarbeif, trir[el^en33auern beim^Pflügen

unb ®raben unb

ben ©(f)inber, ber neben einer (Sau ein !Pferb auös tpeibef.

Jupiter

(Xaf.4), ein fdE)mucf er©ed! mif5eberE)uf,reifet gemäd[)Iid^§tt>ifcf)en

bem

(5d)ü^en

unb

ben 5if(f)en.

©eine

^inberleben I)eiter

unb

fro!). (Sie vergnügen fitf)

an

ber

3agb

gu

5ug unb

^u ^ferb, üben pdf)

im

2Irmbruft=

fd)iegen naif)

bem

'^iel 2Bie luftig fpringf ber D^eifer baf)in mit ber

©ame

F)infer fid^, er begibt fic^ auf bie galfenbeije! ^upi^^i^^ ^inber finb aud)

Jreunbe

ber

223ij]enfcf)aff

unb

ber (^erec[)tigfeit:

Dei

jlünftler geigt ymei (^eIeE)rte beim (Stubium in iF)ren ©el)dufen

unb

tvie

bem

graDitdtifcf) tJ)rDnenben D^id)ter ein fd)lDtternber

^auerömann

t>Drgefüf)rt n?irb.

©er

Ärieger

DItarö (Xaf

.5) ffürmf in Doller D^^üffung 5tt>ifcf)en (Steinbotf

unb

(Sforpion ba!)in. (Seine 5i;inber üben jeglicf)e

Gewalttat

Dteifige f)aben ein

Dovf

über-

fallen. (Sie i:)erfd)Ieppen bie

Sauern,

enffül)ren baö23ief),

brennen

unb

fengen,

unbefümmerf um

ben

^^^imer

ber 2Beiber.

3m

23orbergrunb DTtorb

unb

in ber 2Beii)fIers ftubedlaub

unb

©treif.

Sie ©onne, ©oI

(Xaf.6), ift ein mdnnlicf)er ^planet;

mit'^eptet

unb Ärone

reifet er ftolj tvk ein

Äßnig

ba=

12

(49)

l)in.

@r

l)at nur eine 2Bot)nuiig, beii l'öiDeii,

bem

ein flcnimenbed (5onneiigcfirf)f gegeruiberftei)f. (Seine Stm- ber bienen

©off unb

üben ^arml^erjigfeif. (5ie treiben Ceibeöübungen aller 2{rf

unb

lieben bie OTtufi!. @in D^arr fpiclf auf ber ©lotfpfeife einem in bie ^cFfüre Derfieffcn

£iebeöpaar Vor, t>iev 5lnaben

marfen

§n?ei eblen

paaren

am

gebetffenXifrf)mifiJ)renmu)1[falifd)cnfünftenauf.

Jrau 25enuö

(Xaf. 7) cilf in geftreiftem

©alopp Dom

©fier luv 2öaagc. (5ie ift wie eine 5vüi(crin gefd)müiff

unb

frf)tr>iugf fiegeöbemugf it)r

Banner. 3^^^

Äinber genießen bie @elig!cif ber £iebe biä §ur milben lluöge^

laffenl^eif. ®au!ler marfjen

§um Älang oon

Pfeife

unb Xrommel

i^re fünfte oor;

im

^5ufc^ ein 2\ebe6paav, bat>ox mufigieren fa\)xenbe 2eute, eine

Sirne

mif ber

^Bauernleier

unb

ein Surfrf), mät)renb brei junge 2eufc

Warfen

fpielcn. 35ier "Paare im 23orbergrunb frf)reifen

nad)

bem Älang

ber 33läfer

unb

Pfeifer geme)7enen

©rf)riffö

im

©rfjleiffang.

daneben

eine i^aube mif ber

^Saben:>anne, in ber ein locfiger

3""9'in9

f^i"^

Same

cmpfängf.Sie

alfe(5rf)affnerinforgf für(Srfrifrf)ungcn.

