• Keine Ergebnisse gefunden

Geschäftsbericht 2020/2021 RHEINLANDWESTFALEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschäftsbericht 2020/2021 RHEINLANDWESTFALEN"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschäftsbericht 2020/2021

RHEINLANDWESTFALEN

(2)

02

BEISPIELSEITE VORWORT DES LANDESVERBANDSPRÄSIDENTEN

03

BERICHTSZEITRAUM 26. April 2020 bis 17. September 2021

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN Landesverband Rheinisch-Westfälischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V.

Aachener Straße 172 40223 Düsseldorf

eingetragener Verein Amtsgericht Düsseldorf VR 9914

Präsident: RA Konrad Adenauer

Verbandsdirektor: Ass. jur. Erik Uwe Amaya

Telefon: 0211 416317-60 Telefax: 0211 416317-89

info@HausundGrund-Verband.de www.HausundGrund-Verband.de

facebook.com/HausundGrundVerband youtube.com/HausundGrundVerband twitter.com/HausundGrundRW

Bildquellen: istock, Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN, Haus & Grund Deutschland, wenn nicht anders angegeben.

RHEINLANDWESTFALEN

Michael und Rafael Weber Haus & Grund-Mitglieder seit 2012

Unser Landesverband Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN hat ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches und herausforderndes Geschäftsjahr mit Erfolg gemeistert. Die Coronavirus-Pandemie hat sich auf die Verbandsarbeit in vielfältiger Weise ausgewirkt. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg musste der Landesverbandstag ausfallen, der eigentlich am 25. April 2020 in Neuss hätte stattfinden sollen. Die Mitgliederversammlung wurde schließlich durch eine Beschlussfassung im Umlaufverfahren mit vorbereitender Telefonkonferenz ersetzt.

In der Landespolitik ist es unserem Einsatz zu verdanken, dass bei der Aufhebung des ersten sogenannten „Lockdowns“ im Frühjahr Eigentümerversammlungen und Beiratssitzungen von Wohnungseigentümergemeinschaften zu den ersten Versammlungen gehörten, die wieder erlaubt wurden. Sie blieben dank unserer hartnäckigen Fürsprache trotz weiterer „Lockdowns“ über das gesamte restliche Geschäftsjahr hinweg zulässig. Wir haben noch vieles mehr für unsere Mitglieder erreicht in diesem Geschäftsjahr.

Die Pandemie und der Klimawandel bleiben auch im kommenden Geschäftsjahr die dominierenden Themen in Bundes- und Landespolitik. Die Interessen der privaten Immobilieneigentümer und Vermieter sind dadurch in vielfältiger Hinsicht betroffen. Um nur ein Beispiel zu nennen: Ein Abwälzen der CO2-Bepreisung vom Mieter auf den Vermieter konnten wir mit unserem Engagement vorerst verhindern. Nach der Bundestagswahl könnte das Thema jedoch erneut auf der politischen Tagesordnung landen. Wir werden dran bleiben!

Neben der Bundestagswahl bringt uns das nächste Geschäftsjahr auch den Wahlkampf zur Landtagswahl 2022. Wie auch immer die Wahlen ausgehen: Wir werden die Interessen der Haus- und Wohnungseigentümer, der privaten Vermieter sowie der Kauf- und Bauwilligen in diesen unruhigen Zeiten weiterhin engagiert vertreten. Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN wird diese Aufgabe wie immer mit großem Engagement wahrnehmen und ist bestens dafür aufgestellt.

Empfehlen Sie uns weiter und bleiben Sie uns treu.

Ihr

RA Konrad Adenauer

Präsident von Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN

Sehr geehrte Damen und Herren!

Unsere

Immobilie?

Dafür haben

wir jemanden!

(3)

05

INHALT

04

VORWORT DES VERBANDSDIREKTORS

Vorwort Konrad Adenauer Vorwort Ass. jur. Erik Uwe Amaya Inhalt

Fels in der Brandung: Mitglieder-Wachstum auch in Krisenzeiten.

Gut vernetzt in der Landespolitik: Wir sind die Lobby der Eigentümer.

Klare Botschaft, großes Echo:

Wir sind die Stimme der Eigentümer.

In stürmischen Zeiten immer verlässlich: Der starke Partner der Ortsvereine.

Verbandsarbeit

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN 2020-2021:

Daten und Fakten im Überblick Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zentralverband

Zusammenarbeit und Vernetzung

Highlights aus dem Geschäftsjahr 2019/2020

3 4 5 6

8

10

12

14 15

19 26 27 30

Sehr geehrte

Damen und Herren,

Inhaltsverzeichnis

obwohl coronabedingt unser Landesverbandstag, unser Parlamentarischer Abend und auch Versammlungen in unseren Haus & Grund-Vereinen nicht stattfinden konnten, ging unser Wachstumskurs unaufhaltsam weiter. Mit mehr als 105.000 Mitgliedern haben wir den bisher höchsten Mitgliederstand in der Geschichte des Rheinisch-Westfälischen Landesverbandes erreichen können.

Eine starke Haus & Grund-Organisation auf allen Ebenen war und ist hierbei auch unter den Einschränkungen der letzten 1,5 Jahre unerlässlich.

Das gilt vor allem für politische Entscheidungen, die nicht immer nur im Interesse der Eigentümer und privaten Vermieter sind. Wir konnten ermöglichen, dass Eigentümerversammlungen nach der Coronaschutzverordnung wieder zulässig waren, damit wichtige Entscheidungen zum Erhalt der Immobilien beschlossen werden konnten.

Als Ansprechpartner für die Politik in NRW haben wir sowohl digital, telefonisch und auch persönlich Gespräche mit CDU, SPD, FDP und Grünen geführt. Wir sind gut vernetzt und setzen die Puzzleteile zusammen. Das gilt auch für die zahlreichen ministeriellen und parlamentarischen An- hörungen, die sowohl als Videokonferenz als auch in Präsenz stattgefunden haben. Von der Dichtheitsprüfung über die Mieterschutzverordnung bis zur Novellierung der Landesbauordnung waren alle Themen vertreten.

Wir sind der Ansprechpartner für die Medien. Und das nicht nur in NRW. Wir verschaffen uns auch im Mediendschungel durch lautes Zwitschern Gehör. Unseren NRW-Wohnkostenbericht haben wir erfolgreich etablieren können. Hier erreichen wir stets eine bundesweite Resonanz. Auch sonst waren wir in der ARD, im WDR, in Sat.1 oder auch im Deutschlandfunk von der CO2-Bepreisung, über Baulandmobilisierung bis hin zur Reform des Wohnungseigentumsgesetzes präsent.

Unsere Landesverbandsgeschäftsstelle ist personell hervorragend besetzt und leistet professionelle Arbeit im Interesse der Haus- und Wohnungs- eigentümer in ganz Nordrhein-Westfalen. Auf dem Landesverbandstag präsentieren wir unsere Ergebnisse. Da dies im letzten Jahr nicht möglich war, haben wir im vorliegenden Bericht zusätzlich die Highlights unserer Arbeit aus dem Geschäftsbericht des Vorjahres zusammengetragen.

Auch im kommenden Jahr werden wir unsere Erfolgsstory fortsetzen. Und das mit hoffentlich vielen persönlichen Begegnungen. Denn das Leben geht weiter. Und das Leben kann man nicht digitalisieren.

Ihr

Ass. jur. Erik Uwe Amaya

Verbandsdirektor von Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN

Seite 6

Seite 10

Seite 8

Seite 12

(4)

Das Geschäftsjahr 2020/2021 bescherte den Vereinen im Landesverband Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN einen Zuwachs an Mitgliedern, der fast das Niveau der Vorjahre erreichte. Unter dem Strich konnten 941 Netto-Neumitglieder verzeichnet werden.

Das bedeutet ein Plus von 0,9 Prozent. Mit nunmehr 105.157 Mitgliedern konnte Haus &

Grund RHEINLANDWESTFALEN damit seine Position als größter Landesverband in Nord- rhein-Westfalen festigen.

Mit überwältigendem Vorsprung bleibt Haus

& Grund RHEINLANDWESTFALEN die klare Nr. 1 in NRW. Zwar sind historisch bedingt neben dem Rheinisch-Westfälischen Lan- desverband auch die Verbände Westfalen, Ruhr, Ostwestfalen-Lippe sowie „Nordrhein und Westfalen“ in NRW aktiv. Allerdings sind mehr als 46 Prozent der insgesamt rund 228.000 Haus & Grund-Mitglieder in NRW im Rheinisch-Westfälischen Landesverband organisiert.

Die erfolgreiche Führung des Landesverban- des durch das Präsidium und den erweiterten Vorstand zusammen mit dem Verbandsdirek- tor hat sich auch im abgelaufenen Geschäfts- jahr wieder mehr als bewährt. Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN ist wirtschaftlich und parteipolitisch unabhängig. Die Positionen der privaten Haus- und Grundeigentümer vertritt der Landesverband erfolgreich gegenüber Politik, Gesellschaft und Medien. In Presse, Internet, Funk und Fernsehen ist der Landes- verband eine feste Größe und für Journalisten ein kompetenter Ansprechpartner.

