• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2980

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2980"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschungsinitiative Zukunft Bau F 2980

Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten

Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht.

Bearbeitet von

Christiane Maierhofer, Mathias Röllig, Henrik Steinfurth, Sven Augustin, Rüdiger Mecke, Michael Schiller, Alexa Kernchen, Uwe Kalisch, Jeannine Meinhardt, Christiane Hennen, Ernst Thomas Groll, Torsten

Arnold

1. Auflage 2016. Taschenbuch. 143 S. Paperback ISBN 978 3 8167 9678 7

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Christiane Maierhofer, Mathias Röllig

Henrik Steinfurth, Sven Augustin, Rüdiger Mecke Michael Schiller, Alexa Kernchen, Uwe Kalisch Jeannine Meinhardt, Christiane Hennen

Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten

Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungs- freien Mess- und Prüfverfahren

ERBE

Fraunhofer IRB Verlag

F 2980

(3)

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die Kopie des Abschlussberichtes einer vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung -BMVBS- im Rahmen der Forschungsinitiative »Zukunft Bau« geför- derten Forschungsarbeit. Die in dieser Forschungsarbeit enthaltenen Darstellungen und Empfehlungen geben die fachlichen Auffassungen der Verfasser wieder. Diese wer- den hier unverändert wiedergegeben, sie geben nicht unbedingt die Meinung des Zuwendungsgebers oder des Herausgebers wieder.

Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern auf Einzelanfrage hergestellt.

Die Originalmanuskripte wurden reprotechnisch, jedoch nicht inhaltlich überarbeitet. Die Druckqualität hängt von der reprotechnischen Eignung des Originalmanuskriptes ab, das uns vom Autor bzw. von der Forschungsstelle zur Verfügung gestellt wurde.

© by Fraunhofer IRB Verlag 2016

ISBN 978-3-8167-9678-7

Vervielfältigung, auch auszugsweise,

nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Fraunhofer IRB Verlag

Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau Postfach 80 04 69

70504 Stuttgart Nobelstraße 12 70569 Stuttgart

Telefon 07 11 9 70 - 25 00 Telefax 07 11 9 70 - 25 08 E-Mail irb@irb.fraunhofer.de www.baufachinformation.de www.irb.fraunhofer.de/bauforschung

F 2980

(4)

BBR ERBE, Abschlussbericht Seite 1

Abschlussbericht

ERBE

Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozes- sen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess-

und Prüfverfahren

Projektleiterin:

Christiane Maierhofer1

Bearbeiter(innen):

Mathias Röllig1, Henrik Steinfurth1, Sven Augustin1 Rüdiger Mecke2, Michael Schiller2, Alexa Kernchen2 Uwe Kalisch3, Jeannine Meinhardt3, Christiane Hennen4,

Ernst Thomas Groll5, Torsten Arnold6

1Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM), FB 8.7, Berlin

2Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Magdeburg

3Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V.

(IDK), Halle

4Christiane Hennen, Bauforschung - Denkmalpflege, Wittenberg

5Ernst Thomas Groll, Restaurator, Magdeburg

6Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle

Das Forschungsprojekt wird im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

(Aktenzeichen: II 3-F20-12-1-108 / SWD -10.08.18.7-13.42) Die Verantwortung für den Inhalt des Berichtes liegt bei den Autoren.

Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelemen- ten mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren

Forschungsinitiative Zukunft Bau SF- SWD – 10.08.18.7-

13.42BAM Vh 8463

Dokument: Abschlussbericht

Autor: Ch. Maierhofer, BAM 8.7 Status: final

Datum: 11.11.2015 Version: 4

(5)

BBR ERBE, Abschlussbericht Seite 3

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung zum Abschlussbericht ... 5

