• Keine Ergebnisse gefunden

Veriinderungen der Magnesiumgehalte in Serum, Erythrozyten und Harn nach Alkoholbelastung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veriinderungen der Magnesiumgehalte in Serum, Erythrozyten und Harn nach Alkoholbelastung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

42

Fischer et al. I Hypermagnesiamie ... Magnesium-Bulletin l/1981

Scr. 737 (1959) 413-417.

[118]-Spath. G.: Die Bedeutung der metabolischen Azidose bei akut bedrohlichen Erkrankungen. KJinikarzt 3 (1974) 83-87.

[ 119] Stahl, J.: Studies of the blood ammonia in liver disease.

Its diagnostic, prognostic, and therapeutic significance.

Ann. Int. Med. 58 (1963) 1-24.

[120] Stuhlfauth, K., Mehnert, H., Pette, C.: Das Verhalten des Glukose-, Fruktose- und Sorbitstoffwechsels bei le·

berkranken und lebergesunden Patienten vor, wiihrend und nach intravenoser Infusion von Sorbit. Med. Welt 11 (1960) 1367.

[121] Stutzmann. F. L.. Amatuzio. D. S.: Blood Serum Magne- sium in Portal Cirrhosis and Diabetes Mellitus. J. Lab.

Clin. Med. 41 (1953) 215-219.

[122] Sullivan. J. F., Lankfort, H. G.: Zinc metabolism and chronic alcoholism. Amer. J. ofCiin. Nutr. 17 (1965) 57.

[ 123] Zinc deficiency and chronic alcoholism. Procee- dings of Symposium on Clinical Appl. of Zinc, Cleve- land 1971 (in press).

[ 124] Szam. l.: Ammoniaksenkende Pharmaka. Arztl. Praxis 26 (1973) 1226.

[ 125] - : Wirkung von Arginin-Malat bei experimenteller und klinischer Hyperammoniamie. Int. J. Clin. Pharmacol. 6 (1972) 260.

[126] Talke, H., Maier. K. P.: Zum Metabolismus von Glu- kose, Fruktose, Sorbit und Xylit beim Menschen. Infu- sionstherapie 1 (1973/74) 49.

[127] Thang, L.-H .. Jacob, R., Classen. H.-G.: Myokardiale Elektrolytverschiebungen im Friihstadium der adrener- gen Kardiopathie. Magnesium-Bulletin (1979) No. 3,

186-190.

[128] Theuer. R. C.. Hoekstra, W. G.:Oxydation of 14-C-Iabel- ed Carbohydrate Fat and Amino Acid Substrates by Zinc-deficient Rats1• J. Nutrit. 89 (1966) 448.

[ 129] Tyor. M. P .• Sieker, H. 0.: The ammonia arterial-venous difference in hepatic failure, as influenced by alterations in peripheral circulation. Clin. Res. Proc. 5 ( 1957) 214.

[ 130] - , - : Biochemical blood gas and peripheral circulatory alterations in hepatic coma. Amer. J. Med. 27 (1959) 50-59.

[131] Valee. B. L., Wacker. W. C., Bartholomay. A. F., Robin.

E. C.: Zinc metabolism in hepatic dysfunction. (. Serum zinc concentrations in Laennec's cirrhosis and their vali- dation by sequential analysis. New Engl. J. of Med. 255 (1956) 403.

[131a] Wachstein, M .. Meisel. E.: Histochemistry of hepatic phosphatases at a physiologic pH. Amer. J. clin. Path.

27 (1957) 13-23.

[132] Walkner. B. E., Dawson. J. B.. Kelleher. J .. Losowsky, M. S.: Plasma and urinary zinc in patients with malab- sorption syndromes of hepatic cirrhosis. Gut 14 ( 1973) 943.

[133] Warren. K. S., lber, F. L., Do/le, W., Sherlock, S.: Effect of alterations in blood pH on distribution of ammonia from blood to cerebrospinal fluid in patients in hepatic coma. J. Lab. Clin. Med. 56 (1960) 687--694.

