• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetfelder, magnetische Feldstärke und

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetfelder, magnetische Feldstärke und"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Magnetfelder, magnetische Feldstärke und

School-Scout.de

(2)

Magnetfelder, magnetische Feldstärke und Flussdichte

Carlo Vöst, Oliva, Spanien Illustrationen von Carlo Vöst

Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Arten von Magnetfeldern sowie die Modellvorstellungen kennen, die uns helfen den Magnetismus, für den wir keinen menschlichen Sinn besitzen, zu verstehen. Dauermagnete, das Magnetfeld eines strom- durchflossenen Leiters und schließlich auch einer stromdurchflossenen Spule werden aus- führlich behandelt. All diese Erscheinungsformen des Magnetismus haben die gleiche Ursache. Die Lernenden erfahren, wie man – aufgrund der Kraftwirkung auf stromdurchflos- senen Leiter – eine Möglichkeit gefunden hat, die Stärke des Magnetfelds auch formelmäßig zu beschreiben. Am Schluss des Beitrags steht eine Reihe von Aufgaben mit entsprechenden Lösungen, um den gelernten Stoff zu vertiefen.

© alxpin/E+/Getty Images Plus

(3)

© RAABE 2021

D.2.25

Magnetfelder, magnetische Feldstärke und Flussdichte

Oberstufe

Carlo Vöst, Oliva, Spanien Illustrationen von C. Vöst

Hinweise 1 M 1 Magnetfelder von Dauermagneten 2 M 2 Magnetfelder von stromdurchflossenen Leitern 5 M 3 Kraftwirkung auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld 8

M 4 Die magnetische Feldstärke 9

M 5 Magnetische Flussdichte in einer lang gestreckten Spule 13

M 6 Aufgaben 16

Lösungen 19

Die Schüler lernen:

den Magnetismus in seinen auf den ersten Blick verschiedenen Formen seines Auftretens anhand von Modellvorstellungen zu verstehen und zu beschreiben. Ihre Schüler lernen auch, wie man die Stärke eines Magnetfelds berechnen kann. Durch eine Reihe von Auf- gaben können Ihre Schüler den erarbeiteten Stoff vertiefen und festigen.

(4)

© RAABE 2021 D.2.25

Überblick:

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt

Thema Material Methode

Magnetfelder von Dauermagneten M1 Ab

Magnetfelder von stromdurchflossenen Leitern M2 Ab Kraftwirkung auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld M3 Ab

Die magnetische Feldstärke M4 Ab

Magnetische Flussdichte in einer lang gestreckten Spule M5 Ab

Aufgaben M6 Ab

Erklärung zu Differenzierungssymbolen

einfaches Niveau mittleres Niveau schwieriges Niveau Dieses Symbol markiert Zusatzaufgaben.

Kompetenzprofil:

Inhalt: Verschiedene Formen des Magnetismus, Kraftwirkung auf strom- durchflossene Leiter im Magnetfeld, der Begriff der magnetischen Flussdichte, Übungsaufgaben

Medien: GTR/CAS, physikalische Formelsammlung

Kompetenzen: Probleme lösen (F3); Wissen kontextbezogen anwenden (F4); Formeln anwenden (E4)

(5)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Physik

D.2.25 Elektrodynamik Magnetisches Feld 1 von 22

Hinweise

Der vorliegende Beitrag ist gedacht für Lehrkräfte, welche geeignetes Material zur Be- handlung des Themenbereiches „Magnetfelder, magnetische Feldstärke, magnetische Flussdichte“ suchen, aber auch für Schüler, die im Selbststudium oder auch zur Vertiefung entsprechende Kenntnisse erwerben wollen.

Niveau bzw. Differenzierung

Die Materialien M 1, M 2 und M 3 haben grundlegendes und M 4 sowie M 5 ein erhöhtes Niveau. Die Aufgaben in M 6 sind gemischt, die Aufgaben 1 bis 3 haben grund- legendes, die weiteren Aufgaben erhöhtes Niveau, sind also für die Oberstufe gedacht. Bei diesen Aufgaben sind Grundkenntnisse zum Thema „elektrischer Strom“ sowie Übung im Umgang mit Formeln gefordert. Den Aufgaben sind ausführliche Lösungen beigefügt.

