• Keine Ergebnisse gefunden

Privatrechtsgeschichte. Ein Studienbuch (gemeinsam mit Steffen Schlinker und Andreas Bergmann), München 2019.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Privatrechtsgeschichte. Ein Studienbuch (gemeinsam mit Steffen Schlinker und Andreas Bergmann), München 2019."

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A. Veröffentlichungen:

I. Lehrbuch:

Privatrechtsgeschichte. Ein Studienbuch (gemeinsam mit Steffen Schlinker und Andreas Bergmann), München 2019.

II. Selbständige Veröffentlichungen:

Otto Kahn-Freund (1900-1979). Ein Arbeitsrechtler in der Weimarer Zeit (Juristische Zeitgeschichte, Abteilung 4, Leben und Werk, Bd. 16), Berlin 2016.

Das Oberlandesgericht München zwischen 1933 und 1945, hrsg. im Auftrag des Präsidenten des Oberlandesgerichts München, Berlin 2012.

Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495 -1648) (Schriften zur Rechtsgeschichte, Heft 147), Berlin 2010.

Inhaltskontrolle von Pflichtteilsverzichtsverträgen, Bonn 2008.

Die Rechtsstellung der Juden in Bayern von 1819 bis 1918. Studie im Spiegel der Verhandlungen der Kammer der Abgeordneten des bayerischen Landtags (Juristische Zeitgeschichte, Abteilung 8, Judaica – Jüdisches Recht, Judenrecht, Antisemitismus, Bd. 3), Berlin 2007.

Philipp Auerbach (1906-1952). „Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte“ (Juristische Zeitgeschichte, Abteilung 8, Judaica – Jüdisches Recht, Judenrecht und Antisemitismus, Bd. 1), Berlin 2005.

(2)

III. Herausgeberschaften:

Saarbrücker Juristische Studienliteratur, Saarbrücken, Herausgeberschaft seit 2021 (gemeinsam mit Christian Gomille).

jurisPK-BGB, Bd. 5, Erbrecht, Saarbrücken 9. Auflage 2020 (Herausgeberschaft seit der 8. Auflage 2017/18).

Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht, Frankfurt am Main – Bern – Bruxelles – New York – Oxford – Warszawa – Wien, Herausgeberschaft seit 2018 (gemeinsam mit Michael Martinek, Helmut Rüßmann und Markus Würdinger).

Entwicklungstendenzen des Staatskirchen - und Religionsverfassungsrechts.

Ausgewählte historische, gegenwartsbezogene und biographische Beiträge (Kirchen - und Staatskirchenrecht, Bd. 15), Paderborn – München – Wien – Zürich 2013 (gemeinsam mit Thomas Holzner).

IV. Kommentierungen:

§§ 2147-2191 BGB. In: Hans-Theodor Soergel (Begr.), Soergel. Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Bd. 33, Stuttgart 14. Auflage 2021, S. 1-80.

§§ 1090-1093 BGB. In: Michael Martinek (Hrsg.), jurisPK-BGB, Bd. 3, Sachenrecht, Saarbrücken 9. Auflage 2020, 8. Auflage 2017 (online bei juris).

§§ 1564-1568b BGB – Ehescheidungsgründe. In: Mathias Schmoeckel – Joachim Rückert – Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, Bd. 4, Familienrecht, Tübingen 2018, S. 841 -892.

(3)

V. Aufsätze und Beiträge in Nachschlagewerken:

Die Veröffentlichung und Anonymisierung von Gerichtsentscheidungen. In: ZUM 65 (2021), S. 887-893.

Erbfähigkeit und post-mortem-Befruchtung. In: Timo Fest – Christian Gomille (Hrsg.), Festschrift für Johannes Hager zum 70. Geburtstag am 09.07.2021 (Schriften zum Bürgerlichen Recht, Bd. 536), München 2021, S. 327-337.

Der Hinterbliebene gemäß § 844 III BGB. In: NZFam 8 (2021), S. 286 -289.

Rasse als Rechtbegriff? In: NJW 74 (2021), S. 911-914.

Die Rechtsstellung von Juden im 18. Jahrhundert. In: Ursula Goldenbaum – Stephan Meder – Matthias Armgardt (Hrsg.), Moses Mendelssohns Rechtsphilosophie im Kontext, Hannover 2021, S. 13-28.

Die juristischen Grundlagenfächer. In: SRZ 1 (2020), S. 2 5-40.

Zur Rechtsstellung einer Leiche. In: Sebastian Omlor (Hrsg.), Weltbürgerliches Recht. Festschrift für Michael Martinek zum 70. Geburtstag, München 2020, S. 417 - 427.

Zur Rechtsstellung von Juden im mittelalterlichen München zwischen 1229 (Niederlassung) und 1349 (Vertreibung). In: BayVBl 151 (2020), S. 361 -366.

Antisemitismus und Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. In: ZUM 64 (2020), S. 440-447.