DQTerfur

(Xaf.8), ein bärfiger DQTann in

meifem

Pelg^

manfel, §tt)ifrf)en ben S^T^iIli^B^n

unb

b?r fid) [piegeln=

ben

Jungfrau, dv

ift ber©rf)ü^cr berfünfte

unb

2Bi(|en=

frf)affen. 2Bie gefrf)i(ff t)af ber^auöburf)meifter bie uer=

frf)iebenen 21rfen i^rer

2Iuöübung

in anfrfjaulic^en

©rup=

pen gu Dereinen t>ermDrf)f!

Dex

Uhrmacf)er ftellf nad)

bem Duabranfen

mif

bem

go'^^np^"^^' 3^^^

arbeifef

an

einer (5fanbut)r; ber

Drgelbaucr

prüff 13

(50)

Xaften

unb

'Pfei'fentüerf; bcr DTlaler,

bem

bie

^vau

über feinet (5rf)ulfcr 5ufi[eF)f, ift mif ber DQTalcrei einer Dlfaria mif ^eiligen be|'rf)äffigf.

Ser

@c^uIIeJ)rer Ief)rf

unb

prügelf,

unb

im QSorbergrunb l)ämmevt ber @oIb=

fd)mieb einen 53ecf)er, tx)dt)renb feine

Jrau

baö Jeuer

im

(5cf)mel5Dfen unferJ)dIf

unb bem

Bebrillfen ©äffen §us fiel)f.

Ser

35ilb{)auer enblitf) F)af bie 21rbeif

an

einer

^olgfigur unferbrocf)en, alö iJ)m bie

5)ame

eineö fafeln=

ben 'paareö ben 33ecf)er

jum Xrunf

reirf)f, tDaö ber er=

ftaunfe Kavalier anfrf)einenb DerE)üfen mDrf)fe.

Cuna

(Xaf.g), eine befrdn^fe Jjungfi^Q"rnif ber 5af)ne, auf ftoljem9^o0 mifbrofafner (5d)abracfe,reifef gemdcf)=

lirf) baE)er. 2Iud) fie J)af nur ein

^auö,

ben Ärebö, -

bem

gegenüber erfd)einf bie D7lonbfirf)eI.

Cunaö

Äinber finb, tpie eö in

bem

§ugef)6rigen ©prurf) l)eigf: „£euffer, gauifler, fifd)ev,

marner

(©eeleufe), farnf(i)uler (faE)=

renbe (Sdjüler), Dogler, maier, paber (^Baber)

unb

tvaä mif iDoffer fi'cf) ernerf."

^unfeö

Xreiben f)errfd)f in ber

£anbfrf)aff, 2SögeI frf)tt>irren burd) bie £uff

unb merben

gefangen, brausen aber im (5ee §ief)en 3*^^^/

3dger

gu

Jug unb ^ferb

brerf)en auf in ben 2BaIb,

im

Doxfteid) üov ber 2BaffermüJ)Ie beluftigen fid)

Änabcn,

tod^)renb

am Ufer

ein 35auer einen

(Bad

fd)Ieppf

unb

ein anberer ben (Sfel anfreibf.

'^m

23orbergrunb ift

3af)rmarff. 33or ber

Sube

ein ^^uhexev, baneben ruff ber

Xrompefer §um

(Sinfriff, feine

^lau

f)af ben 21ffen t)on ber Äeffegelöft

unb

erl)dlf®elb t>on einemÄinbc.

DR^eben ben ^lanefenbilbern gemdl^ren biefiffenbilblirf)en

i4

(51)

unb

milifdriftf)en ©dpilberungen beö JpauöSucf)ö n\d)t minber ve\d)e

unb

erg6^Iirf)e (Sinblitfe in fpäfmiffelalfers Ceben. (Sie fi'nb

bon

f)Dl)em Eulfurgef(f)ic^fnd)en 2Berf, fünftlerifrf) bebeufenb, aber qualifafit? t>erfrf)ieben

-botf) nid)ffo,

bag man

längereUnferbretf)ungen in ber 2Irbeif

am

Spau^hud) ober bieDTtifarbeif anberer

^änbc

anneE)men mügfe.

21nfrf)aulid) iDirb baö Xreiben ber

3""^^^

"^'^ if)ren

Damen

in einem

53abe()auö

(Saf.

lo-ii)

gefd)ilberf.