Der Landesverband wahrt die Belange aller Mitglieder durch laufenden Kontakt zu Lan- desregierung, gesetzgebenden Körperschaf- ten, Ministerien und Verwaltungsbehörden

in Nordrhein-Westfalen. Besonders hervorzu- heben ist die regelmäßige Beteiligung an den Anhörungen von Landtag und Ministerien.

Die Geschäftsstelle von Haus & Grund RHEIN- LANDWESTFALEN in der Landeshauptstadt Düsseldorf leistet eine professionelle und ef- fiziente Arbeit. Dem Verbandsdirektor stehen ein Assistent für Presse, Öffentlichkeit und Politik, eine Assistentin für Medien, Marke- ting und Events sowie eine Assistentin für Administration, Finanzen und Buchhaltung zur Seite. Das Team kümmert sich mit Rat und Tat um die angeschlossenen Ortsvereine.

Die Website von Haus & Grund RHEINLAND- WESTFALEN informiert täglich mit eigenen Artikeln zu Themen rund um Vermietung und Immobilieneigentum. Die Meldungen werden hausintern durch journalistisch ausgebildetes Personal verfasst und in den sozialen Medien geteilt. Die Reichweite konnte hierbei weiter gesteigert werden. Die Zahl der Fans bei Fa- cebook stieg auf 1.597 (Vorjahr 1.456). Bei Twitter folgen mittlerweile 908 Interessierte (Vorjahr 880), bei Youtube waren es 128.235 Besucher (Vorjahr 110.826). Der monatliche E-Mail-Newsletter wird 1.582 Empfängern (Vorjahr 1.485) zugestellt. Hinzu kommen 43.906 Empfänger des GmbH-Newsletters (Vorjahr 36.328).

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN ist al- leiniger Gesellschafter der 1950 gegründeten Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN Ver- lag und Service GmbH. Der Verbandsdirektor ist zugleich als Geschäftsführer der Gesell- schaft tätig. Der Landesverband ist zudem Herausgeber des monatlich erscheinenden Verbandsmagazins.

06

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG WACHSTUM UND ENTWICKLUNG

07

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN setzt sich seit 1915 für die Interessen von Haus- und Wohnungseigentümern, Vermietern, Kauf- und Bauwilligen ein. Die 43 im Landesverband organisierten Vereine wuchsen auch im Jahr der Corona-Krise weiter.

880.512 Mitglieder in Deutschland

105.157 Mitglieder in RHEINLANDWESTFALEN Organisiert in 43 Ortsvereinen

Nr. 1 in NRW und Nr. 2 in Deutschland Seit mehr als 106 Jahren

DER ANSPRECHPARTNER FÜR HAUS- UND WOHNUNGSEIGENTÜMER.

DAFÜR HABEN WIR JEMANDEN! HAUS & GRUND RHEINLANDWESTFALEN.

„Fels in der Brandung:

Mitglieder-Wachstum auch

in Krisenzeiten.“

(5)

Im Corona-Jahr 2020 hat sich Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN für eine Wahrung der Interessen der Eigentümer in diesen schwierigen Zeiten eingesetzt. So konnte erreicht werden, dass Eigentümerversamm- lungen und Beiratssitzungen von Wohnungs- eigentümergemeinschaften zu den ersten Versammlungen gehörten, die bei den Lo- ckerungen im Frühjahr 2020 wieder explizit erlaubt wurden. Der Landesverband konnte dafür sorgen, dass sie auch durch alle weite- ren „Lockdowns“ hinweg zu jeder Zeit mög- lich geblieben sind.

Zugleich hat Haus & Grund RHEINLAND- WESTFALEN mitgeholfen, die Innenstadtof- fensive zu starten. Sie soll die Stadtzentren in NRW fit für die Zukunft machen – ein Thema, dass durch die Corona-Pandemie enorm an Bedeutung gewonnen hat. Zweites großes Thema neben der Pandemie ist der Klima- schutz. Der Versuch der Bundesregierung, die Hälfte des beim Heizen anfallenden CO2-Prei- ses der Mieter auf die Vermieter abzuwälzen, konnte durch intensive Bemühungen der Haus & Grund-Organisation vereitelt werden.

Der rheinisch-westfälische Landesverband war daran maßgeblich beteiligt.

Mit einer aufwändigen Befragung aller Kom- munen in NRW zum Umsetzungsstand der Reform bei den Straßenausbaubeiträgen ermittelte der Landesverband, wie weit die Kunde von der Reform bei den Kommunen verbreitet ist und inwiefern die Neuerungen angewendet werden. Das gab zugleich den Ortsvereinen die Möglichkeit, erfolgreich in der Lokalpresse auf Versäumnisse vor Ort aufmerksam zu machen.

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN bringt sich in verschiedenen landespolitischen Gre-

mien und Initiativen ein, um dort die In- teressen der Eigentümer zu vertreten. Die Mitwirkung erstreckt sich auf die Baukosten- senkungskommission, die Allianz für mehr Wohnungsbau, den Klimapakt „Prima. Klima.

Wohnen.“ und die Landesinitiative „Zukunft.

Innenstadt.Nordrhein-Westfalen“.

Außerdem hält der Landesverband regelmä- ßigen Kontakt zu den wohnungspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen, den Frak- tionsvorsitzenden der Regierungsparteien so- wie den relevanten Ministerien. Im Sommer 2021 trafen sich die Spitzenvertreter des Lan- desverbandes mit der NRW-Parteichefin von Bündnis 90/Die Grünen, Mona Neubaur, zu einem politischen Meinungsaustausch. Der FDP-Landtagsabgeordnete Stephen Paul be- suchte die Geschäftsstelle des Landesverban- des. Paul ist Fachpolitiker für Bau- und Woh- nungspolitik und steht in engem Austausch mit dem Verband. Der im November 2020 geplante Parlamentarische Abend konnte aufgrund der Corona-Situation leider aus- nahmsweise nicht stattfinden.

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN be- teiligt sich stets an den Anhörungen von Ministerien und Landtag zu eigentumsrele- vanten Vorhaben der Gesetz- und Verord- nungsgebung. Die Themen im Geschäftsjahr 2020/2021 umfassten etwa die Abschaffung des Kanal-TÜV, die Einführung einer Mieter- schutzverordnung sowie des Wohnraumstär- kungsgesetzes, die Zukunft für den Neubau von Einfamilienhäusern oder die neuerliche Überarbeitung der Landesbauordnung. Im Zuge der Letzteren konnte der Landesver- band eine Pflicht zur Überdachung der Park- plätze größerer Wohnanlagen mit Solarzellen abwenden und damit verhindern, dass die Baukosten im Wohnungsbau weiter steigen.

09

POLITISCHE ARBEIT

08

POLITISCHE ARBEIT

„Gut vernetzt in der Landespolitik:

Wir sind die Lobby der Eigentümer.“

Mitwirkung in der Innenstadtoffensive NRW

Teilnahme an den Sitzungen der Baukostensenkungskommission

Sachverständigenanhörungen u.a. zu Kanal-TÜV, Mieterschutzverordnung, Wohnraumförderung

Engagement im Expertenkreis für ein neues Gebietskulissengutachten zur öffentlichen Wohnraumförderung Teilnahme an der Dialogreihe „Zielkonflikte in innerstädtischen Quartieren aus Sicht des Immissionsschutzes“

Sachverständigenanhörungen zu Wohnraumstärkungsgesetz und Denkmalschutzgesetz DER ANSPRECHPARTNER FÜR DIE POLITIK.

DAFÜR HABEN WIR JEMANDEN! HAUS & GRUND RHEINLANDWESTFALEN.

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN setzt sich in der Landespolitik für die Interes- sen der Eigentümer ein. Dabei änderten sich im Corona-Jahr 2020 die Kommunika- tionsformen, aber nicht die Intensität der Lobbyarbeit. Eine Arbeit, die sich für die Eigentümer einmal mehr gelohnt hat.

(6)

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN hat die Medien im abgelaufenen Geschäftsjahr mit 31 Pressemitteilungen informiert und da- mit eine beachtliche Presse-Resonanz erzielt, obwohl die Corona-Pandemie die mediale Agenda bestimmte und Themen aus anderen Sachgebieten nur schwer Aufmerksamkeit ge- winnen konnten. Historische Ausnahmesitua- tionen erfordern dabei auch außergewöhn- liche Aktionen. So hat der Landesverband im ersten „Lockdown“ mit dem Deutschen Mieterbund NRW eine gemeinsame Presse- mitteilung herausgegeben, um auf die pan- demiebedingten Existenzängste von Mietern und Vermietern aufmerksam zu machen. Die Meldung war in den Medien so erfolgreich, dass sie auch von anderen Haus & Grund- Landesverbänden übernommen wurde.

In weiteren Pressemitteilungen des Landes- verbandes ging es etwa um Abhilfe bei We- spennestern oder Grundsteuer-Erlasse bei Mietausfällen. Außerdem bezog der Landes- verband Stellung zu zahlreichen politischen Themen. Ob Abschaffung des Kanal-TÜV, Bilanz des Wohngipfels oder hohe Abwasser- gebühren: Die Stellungnahmen von Haus &

Grund RHEINLANDWESTFALEN erschienen in zahlreichen Lokalteilen, den überregionalen Zeitungen, bei TV- und Radiosendern.

