• Keine Ergebnisse gefunden

Dietrich Boewer. Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Düsseldorf a. D. Rechtsanwalt. Handbuch Lohnpfändung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dietrich Boewer. Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Düsseldorf a. D. Rechtsanwalt. Handbuch Lohnpfändung"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Düsseldorf a. D.

Rechtsanwalt

Handbuch Lohnpfändung

unter Berücksichtigung von Abtretung und Restschuldbefreiung

Juristische Gesamtbibliothek Technische Universität Darmstadt

6

DATAKONTEXT

(2)

Abkürzungsverzeichnis XI Literaturverzeichnis XXI

A. Die Lohnpfändung als Zwangsvollstreckung wegen

Geldforderungen 1 I. Allgemeine Grundsätze 1 1. Der Lohnpfändungsschutz als Ausdruck der Lohnsicherung 1 2. Die Rechtsquellen des Lohnpfändungsschutzes 3 3. Das 7. Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen 5 4. Übergangsregelung 7 II. Das Verfahren der Lohnpfändung 9 1. Der Antrag des Gläubigers 13 a) Die Bezeichnung der Beteiligten 13 b) Die Bezeichnung der Vollstreckungsforderung 14 c) Die Bezeichnung der zu pfändenden Forderung 16 2. Entscheidung über den Antrag 18 3. Auslegung des Pfändungsbeschlusses 19 III. Die Entstehung des Pfandrechts an der Lohnforderung 22 1. DiePfändung 22 a) Die Zustellung an den Drittschuldner 24 b) Die Zustellung an den Schuldner 31 2. Der Pfändungsumfang bei fortlaufenden Bezügen 32 IV. Die Rechtsstellung der Beteiligten nach der Pfändung 39 1. Die Stellung des Gläubigers 39 2. Die Stellung des Schuldners 39 3. Die Stellung des Drittschuldners 42 V. Die Verwertung der gepfändeten Lohnforderung 46 1. Der Überweisungsbeschluss 46 a) Die Überweisung zur Einziehung 47 aa) Die Rechtsstellung des Gläubigers 47 bb) Die Rechtsstellung des Schuldners 51 cc) Die Rechtsstellung des Drittschuldners 53 b) Die Überweisung an Zahlungs Statt 60 2. Zusammentreffen mehrerer Pfändungen 61 a) Der Rang des Pfandrechts 63 3. Die Hinterlegung 67 a) Das Verteilungsverfahren nach §§ 872 ff. ZPO 71 b) Die Verteilung bei der Hinterlegung nach §372BGB 71 c) Kosten der Hinterlegung 72

III

(3)

VI. Die Auskunftspflicht des Drittschuldners 73 1. Voraussetzungen der Erklärungspflicht 73 2. Frist und Umfang der Erklärung 75 3. Schadensersatz wegen nicht erteilter Drittschuldnererklärung 82 VII. Die Vorpfändung nach § 845 ZPO 84 1. Voraussetzungen der Vorpfändung 84 2. Die Durchführung der Vorpfändung 85 3. Die Wirkung der Vorpfändung 89