Durrf)einbreifoffneöjenfterfief)tman,tt>iefid[)

eine^ame

mif ^tpei

3ün9f'n9^" Sabe

unferf)dlf. (Sin junget DTtann auf ber Jenfterbrüftung fti)Idgt bie £aufe,

unb

auf

bem

Xifd) baüor iff für ©peife

unb Xran!

geforgf.

@in 3""9^'n9

f^^^^ finnenb baneben, ein JRäbd^en,

nur

mit einem Xucf) um{)üllf, befriff buvd) eine Oeifenfür bie 25abeftube. ^Son

bem

f)6l5crnen

Umgang,

ber baö ©fcins f)auö

im

oberen ®ef(f)o0 um3ie^)^, bliifen ein junger DJlann

unb

ein D'Jtdbrf)en

am

Jenfter auf bie

2Sorgdnge

Dor

bem ^auö. Um

ben (Springbrunnen

im

.^of ipans beln t)ornel)me

^aare,

bie fi'rf)F)ier ein(SfeIIbirf)ein gaben.

Sin

'Paar f)af auf einer

Sanf

'pia|

genommen,

er mit 9^eif)erbufd)

unb

einem Ralfen auf ber bel^anbfcf)uE)fen .^anb, fie mif einem 33Iaff in ber

^anb.

2IIIe finb

mo=

bifd) gefleibef, nocf) ift ber fpi^e ©rf)ul) 23rauii).

Gin

2Iffe, ber mif einer jlugel

an

einer (3rf)nur einen

^unb

necff,

unb

ein ruE)enbeö 2DinbfpieI oerDoIIftdnbigen bie

©fdffe E)eiferer £ebenöluft.

Saö

ndd)fte Silb jeigf in treifer ^ügellanbfcf)aff ein

15

(52)

gofifd)eö

2öaf

ferf dE)I6gcE)en (Xaf. 12-13) (5rfern

unb3i"nen.Sie3ugbrü(fe

iftniebergela(yen,unb

Dom Xox unb

ber ^örücfe f(i)aucn ein junger Dllann

unb

ein t>ot=

ne()me0

^aar

-f oftlic^, tpic biß

Same

ficJ) anfdjmiegf-

bcm 5ang

ber

@nfen unb

5ifcf)e

im

2Beif)er gu.

QSorbergrunb naf)f ein (5fetf)fat)n, ben ein Jrdulein ffcuerf.

Sie

^nfaffen, itvei jungeD7ldbdE)en, geftüulieren

im

©cfprätf),

unb

bie eine J)dlf ben

3""9ling

feff, ber

fid[) nieberbeugf,

um

einen Jifcf) §u greifen,

^en

.§ori=

gont biefer

anmutigen

(Sgene f(f)liegf eine (5fabf auf ber

^öJ)e mif

mäd^figem Xov

ah,

auö bem

ein flinfer D?ei=

ferf)erauögeriffen ift. 2Iuf

bem

Df^eBenmeg befreugigt fidE)

ein

Sauer

tjor einer fleinen ÄapcIIe.

®ang

anberö bie näd[)ften Dier ^Blatter. 3*^^^ fif)ilbern bie 25or6ereitung eineö

2^urnier[pielö

(Xaf. 14-15),

jtpei ein

^ferberennen unb

ein (5cf)arf

rennen

(2af. 16-17). dXad) mittelalterlid^er ©arftellungötpeife enttpicfelf fid^, traö naii)einanber geftf)ie]^t, übcreinanber in brci 3c»ncn

Don

oben nad) unten.

Sie

obere

3cne

beö

„^r6nleinfte(f)enö" DereinigtDDrnel)me3ufii)auer ju'Pferb mitif)ren

Samen

f)inter fid)

unb

bie ©pielleufe gu ^Pferb mif

Srommel,

"Pfeife

unb Xrompefe. Ser

XurnierDogf

l^ebtben

©fab jum

'^eicl^en beö35eginnö. '^od}treffen in ber 'JRittelione bie Drbner, bie „©rieömerfel", Slnorb*

nungen unb

matf)enfirf) mit ben f(f)rt)ergerüffetenDrittem gu fcf)affen. 25on ben ©egnern, mit!plattenf)arnifd[)

unb

mit „@tf)allern" über

bem Äopf

unb,

jum

(Scf)u| ber (Sd^enfel, mit

„Sülgen",

t)at berlinfö auf ungebulbigem 16

(53)