Die post-mortem-Befruchtung. In: NZFam 7 (2020), S. 185-191.

Die EU-Urheberrechtsreform. „Digitales Update“. In: jM 2019, S. 442 -447.

(4)

Falsches Zitat und Verletzung des allgemeinen P ersönlichkeitsrechts. In: ZUM 63 (2019), S. 793-797.

Ehe und Eheschließung. In: Hannes Ludyga, Privatrechtsgeschichte. Ein Studienbuch (gemeinsam mit Steffen Schlinker und Andreas Bergmann), München 2019, S. 289 - 301 (gemeinsam mit Veris-Pascal Heintz).

Ehescheidungsgründe. In: Hannes Ludyga, Privatrechtsgeschichte. Ein Studienbuch (gemeinsam mit Steffen Schlinker und Andreas Bergmann), München 2019, S. 301 - 317 (gemeinsam mit Veris-Pascal Heintz).

Das NS-Justizunrecht als Prüfungsstoff in den staatlichen und universitären juristischen Prüfungen. In: ZDRW 6 (2019), S. 16 -29.

Endlich Rechtsklarheit beim digitalen Nachlass? Das „Faceboo k-Urteil“ des BGH.

In: jM 2018, S. 398-403 (gemeinsam mit Veris-Pascal Heintz).

„Bayern ist fortan ein Freistaat“. In: BayVBl 149 (2018), S. II.

„Digitales Update“ für das Erbrecht im BGB? In: ZEV 25 (2018), S. 1 -6.

Die Schweigepflicht von Ärzten bei der Behandlung Minderjähriger. In: NZFam 4 (2017), S. 1121-1126.

Reichweite des Auskunftsanspruchs gemäß § 101 UrhG gegen den Portalbetreiber.

E-Mail-Adresse, IP-Adresse und Telefonnummer als auskunftspflichtige Tatsache . In: AfP 48 (2017), S. 476-478.

Urheberrechtlicher Schutz von Tweets. In: AfP 48 (2017), S. 284-286.

Johann David Sauerländer (1881 -1969). Oberlandesgerichtsrat in München. In:

Heiko Maas (Hrsg.), Furchtlose Juristen. Richter und Staatsanwälte gegen das NS- Unrecht, München 2017, S. 189-197.

(5)

Entschädigung in Geld für Leben nach einem nicht erfolgten Behandlungsabbruch gegen den Willen eines Patienten am Lebensende. In: NZFam 4 (2017), S. 595-598.

Verbreitung oder öffentliche “Zurschaustellung“ von Bildnissen aus sozialen Netzwerken in Online- und Printmedien. In: AfP 48 (2017), S. 196-199.

Das Ende der Apothekenpreise? In: Zeitschrift für Vertriebsrecht 6 (2017), S. 95 -98.

Widerruf einer Einwilligung zur Verbreitung und Veröffentlichu ng von eigenen Bildnissen durch Dritte. Rechtliche Einordnung und Aspekte des Rechts auf Vergessenwerden. In: MMR 20 (2017), S. 158-162.

Urheberrechte an gesetzeswidrigen Werken. In: Samuel van Oostrom – Stephan Weth (Hrsg.), Festschrift für Maximilian Herberger, Saarbrücken 2016, S. 641 -650.

Der Präsident des Bayerischen Senats Josef Singer (1888 -1980) und das Genossenschaftswesen in Bayern nach 1945. In: Hans -Joachim Hecker – Hans-Georg Hermann – Silvia Lolli-Gallowsky (Hrsg.), Genossenschaftsrecht in Bayern – Historische Entwicklung (Schriftenreihe zur Genossenschaftsgeschichte, Bd. 10), München 2016, S. 129-143.

YouTube als Täter bei Urheberrechtsverletzungen durch Nutzer. In: ZUM 60 (2016), S. 1013-1018.

Der digitale Nachlass – zivilrechtliche Aspekte. In: jM 2016, S. 442 -447.

„Wir sind Richter, nicht Götzendiener.“ Johann David Sauerländer und das NS- Unrecht. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 10 (2016), S. 99 -108.

Die Presseberichterstattung von Gemeinden in kommunalen Amtsblättern und das Wettbewerbsrecht. In: ZUM 60 (2016), S. 706-710.

(6)

Das Recht des unlauteren Wettbewerbs. In: Michael Martinek – Franz-Jörg Semler – Eckhard Flohr (Hrsg.), Handbuch des Vertriebsrechts, München 4. A uflage 2016, S.

1177-1225 (Fortführung der Bearbeitung von Stefan Habermeier).

Zeichenrechtliche Probleme beim Vertrieb von Markenware. In: Michael Martinek – Franz-Jörg Semler – Eckhard Flohr (Hrsg.), Handbuch des Vertriebsrechts, München 4. Auflage 2016, S. 1226-1247 (Fortführung der Bearbeitung von Stefan Habermeier).