VIII. Der Verzicht des Pfandgläubigers 91 IX. Die Kosten der Zwangsvollstreckung 96

B. Das Arbeitseinkommen und seine Pfändung 99 I. Arbeitseinkommen und Pfändungsschutz 99 1. Der Begriff des Arbeitseinkommens (§ 850 ZPO) 105 a) Arbeits-und Dienstlöhne (§850 Abs. 2 ZPO) 109 b) Sonstige Vergütungen für Dienstleistungen aller Art 115 c) Ruhegelder und Hinterbliebenenbezüge 116 2. Die dem Arbeitseinkommen gleichgestellten Bezüge 118 a) Karenzentschädigung (§850 Abs. 3 a ZPO) 118 b) Versorgungsrenten (§850 Abs. 3 b ZPO) 122 3. Der Umfang der Pfändung 124 4. Einzelfragen 125 a) Abfindungen 125 b) Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB 127 c) Erfindervergütung 128 e) Insolvenzgeld 131 f) Kurzarbeitergeld, Wintergeld, Winterausfallgeld 132 g) Lohnsteuer-Jahresausgleich 135 h) Urlaubsentgelt, Urlaubsabgeltung 140 i) Vermögenswirksame Leistungen 142 j) Entgeltumwandlung 143 k) Aufstockungsbetrag bei Altersteilzeit 145 1) Pfändung des Kindergeldes 146 II. Die unpfändbaren Bezüge des § 850a ZPO 148 1. Mehrarbeitsvergütung (§ 850a Nr. 1 ZPO) 148 2. Urlaubsgelder, Zuwendungen, Treuegelder (§ 850a Nr. 2 ZPO) 150 3. Aufwandsentschädigungen, Auslösungsgelder, Gefahren-,

Schmutz- und Erschwerniszulagen (§ 850a Nr. 3 ZPO) 151 4. Weihnachtsvergütungen (§ 850a Nr. 4 ZPO) 155

IV

(4)

5. Heirats-und Geburtsbeihilfen 157 6. Erziehungsgelder, Studienbeihilfen 158 7. Sterbe- und Gnadenbezüge 159 8. Blindenzulagen 160 III. Die bedingt pfändbaren Bezüge (§ 850b ZPO) 161 1. DasVerfahren 163 2. Die unter § 850b ZPO fallenden Bezüge 164 IV. Der Pfändungsschutz aus § 850c ZPO 173 1. Die Ermittlung des pfändbaren Lohnteils 174 2. Die pfändungsfreien Zuschläge für Unterhaltsberechtigte 178 3. Eigene Einkünfte des Unterhaltsberechtigten (§ 850c Abs. 4 ZPO) 185 4. Der für den Umfang der Pfändung maßgebende

Auszahlungszeitraum 193 a) Lohnabschlag und Lohnvorschuss 195 b) Lohnrückstände, Lohnnachzahlungen 198 c) Berechnung der Schuldtilgung 199 5. Anpassungsregelung 201 V. Die Pfändung wegen Unterhaltsansprüchen (§ 850d ZPO) 203 1. Besonderer Pfändungsantrag 205 2. Die nach § 850d ZPO bevorrechtigten Forderungen 205 3. Die zeitliche Begrenzung des Vorrechts aus § 850d ZPO 210 4. Die Bemessung der Pfändungsgrenze nach § 850d Abs. 1 ZPO 211 5. Begrenzung der Unpfändbarkeit(§850d Abs. I S . 3 ZPO) 218 6. Die Rangordnung mehrerer Unterhaltsberechtigter

(§850dAbs.2ZPO) 219 7. Konkurrenzen mehrerer Unterhaltspfändungen 221 8. Fragen der Schuldtilgung des gepfändeten Lohns 227 9. Vorpfändung und § 850d ZPO 229 10. Die Vorratspfändung des § 850d Abs. 3 ZPO 229 11. Das Zusammentreffen bevorrechtigter und nicht bevorrechtigter

Gläubiger (§ 850e Nr. 4 ZPO) 231 VI. Die Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens 235

1. Die Feststellung des pfändbaren Nettoeinkommens

(§850eNr. 1 ZPO) 235 2. Die nach § 850a ZPO unpfändbaren Bezüge 236 3. Leistungen aufgrund steuerrechtlicher und sozialrechtlicher

Vorschriften 238 4. Der Pfändungsschutz bei mehreren Arbeitseinkommen des

Schuldners ('§ 850e Nr. 2 ZPO) 242 5. Die Berechnung bei Geld- und Naturalleistungen

(§ 850e Nr. 3 ZPO) 250

V

(5)