Hinweise zu den Materialien:

Die Materialien M 1, M 2 und M 3 stellen Basiswissen zusammen. Sie können also als Einstieg oder als Wiederholung der Erscheinungsformen des Magnetismus verwendet werden. Die Materialien M 4 und M 5 bieten Ihnen für die Oberstufe die Möglichkeit, durch die ausführlich beschriebenen Versuchsbeispiele die Schüler unter Ihrer Anleitung zu der Durchführung von Referaten zu bewegen.

(6)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Physik

2 von 22 Magnetisches Feld Elektrodynamik D.2.25

M 1 Magnetfelder von Dauermagneten

Permanentmagnete (Dauermagnete) bestehen aus ferromagnetischen Stoffen (Eisen, Kobalt, Nickel).

Diese Art von Magnetismus ist schon sehr lange, seit dem Altertum bekannt.

In den ferromagnetischen Materialien gibt es winzige magnetische Bereiche in der Größenordnung 0,01 bis 0,1 mm, die man Weiss‘sche Bezir- ke nennt (Pierre Ernest Weiss, 1865–1940).

Diese Weiss‘schen Be-

zirke muss man sich als winzige „Elementarmagnete“ vor- stellen, die regellos angeordnet sind, wenn der ganze ferromagnetische Körper unma- gnetisiert ist (siehe Abbildung links, die Weiss‘schen

Bezirke sind durch kleine Pfeile symbolisiert).

Sobald man nun einen anderen (starken) Magneten in die Nähe dieses Körpers bringt, orientieren sich diese Weiss‘schen Bezirke (Elementarmagnete) einheitlich.

In diesem Zustand ist der Körper magnetisiert, d. h.

selbst ein Magnet, und es gilt dann für ihn: Es gibt zwei Bereiche mit besonders großer Anziehungskraft;

diese Zonen heißen Pole des Magneten (dazwischen liegt die sog. indifferente Zone). Wenn man einen Magneten frei beweglich aufhängt, stellt er sich so ein, dass der eine Pol (Nordpol; Farbkennzeichnung: rot) zum geografischen Nordpol und der andere Pol (Südpol;

Farbkennzeichnung: grün) zum geografischen Südpol zeigt. Ungleiche Pole verschiedener Magnete ziehen sich gegenseitig an, gleiche Pole stoßen sich gegenseitig ab.

Pierre Ernest Weiss;

Foto: Johannes Meiner /public domain

Grafiken: Carlo Vöst

(7)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Magnetfelder, magnetische Feldstärke und

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit dem Schuljahr 2004/05 werden in den Schulen Vergleichsarbeiten (VERA) in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Anders als bei Klassenarbeiten werden die

Unser ganzes Volk müssen wir erziehen, dass immer, wenn irgendwo einer bestimmt ist zu befehlen, die anderen ihre Bestimmung erkennen, ihm zu gehorchen, weil schon in

- Sein Buch begründete eine neue liberale Ge- rechtigkeitstheorie und beinahe kein einziger Aufsatz der sich nach Rawls’ Hauptwerk mit den Themen Sozialphilosophie und/oder

Bei einer solchen Aufgabe musst du für mehrere Aussagen, die sich auf den Text beziehen, den du gelesen oder gehört hast, entscheiden, ob sie richtig oder falsch

Geschichtstest Europäer entdecken Amerika - Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung der Neuen Welt

 wenn Schwarze nicht mit Weißen zusammen im Bus fahren dürfen oder etwa Juden wie in dieser Abbildung weniger Fahrkomfort eingeräumt wird:.. 2

Die Aufgaben fördern ins- besondere die Kompetenzen K2 („Probleme mathematisch lösen“) und K3 („mathematisch modellieren“), da die Lösungsstruktur der Aufgaben meist

Du wirst sehen, dass Übung den Meister macht und sich Ehrlichkeit dir selbst gegenüber am meisten auszahlt� Bleib mutig und ehrgeizig, auch wenn eine Nuss mal schwer zu knacken