!Pferb ben (Speer mit brei'^aifiget Stxone

unb

fricJ)fer=

förmigem ©d;u^

über

bem

Jpanbgriff Bercifö angelegt, tväl)venb er feinem 2Biberparf erft gerei(f)f tt>irb. 2öed

©eblüfö fife finb, fagen bie

2Bappen

auf ben Xavtfd)en

unb

ben ©cE)abra(fen ber mit ©firneifen gefd)ü^fen

^pferbc. ßbelleufemif langen ©pi^enf(i)uE)en

unb Bürger

in

©nippen,

aud^

Jrauen

born in ber oberen 9^eiF)e bil=

ben bie '^ufd)auev.

2Iuf ben itvei folgenben Xurnierbidtfern iftin ber oberen

3Dne

ein luftigeö Dolföfümlid^eä ^Pferbercnnen gefii)ilberf.

3n

ber mifflcrcn "^one gibt ber

Srompefer

ju

Pferb

neben einem gen?appnefen D^teifigen mif 5af)nc baö 3^^- (i)en

gum

„Xjoft",

jum

'^weifampf, (§.6 ift ber ^Beginn eineä©djarfrennenö. T)ie diittev innicbcrem O^ennfaffel, mif fpi^em ©peer, Xavtfd^e, eifernen ^anbfd)ul)en, aber oB)ncSeinfd)ienen

unb

of)ne^ferberüftung.

'^m

SSorbcr«

grunb fommen

eine (Sc^ar fdE)mucfer ERiffer $u !Pferb

unb

ein

Raufen

Sieriffener.

Da^

näd[)ftfDlgenbe Slaff, ber2tufbru(^ §ur

^irfcf)^a^

(Xaf. 18-19), bof

bem

'^eid^nev bie ©eIegenE)eif gu einer an^eimelnben (5dE){Iberung Iänbli(i)en£ebenö in f)ügeliger

£anbfrf)aff.

%uf

einem £)Dt)en Jelfen eine feffe

Surg,

ju il;ren

Jügen

eine b6rfIidE)e ©iebelung mif 2Baffermül)Ie, fleiner

ummauerter

Äirii)cunb,ni(f)f

p

oergeffen,mif

bem

©algenberg, neben einem ©e^ol^,

au6 bem ^afen

E)ert>or=

Bommen.

9^ul)ig pflügf ein

Sauer

feinen2I(fer

unb

blicf t

auf einen^8urfcf)en, ber anfrf)einenb

im Sad)

babentt)ill.

Sin Sauer

I)af bie Sorfmül)Ie t)erlaffen

unb

treibt ben 17

(54)

(Sfel mit ben j'KeE)I[dcEen an.

Saö

alleö [pfeif fi'rf) in einiger

Entfernung Don bem 25organg im

23orbergrunb ab. (5ine ÄaDalfabe

vovne^mev

D^eifer mit i\)ven J)infen auffi^enben ^Dornenfolgtber2Iufforberungeineö

Mannen*

orbenrifferö §ur Jpirfd)iagb. Ungebulbig bellt ein

^unb, unb

roir fel)en, tpie fi'rf) ber Spix^d) §ur 5^"^^)^ erf)ebt

unb

tpie bic die\)e im 2BaIb fd)eu bie

Äöpfe

trenben.

Die

fatirifd) angeE)aud)te (5cf)ilberung eincd

Jraucns

f)aufed (Xaf.

20-21)

füJ)rf Oor ein ftattlid;eö ©el)öff mit

Surm unb

(Sfallung oor

bem

Sor.

3"

'^'^ ^"i' fafyungömauer ift ein 3>^^)^^^i^nnen fo eingefügt, bag er fotpof)!

Don

innen tpie

Don äugen

bei geöffneten

£dben

benu^ftDerbenfann. 3Sornel)me^efu(i)erfinb angelangt, bie ^Pferbe

merben Don

ben Änerf)ten gefäuberf

unb im

©fallgefüttert,

©in

Änec^t fragt gerabe einen

Äorb

mit

^afer gum

©fall

unb

tDirb

Don

einer3Qlagb

am

3i2l)brun5 nen angerufen.