Der „große Urheberrechtler“ aus Erlangen: Heinrich Hubmann (1915 -1989). In:

BayVBl 147 (2016), S. II.

Der Vertrieb von Adolf Hitlers Hetzschrift „Mein Kampf“. Urheber - und strafrechtliche Aspekte. In: jM 2015, S. 435-439.

Bundespatentgericht. In: BayVBl 146 (2015), S. II.

Die Todesurteile des Oberlandesgerichts München im 2. Weltkrieg. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 9 (2015), S. 58-63.

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb. In: Zeitschrift f ür Vertriebsrecht 4 (2015), S. 69- 70.

Deutsches Patent- und Markenamt. In: BayVBl 146 (2015), S. II.

„Rasse und Recht“. Das Erbgesundheitsobergericht München. In: Gerrit Hohendorf – Stefan Raueiser – Michael von Cranach – Sibylle von Tiedemann (Hrsg.), Die

„Euthanasie“-Opfer zwischen Stigmatisierung und Anerkennung. Forschungs - und Ausstellungsprojekte zu den Verbrechen an psychisch Kranken und die Frage der Namensnennung der Münchner „Euthanasie“-Opfer (Berichte des Arbeitskreises zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation, Bd.

10), Münster 2014, S. 21-33.

(7)

Leibzoll. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3, hrsg. von Albrecht Cordes – Hans-Peter Haferkamp – Heiner Lück – Dieter Werkmüller, Berlin

²2014, Sp. 799-800.

Entschädigung in Geld und postmortales allgemeines Persönlichkeitsrecht. In : ZEV 21 (2014), S. 333-338.

Entschädigung in Geld und postmortale Verletzung des Urheberpersönlichkeitsrechts. In: ZUM 58 (2014), S. 374-380.

Vererben im betreuten Wohnen – Zur Bedeutung der „Landesheimgesetze“ in der testamentarischen Gestaltungspraxis. In: ZEV 21 (2014), S. 177-184.

Letztwillige Verfügungen alter und pflegebedürftiger Menschen zu Gunsten eines ambulanten Pflegedienstes. In: NZS 21 (2013), S. 201-206.

Der Vertrieb urheberrechtlich geschützter Schriftwerke an blinde und sehbehinderte Menschen. In: Zeitschrift für Vertriebsrecht 2 (2013), S. 18-20.

Die Rechtsstellung der Juden im Königreich Bayern. In: Thomas Holzner – Hannes Ludyga (Hrsg.), Entwicklungstendenzen des Staatskirchen - und Religionsverfassungsrechts. Ausgewählte historische, gegenwartsbezogene und biographische Beiträge (Kirchen- und Staatskirchenrecht, Bd. 15), Paderborn – München – Wien – Zürich 2013, S. 193-206.

Vorwort. In: Thomas Holzner – Hannes Ludyga (Hrsg.), Entwicklungstendenzen des Staatskirchen- und Religionsverfassungsrechts. Ausgewählte historische, gegenwartsbezogene und biographische Beiträge (Kirchen - und Staatskirchenrecht, Bd. 15), Paderborn – München – Wien – Zürich 2013, S. 9-11.

Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung für Kapitalleist ungen aus Direktversicherungen. In: VersR 63 (2012), S. 830-833.

(8)

Schenkungsrückforderungsansprüche gemäß § 528 BGB bei Pflege durch den Zuwendungsempfänger und § 93 SGB XII. In: NZS 20 (2012), S. 121-127.

Pflicht zur Pflege. In: FPR 18 (2012), S. 54-58.

Katholischer Antisemitismus und Kritik an der modernen Gesellschaft. Georg Ratzingers (1844-1899) Einstellung zu Juden und Judentum. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 60 (2012), S. 793 -812.

Die Bedeutung der Bauernartikel 6 und 7 für die Recht sgeschichte. In: Görge K.

Hasselfoff - David von Mayenburg (Hrsg.), Die Zwölf Artikel von 1525 und das

„Göttliche Recht“ der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimensionen (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bd. 8), Würzbur g 2012, S. 131-138.

Der Bayerische Gemeindetag (1912-2012). In: BayVBl 143 (2012), S. II.

Unterhaltspflichten von Kindern gegenüber ihren Eltern im Alter und bei Pflegebedürftigkeit unter Berücksichtigung des SGB XII. In: NZS 19 (2011), S. 606- 612.

Krisenintervention durch Mietgesetze in der Weimarer Zeit. In: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 12 (2011), S. 71-90.

Der Mythos vom sozialen Bergrecht im Mittelalter. In: RdA 64 (2011), S. 299-305.

Kahn-Freund, Sir Otto (1900-1979). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2, hrsg. von Albrecht Cordes - Heiner Lück - Dieter Werkmüller, Berlin ²2011, Sp. 1494-1495.

