• Keine Ergebnisse gefunden

39261 Zerbst Friedrich-Naumann-Str. 53.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "39261 Zerbst Friedrich-Naumann-Str. 53."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebenslauf

Dr. med. Wolfgang Krahwinkel

Dienstadresse: Helios Klinikum Zerbst/Anhalt 39261 Zerbst

Friedrich-Naumann-Str. 53 Tel-Nr.: 03923-739330

E-Mail: wolfgang.krahwinkel@helios-gesundheit.de

Studium: 10/1980 bis 12/1986 Humanmedizinstudium Universität Düsseldorf;

1984 7-monatige Tätigkeit als studentische Hilfskraft im Institut f. Medizin der Kernforschungsanlage Jülich;

Promotion: 1/1983-12/1987 Dissertation an der Nuklearmedi- zinischen Klinik der Universität Düsseldorf in der Kernforschungsanlage Jülich;

Titel: Untersuchung der Ganzkörperverteilung nach Myokardszintigramm mit Thallium-201

Approbation: ärztliche Approbation am 15.12.1986

Bundeswehr: Grundwehrdienst von 3/1987 bis 5/1988, von 2/1988 bis 5/1988 in der Abt. f. Innere Medizin Bundeswehr- krankenhauses Osnabrück

Weiterbildung

Uni-Klinik Düsseldorf: Medizinische Klinik B, Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie, Universitätsklinik Düsseldorf 6/1988 bis 5/1990 mit internistischer und schwerpunktmäßig kardiologisch/pneumologisch/

angiologischer Weiterbildung

Rettungsarzt: Anerkennung als Rettungsarzt der Arbeitsgemeinschaft Notärzte in Nordrhein-Westfalen am 19.05.1989

(2)

Städt. Klinik Düsseldorf: Medizinische Klinik, Städtisches Krankenhaus

Düsseldorf-Gerresheim 6/1990 bis 9/1993 mit allgemein- internistischer Ausbildung; Rotationstätigkeit in der Radiologie;

Herzzentrum Wuppertal: Herzzentrum Wuppertal/ Universität Witten/Herdecke, Medizinische Klinik B Kardiologie 10/1993 bis 4/1996 allgemein-internistische, schwerpunktmäßige

kardiologische Weiterbildung;

Gebietsbezeichnung: seit 25.08.1994 Arzt für Innere Medizin

Facharzt

Oberarzt : der Medizinischen Klinik B Kardiologie des

Herzzentrums Wuppertal/ Universität Witten/Herdecke ab 01.06.1995 bis 31.05.1998;

ständiger Einsatz im Herzkatheter Labor zur invasiven Diagnostik und interventionellen Therapie (PCI);

Oberärztlich-verantwortliche Betreuung einer großen kardiologischen Station;

Leitung des Bereiches Echokardiographie einschließlich Farbduplexsonographie und des Bereiches Stress-

Echokardiographie;

Konsiliartätigkeiten unterschiedliche Kliniken eines Maximalversorgers

Fachkunde: Strahlenschutz, anerkannt am 17.07.1995 regelmäßig aktualisiert, zuletzt 14.03.2015 (beinhaltet auch Interventionsradiologie) Teilgebietsbezeichnung: seit dem 14.03.1996 Arzt für Kardiologie

Fachkunde: Internistische Röntgendiagnostik, anerkannt am 09.04.1996

Fachkunde: Sigmoido-Koloskopie, anerkannt am 09.04.1996 Fachkunde: Arzt im Rettungsdienst, anerkannt am 09.08.1996

Chefarzt: Klinik für Innere Medizin und Intensivmedizin der HELIOS Klinik Leisnig vom 01.06.1998 bis 30.11.2014, vom 01.03.2004 bis 30.11.2014 auch chefärztliche Leitung der interdisziplinären Intensivstation

Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung, sehr breites Spektrum mit einem Schwerpunkt Herz- Kreislauferkrankungen, komplette nicht-invasive Kardiologie incl. modernen Echokardiographie- verfahren/ Stress-Echokardiographie (zeitweise HELIOS-Ausbildungszentrum),

(3)

Schrittmacher und Defibrillator-Implantationen am Standort Leisnig

Herzkatheter Untersuchungen und -interventionen am Standort Borna ab 2008

Leiter Schlaflabor: DGSM akkreditiertes Schlaflabor am HELIOS Krankenhaus Leisnig von 01.01.2002 bis 30.11.2014, DGSM akkreditiertes Schlaflabor Akkreditierung seit 12.04.2003

fakultative Weiterbildung: Spezielle Internistische Intensivmedizin, seit 11.05.2000

Arbeitsgruppe SLÄK: Arbeitsgruppe Kardiologie, Qualitätssicherung, Sächsische Landesärztekammer, vom 01.11.2000 bis 30.11.2014

ehrenamtlicher Richter: Landesberufsgericht für Heilberufe beim Oberlandes- gericht Dresden vom 01.01.2001 bis 30.11.2014, bestellt durch das Sächsische Staatsministerium für Justiz Fachkunde: Leitender Notarzt, anerkannt am 12.07.2001

Leitender Notarzt: Mitglied der leitenden Notarztgruppe des

Rettungszweckverbandes der Landkreise Döbeln, Leipziger Land und des Muldentalkreises 2001 - 2012

Fachgruppenleiter: Fachgruppe Kardiologie/ Nephrologie/ Pneumologie/

internistische Intensivmedizin des HELIOS- Unternehmens , vom 07.10.2002 bis 21.09.2006

Ärztlicher Direktor: HELIOS Krankenhauses Leisnig - Ärztlicher Direktor vom 01.10.2002 bis 31.12.2012, stellvertretender

Ärztlicher Direktor vom 01.01.2013 bis zum 30.11.2014.