Ein großes Medienecho erzielte der NRW- Wohnkostenbericht 2020. Er zeigte auf, dass die Wohnnebenkosten zuletzt wieder deut- lich stärker gestiegen sind als die Kaltmieten.

Insbesondere die Problematik der steigen- den Energiekosten schon vor Einführung der CO2-Bepreisung wurde deutlich. Durch die Studie rückten die Nebenkosten als Wohn- kostentreiber Nr. 1 anstelle der Kaltmieten ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit. Ein Nebenkostenpunkt erregte 2020 besondere

Aufmerksamkeit: Die Grundsteuer. Nach der Veröffentlichung des bundesweiten Grund- steuer-Rankings ordnete Erik Uwe Amaya die Ergebnisse in den Nachrichten von Sat.1 NRW ein.

Verbandsdirektor Erik Uwe Amaya ist ein gefragter Interviewpartner für Presse, Funk und Fernsehen. Er vertrat etwa in der „Ak- tuellen Stunde“ im WDR Fernsehen die Posi- tion der privaten Eigentümer in der Debatte um das Baulandmobilisierungsgesetz. Beim Radiosender WDR 4 gab Amaya Tipps zum Thema Altersvorsorge mit Wohneigentum.

Im Interview mit der Rheinischen Post bezog der Verbandsdirektor Stellung zu den dama- ligen Plänen der Landesregierung, eine Über- dachung von Parkplätzen mit Solaranlagen vorzuschreiben.

Er ordnete beim WDR Fernsehen das Auslau- fen des Kündigungsmoratoriums für Mieter ein, informierte live im Studio der „Aktuellen Stunde“ über Kurzzeitvermietung und nahm im WDR 5-Westblick Stellung zur neuen Mieterschutzverordnung. Präsident Konrad Adenauer vertrat die Position der Haus- und Grundeigentümer zum Thema Nachver- dichtung im kritischen ARD-Magazin „Pan- orama“. Im Radiosender NDR info und auf tagesschau.de bezog Adenauer Stellung zur Problematik von Eigenbedarfskündigungen.

Vizepräsident Dr. Johann Werner Fliescher trat im Deutschlandfunk in einer Live-Sen- dung zur Reform des Wohnungseigentums- rechts auf.

11

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

10

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN ist ein gefragter Ansprechpartner für Jour- nalisten. Die hohe Medienpräsenz macht den Landesverband zum unüberhörbaren Sprachrohr der Eigentümer in NRW – auch in Pandemie-Zeiten.

31 eigene Pressemitteilungen

244 eigene journalistische Online-Artikel

Live-Studiogast im Deutschlandfunk zum neuen Wohnungseigentumsgesetz

Bundesweites Medienecho auf NRW-Wohnkostenbericht: u.a. Süddeutsche, Welt, Zeit, n-tv, RTL, WDR Interviews mit dem WDR zum Nutzungsrahmen von Garagen und mit Sat.1 NRW zur Grundsteuer Auftritt in der „Aktuellen Stunde“ des WDR zum Thema Kurzzeitvermietung

DER ANSPRECHPARTNER FÜR DIE MEDIEN.

DAFÜR HABEN WIR JEMANDEN! HAUS & GRUND RHEINLANDWESTFALEN.

„Klare Botschaft, großes Echo:

Wir sind die Stimme der

Eigentümer.“

(7)

Die Mitgliederversammlung 2020 konnte nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Sie wurde im Juni durch eine Beschlussfas- sung im schriftlichen Umlaufverfahren er- setzt. In Vorbereitung dazu fand am 18. Juni eine Telefonkonferenz der Mitglieder statt.

Wahlen standen in diesem Jahr nicht an. Die Rechnungsprüfer wurden im Amt bestätigt, Vorstand und Geschäftsführung entlastet.

Der Landesverband unterstütze die Mit- gliedsvereine im Pandemie-Jahr in vielfältiger Weise. Er informierte etwa regelmäßig über die aktuelle Zulässigkeit von Mitgliederver- sammlungen, Eigentümerversammlungen und WEG-Beiratssitzungen sowie über die dabei einzuhaltenden Schutzmaßnahmen. Außer- dem haben die Vereine Hilfestellungen für die Organisation ihres Geschäftsbetriebes während der Pandemie bekommen. Der Verbandsdirektor beantwortete zahlreiche Rechtsfragen der Ortsvereine im Kontext der Pandemie-Situation. Handlungsfähigkeit und Erreichbarkeit der Landesgeschäftsstelle wa- ren zu jeder Zeit uneingeschränkt sicherge- stellt.

Im Geschäftsjahr 2020/2021 informierte der Landesverband die Mitgliedsvereine mit ins- gesamt 22 Rundschreiben zu 144 Themen aus Politik, Recht, Verbandsarbeit und Pandemie- geschehen. Außerdem wurden 10 Son der- Rundschreiben herausgegeben. Die Öffent- lichkeitsarbeit der Vereine unterstützte der Landesverband mit 32 Blanko-Pressemittei- lungen. Beim online abgehaltenen Geschäfts- führer-Treffen informierte der Verbandsdi- rektor über aktuelle Themen aus Bund und Land, wie etwa die Anpassung der Landes- bauordnung oder das geplante Wohnraum- stärkungsgesetz sowie über die Vereinsarbeit in Zeiten von Corona.

Normalerweise besuchen der Präsident und der Verbandsdirektor zahlreiche Veranstal- tungen von Ortsvereinen (Jahreshauptver- sammlungen, Info-Veranstaltungen, Festlich- keiten etc.). Wegen der Pandemie sind diese jedoch nicht als Präsenzversammlung abge- halten oder auf ein Minimum reduziert wor- den, so dass keine Vorträge oder Grußworte zu halten waren. Im Rahmen des 5-stündigen

„Zentralverbandstages“ am 14. September 2020 in Köln konnten sich die Delegierten unserer Ortsvereine beim Rheinisch-Westfä- lischen Abend nach vielen Monaten wieder persönlich austauschen.

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN en- gagiert sich aktiv im Zentralverband Haus &

Grund Deutschland. Der Landesverband ist dort im Vorstand, im Zentralausschuss und in allen Fachausschüssen vertreten. Er pflegt außerdem gute Kontakte zu anderen Verbän- den wie dem BFW NRW, dem VdW Rheinland Westfalen und dem Deutschen Mieterbund NRW.

Die Mitglieder der Ortsvereine profitieren von zahlreichen Vorteilen wie Vergünstigun- gen der Roland Rechtschutzversicherung, bei GETService sowie bei Lifta, Lifton und sani-trans. Über das Mitgliedervorteilspro- gramm „corporate benefits“ erhalten sie hohe Rabatte bei mehr als 600 Anbietern aus allen Branchen.

Der Landesverband arbeitet mit dem Ver- bandsdirektor und zahlreichen Rechtsexper- ten der Ortsvereine in der Mietvertragskom- mission daran mit, die Mietverträge der Haus

& Grund RHEINLANDWESTFALEN Verlag und Service GmbH stets an die aktuelle Recht- sprechung sowie Gesetz- und Verordnungs- gebung anzupassen.

12

JURISTISCHE UND ORGANISATORISCHE VERBANDSARBEIT JURISTISCHE UND ORGANISATORISCHE VERBANDSARBEIT

13

„In stürmischen Zeiten immer verlässlich:

Der starke Partner der Ortsvereine.“

Vorstand mit umfangreicher Fachkompetenz Geschäftsstelle mit eigenem Volljuristen

Schulungen und Rundschreiben für die Ortsvereine

Plakate, Flyer, Einladungen – professioneller Auftritt für unsere Vereine Attraktive Mitgliedervorteile bei über 600 Anbietern

Preisnachlässe bei Lifta-Treppenlifte und Lifton-Homelifte DER ANSPRECHPARTNER FÜR DIE ORTSVEREINE.

DAFÜR HABEN WIR JEMANDEN! HAUS & GRUND RHEINLANDWESTFALEN.

Das Geschäftsjahr 2020/2021 begann wegen der Corona-Pandemie zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg ohne einen Landesverbandstag. Für die Verbandsarbeit brachte das Jahr viele andere, aber nicht weniger Aufgaben mit sich als gewöhnlich.