Die Auseinandersetzung mit staatlichem Unrecht der Vergangenheit. In: Ko nrad Hilpert - Ulrich Schroth (Hrsg.), Politik - Recht - Ethik. Vergewisserungen aus der Vergangenheit und Perspektiven für die Zukunft (Ethik im Diskurs, Bd. 6), Stuttgart 2011, S. 132-149.

(9)

Die kommunale Neugliederung Bayerns zwischen 1967 und 1978. In: BayVBl 142 (2011), S. II.

Auerbach-Kampagne. In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus.

Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Berlin 2011, S. 18 -20.

Judeneid. In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus.

Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Berlin 2011, S. 189 -190.

Leibzoll. In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus.

Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Berlin 2011, S. 231 -232.

Magdeburger Justizskandal (1925/26). In: Wo lfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Berlin 2011, S. 241-242.

„Warenhausfrage“. In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus.

Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4, Berlin 2011, S. 432-434.

Der Abbruch lebensverlängernder- oder erhaltender Maßnahmen auf Grund von Patientenverfügungen und die Genehmigung des Betreuungsgerichts. In: FPR 16 (2010), S. 266-210.

Vergessene Patienten - Kritische Anmerkungen zu den gesetzl ichen Rahmenbedingungen der staatlichen Heroinabgabe. In: ZRP 43 (2010), S. 258-260.

Antisemitismus und Recht in Bayern zwischen 1870 und 1900. In: Gideon Botsch - Christoph Kopke - Lars Rensmann - Julius H. Schoeps (Hrsg.), Politik des Hasses.

Antisemitismus und radikale Rechte in Europa (Haskala, Wissenschaftliche Abhandlungen, Bd. 44), Hildesheim - Zürich - New York 2010, S. 43-53.

Judenemanzipation in Bayern. In: BayVBl 141 (2010), S. II.

(10)

Die Arbeitsschutzgesetzgebung in Bayern zwischen 1840 und 1871. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010), S. 75 -90.

Die Berücksichtigung von Pflegeleistungen gemäß § 2057a BGB nach der Erbrechtsreform. In: ZErb 2009, S. 289-294.

Die Unterbringung minderjähriger Drogenabhängiger gemäß § 1631b BGB. Grenzen der Suchtbehandlung. In: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe 2009, S.

201-203.

Zur rechtsdogmatischen Einordnung der Gesetzgebung gegenüber Juden im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 10 (2008/2009), S. 371-382.

Beckh, Friedrich (1843-1927). In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/1, Berlin 2009, S. 64-65.

Heim, Georg (1865-1938). In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/1, Berlin 2009, S. 346-347.

Lutz, Friedrich (1852-1918). In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/2, Berlin 2009, S. 506-507.

Ratzinger, Georg (1844-1899). In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/2, Berlin 2009, S. 673-674.

Schaumburg-Lippe, Friedrich Christian Prinz zu (1906-1983). In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 2/2, Berlin 2009, S. 726 -727.

(11)

Augsburg als europäischer Wechselplatz. Die städtischen Wechselordnungen im 17.

und 18. Jahrhundert. In: Christoph Becker - Hans-Georg Hermann (Hrsg.), Ökonomie und Recht - Historische Entwicklungen in Bayern. Gewidmet Dr. Hans Schlosser, emeritiertem Universitätsprofessor in Augsburg, zur Vollendung seines 75.

Lebensjahres am 29. Juli 2009 (Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 19), Münster - Hamburg - Berlin - Wien - London 2009, S. 55-71.

Nach dem Holocaust. Der Prozess gegen Philipp Auerbach - Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte. In: Geschi chte quer 14 (2009), S. 50-52.

Ansprüche gegen die Bewertung eines Anbieters einer Online -Auktion. In: DuD 2008, S. 277-280.

Die zivilrechtliche Haftung des Heimträgers nach einem Sturz im Heim. In: BtPrax 2008, S. 64-67.

Die juristische „Wiedergutmachung“ nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland. In: Rechtstheorie 39 (2008), S. 573 -586.

Die Reichstagsverhandlungen zur Republikschutzgesetzgebung in der Weimarer Republik in den Jahren 1921/22. In: Jahrbuch der Juristischen Zeitgesch ichte 9 (2007/2008), S. 221-263.

Die rechtlichen Grundlagen der Kriegsopferfürsorge in der Weimarer Republik aus den Jahren 1919/20. In: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 9 (2007/2008), S.

115-133.

Die obrigkeitlichen Verehelichungsbeschränkungen als Mittel der Armenfürsorge im 18. Jahrhundert. In: Hans-Georg Hermann - Thomas Gutmann - Joachim Rückert - Mathias Schmoeckel - Harald Siems (Hrsg.), Von den Leges Barbarorum bis zum ius Barbarum des Nationalsozialismus. Festschrift für Hermann Nehlsen, Köln - Wien - Weimar 2008, S. 132-140.

(12)

Von der „Reichsfluchtsteuer“ aus dem Jahre 1931 bis zum Verbot der Emigration für Juden von 1941. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 2 (2008), S. 41 -46.

