• Keine Ergebnisse gefunden

Breslau* 5reitag, 30. Januar.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Breslau* 5reitag, 30. Januar."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

$il.

30. gjeftetfungen auf tiefe Leitung' leerten tien alten

Sßoftanftatten angenommen.

Breslau* 5reitag, 30. Januar.

beren Siaitm. 3n 'Berlin nimmt Snferäte an: tie

©rcpmS'fctje »liefet, Jtgt. «aufifcute 12. 1852.

Um ben in golge unferer 2Cn§eige b. 25. b. $£♦

au§ ber $prot>in$ an unß ergangenen Anfragen p genügen, erEären mir unß gern bereit, au# für Außmärtige ein Abonnement aufbie ©#lefif#e Leitung für bie SDtonafe Februar unb 9Mr§ ein- treten §u taffen.

3)er 9)reiß betragt einfcpefUi# ber portofreien Sufenbung 1 %ptr. 5 @gr.

$)ie fBeftellungen müffen Bei tmS unb unter franErter @infenbung be§ Betrages erfolgen.

£iefige Abonnenten entrichten für bie Monate Februar unb SJtarj 1 3#lr.

(Srpebition ber @#tefif#en Leitung.

5fcclc<tmp!)tfcbs SDdJcfdn* ber Schief. Rettung.

(ElufgegeBen in Serlin am 29. 3an., SBormittagS 9 Ußr 23 ER.

angeTontmen in SöreStau 9 Uhr 39 ERin. löormittagS.)

Sonbott, 28 Januar. £»tb fftortnaitbi) ßof feine S)emif=

fien eirtßereit^t unb erhalten. Serb (Potniej; totrb tßn eiferen.

®aS SRijogefcbttmtser iff jutttcfberufen, eine ürufifjenauö' Hebung nett 10,000 SJlann an&cfoljlen.

5Kdeßm:p6if<§>e S^acprifMctt.

3fom, 22. Januar. Se. #eiligfeit bei $apß ßat ein* befonbere

©oramifßon ;ut ®r;ielung son gtnan;erfparnißcn Beßeßt.

3nm, 23. Januar. Sie ;wtf<ßen Saniel ßktroDicß unb bent

•Senat Don ^Montenegro entjtanbenen Sißerenjen ftttb beigelegt.

[tteberlanbpo ß.] SSottttiat), 3. Januar, ßroei englifcße Sfß»

eiere ftnb Don ben norbweßlid;«n SBergBewoßnern meucßkrtfcß ermorbet worben; es iß besßalb bort ein Stampf Bevorßeßenb. Jttßanbab Rßan Don #a;areß bat bie milben Jnbusßämnte ;u $ilf« gerufen. — ®ine ßarfc 9In;abt britifcßer StriegSfcßiße liegt Dor Etangun; man b°fft eine frieblic^e Stißicßtung beS Streites mit bem Birmanif^en Steife. Ser Eti;am b«t ßatt 400,000 bis jeßt nur 90,000 $fnnb ber Kompagnie gejalfU. Eteue SBerwict'elungen bürften baber entfiedert. — Soß SRoba»

meb iß gefunb.

(Calcutta, 23. Secember. Ser @eneral>©onDernettr mirb gegen bie ERitte beS Januar t)m erwartet. Sorb Stanlet; bereiß bie oberen

$roDin;en.

§am5urg, 28. Januar, 3 Ubr Elacßm. Serlins^amBurg 99.

SRagb.«SittenB. 64. SRedlenb. 323/v Stielet 1051/i. Sarb. 85 ©., gegen ®nbe animirt. —- ©etretbebörfc: Sloggett 100 be;. Sei;en SiSmar 104 be;, u. ®., beibeS animirt. Sei, Raffet unperanbert.

SSreÖlau, 29. Januar. [UeBerficßt.] ERan Perbeißt nnS ans Berlin, baß ßcß nun bie Stummem ißren Slrbeiten in rafter golge ber Sißungcn wibmen werben, ba Sßorarbeiten in genügenbent Um»

fange Dorßanben fein fallen. Elußaflonb muß eS immerbin bleiben, baß bie SSubgeuSSeratßung noeß nießt an bie Eteibe gefommen.

Etoiß immer will baS ©erüeßt Don einer ERinißetfrife nießt Per«

ßummett. Senn Liefe namentlich auf ben ERinißer D. Seßp ßalen Befcßränft wirb, fo glaubt bie Spcn, ß. baS als eine Serfennung ber Waßren Sage ber Singe be;eicßnen ;u fönnett. Elccßt eine Perein«

gelte Stimme erbebe ßcb im ERinißeriunt gegen bie Elnßcßten ber übrigen ERinißer, fonbern cS ßättben fteß, fo ;u fagen,

;wei graftionen gegenüber. Senn habet ein ERinißer in bie Sage tommen foflte, auS;ufcßeiben, fo würben ebne ßweifel ntebrere bie»

fen Scßritt mit ibnt tbun unb würbe bann eine größere SRobißcation beS ERinißeriums bie golge fein. Ser in grage ßeßenbe ©egenßanb foil bie Jufammenfeßnng ber ®rßen Stammer betreffen, über weleße es in bem Scßooße beS ERinißeriums ;u einer beßnitioen ®ntf<ßetbung noiß nicht gefommen iß. — ilncß baS CB. läßt ßcß über biefeS ®e»

rücbt Pernebmen. ElßerbingS hätten bie Elnfcdßen ber $erm ERinißer p. Scßp baten unb p. Dt aura er in ber DtePißonSfrage mit ber Ein»

ßd;t ber ERcßißeit beS Rabinets unb beßen ßMßbenten nießt ßarmonirt, Jl)te öorfcßläge wären aber weber pon ber Elrt gemefen, noch mit fo!»

4er ßäbigfeit feßgebalten werben, baß ße bie Utfadje ;u einer ERini»

ßcrfrißS abgeben Tonnten. „ ©ine fold;e" — fagt jenes SBlatt aus«

brüdlicß — „iß auch in ber Sßat nicht porbanben, unb wenn Pießeicßt über für; ober lang ein Slücftrctt bei Herren P. Seßpßalen unb Dtaumer erfolgen faßte, fo wirb berfelbe burß anbei« Urfacßtn berbeigefübrt werben, als burĄ bie Don benfelben gemachten SSorfcßläge über bie 1. Stammer. SaS -ßrn. p. Seßpb<tlen anlangt, fo möcß^

bie Sfränfticßfeit biefeS ERinißerS als ERotiP in erßer Scnie suf;ufaffen fein."

Sie Stotbwenbigfeit eines ßettung8ßempelS motioirt ber ginan;ntinißer in feiner Vorlage als eine gorberung ber ßnan;ießen Sebürfniße beS Staates, unb in ber Zßat müßte biefe ßeitungsßeuer, würbe ber Perlangten Etormirung Seitens ber Kammern eittfprotßen, eine ergiebige Ctueße ber ©innabme fein. ERan Perbeblt ßcß inbeß nicht, baß, ba ber proponirte Steuerfaß ;u ßoeß gegrißen, ber ®rtrag nur fut;e ßect Pon Śetang fein werbe. Surcß bie babureß notßroenbig ge«

maĄte Steigerung beS ElbonnementS»$reifeS würbe fieß bie 8efer;abl unb bautet auiß bie Jaßl ber $reßorgane bebeutenb perntinbern. ®S ßerrfeßt baßer in facßoerßänbigen Streifen bie Elnßcßt, baß bie Elegie»

rung, faßs nießt grabe bie Sßerntinberung ber Journale ber $aupt;weß ber ERaßregel fein foßte, ßcß woßl eine ERobißcatiou ißrer gorberung werbe gefaßen laßen.

51m 27. Jan. ßat and; bie ßanttoperfeße 2. Rammer, Wie wir Bereits geßetn unter ben telegrapßcfcßen Elacßricßten melbeten, Bei bei

;weiten Sefung bem Septemberoertrage mit üBermiegenber ERajorität ißre Jußimmung ertßeilt. Ein bemfelben Zage iß ber preußifcß«ßanno»

Pctfiße Sßertrag über ben 9)au unb bie SBcrroaltung ber Seßbaßn pofl;ogen worben.

Jn Jpambutg wollte man naß Eleußetungen ßoßließenbet 2Ri«

litärperfonen beßimmt mißen, baß bie Berßanblungen iftit Sänemarf in Betreß ber fßlesmig«ßolßeinfßen Elngelegenßeit fo wett gebießen feien, baß man fcßon Binnen einigen Soßen bem Elbguge ber BunbeS»

truppen cuS $olßein entgegenfeßen fönue. Eluß Betätigen Brioatbriefe aus Ropenßagen, baß bie Blinißerfrißs in Ropenßafren gu ©unßen ber

£ergogtßßmer Beenbigt iß. Sie Ropenßagener Blätter Pom 25ßen per«

ßßern gwar, baß biefelBe noeß nießt PoKfommen eriebigt fei, geben in»

beß gu, baß eine wefentliße Beränberung in ber Bereits mitgetßeilten Kombination nießt eintreten werbe. Eleu ernannt ßnb ©raf Kart Śoltfe für SßleSwig, ©raf Eleoenttow für $olßein. Etusgefeßieben ßnb ber

©raf Silßeltn Bloltfe, ber Blarine«Blinißer unb bie Herren p. Barben«

ßetß unb Zittifeß. ©raf Karl Btoltfe ßat naeß ber El. $r. 3- ein«

rerfößnliße fßroflamation erlaßen.

Unter „$aris" tßeifen wir baS Sefret beS ß3räftbenten Bonaparte über bie Bübung beS StaatSratßS mit, fowie baS Sßreiben Supin’S, in weißem er bem ßkäßbenten bie Blotioe für fein EWßßeiben aus bem StaatSbienße augeinanberfeßt. SaS Sßreiben fonnte beereß fein Barifer Journal Perößentließt werben. — Sie Aufregung über bie Kon«

ßScaiion ber orleanißifcßen ©üter iß in tßaris immer noß im Steigen.

Ueber bie Sßebeutung biefer Blaßreget fpnßt fteß ein Barifer Korrefp.

ber „El. $r. 3." folgenbermaßen aus: „Junäßß feilten babureß ben Bringen Pon Orleans bie ©elbmittel gu Konfpirationen genommen wer»

ben. Ser ßkitftbent witt bie Uebergeugung gewonnen ßaben, baß eine republifanif(ß«orIeanißifcße Berfßwörung porbereitet wirb. Eluf weiße Zßatfaßen ßß biefe Uebergeugung ßüßt, fann ieß natürlicher Seife nießt wißen; baS aber fann ieß Jßnen Perbürgen, baß eine große Ein«

gaßl ber gemäßigten Elepublifaner ißre Blicfe naeß Klaremont riißten, unb baß EluSlaßungen ber auSgewiefenen ©enerale ßierßer ge«

braeßt würben, woraus beutließ ßerborgeßt, baß ißre Cteßgnation nur eine feßeinbare (f. unter Baris). Sie KonßScation bebeutet ferner, baß ber iBräftbent bie BnnbeSgcnoßenfßafl ber Orleanißen per fß maßt.