(8)

15

DATEN UND FAKTEN IM ÜBERBLICK

14

VERBANDSARBEIT

Mitgliederanfragen und Allgemeine

418

Informationen per E-Mail und Post

Präsidium

RA Konrad Adenauer Präsident

Dr. Johann Werner Fliescher Vizepräsident

Luzie Pingen Schatzmeisterin

Dr. Thomas Gutknecht Präsidiumsmitglied

Ehrenpräsident Prof. Dr. Peter Rasche

Vorstand

RA F. Leo Derichs Vorstandsmitglied

RA Markus Engels Vorstandsmitglied

Johannes Gastreich Vorstandsmitglied

Carsten Holler Vorstandsmitglied

RA Dr. Heiner Kaumanns Vorstandsmitglied

Peter Müller Vorstandsmitglied

Hermann-Josef Richter Vorstandsmitglied

Henner Sander Vorstandsmitglied

RA Volker Steffen Vorstandsmitglied

von links: Erik Uwe Amaya | Prof. Dr. Peter Rasche | Luzie Pingen | Dr. Thomas Gutknecht | Konrad Adenauer | Volker Steffen | Peter Müller | Hermann- Josef Richter | Dr. Johann Werner Fliescher | Henner Sander | Johannes Gastreich

Dem Landesverband Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN – Rheinisch- Westfälischer Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V. – sind derzeit 43 Haus- und Grundeigentümervereine angeschlossen. Den Vereinen ist es vielfach gelungen, ihre Mitgliederzahlen zu halten oder sogar zu steigern. In der Folge konnte auch der Landesverband insgesamt zahlreiche Netto-Neumitglieder begrüßen. So kommt der Rheinisch- Westfälische Landesverband nunmehr auf einen Mitgliederbestand von 105.157. Das bedeutet, dass die Mitgliederzahl gegenüber dem Vorjahr um 941 Personen (0,90 Prozent) gestiegen ist.

Die Höhe der Mitgliedsbeiträge der Vereine des Rheinisch-Westfäli- schen Landesverbandes bewegt sich zwischen 35,00 und 120,00 Euro pro Jahr und Einzelmitglied. Das ergibt einen mittleren Jahresbeitrag aller Vereine von 70,52 Euro. Die Beiträge liegen damit weiterhin un- verändert auf dem Niveau der Vorjahre. Viele Vereine erheben zusätz- liche Beiträge, Gebühren, etc. für ihre fallbezogenen Dienstleistungen (Schreibgebühren, Nebenkostenabrechnungen usw.).

Die Vereine erhalten durch den Landesverband Haus & Grund RHEIN- LANDWESTFALEN umfangreiche Serviceleistungen. Detaillierte Infor- mationen dazu können der Broschüre „Unsere Dienstleistungen für Ihren Haus & Grund-Verein“ entnommen werden, die unter folgender Adresse im Internet abrufbar ist:

www HausundGrund-Verband.de/landesverband/zukunft

Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN hat im Berichtszeitraum über 1.249 Anfragen für eine Mitgliedschaft an die Ortsvereine vermittelt.

Die überwiegenden Anfragen (831) kamen hierbei telefonisch. Aber auch das Angebot, Anfragen über die Internetseite (418) zu stellen, wurde sehr gut angenommen. Im Rahmen des Programms „Mitglie- der werben Mitglieder“ hat die Landesgeschäftsstelle zudem 260 Prä- miencoupons bearbeitet.

105.157 Mitglieder

0,90%

Mitgliederanfragen und Allgemeine Informationen am Telefon

831

Landesverbandsvorstand

Professionelle Leistung zum günstigen Preis

Stabiler Aufwärtstrend:

Der Landesverband wächst

Landesverband vermittelte 1.249 Mitgliedsanfragen

Landesverbandsgeschäftsstelle

Ass. jur. Erik Uwe Amaya Verbandsdirektor

Fabian Licher, M.A.

Assistent für Presse, Öffentlichkeit und Politik

Sandra van Helden

Assistentin für Medien, Marketing und Events

Susanne Heßmer

Assistentin für Administration, Finanzen und Buchhaltung

Rechnungsprüfer

RA Michael Buser Haus & Grund Moers

Ass. jur. Silke Kessel Haus & Grund Wuppertal

RA Volker Winands (stellv. Rechnungsprüfer) Haus & Grund Leverkusen

(9)

17

VERBANDSINTERNER INFORMATIONSFLUSS

16

INTERNE SITZUNGEN UND VERANSTALTUNGEN

Landesverbands-Informationen

Informationen aus dem Landesverband erfolgen für alle Ortsvereine und Vorstände des Lan- desverbandes über die Internetseiten sowie das Extranet als geschützten Bereich.

Sonder-Rundschreiben (S-RS) S-RS. Nr. 04/2020 vom 23. Juli 2020:

Einladung zum Rheinisch-Westfälischen Abend am 14. September 2020 in Köln S-RS. Nr. 05/2020 vom 27. Juli 2020:

Aufwandsentschädigung Roland-Rechtsschutzversicherung S-RS Nr. 06/2020 vom 7. Dezember 2020:

NRW-Wohnkostenbericht 2020

S-RS Nr. 01/2021 vom 4. Januar 2021:

Mitgliedermeldebogen

S-RS Nr. 02/2021 vom 4. Januar 2021:

Musterbrief an Bundestagsabgeordnete zur TKG-Novelle S-RS Nr. 03/2021 vom 11. Januar 2021:

Einladung zum Geschäftsführer-Online-Treffen am 19. Januar 2021 via Zoom S-RS Nr. 04/2021 vom 5. März 2021:

Straßenausbaubeiträge: Muster-Schreiben an Stadtverwaltung, Antwortbogen, Blanko-Pressemitteilung

S-RS Nr. 05/2021 vom 19. April 2021:

Straßenausbaubeiträge: Veröffentlichung der Kommunalbefragung S-RS Nr. 06/2021 vom 10. Mai 2021:

Grundsteuer-Ranking 2021

S-RS. Nr. 07/2021 vom 27. August 2021:

Aufwandsentschädigung Roland-Rechtsschutzversicherung Im Berichtszeitraum 2020/2021 erfolgten zahl-

reiche Rundschreiben zu relevanten Themen aus den Bereichen Recht, Politik, Verbandsarbeit etc.:

Rundschreiben (RS)

RS. Nr. 08/2020 vom 05. Mai 2020 (4 Themen)

RS. Nr. 09/2020 vom 27. Mai 2020 (9 Themen)

RS. Nr. 10/2020 vom 09. Juni 2020 (5 Themen)

RS. Nr. 11/2020 vom 26. Juni 2020 (7 Themen)

RS. Nr. 12/2020 vom 28. Juli 2020 (7 Themen)

RS. Nr. 13/2020 vom 18. August 2020 (7 Themen)

RS. Nr. 14/2020 vom 09. September 2020 (8 Themen)

RS. Nr. 15/2020 vom 21. September 2020 (7 Themen)

RS. Nr. 16/2020 vom 28. Oktober 2020 (4 Themen)

RS. Nr. 17/2020 vom 30. Oktober 2020 (3 Themen)

RS. Nr. 17/2020 vom 30. Oktober 2020 (Korrektur)

RS. Nr. 18/2020 vom 04. November 2020 (3 Themen)

RS. Nr. 19/2020 vom 30. November 2020 (6 Themen)

RS. Nr. 20/2020 vom 15. Dezember 2020 (9 Themen)

RS. Nr. 01/2021 vom 22. Januar 2021 (8 Themen)

RS. Nr. 02/2021 vom 23. Februar 2021 (9 Themen)

RS. Nr. 03/2021 vom 09. März 2021 (7 Themen)

RS. Nr. 04/2021 vom 26. März 2021 (5 Themen)

RS. Nr. 05/2021 vom 29. April 2021 (6 Themen)

RS. Nr. 06/2021 vom 28. Mai 2021 (7 Themen)

RS. Nr. 07/2021 vom 23. Juli 2021 (6 Themen)

RS. Nr. 08/2021 vom 31. August 2021 (4 Themen)

RS. Nr. 09/2021 vom 14. September 2021 (4 Themen)

Informationen vom Zentralverband

Im laufenden Berichtszeitraum wurden Informationen des Zentralverbandes Haus & Grund Deutschland im Extranet des Landesverbandes zur Verfügung gestellt. In den regelmäßigen Rundschreiben machte der Landesverband auf die wichtigsten Punkte aufmerksam.

Pressemitteilungen

31 Pressemitteilungen sowie 32 Blanko-Pres- semitteilungen an die Ortsvereine

Extranet / Datenbank

Den Geschäftsführern und dem Vorstand steht ein Extranet mit einer umfangreichen Daten- bank zur Verfügung.

Interne Verbandsarbeit

Präsidiums- und Vorstandssitzungen

Der Landesverbandsvorstand ist im Berichtszeitraum zu diversen Vorstandssitzungen zusam- men gekommen. Neben aktuellen Themen aus Wohnungspolitik, Gesetzgebung und Steu- erpolitik standen im Mittelpunkt der Beratungen die Entwicklungen und Fragestellungen im Landesverband, in der Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN Verlag und Service GmbH sowie im Zentralverband Haus & Grund Deutschland.

Präsidium

07. Mai 2020 | 10. Dezember 2020 | 17. Juni 2021

Vorstand

19. Mai 2020 | 11. Dezember 2020 | 17. Juni 2021

Mietvertragskommission

Die Mietvertragskommission kommt bei Be- darf auf Einladung der Haus & Grund RHEIN- LANDWESTFALEN Verlag und Service GmbH zusammen. Diese Sitzungen dienen der stän- digen Weiterentwicklung und Anpassung der Mietvertragsformulare an die aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung. Es sind diverse Personen des Landesverbandes als auch der angeschlossenen Ortsvereine aktiv beteiligt.