Gans, Eduard (1797-1839). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd.

1, hrsg. von Albrecht Cordes - Heiner Lück - Dieter Werkmüller, Berlin ²2008, Sp.

1930-1931.

Der Beitrag des Mietrechts zur Ghettoisierung der deutschen Juden in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Journal der Juristischen Ze itgeschichte 2 (2008), S. 7-11.

Die unterhaltsrechtliche Ersatzhaftung von Großeltern. In: Das Jugendamt 2007, S.

235-239.

Die Rechtmäßigkeit von medizinischen Zwangsmaßnahmen bei einer Unterbringung gemäß § 1906 BGB. In: FPR 13 (2007), S. 104-107.

Das Herstellungsdatum als Sachmangel beim Gebrauchtwagenkauf. In: DAR 77 (2007), S. 232-234.

Die Stärkung der Rechtsstellung Geschäftsunfähiger – Auslegung von § 105a BGB.

In: FPR 13 (2007), S. 3-6.

Eine antisemitische Affäre im Nachkriegsdeuts chland. Der „Staatskommissar für politisch, religiös und rassisch Verfolgte“ Philipp Auerbach (1906 –1952). In:

Kritische Justiz. Vierteljahresschrift für Recht und Politik 40 (2007), S. 410 -427.

Der Mutterschutz in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 -2000. In: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 8 (2006/2007), S. 203 -217.

Nach dem Pogrom: Die „Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben“ vom 12. November 1938. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 1 (2007), S. 133-136.

(13)

Die Beschränkung der Minderjährigenhaftung. Zur analogen Anwendbarkeit von § 1629a BGB auf deliktische Ansprüche. In: FPR 12 (2006), S. 460-462.

§ 37a WpHG. Eine der letzten verjährungsrechtlichen Spezialvorschriften. In: ZRP 39 (2006), S. 261-263 (gemeinsam mit Jochen Weck).

„Als Kamerad für Kameraden“. Philipp Auerbach (1906 -1952). In: Sabine Hering (Hrsg.), Jüdische Wohlfahrtspflege im Spiegel von Biographien (Schriften des Arbeitskreises Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deuts chland, Bd. 2), Frankfurt 2006, ²2007, S. 46-55.

Auerberg. In: Hans-Michael Körner – Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 44.

Bernried. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 111 -112.

Habach. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 293 -294.

Hohenpeißenberg. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 325 -326 (gemeinsam mit Martin Ott).

Pähl. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 621 -622.

Peißenberg. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 634.

Peiting. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 634 -635.

(14)

Penzberg. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und S chwaben, Stuttgart 2006, S. 635-636.

Polling. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 666 -667.

Raisting. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 674 -675.

Rottenbuch. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 725-726.

Schongau. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 760 -761.

Steingaden. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 792 -793.

Weilheim. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 890 -891.

Wessobrunn. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 907 -909.

Wies. In: Hans-Michael Körner - Alois Schmid (Hrsg.), Handbuch der Historischen Stätten, Bayern I, Altbayern und Schwaben, Stuttgart 2006, S. 911-912 (gemeinsam mit Martin Ott).

Die Organisation der Eisenbahn in München von den Anfängen bis zur Reichsgründung. In: Bernhard Schoßig (Hrsg.), Unter dem geflügelten Rad. Arbeiten und Leben bei der Eisenbahn in München und im südlichen Ba yern, München 2001, S. 28-39.

(15)

Hermann. Ein Sparkassenpionier im 19. Jahrhundert. In: Manfred Pix (Hrsg.), Friedrich Benedikt Wilhelm von Hermann (1795 -1868). Ein Genie im Dienste der bayerischen Könige. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Aufbruch (Sp arkassen in der Geschichte, Abteilung 1, Dokumentation, Bd. 18), Stuttgart 1999, S. 385 -398.

V. Entscheidungsanmerkungen:

Der tatsächliche Zugang eines Erben zu dem „Facebook-Konto“ des Erblassers.

Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27. August 2020 – III ZB 30/20. In: jM 2021, S. 320-321.

Kein Anspruch des Kindes bei Aufsichtspflichtverletzungen der Eltern. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.Januar 2021 – VI ZR 210/18. In: NZFam 8 (2021), S. 328.

Übergang des Nutzungsvertrags eines sozialen Netzwerks bei Tod des Kontoinhabers. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 12. Juli 2018 – III ZR 183/17. In:

ZEV 25 (2018), S. 592-593.

Vererblichkeit eines Facebook-Kontos. Anmerkung zu KG Berlin, Urteil vom 31.

Mai 2017 – 21 U 9/16. In: jM 2017, S. 414-416.

Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23. Mai 2017 – VI ZR 261/16. In: FamRZ 64 (2017), S. 1618-1619.

Nur der Urheber darf für seine Werke werben. Anmerkung zu BGH, Urteile vom 5.