Sie entßält eine Sarnung an bie Etbreße ber Segitimißen, bie ße reißt gut Perßanben ßaben. Sie iß eine Sroßung. Sie iß enbliß eine Blaßregel gut ©ewinnung ber arbeitenben Rlaße, ber babnrß in einer ßanbgreiflißen Seifung gegeigt werben foil, baß bie neue Etegierung nißt bloß baran bentt, ißre Sage grünbleß gu Perbeßcrn, fonbern auß entfßloßen fei, ißren Siüßpunft nißt meßr, wie biSßer ber gall war, in ber Bonrgeoiße gu fußen. Sie iß mit einem Sorte ein Elfi, aus bem man mit Beßimmtßeit auf baS ElegieruügS»Shßem 2. El. Bona«

parte’S folgern fann. K6 wirb eine gweite Eluflage ber Sßreef enSßerrfßaft in milbereit gormen fein unb ßößß maßrfßeinliß feine ßeilfameren Slefultate als ber blutige Borläufer ergielen."

gaß alle englifßeit Journale ßnb anbauernb mit Brtifcln gegen Söuls Elapoteon unb mit Borfßtägen gu Etüßungen gegen frangö»

ßfße JnPaßonSmöglißfeitcn gefüllt. Jn Betreß ber leßtein fßeint man ßß auf baS Sßlimmßc (?) gefaßt gu maßen.

3 it 1 a n b.

äSerltn, 29. Jem. Se. Blajeßät ber Röntg ßaben Etltergnäbigß gerußt, bem Som»Rapitular Etabermann gu BZünßer ben Stotßen Slbierorben brittcr Rlaße mit ber Sßleife; bem Hauptmann $ o etti»

ß er P. Etfßeberg in ber 6ten ®enbarnterie«Btigabe, bem großß.

babenfßen ©ber»2ieutenant ber Elrüßerie, p. gabert, bem EteßtSan»

malt unb Btotar a. SD, .Jußigratß Rart Einguß Sto ermer gu Klbing unb bem emeritirten BrovingiakRommißarmS beS grangiSlaner»OrbenS, Jofepß SBeferegßf gu ©nefen, ben Etotßen Elblerorben pietter Rlaße;

fowie bem Rutfßer Zrampenau gu Bonarien im Rreife Bloßrungen, bie StcttungS»Btebaitle am Banbe; beSgl. bem Stabt» unb Rreisger.»

Sepoßta1»Btenbanten ßeupolb gu Sangig unb bem RreiSger.«Salnrien»

Raßen«Eienbanten &ößn gu. Klbing ben Kßarafter als EteßuungS*Etatß gu Perleißen.

Sem EleßiS'EInmalte Banfe gu KöHeba iß auß bie BrapiS bei ber RreiSgerißtS«Rcmmifßon gu Sieße^'geßattet; ber EteßtS» Einmalt unb Btotar S iß mann gu Seutfß»Krone in feiner Kigcnfßaft als EteßtSanmalt, unter Belaßung beS Notariats unb mit Etnmeifung feines fünftigen SoßnßßeS in Klbing, an bits RreiSgerißt bafelbß Perfekt;

unb ber btSßerige RreiSrißter Obebreßt gu Bergen gum EteßtSanmalt bei bem RreiSgerißte bafelbß, mit Etnmeifung feines SeßnßßeS in Ber»

gen, unb gugleiß gum Btotar in bem ^Departement beS ElppeßationS»

gerißtS gu ©reifsmalb ernannt worben.

SD er „St. Br. entßätt in Etr. 25 eine Verfügung be§ ©cncral»

Boß«ltmtS oom 23. San. b., betreßenb bie Anfertigung ber ßcquibationen über gteifefoßen unb Ragegelber.

Jn Begug auf nufere Per längerer Jett gebraßte Biittßeilung, betreßenb einen Befuß Jßrer Btajeßäten beS RaiferS unb ber Ratferin Port Stußlanb am ßießgen $>ofe, ßört bie ,,Rreug«3.", „baß, falls bie großen ößenttißen Berßältniße es geßatten, Jßre Btafcßät bie Ratferin gur geier ber ßlbernen <§>oßgeit Sr. fgl. $oßeit beS Bbiugbn Rar!, Se. Btaj. ber Raifer aber etwas fpäter ßier eingutreßen gebeuten."

Ser BZinißer»Btaßbent unb ber £>anbelSminißer werben ftß am Sonttabeitb früß Permitteiß ber Kifenbaßn naß Btagbeburg unb von bort unPergugliß mit Kptrapoß naß Staßfurtß gur Kinwcißung ber neuen Saline begeben. Elm Slbenbe beßelben Zages wirb $r. P. Btan«

teußel naß Bernburg abgeßen unb im bortigen ßergogl. Sßloße bei bem BZinißer P. Sßäfcetl bie Etaßt gubringen.

(CB.) ©6 ßeißt, — ob mit ©runb, wißen wir nißt —- baß ber belgifße ©efanbte am ßießgen #oft, ©raf 9totßomb, ßß Pon ben politifßen ©efßäften in (ärgerer 3eit gong gurüßgießen werbe.

Ser ßieftge ©efanbte ber frangößfßen Etepnblif, $err fieföbore, beßnbet ßß naß einer geßern ßier eingetroßenen Btaßrißt unter ber 3aßl ber Von 2. SZapolcon ernannten Btitglieber beS frangößfßen Staats«

ratßS. Kr wirb bentnaß feinen ©efanbtfßafispoßen aufgeben unb naß Boris geßen.

(Blagb. Korr.) Eins allen Böbingen ber Btonarßie ßnb ßier feit einiger 3"* Kommißate perfammelt, um mit bem Blinißerium wegen ber in ben einzelnen 2anbes'tßeilen gur Befßäftigung Dürftiger Ebrbeitcr

außgufüßrenben öffenttißen Bauten gu oerßanbeln. Unter ben pommer' fßen ©ommiffaren beßnbet ßß ber ©eßeime Batß p. Senfft*Bilfaß.

Serfelbe ßat bem Beriteßnten naß mit bem ERinißer beß Jnnetn fßon eine Befprcßung über bie EBieberbefeßung beß ertebigten Obetpräßbtumd Pon Bommern geßabt.

4 Berlin, 28. Jan. [Umfßlag ber ERctnungen. ©ün*

ßigeS für ben ßolloeretn. Ueberftebelung. ©pmpatßien.

©ine allgemeine geter.] Eins ben in ber lebten 3eit fo eifrig gepßogenen Berßanblungen in ben Rammern über eine BePifton bei Berfaffung geßt baß eine bebeutfame ©rgebniß flar ßerPor, baß faß fämmtliße grafttonen ber beiben Ramntern nißt für eine Zotalrevi«

fion ber Berfaffung/ weiße itbrigenß auß einer Sefeiiigung ber Ber»

faßung giemliß gleiß fommen würbe, geneigt ßnb. Stuß in Begug auf bie äußerße graftion ber Beßten iß burß bie Bebe beß Brof.

Staßl bie überrafßenbe Zßatfaße ßerPorgetreten, baß feine Uebettin»

ßimmnng in ntanßen wißiigen Bunften gwifßen bemfelben unb bem

£errn p. ©erlaß Porßanben iß. EBenn Seßterer in feiner Bebe, bie auß bei feinen greunben feinen befonbern ©inbruef gemaßt ßat, barauf ßinwieß, baß auß Se. ERaj. ber Röntg eß außgefproßen ßabe, baß bie Berfaßmtg ben Stempel ißreß Urfprungß an ftß trägt, fo iß ßetPorgu«

ßeben unb gu berichtigen, baß Se. ERaj. ber Röntg nißt gefügt ßat

„trägt," fonbetn „trug," unb bie« ftß auf bie Seit begießt, alß bie Berfaßmtg gunt erßen ERat ben Ramment gur BePißon porgelegt würbe.

Sie Petitionen, weiße gegen bie Beibeßaltung ber Betfaffung, nament»

ltß auß bet Dßpriegniß, eingegangen ßnb, ßaben feine befenbere Be«

beuiung, ba ße in einer überrafßenben EBeife Pereingelt baßeßen. Je«

bem, ber bie öffentliße EReinung im wirflißen Beben gu beobaßten ®t«

legenßeit ßntte, fann eß nißt entgangen fein, baß ßß in Breußcn ein Umfßwuttg ber öffenttißen EReinung in Begug auf bie Berfafungßfrage naß unb naß entwickelt ßat. Sie neueßen ©teigniffe in granfreiß mögen Bieleß gu tiefem Umfßwunge beigetragen ßaben, ba man mit Sßreßcn waßrgenontmen ßat, in weiße jußänbe ein Banb burß plöß«

iiße Befeitigung beß beßeßenben Beßtßgußanbeß gerätß. ©ß iß baßer jeßt ßier ntßtß Ungewößniißeß, Bnrfonen, weiße früßet gegen bie Ramntern auß allen Rräften gewirft ßaben, nunmeßr alß eifrige Ber»

tßeibiger betfelben unter Befürwortung ber Beibeßaltung ber Betfaf*

futtg aufiteien gu feßen. Eluß gewaßrt man viele Bcrfoncn, bie ben

©reigniffen beß 2. Secemberß entgegcngejubelt haben, bei bem gegen»

wärtigen Berlauf bet Singe in granfreiß mit feßr bebenflißer Stirne, ba ße ben Elußfpruß nißt für ungereßtfertigt ßaltcn können, baß in granfreiß, anßatt bie Bevolution gu begwitt#

gen, biefelbe in ber Zßat mit ber ßößßen Slutorität befleibet worben iß. ERan ßeßt bie große ©efäßrüßfeit beß bort gut ©eltung gefommenen ©runbfaßeß ein, baß, wer bie ©emalt ßat, auß baß Beßt ßat, burß weißen ©mnbfaß bie Segitimität in ißren tiefßcn ©runb«

fäulen crfßüttert wirb. — Jn ber wißiigen grage über bie Bilbung ber fünftigen erßen Rammer warb in fießterer bereit« Potgeßern eine Borlage ber Begieruug von Seite ber graftionen ber Beßten erwartet.

