• Keine Ergebnisse gefunden

WEGE ZU EINEM KLIMANEUTRALEN ENERGIESYSTEM MIT NACHHALTIGEN KRAFTSTOFFEN UND CHEMIKALIEN. ENERGIE.CROSS.MEDIAL das forum der energiewende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WEGE ZU EINEM KLIMANEUTRALEN ENERGIESYSTEM MIT NACHHALTIGEN KRAFTSTOFFEN UND CHEMIKALIEN. ENERGIE.CROSS.MEDIAL das forum der energiewende"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Fraunhofer ISE

WEGE ZU EINEM KLIMANEUTRALEN ENERGIESYSTEM MIT NACHHALTIGEN KRAFTSTOFFEN UND CHEMIKALIEN

ENERGIE.CROSS.MEDIAL – das forum der energiewende

Prof. Dr. Christopher Hebling

Bereichsleiter Energietechnologien und –systeme Geschäftsbereichsleiter Wasserstofftechnologien Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE

ENERGIE.CROSS.MEDIAL 2020 dbb forum berlin

10. März 2020, Berlin www.ise.fraunhofer.de

(2)

© Fraunhofer ISE

2

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forschen für die Energiewende

Budget 2019 (vorl.)

©Fraunhofer ISE / Fotograf Guido Kirsch

Bereiche

Photovoltaik

Energietechnologien und -systeme

Mitarbeitende

Etwa 1300

© Fraunhofer ISE/ Guido Kirsch

Betrieb 93,8 Mio. EUR Investition 10,3 Mio. EUR Gesamt 104,1 Mio. EUR

(3)

© Fraunhofer ISE

3

Emissionsfreie Mobilität

Brennstoffzellenfahrzeug an der solaren Wasserstofftankstelle am

Fraunhofer ISE

Wasserstofftechnologien

Defossilisierung von Verkehr, Chemie und Prozesswärme

Synthetische Kraftstoffe

Katalysator- und Prozessentwick- lung incl. LCA-Bewertung von

Power-to-Liquid-Prozessen

Diesel OME

Power-to-X Technologien

Wasserelektrolyse als Basis-

technologie für erneuerbare Brenn- und Kraftstoffe

Fotos © Fraunhofer ISE

(4)

© Fraunhofer ISE

4

Motivation

Treibhausgasemissionen Deutschland – Historie und Ziele

Bundeskanzlerin

Merkel Mitte Mai 2019 und UN-Klimagipfel September 2019

Ziel EU »Green Deal«

(5)

© Fraunhofer ISE

5

Photovoltaik stellt heute Energie am kostengünstigsten zur Verfügung Freiflächenanlagen

Renewable Power Generation Costs, Irena Report 2018

 Reduktion der Kosten

für Strom aus Sonne und Wind von 2010 bis 2018 um 70 – 80 %

 Weltweit schon PPAs unter 1,4 €-cent/kWh

 In Deutschland zwischen 4,3 – 5,5 €-cent/kWh

(6)

© Fraunhofer ISE

6

Modell zur Simulation und Optimierung der Entwicklung nationaler Energiesysteme

 Einbeziehung aller Verbrauchssektoren und Energieträger

 Minimierung der Transformationskosten

 Stundengenaue Modellierung

Systemanalyse – Methodik

Regenerative Energien Modell REMod

Source: Sterchele et al. 2020: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem – Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen

(7)

© Fraunhofer ISE

7

Systemanalyse – Methodik

1990 1991 1992 2017 2018 2019 Konventionelle und Erneuerbare Kraftwerke

(PV, Wind, …)

Gebäude und Wärmesysteme Verkehr (Fahrzeugflotten etc.) Industrieprozesse und Gewerbe

Bestand Neuinstallation, Ersatz, Sanierung

2020 2021 2022 2048 2049 2050 Konventionelle und Erneuerbare Kraftwerke

(PV, Wind, …)

Gebäude und Wärmesysteme Verkehr (Fahrzeugflotten etc.) Industrieprozesse und Gewerbe Speicher (Strom, Wärme, Gase) Power-to-X-Technologien

Simulation (1 h Zeitschritt) des Gesamtsystems von heute bis 2050

CO2-Limit (für jedes Jahr)

Optimierung von Neuinstallation, Ersatz, Sanierung

Zielfunktion: Minimale kumulierte Systemkosten von 2020-2050

(8)

© Fraunhofer ISE

8

-100 -50 0 50 100 150 200 250

0 24 48 72 96 120 144 168

Leistung in GWh/h

Stromabnahme

B…

Stunden der Woche

Eine starke Flexibilisierung der Strombereitstellung und -nutzung wird zu einem Schlüsselelement der Systementwicklung (Beispielwoche April 2050)