November 2015 – I ZR 91/11, I ZR 76/11, I ZR 88/13. In: jM 2016, S. 323-324.

Hintergrundmusik in Zahnarztpraxen. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 18. Juni 2015 – I ZR 14/14. In: jM 2016, S. 146-147.

Gummibärchen gegen Lindt-Teddy. Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23. September

(16)

Anmerkung zu BGH, Urteil vom 29. April 2014 – VI ZR 246/12. In: ZUM 58 (2014), S. 706.

VI. Rezensionen:

Thomas Pierson, Das Gesinde und die Herausbildung moderner Privatrechtsprinzipien (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, Bd. 297), Frankfurt am Main 2016. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 136 (2019), S.573-574.

Frank Weidner, Der lange Kampf um die Einführung der Witwen - und Witwerrenten.

Analyse der sozialpolitischen Diskussionen von 1890 bis 1911 (Beiträge zu Grundfragen des Rechts, Bd. 21), Göttingen 2016. In: Zeitschrift der Savigny- Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 135 (2018), S. 667-669.

Stephan Ory – Mark D. Cole (Hrsg.), Reform des Urhebervertragsrechts.

Dokumentation der EMR-Veranstaltung vom 28. 1. 2016 in Berlin (Schriften des Instituts für Europäisches Medienrecht, Bd. 45), Baden -Baden 2016. In: AfP 48 (2017), S. 91-92.

Martin Löhnig – Mareike Preisner – Thomas Schlemmer (Hrsg.), Reform und Revolte. Eine Rechtsgeschichte der 1960er und 1970er Jahre, Tübingen 2012. In:

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 38 (2016), S. 164 -166.

Hannelore Burger, Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart (Studien zu Politik und Verwaltung, Bd. 108), Wien 2014. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 133 (2016), S. 611-612.

Artur-Axel Wandtke – Winfried Bullinger – Marcus von Welser, Fallsammlung zum Urheber- und Medienrecht, Berlin 4. Auflage 2015. In: AfP 47 (2016), S. 290-291.

(17)

Thomas Dreier – Gernot Schulze, Urheberrechtsgesetz, Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, Kunsturhebergesetz. Kommenta r, München 5.

Auflage 2015. In: AfP 47 (2016), S. 198-199.

Konrad Kruis, Licht aus Franken im Vormärz. Der Rechtsgelehrte und Politiker Johann Adam Seuffert. Ein Porträt (Mainfränkische Hefte, Heft 112), Würzburg 2012. In: Journal der Juristischen Zeitges chichte 10 (2016), S. 41-42.

Manfred Rehbinder – Alexander Peukert, Urheberrecht. Ein Studienbuch (Juristische Kurzlehrbücher), München 2015. In: GRUR 118 (2016), S. 165.

Christina Wiener, Kieler Fakultät und „Kieler Schule“. Die Rechtslehrer an der Rechts- und Staatwissenschaftlichen Fakultät zu Kiel in der Zeit des Nationalsozialismus und ihre Entnazifizierung (Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF), Bd. 67), Baden-Baden 2013. In: Zeitschrift der Savigny- Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanis tische Abteilung 132 (2015), S. 749-750.

Fedor Seifert, Kleine Geschichte(n) des Urheberrechts. Entstehung und Grundgedanken des geistigen Eigentums (Berliner Bibliothek zum Urheberrec ht, Bd.

9), Wien – München 2014. In: ZUM 59 (2015), S. 723-724.

Monika Preuss, „sie könnten klagen, wo sie wollten“. Möglichkeiten und Grenzen rabbinischen Richtens in der Frühen Neuzeit (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden, Bd. XLIII), Göttingen 2014). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 102 (2015), S. 257-258.

Richard Mehler, Die Matrikelbestimmungen des bayerischen Judenedikts von 1813.

Historischer Kontext – Inhalt – Praxis (Franconia Judaica, Bd. 6), Würzburg 2011.

In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 8 (2014) , S. 121-122.

Johannes Timmel, Die Rechtsstellung der Juden im Kurfürstentum und Königreich Hannover, Aachen 2012. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,

(18)

Martin Landauer, Die staatliche Verantwortung für die stationäre Langzeitpflege in England und Deutschland. Eine rechtsvergleichende Analyse von Steuerungsinstrumenten im Gewährleistungsstaat (Studien aus dem Max -Planck- Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Bd. 55), Baden-Baden 2012. In: NZS 22 (2014), S. 456.

Christoph Jahr, Antisemitismus vor Gericht. Debatten über die juristische Ahndung judenfeindlicher Agitation in Deutschland (1879 -1960) (Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Bd. 16), Frankfurt – New York 2011. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 130 (2013), S.

566-567.

Maximilian Strnad, Zwischenstation „Judensiedlung“. Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur, Bd. 4), München 2011. In Journal der Juristischen Zeitgeschichte 6 (2012), S. 129 -130.

Tom Segev, Simon Wiesenthal. Eine Biografie. Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke, München 2010. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 129 (2012), S. 915 -917.