3"

5rüf)lingölanbfd)aff [parieren Dor

bem

.§aufc Liebespaare, beren'^avtliä^hit

unb

„J)6fifd)e"

DTtanieren bie 2Iufmerffamfeif einer

am

33oben \)oden' ben alten

Jrau

erregen,

ßbenfo

intereffiertiftein

anmutig

betregteö D'Itäbcf)en; ein anbcreö trirb anfc^einenb

Don

einerälteren

Jrau

gurütfgeE)aIfen.

@ie

fd[)einf ben leeren 23ogeIbauer

bem

^Sogelfteller bringen ^u toollen, ber auf ber£auer in einer

£aube

liegt. (Sine tPi^ige 2Infpie=

lung aufbie2Sorgänge

im

5rauenr)auöbilbef berDQTann, berfopfüber

an

einen

^aum

gefnüpffift.

^Der^eereö3ug(Xaf.22-25)

trirbauf DierSldffernenf=

tüiifelf.25eriffeneeroffnen

ben3ug

ber35üd[)fentpagen

unb

18

(55)

gefloii)fcncn "Ißvot^ianU

unb ©epdif

tragen, miffeffffe^en=

ben 5dt)nlein.2IIIe

2Bagcn

finbmifjeDierbcrben53auern=

pferbcn befpannf, bie bie ^ü\)vex

Dom

f)inferen (5affel=

pferb

auö

Icnfen. S^^f^^)^" ben brei SBagen^ciIen be=

tDegen fi'cf) fccf)ö

Raufen Ju^DoIf

mit einem

Srommler unb

'Pfeifer

an

ber

©pi^c:

fi'nb (5d)üi^en mit 2irm=

hnift ober 2unfenbürf)[e, „21>appner" mif ©piegen,

^ellebarben

unb

©freif[)ämmern.

Den

(5rf)lug beö gan=

§cn 3"9^^/

©epdtfmagen

in ber DTtiffe jtrifd^en ben SütJ)fenrDagen, bilben bie (5d)aren 23eriffcner, bie

„Äü=

riffe" (Äüraffiere) mif Sanken, bie 2Irmbruftfrf)ü^en

unb

@rf)tt>erffdmpfer gu ^Pferb. (Sine 2Ibrt)ecf)flung in baö Einerlei beö

3"9^^

bringen einige 2Iu^enfeifer, n?ie ber

^Seilfrdger

unb

berSrinfernebeneinercnffe^fenS^au.

Od

^af ber ^ünftler aud) bie

unbanfbare

23Drfüf)rung eineö

^elblaqev^

(Saf.

26-27) ^^^^

epifDbifcE)e

©n=

frf)ieb[el an5ief)enb §u macf)en Derftanben.

Um

baö faifer^

Iirf)e37tiffel3ßlf

unb

baö 9^eicf)öbannerfinb bie !proi?ianf=

unb ©epdtfmagen

^u einem inneren Äreiö

§ufammenge=

fd)oben.(5iegrenzen

baöDuarfier

beäÄaiferö-t)crmuflid>

Jriebrirf)^ III.-

unb

feineö ©efolgeö

Don bem

duferen 3clflagßr ab.

Ser

Äaifer l)af fein burc^ gmei 5dE)nIein auögegeicfjnefeö 3^^^ Derlaffen

unb nimmf, Don

3^iffern

umgeben,

bie35offd)aff enfgegen, bie i{)m ein ^öeriffcner bringt.

Den

2Ibfd)lug beö Cagerö bilben narf) brei (5ei=

fenbie^Lid)fentt)agen

unb

gelegenflirf)ba5tt)ifcf)engeftellfe

Marren

mif einem ®ef(f)ü^.