Jnbeffen warb biefe ©rmartung nißt gereßtfertigt. Bon ber Borbt»

reitung einer folßen Beilage wirb aber in ben Begeißneten Rreifen noß immer gefproßen. EBaß ben •fjefftet’fßcn Eintrag betrifft, fo wirb noß gegweifelt, baß berfelbe von ber ERcßrßeit ber Rammer werbe angenom»

men werben. Bon manßcr Seite wirb ßeroorgeßoben, baß einer erßen Rammer, bereu ERitgtieber Se. ERaj. ber Röntg außfßließliß gu erneu«

neu ßabe, notßwenbigerweife eine fräftige gweite Rammer alß ©egen«

gemißt gegenüberßeßm muffe. EBoHe man ein Oberßauß, baß wie jene*

in ©nglanb gufammengefeßt fei, fo müffe man folgerißtig auß ein Unierßauß, wie jene« in ©nglanb gur Bertretung beß Bolfß wollen. —

®ß iß in ben Blättern nielfaß barauf ßingemiefen worben, baß ber baßerifßc ERinißerpräßbent, #r. p. b. Bforbten, ßß in ber neueßen Seit in ber Solleinigungßfrage noß meßr ben ößerr. Elnßßten genäßert ßabe, worauß man auf ben müglißen Elußtritt Baßcrnß auß bem SoUncrein ßat fßließen wollen. Jn leßterer Begießung wirb aber in ßießgen ßößern Rreifen auf bie ßier befanden Elnßßten beß Röntg*

ERa$ pon Baßem ßingemiefen, weiße einen folßen Elußtritt nißt be»

forgen taffen. Uebttgcnß ßaben ftß auß viele Jnbußritüen auß Baßem ßierßer baßin außgefproßen, baß bie ERajorität ber Jitbußriellen in Baßem wie in Baben burßauß für ben gortbeßanb beß mit B«ußen beßeßenben Soüvereinß feien, ©ß bürfe nur erfl burß bie im gebruat gu eröffnenben 3oübereinß»©onferengen in Berlin gur weitem Einregung in biefer Säße fommen, unb ße würben mit ber größten ©ntfßieben*

ßeit für ben Śottrerein auftreten, ba ißre Jntereffen eng mit bemSBet«

terbeßeßen beß SoÜPereinß verfnüpft fein. — Ser fäßftfße ©raf von

£oßentßal, Sßwiegerfoßn beß berüßmten pteußifßen ©eneralß von

©neifenau, ßat feine fämmtltßen ©üter im Rönigrciß Saßfen Per»

fauft unb iß nunmeßr gang naß Breußen übergeßebelt. Serfelbe weilt gegenwärtig mit feiner gamilic ßier in Berlin. — Ser Rriegßminißer, i>err P. Bonin, ßat ßß bereitß bie Beamten feineß ERinißeriumß porßeüen (affen unb habet eine furge unb bünbige Slnfpraße geßalten, bie einen günßigcn ©inbruef gemaßt ßat. Sem neuen Rriegßminißer fommt von allen Seiten große« Bcrtrauen entgegen. Seine EBaßl in bie gweite Rammet bürfte ßier faß mit StinmteneinßeBigfeit erfolgen.

Set #ett Rriegßminißer ßat ben mit ben ©inleitungen für biefe Ben»

maß! von bem ßießgen allgemeinen EBaßloetein betrauten Borßanbßmit»

gliebetn feine ßoßc greube barüber außgebrüeft, baß ißm bie Stabt Berlin mit folßent Berträuen entgegenfomme. — Ellß ßarafterißifß iß ßervorgußeben, baß ber ©ebnrißlag griebrißß beß ©roßen ßier moßt noß in feinem Jaßrc burß fo viele geße verßerrlißt worben iß, alß eß in biefent Jaßte ber galt war. Ser preußifße ©eiß fußt in biefer EBeife gegenwärtig gleißfam Baßrung unb Belebung in bet ©r»

innerung bet gtorreißen Seit beß großen B«ußenfönigß. Baß ben -geßett am 24. b. ER. hatten fünf ßießge Stabtbegirfe Potgeßern noß ein glängenbeß geß gut Etaßfeier beß ©eburißtageß griebrißß beß ®ro*

ßen veranßaltet. Unb gwar waren ließ biejenigm Stabtbegirfe, bie meißenß ßier ben Zon angugeben pßegen.

A S3 erlitt, 28. Jan. [Petitionen, ©tf entttniß.] ©6 liegt unß ein Betitionß»S3e rißt vor, weißen bie Rommiffton für

(2)

232

ftinangen «ob Bölie her petien Kammer erßaiiet 6at, unb ber in ben | perlili er WtaĄri Me® #pm SS. 3«iiu«f. Sie geßcfge Sioir.ee gemeint fein). OÄii einigen SDiobtftcationen bürfte biefelbe bie ri(5tige

~ *•85C" * •**- -""""" *“ to' iBBEÄÄ’IFÄHiW '*

ntgjtec SDSeife bte Arrangements btefet Sarßettungen übernommen, bte in »08« einiger 3-eit in PoUßänbiger Slußöfung, unb e* betrat eine Slrt non fter 4errlid>Eeit SReifterroerEe ber Sreśbener ©aterie bob bab2Cuge ber Schauer mimßerteöem Snierregnum. ge größer hier bie ßlbmeitbung bet fiei«

robja (©emagttn bes SOtinijterś ber gegen 'Pforte), ber Sarom'tt o. 2Ctntm: 2 9tapoleor, ju errennen gegeben habe, er tiinne unter ben gegenmar»

Äröcblenbotf, ber ©tuftn o. BiifcStage, ber ©räfin fpourtaleś, bet ©täftn ; Eigen gabinetöBerhältniffen ©dritte $u ©unften DftnentarfS ni#t unter»

%rnim (Tochter W © taatgminißer« ©rafen %m(m=g^,%enburg), ber ©rdßn Rehmen. Die Wnißet ber an*würtigen 3%d*te tollen wie bie %olb.

Sä&kl» »«•»-'» »"* *«*m'm*. 6««,» »„

Bewegung Eunb: ©e, 50t aj eßät b er .König unb 3hre 50Z a j e ft ä t bte | Dinge gepalten gaben.

Königin bcglüdtm ben 50tmsjierpraftbenten' mit Ma-göchßigrem Sefitcb ■ Dag SKarine^ortefeuille -foil oon ßabrtmann abadehnt motten unb gerügten eine ©tunbe ;u oerwctlen. %u#er ©r. Egl ^ogeit bem Prin= ' et«n Sille iß bagegen p ben ©taatgratggRhunaen' hinpgeru»

jen »on Preugen beehrten ba« geß 33. H 44. ber prtnj Sari unb bte , - h ' ° ' 5

grau prinjcfftn Sari, bte ^nnjeffin 8ouife, berprinjgctebrtcg nebß 4bd)lt= |'en luo^cc"- łfc «, m,r - ..

feinem ©ohne, bem Prinzen ®eorg; 3gre 4ohetien unb Surchtauchten bte j (S.»4.) Der ©eg. CtaatSratg für bte ®efammt»Slonat#ie S-bprmgen uvn 2tngalt»Sc-ffau unb @achfen»2lltenöurg, bte prtnjen Bott ; wirb am 26. ober 27. b. mieber in« 2eben treten, ©t &eße£)t au*

Bon ®a#n:%ltenbuBg, 3teug, ©$mar;burg unb ©chle8wig=4ol#em. Sag j f0lgenben ÜRitglicbern: bem Könige, bem @rbprtn$en, bem Stint*

Sm %%%& imWgen %(. 0#b|fe Me | ^ ««0*0»V bem S#eel,

beim legten Stbenbfeße beforirten Offutere bes ©atbccorpS unb ber gier gar» bem Gultuömintßer Sang, bem Kttegömtnißet 4an]en, bem .Martnemi»

ntfonirenben hinientruppen ©r. 58taießät bem Könige burd; ben ©enetal I nißer ©teen»Sifle, bem Stinißer für ©#le*mig, ©rafen G. ötoltfe»

o. Bord nochmal« in befonberet «übten; Botgefkdt. — «m Hnlgl. 4ofe: 3%tntßei für @oI#etn unb gauenburg ©rafen Mebcntiom»

(&. 3.) gmnffutf *. m, 26.3an. SMan erführt an* glaub»; %^e unb ©penned, unter Sühnte'* Sorß^, ba* bem büne#en Meith*»

haftet Cuieüe, baß bie pubiicirte ©ntfcpließung be* jungen dürften | to8e btrantroorilitbe SDtinißerium.

von 38albe, bie fHeqieruna etß nad; ber Seränberun^ ber SJer* \ 25. 3an. 25te SRiiufterirtft8, lögt ©agMa»*

, fajfung im ©inne be* Sunbe*»Sef#ffe* bom 23. Sluguß P. 3. gu I ^et, tß no# ni#t PoHfommen erlebigi. ©* iß mobl n(#i mahrfthem»

Sencht beginnt mit einer hißor(f#en Darßellimg unb geht ^terauf P übernehmen, ber %u*ßuß oon Unterhanblungen iß, mel#e bie Sunbe*» 1% "o# irgenb eine mefentlt#e Seränberung m ber Kombination, ber @rage über, „ob bie meßph&Iif#(n ©Wnbiger au* ben «ng(*<#(n(Berfammhing über bie malbeff#en Serfaßung*»Serhßltni{fe pßog unb Bi« bereit* früher mitgetheilt morben, eintreten merbe; aber bie neuen 3®ang*anleihen einen «e#t*an|>ru* auf ütüdphlung gegen bie meß» \ baran o6ige s8egtgrcn hüpfte. — 3« ben bip!omati%n greifen ! ^intßer bürften bo# ni#t in ben etßen lagen ihre Stellen ofßcied Phülif#« Äegiemng erworben hatten", bie mit übermiegenber %<ii*ritßt (le#in ßarf berllmßaub befpro#en, baß auf bem heute Pora#tl fo baß bie bi*h«rigen ßRinißer no# bi* auf Weitere* im bejaffenb entf#ieben mürbe. Die Äommifßon mar au# ba» | $agen ßatt8ehabten Saöfeße be* 4rn. ©rafen p. $hun ber f. bönif#e j *«i#«tage gugegen fein werben.

