• Keine Ergebnisse gefunden

Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bergedorf Wedel

Stade Cuxhaven

Marne

Glückstadt

Jork

Geesthacht Brunsbüttel

Hausbruch Otterndorf

Winsen (Luhe) Elmshorn

Uetersen Drochtersen

Buxtehude Itzehoe

Neu Wulmstorf Cadenberge

Horneburg Wellenkamp Burg (Dithmarschen)

Hamburg Oste

Sr

Este

Lühe

Nord-Ostsee-Kanal

Pinnau Krückau

Schwinge

Luhe

Ilmenau

Wischhafenerderelbe

Alte Süderelbe Ruth

enstrom

Büt zfleth

er S üd

erelb e

Seeve Wedeler Au

9 13

12

2 8

6 7

5 10

1 11

3 4

14

3490000

3490000

3510000

3510000

3530000

3530000

3550000

3550000

3570000

3570000

3590000

3590000

5919000 5919000

5939000 5939000

5959000 5959000

5979000 5979000

Anpassung der Fahrrinne von Unter- und Außenelbe

Schutzgut Wasser / Grundwasser

Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Port Authority

Auftragnehmer:

Freigabevermerk:

- EEA-Programm CORINE Land Cover 2000 - Landesumweltverwaltungen der Länder S.-H., HH, N - Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven

- Amt für Strom- und Hafenbau Hamburg Datenquelle:

ATKIS® DLM250, © Vermessungsverwaltungen der Länder und BKG 2004

(weitergehende Erläuterung der Datenquellen siehe Anhang I)

Karte I-1: Überblick über das Untersuchungsgebiet

Bebaute Flächen

Dauerkulturen

Wälder und naturnahe Flächen Feuchtflächen

Fahrrinne im Ist-Zustand

hydrogeologische Gebietseinheit 1 bis 14

Grenze des Untersuchungsgebietes übergeordneter Verkehrsweg

Oberflächengewässer

Nummer der hydrogeologischen Gebietseinheit Ackerflächen, sonstige landwirtschaftliche Flächen Grünland

M 1:250.000

´

7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Blick nach Oberstrom zeigt, dass sich auch dort eine Absenkung der Strömungen zeigt. In den vergangenen Jahren wurde an der Station LZ2 sowohl im Flutstrom als auch im

Die Bezeichnung der Kartiereinheiten entspricht dem Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen. (Drachenfels

Die Flächenangaben basieren auf der Digitalen Bundeswasserstraßenkarte (DBWK) und dem amtlichen Liegenschaftskataster und sind vorbehaltlich des Ergebnisses der

An den 3 auflaufend rechts gelegenen Dauermessstationen LZ4b, LZ3 und LZ1 (siehe Anlage 1), die alle in den Seitenbereichen der Hauptrinne installiert wurden, nehmen sowohl Flut-

Die Bezeichnung der Kartiereinheiten entspricht dem Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen. (Drachenfels

Zusätzlich zu den gefährdeten Arten kann das Vorkommen weiterer Arten mit besonderen Lebensraumansprüchen betrachtet werden. Darunter werden auf der einen Seite hohe Raumansprüche

Die Bezeichnung der Kartiereinheiten entspricht dem Kartierschlüssel für Biotoptypen in Niedersachsen. (Drachenfels

beim Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg Moorweidenstraße 14 D - 20148 Hamburg. Wasser- und