0 50 100 150 200 250

0 24 48 72 96 120 144 168

Leistung in GWh/h Strombereitstellung

W… Stunden der Woche

Photo-

voltaik Pump-

speicher Wind

Onshore Wind

Offshore Stationäre

Batterien Gasturbinen-

Kraftwerke Import

Kraft-Wärme- Kopplung Laufwasser-

Kraftwerke Gas- und Dampf-

Kraftwerke Brennstoff-

zellen H2 Sonstige

Basislast Industrie Verkehr Wärme-

pumpen Pump-

speicher Stationäre

Batterien

Elektrolyse Sonstige (inkl. Netz-

verluste und Abregelung)

(9)

© Fraunhofer ISE

9

Eine starke Flexibilisierung der Strombereitstellung und -nutzung wird zu einem Schlüsselelement der Systementwicklung.

Auswertung für das Referenz-Szenario

Woche im April 2050 Woche im Oktober 2050

(10)

© Fraunhofer ISE

10

Eine starke Flexibilisierung der Strombereitstellung und -nutzung wird zu einem Schlüsselelement der Systementwicklung.

Paradigmenwechsel Gestern

Bedarfsgerechte Stromerzeugung Morgen

Fortwährender Ausgleich zwischen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien (Wind, Sonne), regelbaren Kraftwerken, flexiblen Lasten und Speichern

 Keine Grundlastkraftwerke

Auswertung für das Referenz-Szenario

Woche im April 2050 Woche im Oktober 2050

(11)

© Fraunhofer ISE

11

Systemanalyse – Methodik

Annahmen für die vier Energiewelten/Szenarien

Kostenoptimale Szenario

Keine Vorgaben durch Nutzerverhalten

Referenz

Verkehr: höherer Anteil von Verbrennungsmotoren bei PKW-Neuzulassungen

Gebäude: mehr Gaskessel bei Neuinstallationen, weniger Wärmepumpen; geringere Sanierungsrate

Beharrung

Rückgang des Energieverbrauchs in allen Sektoren (z.B. weniger gefahrene km, Abnahme der

Stromnachfrage)

Erhöhte Flexibilität bei Autobatterien (V2G, G2V)

Suffizienz

Reduktion der Ausbaupotenziale für Windenergie

Geringerer Netzausbau für Stromimporte

Kein Einsatz von Oberleitungs-LKW

Inakzeptanz

kosten- optimaler

Pfad

Beharrung auf konventionellen

Technologien

massiver Widerstand gegen Windausbau

und Leitungen

Energieeinsparungen und Verhaltens-

änderungen

(12)

© Fraunhofer ISE

12

Strom aus erneuerbaren Quellen wird zur wichtigsten Primärenergie

Erneuerbaren Energien Wind und Sonne liefern hierzu den größten Beitrag.

TWh el Strombereitstellung

Auswertung für das Referenz-Szenario

(13)

© Fraunhofer ISE

13

Elektrolyse und Nutzung von Wasserstoff in Deutschland

Wichtiger Baustein der zukünftigen Energieversorgung

(14)

© Fraunhofer ISE

14

Import von Energie ist wichtiger Teil zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele Strom und synthetische chemischer Energieträger

*Herstellung mittels Elektrolyse und Weiterkonversion des Wasserstoffs durch Strom aus EE im Ausland.

*

*

(15)

© Fraunhofer ISE

15

Import von synthetischen Energieträgern

Levelised cost” der grünen Wasserstoffproduktion vor Ort

Source: Jensterle et al. 2019 (LUT-model)

1,00 2,00

1,33 1,66 2,33 2,66 3,00 3,33

/kg H2(th,LHV)

(16)

© Fraunhofer ISE

16

 Der Energie-Import wird auch in Zukunft eine

tragende Säule unserer Energiesysteme darstellen

 Weg von den fossilen, hin zu nachhaltigen PtX- basierten Energieträgern

Welche PtX-Energieträger eignen sich für den globalen Handel

von Erneuerbarer Energie?