Christine Wilcken, Pflegebedürftigkeit und Behinderung im Recht der Rehabilitation und Teilhabe und im Recht der Pflege (Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa, Bd.

19), Münster – Hamburg – London 2011. In: NZS 20 (2012), S. 460-461.

Eduard Gans, Briefe und Dokumente, hrsg. von Johann Braun. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 6 (2012), S. 71 -73.

Hermann-Josef Stirken, Der Kölner Justizalltag im zweiten Weltkrieg dargestellt anhand der Lageberichte des Oberlandesgerichtspräsidenten und des Generalstaatsanwalts an das Reichsjustizministerium, Aachen 2008. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 6 (2012), S. 41-42.

Thomas Holzner, Die Decreta Tassilonis. Regelungsgehalt, Verhältnis zur Lex Baiuvariorum und politische Implikationen (Schriften zur Rechtsgeschichte 145),

(19)

Berlin 2010. In: Zeitschrift der Savigny -Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 128 (2011), S. 545-547.

Johannes Bär - Axel Drecoll - Bernhard Gotto, Die Geschichte der BayernLB, hrsg.

vom Institut für Zeitgeschichte, München 2009. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 56 (2011), S. 116.

Frank Werner (Hrsg.), Schaumburger National sozialisten. Täter, Komplizen, Profiteure (Kulturlandschaft Schaumburg, Bd. 17), Bielefeld 2009. In: Westfälische Forschungen 60 (2010), S. 817-819.

Alphabet der Schule. 450 Jahre Wilhelmsgymnasium, hrsg. vom Wilhelmsgymnasium München, München 2010. In: Z eitschrift für bayerische Landesgeschichte 73 (2010), S. 949-950.

James F. Tent, Im Schatten des Holocaust. Schicksale deutsch -jüdischer Mischlinge im Dritten Reich, Köln - Weimar - Wien 2007. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 4 (2010), S. 129-130.

Bernhard Purin (Hrsg.), Stadt ohne Juden. Die Nachtseite der Münchner Stadtgeschichte, München 2008. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 4 (2010), S. 128-129.

Lothar Gall, Walther Rathenau. Portrait einer Epoche, München 2009. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 127 (2010), S.

825-827.

Ilse Reiter, Gustav Harpner 1864-1924. Vom Anarchistenverteidiger zum Anwalt der Republik, Wien - Köln - Weimar, 2008. In: Zeitschrift der Savigny -Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 127 (2010), S. 829 -830.

John W. Boyer, Karl Lueger (1844-1910). Christlichsoziale Politik als Beruf (Studien

(20)

Eveline Brugger - Birgit Wiedl (Hrsg.), Ein Thema - zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit, In nsbruck 2007. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97 (2010), S. 90-91.

Andrea Sinn, „Und ich lebe wieder an der Isar“. Exil und Rückkehr des Münchner Juden Hans Lamm (Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern, Bd. 1), München 2008. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 4 (2010), S. 45 -46.

Johann Kirchinger - Ernst Schütz (Hrsg.), Georg Ratzinger (1844 -1899). Ein Leben zwischen Politik, Geschichte und Seelsorge, Regensburg 2008. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 61 (2009), S. 407-408.

Marie-Louise Seelig, Heinz Potthoff (1875-1945). Arbeitsrecht als volkswirtschaftliches und sozialpolitisches Gestaltungsinstrument (Berliner Juristische Universitätsschriften. Grundlagen des Rechts, Bd. 39), Berli n 2008. In:

Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 96 (2009), S. 378 -379.

Katrin Kastl, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Der Prozess seiner Anerkennung als „sonstiges Recht“ im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB (Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, Bd. 92), Ebelsbach 2004. In: Journal der Juristischen Zeitgeschichte 3 (2009), S. 40 -42.

Horst Gehringer - Hans-Joachim Hecker - Reinhard Heydenreuter (Hrsg.), Landesordnung und Gute Policey in Bayern, Salzburg und Öster reich (Studien zu Policey und Policeywissenschaft), Frankfurt am Main 2008. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 72 (2009), S. 222 -223.

Mark Häberlein - Kerstin Kech - Johannes Staudenmaier (Hrsg.), Bamberg in der Frühen Neuzeit. Neue Beiträge zur Geschichte von Stadt und Hochstift (Bamberger Historische Studien, Bd. 1), Bamberg 2008. In: Vierteljahrschrift für Sozial - und Wirtschaftsgeschichte 96 (2009), S. 80-81.

(21)

Iohannis K. Karakostas, König Otto, die Otto -Universität von Athen und ihre juristische Fakultät, München - Athen 2007. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71 (2008), S. 915-917.

Tobias Winstel, Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland (Studien zur Zei tgeschichte, Bd.

72), München 2006. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71 (2008), S.

660-662.