6. Zusammentreffen von Abtretung, Aufrechnung und Pfändung

(§850eNr.4ZPO) 252 a) Abtretung 252 b) Aufrechnung 264 c) Der Aufrechnungsvertrag 269 d) Aufrechnungsvertrag und Lohnpfändung 270 e) Ausschluss der Aufrechnung durch Vertrag 273 VII. Der Pfändungsschutz in Ausnahmefällen (§850f ZPO) 275 1. Der erweiterte Pfändungsschutz gem. § 850f Abs. 1 ZPO 277

a) Sozialhilfebedürftigkeitsgrenze 277 b) Persönliche und berufliche Gründe 280 c) Der besondere Umfang gesetzlicher Unterhaltspflichten 281 d) Überwiegende Belange des Gläubigers 281 e) DasVerfahren 282 2. Härteklausel für den Gläubiger (§ 850f Abs. 2 ZPO) 284 3. Die erweiterte Pfändungsmöglichkeit in höhere Einkommen

(§ 85Of Abs. 3 ZPO) 289 VIII. Die Anpassung der Lohnpfändung an veränderte Verhältnisse

(§ 850g ZPO) 291 IX. Lohnschiebung und Lohnverschleierung (§ 850h ZPO) 296 1. Der Begrenzungsvertrag (§ 850h Abs. 1 ZPO) 296 2. Das verschleierte Arbeitseinkommen (§ 850h Abs. 2 ZPO) 300 3. Die Berücksichtigung der Pfändungsgrenzen bei

§ 850h Abs. 2 ZPO 307 4. Das Pfändungsverfahren und die Feststellung des

Vergütungsanspruchs 308 X. Die Pfändung nicht wiederkehrend zahlbarer Vergütungen

(§ 850i Abs. 1 ZPO) 314 1. Voraussetzungen des Pfändungsschutzes nach § 850i Abs. 1 ZPO... 314 2. Dienstleistungen neben Sachbenutzung 319 3. Das Einkommen aus Heimarbeit (§ 850i Abs. 3 ZPO) 320 4. Die Pfändbarkeit gesetzlicher Versicherungs- und

Versorgungsansprüche 321 a) Einmalige Leistungen 324 b) Laufende Geldleistungen 325 c) Verfahrensrechtliche Behandlung 326 5. Übertragung und Verpfändung von Sozialgeldansprüchen 328 6. Kontenpfändung 330

VI

(6)

XL Der Pfändungsschutz für Kontoguthaben aus Arbeitseinkommen (§ 850k ZPO) 334 1. Vorbemerkung 334 2. Gegenstand des Pfändungsschutzes 335 3. Die Aufhebung der Pfändung nach § 850k Abs. 1 ZPO 338 4. Die Vorabfreigabe nach § 850k Abs. 2 ZPO 342 5. Einstweilige Anordnungen 343 XII. Rechtsbehelf und Rechtsmittel 345 1. Die Vollstreckungserinnerung 347 2. Die sofortige Beschwerde 350

C. Die Lohnabtretung 353 I. Allgemeine Grundsätze 353 II. Lohnabtretungsvertrag 359 III. Die abzutretende Forderung 365 1. Abtretbarkeit und Umfang der Abtretung 365 2. Bestimmbarkeit 366 3. Abtretung künftiger Forderungen (Vorausabtretung) 366 4. Die Sicherungsabtretung 367 5. Lohnabtretungsklauseln und Allgemeine Geschäftsbedingungen ... 369 IV. Der Ausschluss der Abtretung 371 1. Vertragliches Abtretungsverbot (§399 2. Alt BGB) 372 2. Wirkung des vertraglichen Abtretungsverbots 374 3. Verbotswidrige Verfügungen und ihre Heilung 375 4. Abtretungsausschluss durch Kollektivvereinbarungen 376 5. Ausschluss der Abtretung bei unpfändbaren Forderungen

(§400 BGB) 378 V. Die rechtliche Stellung des Arbeitgebers bei Gläubigerwechsel 381 1. Einwendungen des Schuldners 381 a) Zur Zeit der Abtretung begründete Einwendungen 383 b) Der Verzicht auf Einwendungen 384 2. Aufrechnung mit Forderung gegen den alten Gläubiger