Sunbe*tag*»©efanbte, 4>r. b. Sülots, nur furge 3eit anwefenb war __ O eßettt i#;

geSotbnung beantragt. ®ie Perßanbiungen ber j weiten gammer in ber testen geit haben ben Sewci* geliefert, baß man mit Petitionen ni#t leichtfertig p Berte gebt, oielmehr benfetben eine umfafenbe Prü»

fung angebeißen läßt. %* liegt aber in ber Statur ber Perßältniffe, baß fol#e Petitionen in ben met'ßen gälten partifular»3ntereffen berüß*

ren, mel#e oon ber allgemeinen Seurtßeilmtg au* in einem gern;

oerfdfiebenen Siebt erf#emen, unb baß bie 6onber*3nterejfen oor bem gorum bet Kammern leibet bäußg abgerotefen werben rnüffen. 3«be Prooinj, lebe Stabt, jebe* Dorf be* Sanbe« bat feine Bünf#e, beten Erfüllung au3 ber allgemeinen 6teuerpfli#t ober au* ber allgemeinen Pßicbt be* Staate« pr Abßiife ßergeteitet wirb. Aber bie Petenten oergeffen ßäußg, baß in einem geregelten Staat« *4au«ßa(t eben nur tine beßmintie Summe p gemiffen gweden au*gemorfen werben fann, unb baß biefe in einer oon ben Perbältniffen gebotenen Orbnung pr Perwenbung fommen muß. Die Petenten oergeffen ßäußg über bie eigenen Peöürfmjfe, bie no# größeren anberer Prooinjen, Stäbte u. f.

w., ße üherfeßen eubli#, baß ber Staat al« ©anje« angefeßen, ni#t pßießten ber Unterßüijung gegen ben ©njelnen ßat, weil btefet Gin»

jeine feine Steuerpßicßt erfüllt. Der »orliegeube Petition«bcri#t ßat ß# gaiij befonber* mit einer Angelegenheit bef#äftigt, wel#e in letter Seit oielfa# in ber Pteffe erwäßnl mürbe. Pteßrere Pcß#er oon Sbligationen au* ben btei g»ang«*AnIeißen be* ehemaligen gö»

nigrei#* 8Beftpßalen beantragen ben Seißanb ber gammer „um bie Staatöregierung pr balbigßen Pefriebigung ihrer Anfprü&e au* ben Anleißen be* ehemaligen gönigrei#* Beßpßalen p oeraulaffen." Die gommifßon bcßanbelte ben ©egenßanb mit großer Audfüßrli#feit. Der

unb bem Seuper ni#t betrooßnte, roäßrenb bie ßergögii# Augußenbur* * SBtetl, 28. Sanuar. Die Scratßungen be* ßfterr. goiU gif#e garni lie bi* gegen ba« Gnbc öc« Satte« auf bemfelben »ermeüte. : ccngrtffe* aairi.su ßeute fortgefegt; bie Setßanöiuugen werben tor

Die preuf. gtg. (Pr. 23) bringt einige Slbftimnmugen über bie il’e* ^ei ber größten SEßäiigfeit ber Piitgiieber ni#t pnt Ab»

§tc ttenf rage au* ber Sunbe*tag*ß$ung »ora 27. Decbr. Ößne f#üß fontnsen. —- Son Seite ber fönigl. preuß. ©efanbtfcßaft geßt weitere Scbingung ßat ft# für bie Auöf#ußanträge unb ba* ißnen ;um wäßrenb ber ö|terr.»beutf#en goQconfcreitj täglj# ein Gourter mit bem mit cinoerßanben, baß jebe Pe#t«» Berpßi#tung ber weßpßä»

lif#en Pegietung in fo weit, als fol#e ui#t pr geit be*

Beßeßen* 'biefer Regierung getilgt worben, auf bte etwaigen Pa#folger biefer Regierung übergeßen mußte." Dagegen t> er ne inte bie Piaio*

rität bie grage: „ob bie Krone Preußen Pe#t*na#folgerm be* König«

rei#8 Beßpßaten geworben fei." Kbenfo gemeinte ße bie grage ber ... _... _ __ _ ^ ... . ... ...

moraIif#en Berpßi#tung unb ber Billigfett, unb glaubt ße beSßalb bie ’ ©runbe7tegenb7ößemei#7f#Tproiefr^rbreitßei(igen SParine außer Seritßt über bte Serßanblungen nadß Berlin ab. Bie man ßier weiß, Befriebipng ber ©läubiger ber Beßpßä!tf#en gwang*anletße ni#t «m« ßtßß nur no# Wen » Homburg ertlärt. K* bat pnä#ß W W ba* f. ößerr. Kabinet bereit erflärt, ber preuß. ®efanbtf#aft pfeßlen p tönnen. An# gegen ben eOentueHen Antrag ber Petenten f 6n @e|anbte Oeßerrei#« ertlärt ,baß er ermä#tigt fei, ben Au*f#uß< , fortlaufenbe Phttßetiungen über ben Perlauf be* Kongreße* p ma#en, auf gitlaffung pro Pe#t*meg erflärte ft# bte Kemmifßon, unb trägt - Anträgen im Panien Sr. Piaf.' be* Kaffer* beipßimmen. guglet# unt> m bie ®efanbtf#aft überhaupt alle gunflionen, wel#e in golge ße fäjließli# auf Uebergang pr e in f a # e n ZageSorbnung an. Auf; ^t er babei bie Sefriebigung att*gefpro#en, wel#e e* Aüerßö#ßbem« ber Perßanblungen noißwenbig werben.

bie übrigen Petitionen, wel#e pmeiß son Säcfer, gleif#er tc. gegen ; felgen gewäßten wirb, tu einem neuen Perei# für bie gntereffen be* ®em Setneßmen na# ßnb bie Anträge, wel#e bie Por gWei P?o»

bie Piaßl* unb S#Ia#tßeuer geratet ßnb, geßen mir ni#t ein, ba ber ; $untt6 mitguwirten."' genier „gerei#t e* bem ©efanbteu pro befon« natcR $ur Sßnobe ßier Perfammelt gewefenen ungarif*en Pif#iSfe Peri#t f#on auf ber lagedorbnung ber morgenbett Strung ber 2ten i $,ern Vergnügen, p erklären, baß Se. Piaf. ber gaifer bereit iß, nebß Ö^fteßt haben, son ber h. Regierung bereit* genehmigt worben. Pa# ben»

Kammer ßeßt. Die feßte Petition iß eine au* ©#tefien fommenbe, | per Station im Plittelmeer au# ben Dienß ber Station Sraßlien auf wirb bie £«<*««8 ber Polf*f#ulen ben Pif#öfen anoertraut; bie we«halb i# ihrer no# erwähne; ber ©eroerberatß p Kattbor bean* j basS hßerrei#tf#e glotten«Kontingent p übernehmen ober in längeren ##8* be* nieberen Kleru* werben na# ben Anträgen geregelt; in tragt Aufhebung ber ©ewerbeßeuer. Die Petition tßeilt ba* S#itf* ’ groif#enräumen ein p biefem Kontingent gehörige* S#iff pmPefu#c rae^«en Abteien werben Seminarien errietet u. bgl. m. — Ktn Ißeil fal ißt er Kolleginnen mit bem Anträge auf Uebergang pr einfa#en ßmmtli#er Stationen p entfenben. Knbli# iß ber gaifer oon Oeßer» ber Dienerf#aft be* regierenben $erpg* oon Sa#fen»Koburg*@otßa Sageöorbnung. ! rei# au# bamit einoerßanben, baß bie glagge ber p Bunbe«pe<$en ßeute ßier eingeiroffeti. Der 4erpg fclbß wirb gwif#en morgen unb

Die ®ert#te f#mantten bi*ßer bei Anfprü#en, wel#e gegen bie i ^erwenbeten 6#iffe Our# ein gemeinf#aftli#e* geitben erfennbar fei." übermorgen anfommen. K* wirb oon einer ßier eingelangten Pote Po ft wegen serlorener ©egenftänbe erhoben würben, ob ba* Po ft* 1 £effen»Hornburg — Our# ben grßrn. o. ^oljßaufcn vertreten — iß ©atbinien* erjäßlt, in wel#er ß# bie bortige Pegterung für raeß*

amt, wel#em bie Sa#e pr Peförberung übergeben war, ober ba« ! ^en gema#ten Porf#lägen be« Au*f#ufe* über bie Krün bung einer me @lü#tlinge oermenbet, bamit ißnen bte Püdfcßr na# Deßerrei#

K$eneral»Poßamt al* Pertretet be* poßß*tu« anpfeßen unb in ' oeutf#en Bunbeößotie" oßne weitere Ausführungen beigetreten. Bon geßattet werbe, gmUebrigen tß OiegIü#tling«frage na# bemBunf#e Anfpru# p nehmen fei. 3n bei Pleßrpßl ber gälte ii#teten ß# bte pen übrigen BunbeSßaaten befanben ß# oßne Snßruftion 2t#tenßein Oeßetrei#« bereit« entf#ieben.

®eri#te na# Oer Kntf#eibung, roel#e ba* 3ußij<BHnißerium im Sabre | unb agalbed. ©egen bie Krri#tung einer Korbfeeflotte überhaupt I # t ß K g t * f 1825 getroffen hatte. Po# biefer foßte nur ba« @eiteral=fPoft»

amt in Anfpru# genommen werben bürfen. Da* Obertribunal hat in einem neuetli# §u feiner Kognition gefommenen gatte bafür ent«

fdueben, baß jene* 9tmifferia!*Pefcript ni#t maßgebenb fein fönne unb bie Klage in allen gätten gegen ba« betreffende Boßamt gerichtet wer»

ben muffe.

□ SJetiitt, 28. Sanuar. (Unctf#opflt#e SSßemata.