Ursula Niedermeier, Lippisches Judenrecht und der Schutz der Juden in den Zivilprozessen der lippischen Obergerichte im 19. Jahrhundert (Europäische Hochschulschriften, Reihe II, Rechtswissenschaften, Bd. 4351), Frankfurt am Main - Berlin - Bern - Bruxelles - New York - Oxford - Wien 2006. In: forum historiae iuris [15. 10. 2008], URL: http://www.forhistiur.de/zitat/0810ludyga.htm

Satu Lidman, Zum Spektakel und Abscheu. Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600 (Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4), Frankfurt am Main - Berlin - Bern - Bruxelles - New York - Oxford - Wien 2008. In: forum historiae iuris [21. 08. 2008], URL:

http://www.forhistiur.de/zitat/0808ludyga1.htm

Wolfgang Wüst, Die lokale Policey. Normensetzung und Ordnungspolitik auf dem Lande. Ein Quellenwerk (Die „gute“ Policey im Reichskreis, Bd. 4), Berlin 2008. In:

forum historiae iuris [14. 08. 2008], URL:

http://www.forhistiur.de/zitat/0808ludyga.htm

Diethelm Klippel (Hrsg.), Naturrecht und Staat. Politische Funktionen des europäischen Naturrechts (17.-19. Jahrhundert) (Schriften des Historischen Kollegs.

Kolloquien, 57), München 2006. In: Zeitschrift für Historische Forschung 35 (2008), S. 179-181.

Reinhard Weber, Das Schicksal der jüdischen Rechtsanwälte in Bayern nach 1933,

(22)

Zweibrücken, München 2006. In: Journal der Juristischen Z eitgeschichte 1 (2007), S. 118-120.

Christoph Mauntel, Carl Georg von Wächter (1797 -1880). Rechtswissenschaft im Frühkonstitutionalismus (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft, N. F., Bd. 110), Paderborn – München – Wien – Zürich 2004. In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 2 [15. 02. 2007], URL:

http://www.sehepunkte.de/20007/02/8622.html .

B. Varia:

I. Klausuren:

Schicksalhafte Begegnungen. Original-Examensklausur. In: SRZ 2 (2021), S. 119- 130 (gemeinsam mit Veris-Pascal Heintz).

Schwerpunktbereichsklausur – Urheberrecht: Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche, Schutzfähigkeit von Sprachwerken und Lichtbildern. In JuS 60 (2020), S. 1194-1199 (gemeinsam mit Veris-Pascal Heintz).

Das Recht auf Vergessenwerden. DS-GVO und APR. In: JA 51 (2019), S. 255-262 (gemeinsam mit Pascal Scholer).

Scheiden tut weh. In: JA 50 (2018), S. 902-908 (gemeinsam mit Veris-Pascal Heintz).

Ein Arzt in Nöten. In: JURA 40 (2018), S. 1268 -1275 (gemeinsam mit Veris-Pascal Heintz).

Verkauf ohne Brief und Bestattung ohne Auftrag. In: ad legendum 14 (2017), S. 25 - 31 (gemeinsam mit Markus Würdinger).

(23)

II. Wissenschaftliche Redaktion:

Hans Rall, Die Symposien König Max II. von Bayern. Mit Ausführungen über die Symposien seit Platon (Zeitschrift für bayerische Sparkassengeschichte, Beihefte, Bd. 4), hrsg. von Manfred Pix, München 2001.

III. Ausstellungskatalog:

Friedrich Benedikt Wilhelm von Hermann (1795-1868). Ein Genie im Dienste der bayerischen Könige. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Aufbruch (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns, Nr. 39), München 1999, unter Mitarbeit gemeinsam mit Reinhard Heydenreuter u. a.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sollte aber ein Untertan, dem im Jahre 1624 weder die öffentliche noch die private Religionsausübung zustand, oder jemand, der nach der Verkündung des Friedens sein

[r]

© Unterrichtsmaterial für den Glücksunterricht erstellt von Helene Körner 2019 mindfulness. MINDFULNESS MINDFULNESS MINDFULNESS MINDFULNESS

Material: Helene Körner https://www.instagram.com/glueckswesen Cliparts: Kim Müller-Florath: https://www.Instagram.com/lennylernt Herr

Für die Lösung dieser Fragestellung führten wir einerseits eine klinische Studie an insgesamt 25 Patienten im akuten Schlaganfall und an 15 gesunden Kontrollpersonen durch, bei der

In die Sprechblase zeichnen die Kinder wieder Sonnenstrahlen und 2-3 Lieblingsfarben und schreiben Wörter, die sie schon

deutung, in der sich die Inhaltsleere der abstrakten Bildform spiegelt, zum Thema gemacht, also gefragt werden, in welchem Inhalt die Zitate Zusammentreffen und

2 Briefe von Alois Andrä an Lucy Ludikar, 1 Brief von Lucy Ludikar an Alois Andrä, 1 Mitteilung von Wentila Baumgartner - De La Marre, 1 Brief von Lucy Ludikar an Wentila