(§406 BGB) 385 3. Leistung an den bisherigen Gläubiger (§ 407 BGB) 389 a) Positive Kenntnis 390 b) Abtretung vor Rechtshängigkeit 392 4. Mehrfache Abtretung (§408 BGB) 394

VII

(7)

5. Abtretungsanzeige und Aushändigung der Abtretungsurkunde

(§§409,410 BGB) 395 6. Gehaltsabtretung und öffentlicher Dienst 398

VI. Der gesetzliche Forderungsübergang 399 VII. Bearbeitungskosten bei Abtretungen 40i

D. Verbraucherinsolvenz mit Restschuldbefreiung 403 I. Einleitende Bemerkungen 403 1. Stundung der Verfahrenskosten 405 2. Stundungsgegenstände und Rechtsanwaltsbeiordnung 406 3. Rückzahlung gestundeter Beträge 408 4. Aufhebung der Stundung 409 5. Rechtsmittel 410 II. Das Verbraucherinsolvenzverfahren 411

1. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenz-

verfahrens 411 2. Der Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 413 a) Fakultativer Schuldenbereinigungsplan 414 b) Fiktion eines gescheiterten Einigungsversuchs 415 c) Vollstreckungsschutz im außergerichtlichen Verfahren 415 3. Der Eröffnungsantrag des Schuldners nach §305InsO 416 4. Verfahren der Schuldenbereinigung (§§ 307-309 InsO) 420 5. Die Annahme des Schuldenbereinigungsplans (§ 308 InsO) 425 6. Schuldenbereinigungsplan und Sicherheiten 425 7. Außergerichtliche Kosten 425 III. Vereinfachtes Insolvenzverfahren 426 1. Allgemeine Verfahrensvereinfachungen 426 2. Treuhänder 427 3. Vereinfachte Verteilung : 427 IV. Zwangsvollstreckung vor und während des Insolvenzverfahrens 429 1. Lohnpfändungen und Rückschlagsperre 430 2. Lohnpfändung während des Insolvenzverfahrens 432 3. Lohnpfändung vor Eintritt der Rückschlagsperre 434 V. Abtretung und Aufrechnung 436

VIII

(8)

VI. Die Restschuldbefreiung 438 1. Der Antrag des Schuldners 439 2. Gleichbehandlung der Gläubiger 442 a) Vollstreckung in der Wohlverhaltensperiode 442 b) Aufrechnung in der Wohlverhaltensperiode 443 3. Entscheidung des Insolvenzgerichts 444 a) Versagung der Restschuldbefreiung (§ 290 InsO) 445 b) Ankündigung der Restschuldbefreiung (§ 291 InsO) 447 c) Die Person und Rechtsstellung des Treuhänders 447 4. Obliegenheiten des Schuldners 450 5. Vorzeitige Beendigung der Restschuldbefreiung 452 6. Entscheidung über die Restschuldbefreiung 45 3 7. Die Wirkung der Restschuldbefreiung 454 8. Der Widerruf der Restschuldbefreiung 456 9. Gerichtliche Zuständigkeiten 456

Anhang 1 Tabellen 459

Anhang 2 Formulare 474

Stichwortverzeichnis 517

IX

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eigenschaftswort Adjektiv Groß, klein, … Tätigkeitswort / Zeitwort Verb laufen, singen, wachsen Persönliches Fürwort Personalpronomen Der Pilot landete.

Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Landratsamt Erding durch eine entspre- chende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die

Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Landratsamt Erding durch eine entspre- chende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die

Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Landratsamt Erding durch eine entspre- chende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die

Wenn Sie in die Verarbeitung durch das Landratsamt Erding durch eine entspre- chende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenver- arbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durch- geführt

Informationen zum Treibstoffverbrauch und zu den CO 2 -Emissionen, inklusive einer Auflistung aller angebotenen Neuwagen, sind kostenlos an allen Verkaufsstellen erhältlich oder

Des informations relatives à la consommation de carburant et aux émissions de CO 2 incluant une liste exhaustive de l’offre de voitures neuves peuvent être obtenues gratuitement