Staat«ratl). Kammerarbeiteu.] erlauben Sie, baß i# einer längß vergeffenen unb btnno# ni#t aufgegebenen Angelegenheit Kroäh»

nung tßue, bie feit einigen lagen wiebet in ben geitun gen herum fpudt unb am Knbe bo# no# au« bem Staube ber Bunbe«tag*,AMen wieber an ba« $age«li#t lommen fönnte: i# meine bie ®unbc«<6en»

tral»Polijei. Sie fönnte atterbing« no# ißre f#üßenben Arme über Deutf#ianbfl ©auen auößtccfen, benn bie Seiten ßnb für ein foi#e« gnßitut günßig, wenn e« nicht in ber Bunbedverfammlung Dif*

ferengen gäbe unb in biefer grage bie Kingelßaaten ni#t mehr wie in jeher anbeten geneigt wären, ihre Sonber«3ntereffen ber centraltßrenben cgpifce gu opfern. Sa#fen will ben Sorßfc führen, Papern unb aniere Staaten aber ba* ni#t gugeben. K« mag atterbing« ri#tig fein, baß ber Antrag ni#t aufgegeben iß, fonbern im S#oße be« Au«f#uffe«

no# f#lummert, i# glaube aber ni#t, baß er be«halb feiner Perwirf»

li#ung näher gefommen. — Kme anbere Angelegenheit iß jura unser»

meibli#en $h™a ber ßeitungen geworben: bie glottenfrage, gür ba« große Publifum epißirt ße fretlt# ni#t mehr; giotte unb glotten»

frage ßnb längß aufgegeben. Aber bie Sa#e hat no# ein hißorif#e«

Sntercffe unb wie ber At&t ben längß aufgegebenen Kranfen bemto#

mit Sorgfalt beoba#tet, jo giebt e« immer no# Slan#e, bie mit 3n«

tcreffe bie S#luß<Kntwi<fehmg ber giotte beoba#ten. Die Seitungen aber haben bie Pßi#i. au# fol#en htßortf#en Anfpvü#en ber $ißori*

fer gu genügen. Adern Anf#ein na# wirb ft# bie gange Angelegen»

ßeit no# giemti# lange bingiehen. Die Porbfceßaaten wollen bie Kr»

ßaltung no# immer ni#t aufgeben unb e« fallen neuerbing« von 4 an»

noser Offerten gema#t fein, beten Annahme inteffen ber fe#r erheb»

li#e ttmßanb, ber au# bisher ßtiibernb war, entgegen Rehen bürfte, baß t« ß# ni#t blo* um bie Sufunft ber giotte, fonbern au# um bte Befangenheit ßanbelt, unb vor Allem entweber bie von mehreren Staa«

ten serfämuten Pßt#ten erfüllt werben, ober bie Pießrleifiungen ber An*

beten gut Kntf#äbigung foramen müffen.

fpradjen ß# au«: Dänemarf für £oIßein unb Sauenburg, bie Pieber* ** fpnriS, 26. Sanuar. Da« organif#e Defret über bieBil*

lanbe für Sujemburg unb Simburg, unb von ben beutf#en Bimtenflaa* bung be« Staat« ratß« iß ßeute im „Ptoniteur" erf#ienen (f. un*

ten Bürtemberg. Die Krflärung von Bürtemberg geßt baßtn: „Au« ten). Unter bem Kaiferrei#, ber Pcßauration unb ber 3uli*Pt9nar#ie ber bur# Art. II. ber BunbeSafte feßgeßedten gegenfeitigen Berpßi#» mar ber Staat«ratß ba* oberße tribunal ber abminißrativen 3ußig;

tung ber bcutf#en Staaten „fönne vernünftigerwcife eben fo wenig ge* feine Pefcblüffe waren fottPerain. 3eßt „unter ber Direktion be« Prä«

folgert werben, bag jeder gltd beutf#er @rbe but# Befeßigungswerfe ftbenten" vebigirt ber Staatöratß nur bie ©efe&entwürfe unb pro*

abfolut ß#er gu Reden fei, at* bag fämmtli#c beutf#e Staaten ß# ponirt bie Defrete, wel#e ber Präßbent au« eigener Pla#tvoUfom«

verpßi#tct hätten, gum S#u$ be« oon ben Angehörigen eingeiner menßeit in’« ©egentßeil verteilen fann. Der Staat«rath iß na# bet Staaten betriebenen Seehanbel« eine Kriegsflotte auf PunbeSfoßen her» neuen Organifation ni#t« mehr al« ein Prioatconfeil. — Unter ben gußeilen. Bürtemberg fönne ß# baßer gut Uebernaßme einer fot#en ernannten Staatsräson befindet ß# fein eingiger Segitimiß.

Berpßt#tung feiten* be* Punbe* um fo weniger erfiären, al* bie ba« 3n bem heutigen „Ploniteur" ßnben Sie eine Pole, wel#e an»

bur# eutßeßenben Koßen für Bürtemberg eine brüdenbe Saß hüben geigt, baß ba« ©ouvernement hinfort feine Ausnahmemaßregeln werbe würben, unb bie Blütße ber S#i##rt bei norbbeutf#en Staaten ben gu ergreifen brau#en (f. unten). Bie man hört, iß biefe Pole bie fübbeutf#en Staaten nur febr entfernte inbirefie Portheile verheiße." | golge einer Unterhaltung groif#en bem Bräßbenten unb einem feiner Die weiteren Abßimmungen beßäit ß# ber Sorrefponbent ber Pr. 3- ergebenßen greunbe, ber ißn von bem f#liminen Kinbrud ber Konß«*

für feine nä#ßen Plittßeilungen vor. j fation«*Defrete auf bie öffentlt#e Pteinung in Kenntniß fegte.

(A. Pt.) Die von Oeßerret# unb Preußen bem BunbeStage über» j Da« S#reiben, in wel#ent #r. Dupin bem Bräßbenten bet gebene neue furßefftf#e jßetfaffung iß von •'prn. V. Stube ; Pepublif feinen Austritt au« bem StaatSbienß angeigte, fönnte bei ber verfaßt unb einer Koinntifßon gut Prüfung vorgelegt. \ ßrengen Senfur bur# fein Sournal in bie Deffentli#feit fommen. 3#

*•{•* §annot>er, 27. ßanuar. 3n wenigen Borten tßeile i# | tßeüe 3ßnen ben Bortlaut beffelben mit:

Sßnen ba« Pefultat ber heutigen Kammcrßgung baßüt mit, baß bie j „Pring»Präßbent ber Pepublif! Sebßaft bebaute i# es, baß Sie gwette Kammer au# bei ber groeiten Sefung bem Septemberoer» ! vor Krlaß be* Defret«, we!#e« i# biefen Ptorgen in bem Ptoniteur tragev mit überwiegenbet Ptajorität ißre Suftimmung ertßcüt ßat, j gelefen, iü#t auf ben ©ebanfen gefommen ßnb, mi# mit jenem BoßU baß veibe Kammern ben mit granfrei# abgefcßlojfenen Pertrag gum : wollen, mit bem Sie mi# guweilen angeßört, au# über biefen ©egen*

S#uöe be* literarif#en unb fünßlerif#en Kigentßum« ratißcirt ßaben, 1 ßanb gu vernehmen. 3# würbe verfu#t haben, Sßnen bargutßun, ni#t unb i war bie erfie Kammer einßtmmig, enbli# baß bie erße Kammer j nur in bem Brivatintercffe bei gumeiß no# minorennen Kinbct be«

ben #on in voriger Diät von ber gweiten Kammer angenommenen f feligen König«, gu beffen $eßamentö«B»Ußredern i# gehöre, fonbern Antrag Pucren« auf unbebingte Dur#füßtung ber ©tauben*« unb @e» | au# im 3ntereffe 3ßte« eigenen ©ouvernement«, baß diejenigen, wel#e wiffensfreißeit angenommen ßat, na#bem bei Pimißer Paumeißer erflart | gßnen jene Piaßregel eingegeben, mit ben $#atfa#en unbefannt ßnb, ßatte, baß au# bie Pegierung biefer Angelegenheit bereit« ißre Auf» | unb ade ©efeße be« Pe#t* unb ber Pittigfeit verfannt ßaben.

merffamfeit gef#enft unb gwei barauf begügli#e ©efeßenimürfe habe i „3n tßatfä#li#er Pegießung iß in bem Defret eine ejtrerae Hebet»

ausarbeiten laßen. Pegüglt# be* mit ber frangößj#en Pegierung ab» j treibung (gum wenigßen um bie Hälfte) in bet Abf#ä$ung ber ©üter gef#loffenen Pertrage« bemerfte 4>r. v. S#ele, baß bie ßannoverf#e = ber .gamilte Orlean*.

Pegierung Ade« aufbieten werbe, um ben Beitritt ber übrigen beutf#en ! „3n re#tli#er Pegießung verlebt er in feiner Befenßeii fogar ba«

Pegicrungcn gu bewirf n, ba erß bann ber Beitrag Pebeutung gewin» \ pringip be« Kigentßum«. Diefe* ®igentßum«re#t iß na# einer feiet»

nen werbe. | li#en Diöfufßon, in ber Perfon be« feltgen König« bur# bie Art. 22

(#onn. 3) Am heutigen Zage iß Von bem föutgli# ßannoser* 1 u. 23 Pom 8. Piärg 1832 anerfannt worben, fo wie au# in ber per*

_ _ f#en unb bem föntgli# preußif#en Bevollmächtigten ber Pertrag über i fon feiner Kinber bur# bie Afte ber gebruar» Resolution fogar, burcb Der StaatSra# i ft vorer# nur bur# bie tonigl. Kabinet« * Otbte ; We gfoSfühtutig ber Kifenbüßnen von Kmben «a# SDtfinßer j ba« Defret ber Konßituante vom 25. October 1848 unb bur# ba«

roiebei erßanben, bagegen foß feine Berufung vorläufig ni#t in Aue» | u n j> Don 0.r Köin»SJf inbenc r Stfenbaßn über 0«nabrücf j ®efe| ber 9tational*Berfammtung vom 4. gebruar 1850, wel#e« 3ßr

ß#t ßeben, GĆS giebt Brägen, bie fe|t ne# gerot#tsget erf#einen unb , gut föntgli# nieb rtänbtf#en ©renge voßgogeu werben. j ©ouvernement promulgirt unb wel#e« eine hhpe#efarif#e Anleihe von beten Ktlebigung ber Berufung vorher gehen muß. Au# fofl man im | fttttet un6 hingnfügen gu tonnen, baß bei 3npalt be« voßgogenen i 30 «Rißionen autorißit hat.

Minißetium no# ni#t über bie gufammenfeßung einig fein. Sebenfaß« j $el|,a6g hie Ausführung biefe« wichtigen Ipcil« be« beutf#en Kifen« j „@o ßaben öffentliche« Pe#t, SEeßament, Spegialgefeße unb Kon»

durfte vor feiner Berufung bie Äammerfejßon gu Kr.be gehen. gut < hahnne|e* in einer ben Berfcbrsbebütfntffen völlig entfpre#enben SBeife j trafie ba« Kigenthum ber orleanißif#en Bringen enerfannt, wel#e«

beibe Kämmern ßat ß# ein gicmli# rei#ha!tige« Material gut Berathung

j

Knpgrgti j #nen ba« Defret vom 23. 3«nuar in fo abfoluter Steife entreißt, baß angefammelt. 3« ber erßen liegen bie erwähnten Kommifßon«ben#te | SBiöHn, 27. Sanuar. So eben erfahre i# von fonß wohlunter» j feibß ba« geheiligte Pe#t ber ©räber, bte ©rabßätie von Dreup, ni#t über bie Pevißon«»Anträge vor. 3» ber (weiten hat bte ßentrai» - rj^eter Seite, baß gum ©ouverneur unfereo ^ergogthum« ber ©raf j ausgenommen iß!