Mitglieder sind:

Herr Achenbach, Haus & Grund Aachen | Herr Amaya, Haus & Grund RHEINLANDWESTFA- LEN, Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN Verlag und Service GmbH | Frau Buser, Haus

& Grund Neuss | Herr Buser, Haus & Grund Moers | Herr Carouge, Haus & Grund Neuss

| Herr Dr. Fliescher, Haus & Grund Düsseldorf und Umgebung | Herr Heß, Haus & Grund Krefeld | Herr Hundeshagen, Haus & Grund Aachen | Frau Kessel, Haus & Grund Wupper- tal | Frau Laumen, Haus & Grund Mönchen- gladbach | Herr Pütz, Haus & Grund Mön- chengladbach | Herr Winands, Haus & Grund Leverkusen

Die Kommission tagte am:

02. Juli 2020 | 09. Juli 2020 |

01. Oktober 2020 | 04. November 2020 | 21. April 2021 | 29. Juni 2021

Mitgliederversammlung / Landesverbandstag

LVT und MV:

Der Landesverbandstag 2020 musste auf- grund der Corona-Pandemie ausfallen. Die Mitgliederversammlung wurde durchgeführt am:

18. Juni 2020 | schriftliches Umlaufverfahren

Gesellschafterversammlungen

Termine:

25. Juni 2020 | 10. Dezember 2020 | 17. Juni 2021

Geschäftsführer-Treffen

Termine:

19. Januar 2021 | Videokonferenz

Haus & Grund Medien

Haus & Grund Medien ist ein Verbund von Haus & Grund-Landesverbänden, die ein Mit- gliedermagazin herausgeben. Der Medienver- bund legt Themenschwerpunkte fest, erarbei- tet gemeinsame Gestaltungsempfehlungen und akquiriert überregionale Anzeigenkunden für eine Gesamtauflage von nahezu 500.000 Exemplaren. Herr Amaya nimmt als Vertreter des Landesverbandes Haus & Grund RHEIN- LANDWESTFALEN sowie als Geschäftsführer der Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN Verlag und Service GmbH an den Sitzungen in Frankfurt am Main teil.

Termine:

16. Juni 2020 | 23. Juni 2021 | 09. Juli 2021 | 16. September 2021

Die letzte Mitgliederversammlung als Präsenzveranstaltung fand am 30. März 2019 im Bürgerhaus im Rahmen des Landesverbandstages in Ratingen statt.

(10)

19

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

18

BETREUUNG DER ORTSVEREINE

Es wurden diverse Pressemitteilungen über ständig aktualisierte Verteiler an Presse, Rundfunk und Fernsehen versandt. Die Ortsvereine erhielten die Meldungen als Blanko-Pressemitteilungen für die örtliche Lokalpresse.

Hinweis: Die Pressemitteilungen sind in weiteren als den hier aufgeführten Zeitungen veröffentlicht worden. Hier sind nur die Veröffentlichungen berücksichtigt, die zusätzlich auch im Internet abrufbar sind.

07. Mai 2020 | „Coronavirus: Eigentümerversammlungen in NRW wieder möglich“, Presse- mitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von: Leverkusener Anzeiger, Wochen-Anzei- ger Hilden, Wuppertaler Rundschau

27. Mai 2020 | „Haus & Grund befürwortet Reform für Kanal-TÜV“, Pressemitteilung des Landesverbandes

18. Juni 2020 | „Abwassergebühren: Von den 25 teuersten Städten liegen 15 in NRW“, Pressemitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von: Deutsche Presseagentur (dpa), WDR Fernsehen (Lokalzeit Düsseldorf), WDR 5 Profit, WDR 4 Regionalnachrichten, Radio Wuppertal (Lokalnachrichten), Radio NRW (Hauptnachrichten für alle NRW-Lokalradios), n-tv, RTL.de, Süddeutsche Zeitung (SZ), Die Welt, t-online.de, gmx.de, web.de, 1und1.de, Rheinische Post (RP, online), Westdeutsche Zeitung (WZ), Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Mantelteil), Kölner Stadt-Anzeiger (KSTA, Mantelteil und online), Bonner General-An- zeiger, Aachener Zeitung, Westfälische Nachrichten (WN), Westfalenpost (WP), Allgemeine Zeitung (AZ), Hellweger Anzeiger, Borkener Zeitung, Bocholter Volksblatt, Borkener Volks- blatt, EV online (Region Emsdetten), MV online (Region Rheine), Die Glocke online, Dülme- ner Zeitung, Der Weseler, WAZ (Moers), WAZ (Duisburg), RP (Wesel), Westfälischer Anzeiger (WA, Hamm), Welle Niederrhein (Krefeld)

29. Juni 2020 | „Auf dem Balkon Solarstrom erzeugen: Was dürfen Mieter?“, Pressemittei- lung des Landesverbandes, veröffentlicht von: RP (Hilden)

08. Juli 2020 | „Corona-Überbrückungshilfe: NRW unterstützt gewerbliche Mieter“, Presse- mitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von: RP (Wesel)

24. Juli 2020 | „Deckelung von Bestandsmieten: Kritik an SPD-Vorschlägen“, Pressemittei- lung des Landesverbandes, veröffentlicht von: Der Weseler

29. Juli 2020 | „Wespen nisten an der Mietwohnung: So schaffen Sie Abhilfe“, Pressemit- teilung des Landesverbandes, veröffentlicht von: Radio Wuppertal, WAZ (Duisburg)

03. August 2020 | Stellungnahme Herrn Amayas im ministeriellen Anhörungsver- fahren zur Reform des Denkmalschutzes zitiert vom Kölner Stadt-Anzeiger im Arti- kel „Geschichte in Gelee“

12. August 2020 | „NRW: Pflicht zum Kanal-TÜV nur noch bei Verdacht“, Pressemitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von: Rheinische Post (Ex- tra-Beilage „Handwerk & Wohnen“), Neuss-Grevenbroicher Zeitung (NGZ) 19. August 2020 | „Streit zwischen Mietern und Vermietern landet seltener vor Gericht“, Pressemitteilung des Landesverbandes 26. August 2020 | „Baukindergeld: Frist zum Jahresende nicht verpassen!“, Presse- mitteilung des Landesverbandes

08. September 2020 | „Belastung durch Reform: Grundsteuer-Rechner schafft Transparenz“, Pressemitteilung des Lan- desverbandes

17. September 2020 | „Zwei Jahre nach Wohngipfel: Eigentümer ziehen Bilanz“, Pressemitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht im Architekturblatt

Unterstützende Verbandsarbeit

Besuche von Jahreshauptversammlungen / Versammlungen / Geschäftsstellen der Ortsvereine

(Außerhalb der regulären Geschäftszeiten, zu denen der Landesverband eingeladen worden ist.) 14. September 2021 Mitgliederversammlung Haus & Grund Wuppertal, Wuppertal-

Barmen | Grußwort von Herrn Amaya

15. September 2021 Mitgliederversammlung Haus & Grund Kerpen, Kerpen | Grußwort von Herrn Amaya

Auf Grund des behördlichen Versammlungsverbotes, bedingt durch Corona, sind weitere geplante Versammlungen und Veranstalungen abgesagt worden.

Rheinisch-Westfälischer Abend

Zwar fanden im Berichtszeitraum keine Mitgliederversammlungen der Ortsvereine statt. Im Rah- men des 5-stündigen „Zentralverbandstages“ am 14. September 2020 in Köln konnten sich die Delegierten unserer Ortsvereine jedoch beim Rheinisch-Westfälischen Abend nach vielen Monaten wieder persönlich austauschen.

Beratung und Information

Die Rechtsprechung – insbesondere zum Mietrecht – ist und bleibt umfangreich und unübersichtlich. Entsprechend zeigt sich ein großer Beratungsbedarf der Mitgliedsvereine von Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN.