134 Wilke, H., Spilemann. H.: Untersuchungen iiber den Magnesiumgehalt der Leber bei der Cirrhose. Klin.

Wschr. 46 (1968) No. 21, 1162-1164.

[ 135] Worce/, A., Erecinska. M.: Mechanism of inhibitory ac- tion of ammonia on the respiration of rat liver mito- chondria. Biochem. Biophys. Acta (Amst.) 65 ( 1962) 27-33.

[136] Zak, B.: Simple procedure for the single sample deter- mination of serum copper and iron. Clin. Chim. Acta 3 ( 1958) 328-334.

[ 137] Zieve, L.: Pathogenesis of hepatic coma. Arch. lnt. Med.

118 (1966) 211-223.

[ 138] - , Zieve, F. J .. Doizaki, W. M .. Gilsdorf, R. B.: Studies on the production of coma by toxic substances abnorm- ally present in liver failure. 5th Meeting Jnt. Ass. for the Study of the Liver, July 2-4 1972, Versailles.

Wir danken Frau Aakejfi.ir ihre Hilfe bei der Ma- nuskripterstellung.

f Anschr![l der Verf'asser uber: Priv.-Doz. Dr. med. B. Fischer, Che[ar:::/ der Fachklinik Klausenbach der Landesversicherungs- ans/a/1 Baden. 7611 Nordrach-Klausenbach)

Veriinderungen der Magnesiumgehalte in Serum, Erythrozyten und Harn nach Alkoholbelastung

Yon J. Leinert, D. P. Beckerund D. Hotzel

Institut fiir Ernahrungswissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat (Direktor: Prof. Dr.

D. Hotzel)

Zusammenfassung

Bei 20 gesunden jungen Miinnern, von denen 10 als Kon- trollpersonen dienten, wurden die Magnesiumwerte in Serum, Erythrozyten und Harn vor und nach Alkoholbelastung be- stimmt. Die Blutalkoholwerte liegen nach der Alkoholbela- stung bei den Versuchsteilnehmern zwischen 1,60 und 1,74 %o.

Die direkt nach Alkoholaufnahme ermittelten Serummagnesi-

umwerte sind gegeniiber den Ausgangswerten signifikant (p <0,05) erhoht und entsprechen der Erniedrigung der Ery- throzytenmagnesiumgehalte. 14 Stunden nach der Alkoholbe- lastung dagegen sind die Serumwerte hochsignifikant (p <

0,001) auf einen Wert unterhalb des Ausgangsniveaus abgefal- len, die Erythrozytenwerte entsprechen den direkt nach Alko- holaufnahme gemessenen. Die durchschnittliche Harnaus- scheidung zeigt keine Veriinderungen.

(2)

r

Magnesium-Bulletin 1/1981 Leinertet al. I Veranderungen der Magnesiumgehalte ... 43

Summary

Magnesium parameters (serum, erythrocytes, urine) are de- termined before and after treatment with alcohol in 20 appar- ently healthy young man, from which 10 served as controls.

The alcohol treatment leads to blood alcohol levels between 1.60 and I. 7 4 %o. The serum Magnesium immediately after al- cohol consumption was significantly increased (p <0.05) compared with the initial value corresponding to the lower Magnesium content of erythrocytes. 14 hours after alco- hol load the serum Magnesium is decreased significantly (p <0.001) below the initial value, while the erythrocyte level remaines as after alcohol load. The mean excretion rate in urine does not change.