Somnologe DGSM: Qualifikationsnachweis Somnologie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin seit 22.10.2004.

Zusatzbezeichnung: Schlafmedizin, seit 26.06.2006

Medizinischer Beirat: Medizinischer Beirat der Geschäftsführung des

HELIOS Unternehmens vom 01.07.2007 bis 30.11.2014

DEGUM Stufe III: Kursleiter Stufe III der Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin, Sektion Kardiovaskulärer Ultraschall seit 21.06.2007

Helios-AG Peer Review: Leiter der Helios Arbeitsgruppe Peer Review seit 2009

(4)

IQM Fachausschuss, Initiative Qualitätsmedizin IQM, seit 2009 Mitglied des IQM Lenkungsgruppe: IQM Fachausschusses Peer Review, seit 2010 Mitglied

der IQM Lenkungsgruppe Peer Review

Qualifizierung zum Peer: Ärztlicher Peer nach dem Curriculum Ärztliches Peer Review der Bundesärztekammer, Ärztekammer Berlin seit 14.01.2013

Ausschuss QM SLÄK: Mitglied Ausschuss Qualitätsmanagement, Sächsische Landesärztekammer, vom 17.06.2011 bis 30.11.2014

Chefarzt: Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Gefäßmedizin der HELIOS Klinik Zerbst/Anhalt, seit 01.12.2014

Spezielle Rhythmologie: Zertifikat Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie – Aktive Hertzrhythmusimplantate der Deutschen

Gesellschaft für Kardiologie - Herzkreislaufforschung, anerkannt am 09.12.2014

Leiter Notaufnahme: Ärztlicher Leiter der Notaufnahme der HELIOS Klinik Zerbst/Anhalt, 01.01.2016 bis 31.10.2018

MVZ Anhalt: Teilsitz als angestellter niedergelassener Kardiologe im HELIOS MVZ Anhalt, seit 01.07.2016

Kardiales MRT: Zertifikat Zusatzqualifikation Kardiale Magnet- resonanztomographie Level II der Deutschen

Gesellschaft für Kardiologie – Herzkreislaufforschung anerkannt am 07.07.2019

Peter Reizenstein Prize awarded for the best paper published in The

International Journal for Quality in Health Care 2016 The effect of peer review on mortality rates

W. Krahwinkel, E. Schuler, M. Liebetrau, A. Meier- Hellmann, J. Zacher, R. Kuhlen, For HELIOS Medical Board and HELIOS Working Group on Peer Reviewing London, 4th October 2018, International Society for

Quality in Health Care

Weiterbildungsbefugnis HELIOS Klinik Leisnig bis Ende Tätigkeit 30.11.2014 der Sächsischen Landes- neue Weiterbildungsordnung

ärztekammer: Innere Medizin und Kardiologie – 6 Jahre (voll) Internistische Intensivmedizin – 2 Jahre (voll) Innere Medizin und Allgemeinmedizin – 3 Jahre Basisweiterbildung

alte Weiterbildungsordnung

im Gebiet Innere Medizin - 6 Jahre (voll) im Schwerpunkt Kardiologie - 2 Jahre (voll)

(5)

Weiterbildungsbefugnis Innere Medizin Basisweiterbildung 36 Monate im der Ärztekammer Verbund seit 14.01.2015, 24 Monate Kardiologie im Sachsen-Anhalt: Verbund seit 15.04.2016

Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- Kreislaufforschung

European Society of Cardiology

European Association of Cardiovascular Imaging Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin

Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin

Zerbst, den 11. Oktober 2019

Dr. med. Wolfgang Krahwinkel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zustellung für die Stadt Ratingen, vertreten durch den Bürgermeister, durch öffent- liche Bekanntmachung einer Benachrichtigung.

b) Dipl. Jurist Zentralbereichsleiter öff.. ADL Wiesbaden, Funktion bei den Revier Löwen Oberhausen e.V. Schulte GmbH, Gesell- schafter Vielhaus GmbH, Gesell- schafter van

Die Betreuung der medizinischen Patienten erfolgt durch Assistenzärzte der Klinik für Innere Medizin und auf kaderärztlicher Ebene durch Internist*innen mit FMH-Titel

die Klinik für Innere Medizin 3 ist für die Bereiche Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin zuständig.. Wenn Sie unter einem bösartigen Tumor oder einer bös-

„goldene Zeit für Intervention“ (zitiert nach Burgess & Fisher, 2008) ,. „teachable moments“ (Everett et

E11.60 (Datenschutz) Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet. E11.90 (Datenschutz) Diabetes mellitus, Typ 2:

Τα βήματα εγκατάστασης και απεγκατάστασης πρέπει να εκτελεστούν σύμφωνα με τις τελευταίες οδηγίες επισκευής.. Πρέπει να είστε βέβαιοι ότι το όχημα είναι

Rules pertaining to the conduct of States or international organizations in the post-conflict reconstruction phase, i.e. rules relating to the way in which the authority and