2 Ziele und Inhalt ... 6

3 Überblick, Stand der Technik ... 9

4 Ergebnisse der Geräteweiterentwicklungen ... 11

4.1 Photogrammetrische 3D-Erfassung ... 11

4.1.1 Optimierung der Sensorhalterung ... 11

4.1.2 Software für die Stereoberechnung ... 11

4.1.3 Genauigkeitsuntersuchungen ... 12

4.2 Das Risstrackingverfahren ... 13

4.2.1 Genauigkeitsuntersuchungen des Messwerkzeuges (Reproduzierbarkeit) ... 14

4.2.2 Verbesserungen des Messstabs ... 14

4.2.3 Verbesserung des Systemaufbaus ... 15

4.2.4 Weiterentwicklung der Softwaretools ... 16

4.3 Die aktive Thermografie ... 18

4.3.1 Herstellung der Probekörper ... 18

4.3.2 Messungen an den Probekörpern ... 19

4.3.3 Darstellung der Messergebnisse und Diskussion ... 19

4.3.5 Geometrische Kalibrierung der Kamerasysteme ... 24

5 Datenfusion und -visualisierung ... 24

5.1 Fusion von 3D-Punktewolken mit 2D-Thermogrammen ... 24

5.2 Überlagerung von 3D-Rissdaten auf 2D-Bildern ... 25

5.3 Fusion von 2D-Bildern ... 26

6 Merkblätter zu den Verfahren ... 26

7 Beschreibungen und Ergebnisse der Fallstudien ... 26

7.1 Putzritzungen am Magdeburger Dom ... 26

7.1.1 Beschreibung der Fallstudie ... 26

7.1.2 Ergebnisse der Messungen mit Stereosensor und Laserscanner ... 31

7.1.3 Ergebnisse der Messungen mit aktiver Thermografie ... 34

7.1.4 Datenfusion ... 38

7.2 Wandbild in Cobbelsdorf ... 40

7.2.1 Beschreibung der Fallstudie ... 40

7.2.2 Aktive Thermografie ... 41

7.2.3 Risskartierung ... 46

7.2.4 Datenfusion ... 49

7.3 Fliesenbild in Halle-Neustadt ... 50

(6)

BBR ERBE, Abschlussbericht Seite 4

7.3.1 Beschreibung der Fallstudie ... 50

7.3.2 Aktive Thermografie mit Sonnenerwärmung ... 53

7.4 PV-Module als Fassadenelemente beim EffizienzhausPlus in Berlin ... 56

7.4.1 Beschreibung der Fallstudie ... 56

7.4.2 Aktive Thermografie mit Sonnenerwärmung ... 56

7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Fallstudien ... 58

8 Zusammenfassung: Innovationen und deren Umsetzung in die Praxis ... 60

8.1 Wesentliche Innovationen im Projekt ... 60

8.2 Umsetzung der Projektergebnisse in die Praxis ... 61

8.3 Information der Fachwelt über die Forschungsergebnisse ... 62

9 Ausblick ... 63

Dank ... 64

Anhang 1:

Merkblatt 1 - Trackingbasiertes Verfahren zur 3D-Erfassung oberflächennaher Schäden und Ver- formungen an Bauwerken und Bauteilen

Anhang 2:

Merkblatt 2 - Stereophotogrammetrie - ein Verfahren zur 3D Kartierung oberflächennaher Schäden und Verformungen an Bauwerken und Bauteilen

Anhang 3:

Merkblatt 3 – Geometrische Kalibrierung einer Infrarot-Kamera durch Ermittlung der inneren Kame- raparameter

Anhang 4:

Merkblatt 4 - Aktive Thermografie mit Sonnenerwärmung zur Ortung und Charakterisierung von Fassadenablösungen

Anhang 5:

Merkblatt 5 - Fusion von 2D-Bilddaten zur Unterstützung der Bewertung von oberflächennahen Schäden an Bauwerken und Bauteilen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im folgenden lieferte Laura immer wieder Texte für die musikalischen Produktionen des Hofes.79 Inspiriert von der Festkultur, die Caterina de’ Medici in Frankreich entwickelt

Jahrbuch für Geschichte Lateinamerikas | Anuario de Historia de América Latina 55 | 2018 Christiane Berth, Umkämpfte Wirtschaften 285.. Umkämpfte Wirtschaften: Kaffeehandel,

Untersuchungen zum Brandverhalten von querkraftbeanspruchten Verbindungen bei Holzbaukonstruktionen, Neuentwicklung und Optimierung von Verbindungssystemen und allgemeinen

„Die ersten Jahre meines Lebens brachte ich in großer Schwachheit und fast beständigen kränklichen Umständen zu: denn oft war eine Krankheit noch nicht völlig überstan- den,

Daß zwischen der aristotelischen Konzeption ausgleichender Gerechtigkeit ei- nerseits 2 und andererseits so unterschiedlichen Rechtsentwicklungen wie etwa der Vorteilsausgleichung

Die Lernende Branche Bau als Faktor der Entwicklung eines Leitbildes für die deutsche

Leiterin Luft & Lärm im Umweltamt http://casper.umwelthaus.org/dfs/.. Christiane Döll. Leiterin Luft & Lärm

Nach der Information der Eltern, Kinder und des Schulpersonals der Projektschulen über das Versorgungs- angebot durch die Schulgesundheitsfachkräfte sowie einer Be-