Resume

Dans le cas de 20 jeunes hommes sains, dont 10 servaient de sujets de controle, ont ete determines le teneurs en Magne- sium serique, erythrocytaire et dans )'urine, avant et apres !'ab- sorption d'alcool. Apres !'absorption d'alcool les valeurs en alcool sanguin des participants

a

!'experience variaient entre 1,60 et 1,74 %o. Compares avec celles de depart, les valeurs en Magnesium serique determines immediatement apres !'absorp- tion d'alcool ont augmente d'une maniere significative (p <0,05); ils correspondent

a

la diminution des teneurs en Magnesium erythrocytaire. 14 heures apres !'absorption d'al- cool, cependant, les valeurs en Magnesium serique ont dimi- nue d'une maniere extremement significative (p < 0,00 I) se trou- vent enfin au dessous du niveau de depart; les valeurs erythro- cytaires correspondent

a

celles determines immediatement apres !'absorption d'alcool. L'excretion urinaire moyenne ne montre pas de variations.

* * *

Einleitung

Wiihrend beim chronischen Alkoholismus von einer Erniedrigung der Serummagnesiumwerte ( Flink et al., 19 54; Nielsen, 1963; Schmidt, 1971 ; Meyer, 1977; Bogden, 1978; Kramp, 1979) berich- tet wird, ist bei akuter Alkoholgabe ein kurzfristig erhohter Serumspiegel (Sargent, 1974; Peng, 1974; Hemmingsen, 1980) beobachtet worden. Bei Untersuchungen der Magnesiumwerte nach Alko- holbelastung in Erythrozyten (Hemmingsen et al., 1980) und Harn (Linkola, 1979) wurden statistisch signifikante Ergebnisse nicht erhalten. Zur Ergan- zung der iiberwiegend aus Tierversuchen gewon- nenen Befunde wurden von uns die Magnesium- spiegel in Serum, Erythrozyten und Harn nach einmaliger Alkoholbelastung beim Menschen iiberpriift. Die Untersuchung gewinnt an Bedeu- tung, wenn man berucksichtigt, daB Magnesium- mange! als Risikofaktor fiir kardiovaskuliire Er- krankungen gilt (Ubersicht z. B. bei Seeling et al.,

1974). Zur Beurteilung der Magnesiumversorgung wird aber hiiufig der durch Alkohol deutlich be- einfluBbare Serummagnesiumwert zugrunde ge- legt, der allein eine gesicherte Aussage nicht er- laubt.

Material und Methoden

20 gesunde miinnliche Studenten, mit auch in bezug auf Alkohol durchschnittlichen Verzehrsge- wohnheiten, nahmen freiwillig an dem Versuch teil. I 0 dienten als Kontrollen. Am ersten Ver- suchstag wurde urn 8.00 Uhr Blut entnommen und der Niichternharn gesammelt. Wiihrend der Untersuchung wurde den Teilnehmern eine kon- trollierte Kost verabreicht, so daB sich fur alle eine etwa gleichgroBe Magnesiumaufnahme und ahnliche Resorptionsverhaltnisse ergaben. Zwi- schen 14.00 und 18.00 Uhr am ersten Tag wurden die Versuchsteilnehmer mit einem Gemisch aus Athanol und Orangensaft nach folgender Forme!

auf einen Blutalkoholspiegel > 1,5 o/oo eingestellt:

Alkoholaufnahme [g/kg KG]

=

0,75 · 1,5 +

4 .

0,1

Die Kontrollen erhielten nur Orangensaft. Urn 18.00 Uhr erfolgte die 2. Blutentnahme. Am nach- sten Morgen wurde urn 8.00 Uhr nochmals Blut entnommen und Niichternharn gesammelt.

Die Blutalkoholwerte wurden mit Hilfe eines Testsatzes der Firma Boehringer, die Magnesium- werte in Serum, Erythrozyten und Harn durch Atomabsorption ermittelt.

Ergebnisse und Diskussion

In Tab. I sind die Alkoholaufnahrne und die resultierenden Blutalkoholwerte dargestellt.

Es ergaben sich fiir jeden der Versuchsteilneh- mer Werte iiber I ,5 o/oo Blutalkohol. Die Abbil- dung zeigt, daB die Blutalkoholspiegel nur inner- halb sehr enger Grenzen (von 1,60-1,74 %o) streuen, wobei der hochste Wert von 1,74 beirn Teilnehmer K. H.-G. gefunden wurde, bei dem noch Restalkohol vom Vortage nachgewiesen werden konnte. Bei den Kontrollen wurden Blut- alkoholwerte > 0,35 o/oo nicht in einem einzigen Fall gefunden.