Der Landesverband unterstützt die Vereine deswegen mit zahlreichen Informationen zu Rechtsprechung, Gesetzen und Verord- nungen. So können die Ortsvereine stets die neuesten Informationen an Ihre Mitglieder weitergeben. Auch politische Entwicklungen wie beispielsweise Gesetzesvorhaben sind Teil des stetigen Informationsflusses vom Landesverband an die angeschlossenen Ver- eine. Schwerpunkte der Informationsarbeit sind unter anderem:

Erstellung und Pflege einer aktuellen Referentenliste für kostenlose bzw.

kostenpflichtige Vorträge, welche die Ortsvereine abrufen können

Informationen und Beratungen der Ortsvereine für das Tagesgeschäft und zu Spezialfragen durch den Lan- desverband

Besprechungen mit Geschäftsführern und Vorständen der Ortsvereine

Pressemitteilungen (PM)

und Presseveröffentlichungen

(11)

20

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

21

07. Dezember 2020 | „Wohnen deutlich teurer: Nebenkosten stärker gestiegen als Mie- ten“, Pressemitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von: dpa, Kölner Stadt-Anzeiger, WAZ, Rheinische Post, Radio NRW (Hauptnachrichten im Mantelprogramm aller 45 Lokal- radios in NRW), WDR 2, WDR 4, WDR 5, Antenne Düsseldorf, WDR.de, RTL.de, n-tv, Zeit Online, WELT, T-Online.de, web.de, Tag24, SZ, RP (Krefeld), WZ, Westfälische Nachrichten, Neue Westfälische, Aachener Nachrichten, Aachener Zeitung, Borkener Zeitung, Die Glo- cke Online, MV-Online (Region Rheine), EV-Online (Region Emsdetten), Hellweger Anzeiger, Dülmener Zeitung, Allgemeine Zeitung (Gescher/Billerbeck), Bocholter/Borkener Volksblatt, Ruhr24.de, haufe.de

13. Januar 2021 | „CO2-Preis im Mietverhältnis: Die Union darf nicht einknicken“, Presse- mitteilung des Landesverbandes

05. Februar 2021 | „Wohnraumstärkung: Stellungnahmen zum ‚Airbnb-Gesetz‘“, erschie- nen bei WDR.de

08. Februar 2021 | „Anhörung zum geplanten ‚Wohnraumstärkungsgesetz‘“, erschienen auf der Website des Landtages

11. Februar 2021 | „Vermieter: Kostenexplosion beim Kabelfernsehen verhindern!“, Presse- mitteilung des Landesverbandes

19. Februar 2021 | „Wir wollen fairmieten: Vermieter warnen vor Überregulierung“, Pres- semitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von: Wochen-Anzeiger Hilden

19. Februar 2021 | „Kreis: Diskussion um Solaranlagen-Pflicht“, Beitrag von Radio Kiepen- kerl (Münsterland)

19. Februar 2021 | „Solarpflicht: Die Grünen schaden Mietern und Energiewende“, Presse- mitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von der Rhein-Erft Rundschau

22. Februar 2021 | „Bilanz Wohngipfel: Politik versagt am Mietwohnungsmarkt“, Presse- mitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von der Rhein-Erft Rundschau

01. März 2021 | „Mietausfall: Vermieter sollten jetzt Grundsteuer-Erlass beantragen“, Pres- semitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von: Handelsblatt, Haufe.de, Wuppertaler Rundschau

05. Oktober 2020 | „Erlass zu Shis- ha-Bars: Herausforderung für Betreiber und Vermieter“, Pressemitteilung des Lan- desverbandes

14. Oktober 2020 | „Herbstlaub vor dem Haus: Was gilt für Hauseigentümer und Mieter?“, Pressemitteilung des Landesver- bandes, veröffentlicht von Antenne Düs- seldorf, RP (Moers)

22. Oktober 2020 | „Haus-Aufgaben im Herbst: Jetzt für den Corona-Winter rüs- ten!“, Pressemitteilung des Landesverbandes 10. November 2020 | „Corona-Regeln in NRW: Eigentümerversammlungen sind möglich“, Pressemitteilung des Landesver- bandes, veröffentlicht von: RP (Leverku- sen), Wochen-Anzeiger (Hilden)

25. November 2020 | „Adventsdeko ge- gen den Corona-Blues: Was Mieter beach- ten sollten“, Pressemitteilung des Landes- verbandes, veröffentlicht von: WAZ, Radio Wuppertal, Wochen-Anzeiger (Hilden) 07. Dezember 2020 | „Trotz Corona für die Mitglieder da: Haus & Grund Eschwei- ler zieht erfolgreiche Jahresbilanz“, Pres- semitteilung für den Ortsverein Haus

& Grund Eschweiler, veröffentlicht von:

Eschweiler Zeitung, Eschweiler Filmpost

03. Juni 2020 | Herr Amaya im Interview mit der Welt zum Thema „Wohnungsmarkt in NRW: ‚Wir möchten ein Zeichen der Solidarität setzen‘“

29. Juni 2020 | Herr Amaya in WDR Aktuell zum Auslaufen des Kündigungsmoratoriums für Mieter

01. Juli 2020 | Herr Amaya in WDR 5 „Westblick“ zur neuen Mieterschutzverordnung

11. Juli 2020 | Herr Amaya in der WDR 4-Sendung „Mittendrin“

zum Thema Wohneigentum als Altersvorsorge

03. August 2020 | Herr Amaya im Interview mit der NRZ (Titelseite) zum Thema „Ruf nach Fonds für Mieter in Not“, außerdem online erschienen bei: NRZ, WAZ, Westfalenpost, Westfälische Rundschau, IKZ 20. August 2020 | Herr Amaya als Live-Gast in der Sendung „Markt- platz“ im Deutschlandfunk zum Thema Wohnungseigentumsrecht 26. August 2020 | Herr Amaya in der WDR-Sendung „Markt“ zum Thema „Gerümpel in der Garage – was ist erlaubt?“

22. September 2020 | Herr Amaya als Live-Studiogast in der WDR-Sendung „Aktuelle Stunde“ zum Thema „Kurzzeitvermietung“

03. Dezember 2020 | Herr Amaya im Interview mit der Rheini- schen Post zum Thema „Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen bald Pflicht“, erschienen im Mantelteil sowie zitiert bei: WAZ, Haufe.de, Finanz Nachrichten, Wallstreet Online

22. Januar 2021 | Herr Amaya beantwortet eine Anfrage des WDR zum Thema „Tauschecke im Hausflur und Brandschutz“ (zur aktu- ellen Berichterstattung des WDR auf Facebook)

Interviews, Hörfunk- und TV-Auftritte sowie Vorträge

09. März 2021 | „Wer wie wo wohnt. Sachverständige äußern sich zu geplantem Wohnraumstärkungsgesetz“, Landtag Intern

16. April 2021 | „Grundsteuer: Wirtschaft und Verbände fordern gemeinsam ein bürokratiearmes Flächenmodell für NRW!“, gemeinsame Pressemitteilung von Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN, Handwerk.NRW, IHK NRW, unternehmer nrw und Bund der Steuerzahler NRW, veröffentlicht in: WAZ

19. April 2021 | „Straßenausbaubeiträge: Entlastung kommt nicht bei allen in NRW an“, Pressemitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von: NGZ (Grevenbroich), WZ (Ratingen), RP (Krefeld), WZ (Krefeld), RP (Solingen)

22. April 2021 | „Was spricht gegen ein CO2-neutrales Einfamilienhaus?“, Pro-Kommentar von Herrn Amaya veröffentlicht im Kölner Stadt-Anzeiger

28. April 2021 | „Ab 1. Mai: Neue Regeln für Energieausweise von Immobilien“, Pressemitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von:

Werbepost Kerpen

07. Mai 2021 | „Grundsteuer: NRW entscheidet sich für teures Bürokratiemonster“, Pressemitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von: Haufe.de, Radio Neandertal, Wochen-Anzeiger (Langenfeld, Monheim, Hilden)

11. Mai 2021 | „Grundsteuer-Ranking: 16 der 20 teuersten Großstädte liegen in NRW“, Pressemitteilung des Landesverbandes, veröffentlicht von: Sat.1 NRW, Welle Niederrhein, RP (Moers), WAZ (Moers), Neue Westfälische Zeitung, RP (Hilden)

19. Mai 2021 | „Neues Kataster hilft bei der Dachbegrünung“, von der RP (Hilden) veröffentlichter Artikel von der Website des Landesverbandes 17. Juni 2021 | „Hitze in der Mietwohnung: Was Mieter und Vermieter tun können“, Pressemitteilung des Landesverbandes

18. Juni 2021 | „Korrektur: Gebäudeversicherung ist umlagefähig“, Korrektur der RP (Wirtschaftsteil) zur fehlerhaften Meldung vom Vortag nach Hinweis des Landesverbandes auf den Fehler

21. Juni 2021 | „Nach Kolibakterienfund im Ruhrgebiet: Wie sauber ist unser Trinkwasser?“, veröffentlicht von der RP 30. Juni 2021 | „Gesucht: Bezahlbares Eigenheim in Duisburg“, veröffentlicht vom WDR 5-Morgenecho

06. August 2021 | Herr Amaya gibt Hintergrundinformationen zum Bau von Rigolen an die WDR-Lokalzeit Düsseldorf

Auch bei Mietern wird Corona wohl bald wieder zum Thema. FOTO: DPA

T0800 6060720

(kostenlose Servicenummer) LESERSERVICE IM BLICKPUNKT Karliczek plädiert für Schul-Maskenpflicht

Berlin.Vor Ende der Sommerferien in sechs Bundesländern spricht sich Bildungsministerin Anja Kar- liczek (CDU) für eine Maskenpflicht in den Schulgebäuden aus. Auch der Städte- und Gemeindebund setzt auf das Tragen von Masken

an Schulen. afp/dpa

Betriebe klagen über Steuersenkung

An Rhein und Ruhr.Das Corona-Kon- junkturpaket bedeutet für viele kleine Unternehmen großen Auf- wand: „Die Mehrwertsteuer-Sen- kung ist gut gemeint, aber schlecht umgesetzt“, beklagt Lud- wig Veltmann, Hauptgeschäftsfüh- rer des Mittelstandsverbunds.NRZ/BerichtWirtschaft

TAGESSPRUCH

„Vorsicht ist die Mutter der Weis- heit.“

Deutsches Sprichwort

An Rhein und Ruhr.Die Abstriche, die bei den Corona-Pflichttests bei Rei- serückkehrern aus Risikogebieten genommen werden, können von Strafverfolgungsbehördenweder rechtlich noch biologisch verwen- det werden. Darauf weist das Lan- deskriminalamt (LKA) hin.