SSubgei»Kommiffion für Stoff gefolgt Morgen fommt bei_be# j gjfln^au au« $olßein ernantt worben iß. I „Stäre bie Perfaffimg vom 15. 3&nuar in Kraft, fo fönnte man fannte 85efelerf#e Antrag unb ein Be$itton«beri#t gut Per» SUtoiltt, 27. 3an. Stir erfahren au« ben „Alt. 9la#r.", baß, j hei bem Senat reflamiren, Kraft be« Art. 26, wel#er biefem Körper banblung. Sei bem leiteten bürftc eine petition ber ©länbtger bev ^ man pr{, per <g#neibermeißer PuSgaf unb einer feiner Mitgefan» ■; geßattet, „ß# ber Promulgation Pon ©efeßen gu opponiren, wel#e bei roeßphälif#cn ßmang ö anlcihe Stoff gu längeren Serhanbiun» , genetl( ejn <s>#uhma#er, gu lOjäbrigem ßrengen geßungSarreß auf bem | Unvcrle$(i#feit be« (Eigentum« guwiber ßnb.

gen geben. (Sgl. bie A'Korrefp.) I Spielherge verurtheilt fei; ferner baß am 2. gehr, hierfelbß 30 Mann i „Sei bem gegenwärtigen gußanbe ber Dinge fann man nur hei

ÄsBEälsrSHBySEEiiÄÄ £* “rt"' ” *"""" **•'Ä

gen werben muffen, auf ben Staat — eingegangen. 3tu# bie Pubungen ber ^ältCtUOtf. : re#t erhalten werben, fo erhebt ß# auf bem ©runbe meine« ©ewiffen«

(3)

Beauftragt son Bem ©oubernement Ben Kefyett bot Bem ©efe#e ;u pro«, mit Ben 6o!baten unB Ebancirten ber unteren ©raBe ntdfts anjufangen bradftboHfte Bet norBamertfawfdjen qBoftBambfft&tffgefeßföaft, an«

flamiren unb feie Sajfatton bon Slften gu requttiten, toeldje bie ©efefce berieten unb ttebertretungen ber (Bemalt fonftituiren: roie tonnte idj bież ferner mit geftigteit auSüben, wenn man in bie Segiźlattbe Sitte entführt, bie mit ben fPringipien in Sßibetfpmb fielen? 34 glaube alfo meine ©emifßon geben gu miijfen. 316er hierbei bitte i§ Sie, ißring, ben Sßarafter meiner ÜTiotibe niefit mißbeuten gu mellen.

„Mein ®ntf41uß bängt nid)t mit ber tPolitit gufammen. 9118 ißrdfibent bet legten SPetfammlung pabe ich mt# ftreng außerhalb ber

^Parteien unb ihrer traurigen Spaltungen gepalten, unb foroeit eg in meinen Kräften lag, nur barna<| geßrebt, bie moralifcpen Zioftrinen auf

m«, unb bie Sadie unterblieb. Sieüeidft hat au<h bie nöthige 2Bag* j getauft.

ßalßgfeit an ber Sriße gefehlt. 2Baś audi an blefem (Beruht fein mag, fo enthält eg bodß ben Stoff gu einer feßr ernjien ^Betrachtung, bie ßsß übrigen* jebem reßettirenben Äopf fcßon lange aufbrängen mußte:

Sllteg, wa8 hier beließt, hängt an bem Sehen eineg eingigen Manneg;

wenn bieg hrießt, fo iß eg getabe fo gut, a(g ob alle Stride tiffen, unb bie ungeheure Mafcßine, bie ß<h frangofifcfeer Staat nennt, noeßmalg wie int Saßre 1848’ gu Soben fiele. Ser Ißräßbent ber Dtepubli! ßat nicht unflug getßan, burcß fein ießament eine 2Irt Stabilitätsmittel gu fcßaffeh, bag freilich eine feßwa^e SSotfeßrunggmaßregel iß. 3m SBor*

recht gu erhalten, auf Denen bte wesentlich* Orbnung ber cieiliftrten ®e* | beigehen muß iä) toieberßolen, baß auch fett ber Bublüaiton ber 93er feflfcißaften berußt. i faffung ber ®raf #. Sßaraßorb oon Bielen als berjenige ßegetcßnet

„Stach fcem StaatSßreich Born 2. Set., gegen ben eg in meiner wirb, ben S. Bonaparte ber frangößfdßen Station als Staatsoberhaupt 33ßi<ht lag gu proleßiren, wie ich eg auch geißan, wartete iß) bag ttt» empfeßle. 9Inbere nennen einen ber Brübet beg giirßen B. (Banino, theil beg Bon 3ßnen befragten Boifeg ab. Stach biefent feierlichen Ur* j Sem granffutter fürftlicb 2ßurn* unb $a$ig’f4cn Oberpoßamt iß theil habe icß bei ®ewalt offengugeßimmt, inbem ich ße als bte ßtitfße j aus Baris bie amtliche Mittßeilung gugefommett, baß baS „graut

©arantie gut Befeßigung bet Brtngipien anfaß, welche ein gügellofet SogialiSmuS bebtoßt hatte. 9lßer in biefem Slugenblicf unb Born ®e*

ft^tgpunti bed bürgerlichen unb BtiBaite^iS, fowie ber natürlichen Bil»

ligfcit unb aller ber chrißiicßen Begriffe Bon Stecht unb Unrecht, bie ich als SteehtSanroalt unb Magißrai feit 51 faßten in meiner Seele näßte, füßle ich baS Bebürfniß meine gunftionen als ©eneralprofurator nie»

bergulegen.

„©eneßmigen Sie, Bring, ben 9tuSbnn$ meiner aäfiungSBoHen

©rgebeußeü. @eg. S up i n."

Birne. ©eorgeS Sanb iß heute ßi» eingetroffen.

furter Journal" ni$t mehr in granfreich gugelaffen werbe unb aneß ber

£ranßt beffelßen burcß ba« (Bebtet ber SRepublt! nicßt geßaitet fei. Sie gleiche Maßnahme würbe bem Serneßmen natß Bon ber Regierung fiouis Sapoleon’S noch gegen mehrere anbere beutfcße Journale »erfügt, u. a.

ntcifwürbigerwcife gegen bie „Äolnifiße Bettung", bie both ben Stt Born 2. Secember fo warm m Schuß naßm, baß ße barüber in heftige geßbe mit anbern Organen ihrer eignen Bartei in Seutfdjlanb gerieiß.

SjJatiö, 27. Januar. Ser „Moniteur" Berößentlicßt einen Ser»

trag gum Scßuß beg literarifcßen ©tgentßumS gwifcßen grantreich unb

©roßbritannien.

Sem neueren SuSweife gufolge, waren am 1. Januar 1851, 16,456 Jnbuttitbuen in Jrrenßäufern untergebra#t. Sa»on 7843 Männer unb 8613 grauen. So# gelten biefe Büßten bloS für ®ng»

lanb unb SBaleS.

* $Ut6litt, 25. Januar. Sie agrarifeßen M otbeerfu#e in ber ®raff#aft Ärmagß ßabeit bie Regierung gu energifcßen Maßregeln gebrängt. Suf bie (Bntbedung ber Urßebcr einiger bet fcßrecflicßßen Attentate ßnb fßrctfe »on 100 ©uineen unb 60 ©uineen auSgefeßt.

Ster Berfonen, roelcfse $errn Gßambre itberßelen unb gejäßrlicß »er»

wunbeten, ßnb »erßaftet unb »or bie ®ef#motenen gewiefen. Sn# iß bie Borget» unb £ruppenma#t in Srmagß »erßärft worben. Jroßbem treten bie „Banbmänncr»Sereine" immer Jeder auf unb fucßen but#

Sroßbriefe bie SrmenßauS«Sorßeßer gu iettorißten. Sie Banbmännet»

Seßme ßat lange ni#i fo große SEßätigfeit entfaltet wie gerabe fe'ßt.

— Jn SBaterforb unb Umgcgenb wirb für bie 2frmee lebßaft geworben. Sie Ofßgiere neßmen Männer bis gu bera Slier »on 36 Jaßren.

Selgictt.

Btüffel, 27. Januar. Sie „Jnbepenbance" beri#tet, ber fran»

gößf#e @$»9lepräfentant (Barnot ßabe but# Serraiitelung beS £errn

». ^mmbolbt, wel#er ein greunb beS ©enerals (Barnot unb beffen Kollege im frangößf#en Jnßitut war, ein <S#reiben an ben König »on Breußen geri#tet, worin er um gaßli#e Sufnaßme in Bieußen bittet unb mit (Brfenntli#feit be8 Sfpls gebeult, baS fein Sater einß na#

ben Brofertpitonen »on 1815 in Breußen gefunbcn. Set .König »on Breußen ßabe ißm großßergtgerwetfe biefe Sitte foglei# gewäßrt. SaS Sem oben erwäßnten otganif#en @efeße über ben Staats

ratß entnehmen wir na#ßeßenbe Beßimmungen: | * SottbOtt, 26. Januar. Sorgeßerji fara ber ®enera$»Maior j ®erü#t »on ber SuSweifung beS £rn. (Barnot war übrigens unbegtün»

Set StaatSratß rebigirt unter eeitung bei ßltäftbenten bet SepuMif ©eorge ©atßcart auf Befu# tn SBinbfor an, wäßtenb Baron Brunnom j bet* $en (Barnot ßat aus freien Stüden Belgien »erlaßen. Ser wit ©emaßiin unb anbeie ©äße Sbf#ieb naßmen nnb na# Bonbon !@p9hpiäfentant (Blaparebe iß auf einer Seife na# Seu!f#Ianb be.

latiom jpörper. @t beantragt folgenbe Betrete: 1) lieber bte abminißrati«

»en Angelegenheiten, beren Prüfung ihm in geige ber legiSlatioen unb re»

geinben Seßimmungen übertragen iß; 2) über abminißratioe Streitfälle; 3)

gurüdfeprten. — Sud) bet (Bart ». Serhß (©tanleß), ais güprcr ■ griffen; er gehört gu benen, bie ißre (Sntiaffung als Mitglteb ber (Bon«

ber Btoteftionißenpartei im Oherpaufe, folgt bem Beifpiet ßorb Sans» j fultattöfommifßon gegeben,

über bie (Sonflicte, welche gwifeßen ber abminißrottoen unb fubieiären (Bemalt bowne’S unb ßorb J. Suffefl’S unb giebt fommeuben Montag feinen ! 21 ttt e t i f fl.

ju geben finb. @r ertennt über bie Angelegenheiten ber fyofym abminißrati«; ßß „£pe ©range." — Sbmiral SunbaS, ber baS (Bommanbo im trä#tli#e Maffen fammeln. — Sie „Merißant Jnfurance (Bontpanß"

neu polijei, begüglid) ber Beamten, bereu Acte ber präft'bent ber KepubliE Mitielmeer übernimmt, ßat feiner 3Bäplerf#aft in (Sreenrotcp, SBoolwi# »on Buffalo ßat ißre Operationen fuSpenbiren muffen. — Jn ben

bent ber KepubliE führt im StaatSratp ben iBorfth unb in feiner Abroefen« (Bommanbo im Mittelmeer roibmen gu tonnen. , ßatte ß# »on SBaSpington na# SnnapoliS, Baltimore unb Harrisburg heit ber öicepräfibent bes StaatSratß«. Art. 7. Sie orbentli#e Sienße; Sie gefammte „B8o#enpteffe" iß mit Slttifeln über ßouiS auf bie Seife begeben. Unter ben Ungarn faßen ßWereien »or'ge«

^ as»«^r°-km' ilefbm au6 Sapoleon unb Botf#Ugen gu Stiftungen gegen frangößf#e Jnea» faßen fein. Sie Sebe SEBebßerS beim fogenannten (Bongrefbanfett foß nmOberatpungen^bes Stalts^athes ^paW ba^eWß beliberirmbe' ß»uSm6gli#fetlen »oß. @aS ßeßtere betrifft, iß %ßeS einig, baß man bem Aßetr. ®ef#äftStrdger Herm Hülfemann Beranlaffung gegeben ßa.