Die Magnesiumwerte fiir die Versuchsteilneh- mer mit Alkoholbelastung sind in Tab. 2, fiir die Kontrollen in Tab. 3 aufgelistet.

Die Tabellen zeigen, daB die Ausgangswerte al-

ler untersuchten Personen im Norrnalbereich lie-

gen. Wie hiiufig beschrieben und auch von uns

gefunden (Leinert et al., 1980), konnten eindeu-

tige Zusammenhange zwischen den Serumwerten,

Erythrozytenwerten und der Harnausscheidung

nicht nachgewiesen werden. Hohere Serumwerte

sind mit relativ niedrigen Erythrozytenwerten

kombiniert und umgekehrt. Der stark streuenden

Magnesiumausscheidung im Harn kommt nur

(3)

44

Leinertet al. I Veriinderungen der Magnesiumgehalte ... Magnesium-Bulletin 1/1981

---~-

Tab. I

Teilnehmer Korpergewicht B. A.

o.w.

J.O.

C. H.

L. G.

G.K.

H. K.-G.

K.H.-G.

R.E.

K.P.

Tab. 2

Teilnehmer

I

B.A. 1,66

o.w.

1,54

J.O. 1,58

C.H. 1,48

L.G. 1,49

G.K. 1,64

H.K.-G. 1,80

K.H.-J. 1,47

R.E. 1,78

K.P. 1,58

x*

1,60

s 0,12

n 10

*

Serum mva1 Mg/1 Erythrozyten mval/Mg I

97 90 71 68 63 87 85 92 73 65

Serum-Mg 11 1,70 1,63 1,77 1,71 1,71 1,87 1,90 1,58 1,76 1,64 1,73 I

0,10 10

Harn mval Mg/ I ,5 g Kreatinin Tab.3

Alkoholaufnahme g - · · ·

14h-18h 143,5 132,0 105,5 100,5 94,0 128,5 126,5 136,0 109,0 97,5

Ill 1,52 1,35 1,51 1,44 1,39 1,68 1,59 1,33 1,53 1,50

!

1,48

I

0,11 10

I 4,68 4,49 4,36 5,40 4,35 4,66 4,66 5,48 5,09 4,22 4,74 0,44 10

I 8 h 1118h Ill 8 h

I 8h

0,08 0,07 0,19 0,09 0,10 0,09 0,43 0,95 0,15 0,22 I

Erythrozyten- Mg II 4,40 4,16 3,94 5,15 4,21 4,67 5,03 5,05 4,76 3,66 4,50 10

Bluta1kohol %o

II 18h Ill 8h

1,69 0,22

1,72 0,41

1,65 0,22

1,69 0,22

1,63 0,22

1,72 0,20

1,60 0,17

1,74 0,22

1,60 0,11

1,72 0,25

Harn-Mg

Ill I I Ill

4,80 7,67 8,49

4,22 9,35 8,26

4,09 6,39 5,30

4,86 9,18 9,42

4,02 6,39 11,56

4,74 3,17 5,90

4,62 17,39 11,41

4,99 12,51 4,57

4,62 5,70 9,87

4,16 16,45 16,21

4,51 9,42 9,10

4,68 3,48

I

Serum-Mg Erythrozyten-Mg Harn- Mg

Teilnehmer 1---,---_::_-,---t---,---···----T---+---,---

H.F.

A. B.

U.A.

R.B.

J.L.

T.R.

J.S.

J.W.

R.R.

B.J.