Zuletzt hatte es Kritik daran gege- ben, dass die Polizei bei Ermittlun- gen auf die Kontaktlisten zurück- greift, die Restaurant-Gäste ausfül- len müssen. Auch in NRW ist eine solche Zweckentfremdung dieser Listen prinzipiell möglich (die NRZ berichtete). Anders bei den Corona- Pflichttests: Dort werde nicht die

Polizei hat keinen Zugriff auf Pflichttests

Keine Verwendung durch Strafverfolger möglich

menschliche DNA analysiert,wie in Strafverfahren üblich, sondern die virale, erklärt ein Sprecher des LKA. Die Ergebnisse sagten also nichts über die Erbinformation der betroffenen Person aus.

Zudem würden die kriminaltech- nischen DNA-Untersuchungen auf- grund einer Regelung in der Straf- prozessordnung durchgeführt. Die Datenerhebung bei den Corona- Tests erfolgten aufgrund von Rechtsverordnungen der Länder und des Bundes. Eine Speicherung personenbezogener Daten sei somit aus rechtlichen und biologischen Gründen ausgeschlossen. jes

Kretschmann bei K-Frage vorn

Berlin.Die Bürger in Deutschland halten den baden-württembergi- schen Ministerpräsidenten Win- fried Kretschmann laut einer Um- frage am ehesten für geeignet, um die Grünen als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl zu führen. Für Kretschmann sprechen sich 29 Pro- zent der Befragten aus, wie das Mei- nungsforschungsinstitut Kantar im Auftrag der NRZ ermittelte. 48 Pro- zent sind gegen Kretschmann, 23 Prozent wollen sich nicht festlegen.

Damit schneidet der Stuttgarter Regierungschef besser ab als die am- tierenden Grünen-Vorsitzenden.

Robert Habeck landet mit 25 Pro- zent Zustimmung und 47 Prozent Ablehnung auf dem zweiten Rang, Annalena Baerbock (18 zu 55 Pro- zent) kommt auf Platz drei.NRZ/BerichtMagazin

Geldern: Zahl der Corona-Infizierten steigt auf 61

An Rhein und Ruhr.Die Zahl der Co- rona-Infizierten aus Geldern nach einer Hochzeitsfeier in Rheinberg hat sich über das Wochenende er- höht. Nach jüngsten Angaben des Kreises Kleve sind bei den 111 Teil- nehmern 61 Corona-Tests positiv ausgefallen. Bei 50 Menschen laute- te das Testergebnis: negativ.

Feiernde Menschen und größere Ansammlungen haben die Polizei am Wochenende in Düsseldorf, Köln und Bonn beschäftigt. Es kam zu Räumungen, weil sich die Men- schen an einigen Hotspots nicht an die Vorgaben der Corona-Schutz- verordnung gehalten hätten, schil- derte die Polizei. Aber: „Die Leute haben größtenteils mit der Polizei kooperiert.“NRZ/dpa/BerichtNRW

Ruf nach Fonds für Mieter in Not

Sorge vor zweiter Corona-Welle auch bei vielenprivaten Vermietern. Initiative verpufft

Von Jan Jessen An Rhein und Ruhr.Die Sorge vor einer zweiten Corona-Welle treibt auch Mietervertreter und die Woh- nungswirtschaft in NRW um. Ge- meinsam haben sie deshalb die For- derung nach einem vom Bund aus- gestatteten Fonds erneuert, um Mie- tern zu helfen, die in finanzielle Engpässe geraten sind.

Kleinere, private Vermieter könn- ten alsbald in Schwierigkeiten gera- ten, befürchtet der Eigentümer-Ver- band „Haus und Grund“, insbeson- dere wenn eine zweite Corona-Wel- le komme. Sowohl bei Mietern als auch bei Vermietern habe es zu Be- ginn der Krise meistens finanzielle Rücklagen gegeben. Bislang, so Erik Uwe Amaya, Geschäftsführer des Landesverbandes von „Haus und Grund“, seien 10 bis 20 Prozent der Vermieter durch Zahlungsprob- leme ihrer Mieter betroffen.

Die großen Wohnungsgesell- schaften Vonovia und LEG leiden dagegen noch kaum unter dem Problem. Seit März, als der Staat für drei Monate Mietstundungen mög- lich machte, habe sich etwa ein Pro- zent der Mieter gemeldet.

Aber je länger die Krise dauere, so Amaya, desto größer ist die Gefahr finanzieller Engpässe. Für Men- schen, die beispielsweise Immobi-

lien zur Altersversorgung erworben hätten, könnte das ein großes Prob- lem werden. „Es kann nicht sein, dass die Vermieter die finanziellen Folgen der Corona-Krise ausbaden müssen“, betont Amaya. Deswegen dringt er auf einen aus Bundesmit- teln gespeisten Fonds, aus dem Mie- ten und Nebenkosten nötigenfalls vorfinanziert werden.

Für einen solchen Fonds unter dem Stichwort „Sicher wohnen“

setzen sich auch Mietervertreter ein. Bislang gebe es zwar noch kei- ne „Großbewegungen“, so Hans- Joachim Witzke, der Vorsitzender Mieterbund NRW. Dies könne sich aber schnell ändern: „Die Proble- matik wird zunehmen, wenn die Menschen von der Kurzarbeit in die Langzeitarbeitslosigkeit rutschen.“

Es gebe bereits jetzt sehr viele Men- schen, die in der „Hochpreismietre- gion Rheinland“ 30 bis 40 Prozent ihres Monatseinkommens für die

Miete und die Nebenkosten ausge- ben müssten, so Witzke. Die Lan- desregierung hatte bereits vor eini- gen Wochen die Forderung nach einem Fonds gemeinsam mit Vertre- tern von Mietern und Vertretern der Wohnungswirtschaft an den Bund adressiert. Von dort komme aber

„aktuell keine Unterstützung“, so das NRW-Bauministerium. NRZ

Demo löst Debatte um Strafen aus

Nach der Massendemo gegen Co- rona-Vorschriften in Berlin, bei der 45 Polizisten verletzt wurden, werden die Rufe nach einem här- teren Vorgehen gegen Regelbre- cher lauter. Der SPD-Gesund- heitsexperte Karl Lauterbach for- derte „dreistellige Bußgelder“ bei Verstößen gegen Maskenpflicht und Abstandsgebot. Aus Sorge über steigende Infektionszahlen plädieren Bundeswirtschaftsmi- nister auch Peter Altmaier (CDU) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) für härtere Strafen. BerichtTagesthema KlartextPolitik & Meinung

FOTO:BJÖRNKIETZMANN/ACTIONPRESS

Elf Millionen sind zu arm für einen Urlaub

Alleinerziehende besonders betroffen

Berlin.Mehr als elf Millionen Deut- sche können sich keinen Urlaub leisten. Laut Statistischem Bundes- amt 13,6 Prozent der 83 Millionen Bundesbürger an, ihre finanzielle Situation sei selbst für eine Woche Urlaub im Jahr zu schlecht. Beson- ders hoch ist der Anteil bei den Al- leinerziehenden, von denen 30,1 Prozent auf eine Urlaubsreise ver- zichten müssen.

Die aktuellsten Zahlen stammen aus dem Jahr 2018. Nach Auffas- sung von Linksfraktionschef Diet- mar Bartsch zeigen sie „die soziale Spaltung“ des Landes und „ein ge- waltiges Armutsproblem“. Bartsch sprach auch von einem familien- politischen Versagen: „Wir geben jährlich Milliarden zum Beispiel für Rüstung aus, schaffen es aber nicht, Kinderarmut zu bekämpfen.“NRZ Überbrückungsgeld

nDie Wohnungswirtschaftsetzt im gewerblichen Bereich Hoff- nung auf das Überbrückungs- geld, das Gewerbetreibende für drei Monate beantragen kön- nen. Das könne „Druck aus dem Kessel“ nehmen, so „Haus und Grund“. In Not geratene Mieter können Wohngeld on- line beantragen.

Lotto – 6 aus 491, 20, 24, 33, 38, 39

Superzahl 0

Spiel 77 6 4 1 6 5 8 1

Super 6 2 1 7 2 5 9

(ohne Gewähr) Mehr Gewinnzahlen aufSeite 3 GEWINNZAHLEN

N EUE R HEIN Z EITUNG N EUE R HEIN Z EITUNG

3Ein Titel derFUNKE MEDIENGRUPPE

Meinungsfreudig | Unabhängig | Bürgernah

Montag, 3. August 2020 | 75. Jahrgang | Nr. 178

Preis 2,10 € |DI www.nrz.de Größte Zeitung in Dinslaken | Voerde | Hünxe

Anzeige

4 194582 702103 1 0 0 3 2

Kraftvoll im Alter

„Apocalypse Now“-Star Martin Sheen ist als Schauspieler und Akti-

vist aktiv. Nun wird er 80.Leute

Platt in Silverstone Lewis Hamilton hat trotz platten Reifens beim Formel-1-Heim-Grand- Prix von Silverstone gesiegt.Sport

Morgen

22 12 Heute

22 12 Bei einem Mix aus Sonne und Wolken gibt es auch Schauer und Gewitter.