Stimme; als StaatSräthe erhalten fie Jemen Oepalt unb feine @ntfchäbi« ß# aufs 6#fimmße gefaßt ma#en müffe, fo lange granfrei# »on ber ben, eine Sote an ben ßMßbenten gu ri#ten. Hr. SBebßer wirb gang, Ser Präfibent ber StepubliE Eann ben Kitel eines augerorbentlidje ßaunt unb bem (Bigenßnn eines (Bingigen „bem jebe Spat gugutrauen barauf Slntmori geben, unb man glaubt fogar, baß man bem ößerr.

Sienße leißenben Staatsraths auf bie in »rbentließen Sienßen ober außer» iß," regiert wirb. Jn Betreff ber neueßen (BonßScationSbefretc gegen Be»oßmä#tigten feine Baffe gußßtdcn werbe (!), Sie beutfebe „Sem»

% bef!äbSt%S^#2 %pr%'C'9SäM"'LÄnerw "aS HauS Orleans geigt ß# ber ßrengße Sinn beS @igentßumSre#teS, gforfer 6#neßpoß", frßßer »on Hängen rebigtrt, iß jeßt, wie Brieat»

Staatsräthe, welche jeben @efeh»orfcßlag ber SisEnffton bes "legiSlatioen ber in ber engl. Sation wurgelt, am beutli#ßen babur#, baß faum Briefe meiben, baS Organ KoffutßS, unb wirb in feinem Jutereffe »on Äörpers unb bes Senats »ertßcibigen. Set eine biefer Käthe fann aus ber Pie gußlaben auf ben BouIesarbS, bie BerPannung fo »ieler berühmter einem früßeren Mitarbeiter ber Bcßßer ßeiimtg geleitet. Heingen ßaßl ber orbentli#e Sienße tßuenben StaatSrdge außerhalb, ber Sectionen mehr Unwißen erregte, als biefe (BonßSTationen. Sie ge» fcpreihl gegen Koffulp.

fararate «MW* ««»«»J»

Sectionen 35,000 grś.; bie StaatSrätpe 25,000 grS.; Kefercnbare erßer unb ßnben. @S genüge gur (Bparaftertßif berfelhen m biefer grage bte Be», gweiter Stoffe 6,000 bis 10,000 gcS.; Aubitoren erßer Älaffe 2000 gcS.; merfung, baß 8. Sapoleon »om Jageblatt „Stanbarb", feinem bisherigen

@eneralf*etairebes Staatsratps 15,000 grs.; Aubßoren gweiter&laffe be» gg^r«, bloS ein „@traßenrünher" genannt wirb, unb baS iß einer fommen fern ©epalt. Ser Artifel 26 »erfpncht ein ScErct, welches bte Ber« gelinbeßen SinSbrüde i j

® er

9louDtllen=@ourier.

'***3»“MM

SS«“

mär»tfSKf/eftSpf «»*«« 86« 6«ift. Ni tim Stftmiffcn »in ®inie- «n» Xttllletlt: ■ E a « c 8 g t f<j> t * t e.

Magne sum 2ldetbous unb £>anbel#minißer. — Sa# Mi» , Afftgieren (®eneraI»Major (Barben, Ober# (Balqupone unb ©ir @. * 33rc6lau, 29. Januar. Ser Herr Ober»Bräßbent gteiperr ntßetium ber 9Igrifultur unb beg Hanbel# wirb laut Sefret beg $rä« * Beleper) ernannt worben iß, um über ben Befeßigunggßanb ber (Banal»

I

». ©dßeiniß pat ben Obet»Bürgetmeißer, ®ep. unb Ober»Segterung«»

ßbenten mit bem be# Jnnetn Bereinigt, welcpe# ben $itel „Minißerium Jnfeln (Jerfcp, ©uernfep u. f. w.) genauen Beließt aPgiißattcn, ßwei Statp (Blwanget, beauftragt, bie Steuwaplen für bie auSgefcpiebenen beS üieferbau#, Haube!# unb Jnneren" annimmt. Sintenfcptffe »on 120 Kanonen, „SBinbfor (Baßle" unb „Bopal 91lbert" Mitglieber ber gweiten Kammer, ». ©oerß unb Meede, im Begirt

(leßtere# iß erß im Bau begriffen), werben in ©tßraubenbampfer »on ber Innern ©tabt Palbigß gu »eraniajfen. Sa tnbeß au# ber ßapl ber 780 unb 620 Bferbefraft umgewanbelt; SEBinbfcr (Baßie wirb gu bem . äßaptmänner gegen 40 ipeil# »ergogen, tpeil# »erßorben ßnb, fo wirb ' Jwed in ber Mitte entgweigefepnitten, um ein längere# Mittelßüd ein» »orerß für biefe eine (BrgängungSwapl ßattßnben muffen. — 9118 (Ban«

gufügen, eine# jener glid»@$perimente, wel#e bie 91bmiralität befonber# ; bibaten gu 91bgeorbneten werben bi# feßt genannt: bie Herren ©emetnbe»

liebt, oPjjlt# ße feiten glüdltep auSfatten. ; 9tatp#«Botßeper, Jußig«Satp © r ä ff, Bürgenneißer B a r t f#, ©pnbifu#

91uf ber Börfe fogar perrfeßt bie triegginutpigße Stimmung. ! 91 über# unb ©tabtratß ». Sangenborf.

Meprere ber tpätigßcn Börfen»MitgIteber pahen Pefeploffen, gur Ber» j Ser „Moniteur" enthält folgenbe StElä'rungen: „Sie ütegie«

rung fann nitßt alle ©erüdpte wiberiegen, welcpe bie Bögwittigfeit »er»

breitet; bie burep bte Botpwenbigfeit auferlegten Maßregeln bleiben na«

türlid) niept opne Stüdmufung auf bie öffentliipe Meinung, welcpe glaubt, bie Regierung wäre gegwungen, neue unb ßrengere täglich gu ergreifen.

Ser ßußanb be# Sanbe# iß wett entfernt, folcße Befürchtungen gu retßtferligen. Opne nur im Mtnbeßen in feiner Strenge gegen bit geinbe ber Örbnung naepgulaffen, braueßt bie Regierung in ßufunft feine 21u#naßtn#maßregeln meßr gu ergreifen, unb bte normale 91ftion ber poliitfeßen Körper, bereu Organifation rafcp »or»

feßreitet, wirb genügen, ba# SBerf »out 2. Sector, gu Pefeßigen. —

tßetbigung bc# Baterlanbe# einen ©#itßen»Beretn (rifle club) gu grün» ; syon denjenigen 5 Bürgern ßteßger Stabt, nielcße im laufenben Jaßte

MVtS (MVA« CmS (11)« ft VN AU Vt ° U . ' 1 V ' 1 ...

ben. 9il# ©efretair unb Kafßrer ßnb Mr. 6. Mitdßel unb Henri

$ubor ©8q, ernannt. — 9Iu# in Bewcaßle ßat ßeß bereit# ein freiwillige# ©ißüßencotp#" gebilbet. gaß alte bi# jeßt eingeiretenen

©ine anbei! Bote gäbt einige Beringungen in Begng auf auswärtige | SMüßlid)« gehören bem &rgtli#en ©taube an. Sa# Sor»# wirb bei Angelegenheiten unb »eiftdjert, baß ber taifer »on Mavoffo freiwillig I Regierung nä#ßen# feine ©tatuten $ur Betätigung »orlegen; e« »er»

einen Brief »oll frennb[#aftli#er $etft#erunqen an ben Brüftbenten geri#tet h«h*-

Ser „Bioniteur" geigt enbli# an, baß bie Biitgiieber ber Kon»

fnltatto»Kommifßon Merobe, üBortemart, Biontalembert, Btoußier, 2fnbtć be ta ßbarente, 2t. ©itaub, SSobet (Biathieu), SeSjobert unb Hateg ßlapattbe ihre Semiffton gegeben haben.

i langt »on ber Regierung bie nötigen SBaffen unb will bafür im galt eine# Kriege# ben Stenß im Jntanbe „ohne ©olb" »erfehen.