 Methan, Methanol, Ammoniak, verflüssigter H2 und LOHC-H2*

 Energie- und Kosteneffizienz

 Einfluss der fluktuierenden EE-Erzeugung

 Fallstudie: Marokko  Deutschland

Langstreckentransport und Import von PtX-basierten Energieträgern Forschungsfragen

Ergebnisse & Details: Hank et al. 2020 - Energy efficiency and economic assessment of imported energy carriers based on renewable electricity

Source: Hank et al. 2020 – based on Fasihi et al. 2020

(17)

© Fraunhofer ISE

17

Langstreckentransport und Import von PtX-basierten Energieträgern Gestehungskosten 2030 inkl. Transport von 4000 km

PtX Gestehungskosten:

124 – 156 € / MWh @ DEU

Wasserbereitstellung via Meerwasserentsalzung technisch und ökonomisch vielversprechend

LOHC-Pfad:

Hoher Preis für LOHC-Medium

Gestehungskosten [€/MWhLHV]

Ergebnisse & Details: Hank et al. 2020 - Energy efficiency and economic assessment of imported energy carriers based on renewable electricity

(18)

© Fraunhofer ISE

18

 Bei kürzeren Distanzen:

(zB MAR  DE ~ 4000km)

Schiffstransport geringer Einfluss auf Kosten und Gesamteffizienz

 Bei längeren Distanzen:

Energiedichte des transportierten Energieträgers wird relevant

 DE  Saudi-Arabien: 7400 km

 DE  Australien : 18000 km

 Schiffe nutzen transportierten Energieträger als Kraftstoff (100% Defossilisierung)

 Boil-off ist berücksichtigt und kann genutzt werden

Langstreckentransport und Import von PtX-basierten Energieträgern PtX-Kosten in Abhängigkeit von der Transportdistanz

Gestehungskosten @ DEU [€/MWh LHV]

Transportdistanz [km]

Ergebnisse & Details: Hank et al. 2020 - Energy efficiency and economic assessment of imported energy carriers based on renewable electricity

(19)

© Fraunhofer ISE

19

Ergebnisse der Systemanalyse – Entwicklung der CO

2

-Minderung Aufteilung des energiebedingten CO

2

-Ausstoß (Referenz-Szenario)

1990

(20)

© Fraunhofer ISE

20

Schlussfolgerungen

Globaler Handel von Erneuerbarer Energie beginnt jetzt

 Die Transformation des Energieystems zur Einhaltung des 1.5°C-Ziels ist technisch möglich

 Transformationsprozess schneller und grundlegender betrieben und politisch gestaltet werden

 Schnelle Absenkung der CO2-Emissionen Stromerzeugung

 CO2-Faktor unter 200g/kWh in 2030, damit Sektorenkopplung sinnvoll ist (heute rund 414 g/kWh*)

 Mindestens Verdoppelung der Leistung von Windenergieanlagen und PV bis 2030

 Elektrifizierung nimmt deutlich zu  Einsatz von Erneuerbaren Quellen (Wind & Solar) ist Voraussetzung

 Sektorenkopplung als zentraler Bestandteil der fortschreitenden Energiewende

 Elektrolyse im großen Stil wird wichtig (5-10 GW bis 2030 in D)

PtX: Indirekter Einsatz von EE-Strom im Mobilitäts-, Wärme und Industriesektor, geschl. C-Kreislauf

 Transformationsprozesse hin zu -95% THG: volkswirtschaftlich vorteilhaft ggü. „business as usual“

sofern CO2-Emissionen einen Preis erhalten (sektorenübergreifend)

(21)

© Fraunhofer ISE

21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Prof. Dr. Christopher Hebling

www.ise.fraunhofer.de

christopher.hebling@ise.fraunhofer.de,

Fotos © Fraunhofer ISE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This section discusses the technical potential of onshore wind generation, beginning with the meteorology (section 3.1) and wind turbine technical characteristics (3.2), followed by

Report of the Federal Network Agency for the German Federal Ministry of Economic Affairs and Energy for Evaluating the Incentive Regulation, in Particular the Investment Behavior of

Due to the signi fi cant expansion of photovoltaic systems in the low-voltage grids, all surveyed grid operators already had to implement measures in their respective grid areas in

It fi rst decides the investment in conventional and renewable generation and network capacities for the European electricity system and in a subsequent step calculates the dispatch

With respect to the priority area of Renewable Energy, the main focus of SwissEnergy is on the high quality of projects aimed at developing solar and wind energy, together

In order to support the tran- sition to a renewable energy system the Institute for Thermal Turbomachinery and Machine Dynamics has been working on innovative highly-efficient

Therefore since 2016 we have been working on a concept which also additional- ly uses the oxygen from the electrolysis for the hydrogen combustion, thus leading to a power cycle

The Swiss Federal Office of Energy (SFOE) covers the entire spectrum of energy research in the fields of energy efficiency and renewable energy with its own programmes, based on