©o

ift eine 2(rf

Don

^Surg=

mauer

enfftanben (2Bagenburg). Cagerfor ift mif 19

(56)

!pfat)ltx)erf

unb

©efled^fgefiii)erf

unb Don

S^elkhavbiexen betvaf^t (Sben tpirb

von

berittenen ein

armer

©efeffcl*

fer eingebrati)f. 2Iuf ber nac^

bem ©cldnbe

offenen ©eife beö gelblagerö, in einerSrefferbube

unb an

einemXifdE) bat>or, finb ©pielc

im ©ang, unb

fd^on ift eö gu einer OQTefferfted^erei

gefommen.

25eriffene, einzeln

unb

in einem

Raufen, unb

ein abfal)renber 55auernti>agen be- lebenbaö35ilb.QSornxed)t6 inber(äifeber©ti)inbanger.

©ie

anfdE)auIid^e©d;ilberungeineö

Sergtrerf

ö(Xaf.28) geigf,toie bie 25ergleufe ©follen

unb

@d[)dd)fe gefriebcn I)aben

unb

tpie fie barin

müf)fam

arbeiten, tpie baö Q-v^- geffein gerfleinerf

unb

gur 33erl)üffung abgefaJ)ren tpirb.

2Iuf ben

©fragen

regeö £eben; ein

^aar

^u !Pferb, mit einem£Reifer,ein 5!!arren f

ommf

\)evan- aber

im

Sßovbev-

grunb

eine D'tauferei t>on t>ier Sergleufen t)or ber^üffe, in beren

©ebdif

fiö) ein DQTann §u fd[)affen matf)f. 2lngft=

lid) nal)f ein ^Bauer mif feiner grau.

®an§

t>orn Ted)fö fpagierf ein t>orneI)meT

^err

mif feiner

^vau am

21rm.

1)ie(5d[)ilberungen eineö ^eer^ugeö

unb

eineö Jelblagerö unferbred)en

im

Spau^bud) bie rein feif)nifd)en

J^*'^)^

Hungen Don

allerlei j^riegögerdf

unb

DQ^afd^inen, bie

nur

ben Süd)fenmeifter infereffieren

unb

auö biefem

©runbe

nidfjf miebergegeben trurben.

(^ä folgen

§um ©d)Iug

bie (Seife 6

unb

7 befd[)riebenen Dier jlalfnabelarbeifen (Xaf. 29-32).

Srucf ber ^Bilber bon ^.^.^ütte, beßXe^teßvonPoefct)c[ & Xveptc,

beiöe inCeipjiij.

(57)
(58)
(59)
(60)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Penntnij}, wie ber ®roße 1(urfürft, einem 5ürften, von bem &lt;Ehappe5eau jagt, er {ei ein bewunbernswerther Kenner ber Zfiall’unft unb aller fchönen Dinge gewefen, Fonnte

(Er fchuf im IDettbemerb eine Reihe von planen 3u ben gerabe in Berlin auftauchenben Bauaufgaben, erbeiten‚ bie nie einen befonberen ®eift, nie eigenartige ®ebanlen, immer aber

mit Sicherheit, bag (Eofanber bas deaugeftell für bie Silberichätge bes Ritterfaales entwarf 511 einer 5eit, in ber Schlüter ben Saal ielbft ausitattete ;134) wir wiflen bie Kamen

(29) bi5 (Bla) nicht erfüllt, follen alfo itärfere (Eifeneinlagen verwe nbet werben, bamt müfi'en biefe an ben €nben nach oben um=.

2[ußer Diefen (Surven hat man noch einem anDere wahrgenommen, nämlich Diejenige, welche Der éläorbertante Der hängenDen $platte angehört unD Die 555?agabe von Den .Rapitälen bis

Gbore6 oorfcbreibt, unb bie $ißeite gwifcben ben @trebepfeilern (oor3ug8mife) in fünf $beile getbeilt wiffen will, von weltben brei für ba?» %enfter einfcbließlicb ber s)3foften,

50.. bi6 g, unD martire Diefe 8irtelbffnung auf Der 8inie a @ linf8 unD rechts mit Den Spuntten d unD f, fo ergiebt fich hierburch Da6 gmeite, mit Den %Bnchftaben def

©chlufifnauf Der &amp;?iale wirD folgenbermaafien normirt. Sbie'®rhlufifnanflinie no ift von Der @cheitellinie ef fo weit entfernt,'alö lehtere lang ift. ©ie éßlumenhbhe dg oDer