Jn hteßgen franjbftf#en glu*tling#Eretfen ergäbt man ß# al# Beßimmt, bie Suüerien feien mit ©haugarnier in Unter»

ßanblungen getreten unb hätten ihm unter gemiffen Bebingungen bie gtiidtehr na# granfrei# u. f. w. angebeten. Sa# würbe allenfalls mit ben Krieg#gerü#ten in Qengtanb gufamntenpajfen. Sie „United

©#on geßern hat bie ofßgteCle 3noentar*Aufnaf>me ber ben Service Gazette" bagegen »itt an# feßr guter OueUe wißen, baß Orleans gehörigen ©liter begonnen, ffienn alle gormatitäten, bie | Somö Bapoleon ber legiölatiren Berfammlung bei ihremSufammentntt gefeßli# »orgeftprieben, erfüllt ßnb, wirb ber Berfauf »or bem 6t»il» i Borf#lag gut SRebugirung ber Armee »erlegen mode, tribunal ber ©eine beginnen. ! Atefe# militamfipe Blatt iß — beifäußg gefügt — eine# ber wenigen (K. ß.) Ba# feiner greilaffung au# Ham fagte Spier#, inbern Journale, bie ben gangen Krieg#, unb Büßung#lürm »on er ß# »crgnügt bie Haube rieb, in feinem ©alon be# Blaße# ©i. ©eorge# 1 Slnfang an für Humbug erflärt haben.

ju feinen bort »crfammelten greunben: „Quand on possede dans un ! Ser Sarbina! SBifeman hat unter bem Sten b. einen Aufruf pays trois cent millions de fortune, on a assez d’influence I erlaffen, worin er gut ©rünbung einer Kirche für beutfipe Satpolifen, mßme quand on ne l’habite pas.“ Stefe SBorte be# (leinen Staat#« j mehrerer mit biefer in Berbinbung ßepenber ©drnlen, namentlich Ar»

manne#, bie im ©Ipfee wieberergäßli worben ßnb, haben ber {Regierung \ menfcpulen, unb eine# Hospital# für Katholifen, unb gunäcpß nur für ben erßen ©ebanfen gut Bef#(agnahme ber ©üter ber gamtlie Orlean# \ beutfepe Katholifen aufforbert.

gegeben, ©iner ber eifrigße# Berthcibiger ber genannten gamtlie iß] * StUtbOtt, 26. Jan., 9ia#m. 5 Uhr. Auf ber Börfe perrfipt e# alfo, bem biefelhe »erbanft, baß ba# fo mühfam »on Subrnig BptßW i heute cmc rußigere Stimmung, unb ©onfol# ßepen einen ©ebanfen erworbene Bernlögen feinen ©tben »erloren gept. beffer (96%), aber ©peMationöhiß will ß# ntcpt einßeüen. — ©in

©in ©orrefp. ber A. ß. fcpreibt au# Bari# unterm 22. Jan.: , Börfengerü*t fagt, Sorb 9termanbp werbe nicpt mepr nad) J# wie# nenii# auf ba# ©efpenjt ber $Rtlttar»G>onfpirattotun j Baris gucüdf epre«, inbem er mit bem ©ipfee gerfaßen fei. (Sgl.

bin, ba# unau#bieibli#er SEBeifc bie pießgen Serpäiinijfe no# eine ßeit i bie telegr. Sepcf#e.)

lang Peunrupigen muß. J# glaubte ni#t, baß bie# ©efpenß f#on fo ; „©lobe" fünbigt auf morgen um % 2 Upr wieber ein gabt»

halb feine erße ©rf#einung ma#en würbe. ®# wirb beute in militä* j net#»©onfeil an. — ©egen bie antinapoleonif#en SRüßung«artifel iif#en Kreifen ergäplt, baß ber ©eneral gpangarnier in Betfon (?) über „Sine#" prebigt ber „©lobe" Mäßigung, inbem er gu »erßepen toor wenigen lagen na# granfrei# gefommen fei, um für einen gegen giebt, e# fei bie Aufgabe ©nglanb#, ß# in SertpeibigungSßanb gu ben Bräßbenten ber {Republif auSgufüprenben Hanbßrei# ß# bereit gu \ feßen, opnę bur# ben ®#etn »on AngtißSrüßungen einen Angriff palten, ©m {Regiment ber Bartfer ©arntfon (e# wirb mir genau be« j perau#gufotbern.

geitpnet), auf ba# er re#nen gu fönnen glaubte, foflte ben Anßoß geben, j Sa# große ®ef#rei, ba# jeßt »on allen ©den be# Sanbe# gegen Sa täglt# ein Bataillon Jnfanterie im ®lpfee*5Rational bie 9B«#e be» bie ungwedmäßige Unifotmirung unb Bewaffnung ber Ar»

giept, fo Hofften bie Setf#worencn, baß e# lei#t fein würbe, mit Hilfe i wee ertönt, f#eint bei ben betreffenben BerwaltimgSbepörben ©epör be# in {Rebe ßepenben Diegiment#, wenn an eine# feiner Bataillone bie gefunbcn gu paben, unb e# „foil" bereit# bie Orbre erlaßen worben {Reipe fäme, ft# ber Berfon 8. Bonaparte’# gu bemä#tigen unb bann fein, baß bie — — Mußffapelle ber fönigl. reitenbcn Artillerie eine bie gange ©arnifon gum Abfaß fortgureißen. Jn jebem gaße glaubten lei#tere Kopfbebedung unb etwa# weniger profufe ©pauletten trage, ße, »on mepreren in bena#barten Separtement# befepligenben ©eneralcn, S ©eneral ©atpcart, ber neuernannte ©ommanbeut für’#

bie bei ben Setember«®teigmßen ni#t betpeiligt gewefen ßnb, erwarten : ©ap, fäprt mit feinem ©tab im Saufe bxefer SBo#e in ber „Hpbra"

gu fönnen, baß ße foglei# auf Bari# matf#iten unb bie Bewegung na# bem Orte feiner Beßtmmung ab. ©# werben »on ipm einige unterßüßen würben. Al# c# aber gut Augfüprung be# punctum sa- Artißerießüde unb Munition an Borb genommen,

liens be# gangen Unterncßmen#, b. p. gum Attentat gegen bie Berfon Sie Sireftorcn ber meßtnbif#en Sampff#iffgefeßf#aft paben gum be# fPriBfibenten, fomnten foßte, geigte e# ß#, wie ergäplt wirb, baß ©rfaß für bie »erungliidte Antag one ben Sampfer Arabia, ba« (

ipr SOjäprige# Bürgerjubüätint begcpen werben, feiern gwei bafelbe be#

reit# im folgenben Monat, ber @trumpfma#er Hr. SBertp nämli#

am 16ten, ber Hutma#er Hr. Müller am 25. gebritat. Ser Uebet#

btingung übli#er ©ratulation#f#reiben werben ß# bie HH. €>iebig unb grant, Subrotg unb BBolf untergiepen.

Ser neu entßanbene Serein für Heilung unb Serpßegung iß um einen ßufcpuß eingetommen.

Al# Armenärgte werben bie HH* DD. Saul (Beußabt) unb Subw. Hepmann (Bifolai»orßabt) acceptirt. 3um Armenetat wirb etn nolpwenbiger ßuf#uß »on 1000 Bll. genehmigt.

Setreßenb ben Sau einer Saufbtücfe über bie Ober ober#

palb ber ßiegelbaßion, welcpe bereit# im J. 1848 angeregt rnor»

ben, iß nunmepr ein Peßimmter Blau gefaßt, wonad? biefelbe »on Mitte be# Hotgptaße# na# ber Mitte ber Ufergaffe pinübergepen unb bie Bromenabe mit bem Holgptaß bur# eine Ueberbtüdung »erbunben wer#

ben foß. Sei Anlage be# Bian# ßnb bie ®uta#ten »on @a#»erßän»

bigen, fowie bie Sebürfniffe refp. ©infprü#e ber ©differ in Büdß#t genuntmen. @8 panbelt ß# »or Ausführung be# Blau# fowie »er Jnfrafttreten eine# neuen ©ontraft# mit Hrn. Kaufnt. 91. Bei mann um bie ©enepmigung ber Oberen ©iaaisbepörbe gur ©rpebung eine#

Stüdengoße# ßäbtif#erfeitS. ©»folgt biefe, fo würbe bie ©rbauung ber Srüde innerhalb 6 Monaten pergußeßen fein.

35teSlau. [Jagbfcplufj,] Sei ber fortbauernb gelinbenSMt«

terung paben bie fönigl. Begierungen gu BteSlaa unb Oppeln für bie refp.Segirte ben ©cpluß bet (leinen Jagb auf®runb ber

©ab.«Orbrc »om 18. Bo»br. 1841 für biefe# Japr auf ben lßen gebruat feßgefeßt.

© SSreMttU, 28. Januar. [©#lefif#e Jnbußrie« Au#»

ßetlung.] Sie heute Abenb ßattgepabte ©tßung be# 6 en trał#

Au#f#uffe# für bie Jnbußrie»AuSßeßung erößneie Herr Oberbür#

germeißer ©iwanger mit einem Seri#t über bie gegenwärtige Sage ber Sanangelegenpeit. Si# ©nbe biefer SBo#e werben Saupläne unb betaißirte Anf#läge gefertigt fein, wel#e fa#eerßänbiger Seguta#tung unterliegen, unb beten Befultate bann bem ©entral»Au8f#uße »orgelegt werben foßen. ßu blefem ©nbgwed würbe für tünftigen Montag Abenb eine außerorbentlicpe ©tßung be# ©entral=Au#f#uße# anberaumt.

Angeregt bur# einen Sorf#lag be# Herrn Dr. @#warg pro#

»onirte H*n Oberbürgermeißer ©I»anger, bie Au#ßeßung#»©ommif»

ßon möge ß# an ben pießgen »ereptlt#en gtauenoerein mit ber Sitte wenben, »eranlaßen gu Woflen, baß au# feiten# ber unmittel#

baren B*obugenten weibli#e Arbeiten in umfangrei#et SB et je für bie AuSßeßung geliefert werben.

©eiten# be# ©efretariat# ma#te H«r ©arlo Mittpeilungen über bie große ßapl ber Anntelbungen, »on wel#en er befonber# bte be# König!. Oberbergamt# pet»orpob.

©#ließli# gab Herr ©tabtratp Bul»e cm a #e r einige Botigen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schlüter nahm ben plan auf unb 1'chuf 1701 einen (Entwurf, welcher fich {chen burch eine reichere ®lieberung bes alten 2Tiauer:. förpers vom Hering’fchen unterfchiebfl‘&#34;)

Wenn auch passionierte Autofahrer es sich nicht nehmen lassen, Petrus zu grol- len, und manch ein Fußgänger mehr schlittert denn einen Fuß vor den ande- ren setzt, wenn auch

Wenn sie auch nicht mehr unter den Leben- den sein sollte, so wäre es für mich doch wichtig, etwas über ihr Schicksal z u erfah- ren, u m alle doch bestehenden Hoffnungen

natjm bas Klofter mit einer Sdjulbenlaft non über 40,000 Scalern, fo baß er, ber gerabe in ber ißaffionSjeit gewählt war, barin eine Sorbebeutung für feine 2lmt§fül;rung

Sechzehnter Band. Beilage zum Archiv für Kunde Österreich. Fontes rerum A:istriacarum. -- Zweite Ablheilung: Diplomataria el Acta. Urkunden des Cislercienser-Stiftes Heiligenkreuz

Es heißt „Originelle Puppen selbst gemacht&#34; und wurde von Ursula Doro- thea Damrau geschrieben (BLV Verlagsgesell- schaft, München. Die Königsbergerin beschäftigt sich seit

„Druck der Straße&#34;, den sie sonst stets als „antiparlamentarisch&#34; geißelte. Nun sind die Schwarzen wenigstens konsequent genug, auch jetzt bei ihrer Ablehnung

andere mehr einreichen. Eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Der Einsen- deschluss für alle Beiträge ist der 30. Länger kann ich nicht warten. Ich bin jetzt schon