Morgen scheint die Son- ne. Es bleibt es trocken.

Heute erhalten Sie das

neue VHS-Programm in Ihrer NRZ und in den VHS-Geschäftsstellen!

DinslakenVoerdeHünxe

Programm 2. Semester2020 Herbst/Winter Volkshochschule Dinslaken-VTelefon:0206441350oerde-Hünxe Telefax:0206417096 www.vhs-dinslaken.de Volkshochschule.

Das kommunaleWeiterbildungszentru m ZUUSAMM

ENHALT

DINSLAKEN

Heute im Lokalteil

Parteien streiten um Wahlplakate

DinslakenerParteien und Wahl- gruppierungen werfen sich gegen- seitig Regelverstöße bei der Plaka- tierung vor. Es sollen sogar Later- nen reserviert worden sein.

Hiesfeld kommt im Test unter die Räder 0:6-Klatsche beim Landesligisten Fichte Lintfort! Coach Behnert mo- niert „brutale Fehler“ seiner Jungs.

Nächsten Samstag geht’s gegen Rot-Weiß Oberhausen.Lokalsport

(12)

Seit 2014 veröffentlicht Haus & Grund RHEIN- LANDWESTFALEN den NRW-Wohnkosten- bericht. Der Wohnkostenbericht 2014 hat ergeben, dass 70 Prozent der Betriebskosten durch politische Entscheidungen verursacht worden sind. Haus & Grund RHEINLAND- WESTFALEN produziert den NRW-Wohnkos-

tenbericht jedes Jahr komplett in-house. Die Studie beruht auf der Befragung von Mitglie- dern des Rheinisch-Westfälischen Verbandes.

Der NRW-Wohnkostenbericht 2020 zeigte auf, dass die Wohnnebenkosten weiterhin stärker steigen, als die Nettokaltmieten. Der komplette NRW-Wohnkostenbericht 2020

kann auf der Internetseite von Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN unter der Rubrik

„Themen“ kostenlos heruntergeladen werden.

www HausundGrund-Verband.de/themen/

wohnkostenbericht/

22

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

23

25. Januar 2021 | Herr Amaya in der RP (online) zum Thema „Das müssen Sie über das Streuen und Schneeschippen wissen“

04. Februar 2021 | Herr Amaya im Bonner General-Anzeiger zum Thema „Corona-Krise beschleunigt Flucht aufs Land“ über die Aus- wirkungen der reformierten Regeln zur Makler-Courtage

10. Februar 2021 | Herr Amaya in der WZ (Krefeld) zum Thema „Wer muss sich eigentlich um ‚Dachlawinen‘ und Eiszapfen kümmern?“

18. Februar 2021 | Herr Dr. Fliescher als Live-Studiogast im Deutschlandfunk zum reformierten WEG-Recht

02. Mai 2021 | Frau Laumen im Interview mit der RP über Wohnne- benkosten, Grundsteuer und Straßenausbaubeiträge in Mönchen- gladbach (Zahlen und Fakten zugeliefert vom Landesverband) 07. Mai 2021 | Herr Amaya im WDR 5 „Morgenecho“ zum Bau- landmobilisierungsgesetz

07. Mai 2021 | Herr Amaya in der WDR-Sendung „Aktuelle Stunde“

zum Baulandmodernisierungsgesetz

11. Mai 2021 | Herr Amaya bei Sat.1 NRW zum Grundsteuer-Ranking 12. August 2021 | Herr Adenauer informiert auf tagesschau.de über Eigenbedarfskündigungen

12. August 2021 | Herr Adenauer informiert auf NDR info über Eigenbedarfskündigungen

12. August 2021 | Herr Adenauer im Interview mit der ARD-Sen- dung „Panorama“ zur Nachverdichtung von Innenstädten

NRW-Wohnkostenbericht

(13)

Newsletter-Empfänger (Vorjahr 1.485)

1.582

Internetauftritte

25

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

24

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

128.235

Besuche (110.826 Vorjahr)

Landesverband

Der Landesverband versendet einen monatli- chen Newsletter an zurzeit 1.582 Empfänger (Vorjahr 1.485). Hinzu kommt der Newsletter der Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN Verlag und Service GmbH mit zurzeit 43.906 Empfängern (Vorjahr 36.328). Den Newsletter kann jeder Interessierte über die Internetseite von Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN und die Seiten einiger Ortsvereine bestellen.

Der Landesverband veröffentlicht täglich ak- tuelle Meldungen auf der Internetseite. Die aktuellen Meldungen des Landesverbandes erscheinen automatisch auf den Internetsei- ten diverser Ortsvereine, die das Angebot der kostenlosen Adaption der Internetseite des Landesverbandes angenommen haben. Die Pflege der Seite und Inhalte stellt der Lan- desverband den Ortsvereinen kostenlos zur Verfügung, sofern sie ihre Seiten auf dem gemeinsamen Hostserver abgelegt haben.

Die Internetseite wird laufend gepflegt und ist seitdem gut frequentiert mit steigender Tendenz. Der Landesverband Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN ist zudem erfolg- reich im sozialen Netzwerk Facebook, dem Videoportal Youtube sowie auf dem Kurz- nachrichtendienst Twitter vertreten.

Ortvereine

Seit Mitte 2012 bietet der Landesverband den Ortsvereinen die kostenlose und individuali- sierte Adaption der Internetseite des Landes- verbandes Haus & Grund RHEINLANDWEST- FALEN an und übernimmt auf Wunsch auch die regelmäßige inhaltliche Pflege. Die Inter- netseiten der Ortsvereine sind mit der Seite von Haus & Grund RHEINLANDWESTFALEN verknüpft und enthalten somit alle aktuellen Informationen von Haus & Grund sowie indi- viduelle Vereinsinformationen.

Follower (Vorjahr 880)

908

auf Twitter

1.597

Fans (Vorjahr 1.456) auf Facebook

Verbandsmagazin

Der Landesverband ist Herausgeber des monatlich erscheinenden Verbandsmagazins und nimmt entscheidend Einfluss auf dessen Inhalt und Gestaltung. Das Magazin wird mit Informationen, Artikeln, Editorials und sonstigen Beiträgen durch den Landesverband unterstützt. Darüber hinaus wird es inhaltlich sorgfältig kontrolliert. Es gibt insgesamt 10 Regionalausgaben des Magazins. Die Gesamtauflage des Magazins beträgt derzeit 60.785. Alle enthaltenen Artikel werden auch den Ortsvereinen zur Verfügung gestellt, die das Verbandsmagazin nicht erhalten, insbe- sondere den HAUS UND GRUND Journalen.

Folgende Ortsvereine haben eine neue Homepage erhalten bzw. sind in der Vorbereitung: Moers, Krefeld, Leverkusen, Viersen, Solingen-Ohligs, Bergisch Glad- bach, Hückeswagen, Wuppertal, Nieder- berg, Mönchengladbach, Kerpen, Bergheim, Düsseldorf-Benrath, Remscheid, Eschweiler, Wesseling, Eitorf, Neuss, Aachen, Siegburg, Hilden, Heinsberg, Langenfeld/Monheim, An der Niers, Jülich, Euskirchen, Kamp-Lint- fort, Düren, Würselen-Herzogenrath, Wesel, Oberberg, Kleve, Velbert, Haltern am See und Dülmen, Bad Honnef

Bild ne u!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ein Herz für Gastgeber – Gastgeber mit Herz Die Hotellerie und Gastronomie in Niedersachsen sind durch die Coronakrise schwer getroffen und werden noch einige Zeit unter den

Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses, der den deutschen, für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften

talerhöhung zu nennen. Juli 2020 haben Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen, 89,9 % der Anteile an der Capstone Opportunities AG, Berlin, zu übernehmen. Die Anteile wurden als

Klaus Keysberg Die Umstellung auf Direktreduk- tionsanlagen ist für die Stahlbranche die größte Veränderung seit Erfi ndung des Hochofens – und gleichzeitig ein riesiger Hebel

Demgegenüber steht ein höherer Ertrag aus Performance Fees (31 Mio. Außerdem sind im Berichtsjahr sowohl der Gewinn der PIMCO Europe GmbH in Höhe von 64,7 Mio. EUR)

Der Verwaltungsrat bedankt sich bei den Bewohnerinnen und Bewohnern, ihren Angehörigen, den Mitar- beitenden und der Gemeinde Udligenswil für das entgegengebrachte Vertrauen und

Als Revisionsstelle haben wir die beiliegende Jahresrechnung der Integral Stiftung für die berufliche Vorsorge beste- hend aus Bilanz kumuliert, Bilanz Pool 60-plus, Bilanz

Auf dem Dach unseres neuen Kunden Alters- zentrum Feld soll eine weitere Photovoltaikan- lage realisiert werden, welche im Eigentum der Energie Oberkirch AG sein