I I li Ill I II Ill

1,58 1,65 1,68 4,42 4,39 4,44

1,58 1,64 1,55 4,24 4,06 3,98

1,52 1,60 1,59 4,15 4,00. 3,97

1,58 1,61 1,62 4,51 4,39 4,44

1,67 1,58 1,71 4,53 4,44 4,44

I ,57 I ,49 I ,44 4,42 4,24 4,25

1,58 1,48 1,51 4,51 4,55 4,49

I ,61 1,67 1,60 4,11 3,92 3,99

I

I ,47 I. 1,58 I ,51 4,89 4,66 4,86

1,69 1,68 1,58 5,53 5,38 5,11

X*

I

1,59 i 1,60 1,58 4,53 ! 4,40

!

4,40

s I' 0,06 I' 0,07 0,08 0,42

1

i 0,42

1

. 0,38 _n ________ . . J . . _ _ _ I o ___ __\ ___ l_o ___ _,_~l_o__ 1'---_l_o ___ _ J . . . . _ _ _ 1 o ____ __._. ___ 1 o

* Serum mval Mg/1 Erythrozyten mval Mg/1 Harn mval Mg/1,5 g Kreatinin

I 8h 11 18h Ill 8h

I 6,29 8,13 5,30 4,68 9,03 20,48 16,07 7,94 8,28 8,63 9,48 4,96 10

Ill 9,37 14,19 9,28 4,58 6,18 16,17 7,11 9,72 9,02 6,02 9,16 3,63 10

(4)

J ~· Magnesium- Bulletin l/1981

Leinert

et al.

I

Veri.inderungen der Magnesiumgehalte ... 45 eine untergeordnete Bedeutung zu. Aus versuchs-

technischen Griinden mul3te darauf verzichtet werden, fraktioniert 24-Stunden- Ham zu sam- me1n, so daB die Magnesiumausscheidung auf Kreatinin bezogen werden muBte.

Nach Alkoholbe1astung stiegen die Serumma- gnesiumwerte signifikant (p < 0,05) an und zeig- ten somit den in Tierversuchen nachgewiesenen Effekt (Peng, 1974, Hemmingsen et al., 1980). Am nachsten Morgen, 14 Stunden nach der Alkohol- aufnahme, zeigte sich ein hochsignifikanter Ab- fall (p < 0,001) des Serummagnesiums unter die Ausgangswerte des Vortages. Die Unterschiede zum Ausgangstermin waren statistisch signifikant

(p < 0,05). Es wird vermutet, dal3 der iiberpropor-

tiona1 hohe Abfall des Serummagnesiums auf ei- ner vermehrten Magnesiumausschwemmung durch die Niere beruht ( Kalbfleisch et al., 1963;

Linkola et al., 1979), obwohl die von uns erhalte- nen Magnesiumhamwerte das nicht bestatigen.

Neben den erwahnten Literaturbefunden wird diese These durch fo1gende Argumente gestiitzt:

I. A1kohol vermindert die ADH-Sekretion und fiihrt damit zu einer erhohten Diurese.

2. Hohe A1koholaufnahme fiihrt zu einer azi- dotischen Stoffwechsellage, die die Elektrolytaus- scheidung und bei erhohtem Serummagnesium besonders die Magnesiumausscheidung fordert.

3. Die Erythrozytenmagnesiumwerte sind nach dem a1koho1bedingten Abfall am nachsten Mor- gen noch immer emiedrigt, eine Wiederaufnahme des Magnesiums aus dem Serum hat also nicht stattgefunden.

Der Magnesiumgehalt in den Erythrozyten ist nach der Alkoho1aufnahme emiedrigt. Die Unter- schiede konnten aber wie auch bei anderen Arbei- ten (Kramp et al., 1979; Hemmingsen et al., 1980) nicht statistisch abgesichert werden. Eine Begriin- dung kann darin gesehen werden, daB die unter- suchten Kollektive zu klein und die Standardab- weichungen beim Erythrozytenmagnesium relativ hoch waren. Bei Betrachtung der absoluten Werte ergibt sich, dal3 die Emiedrigung des Erythrozy- tenmagnesiums recht genau der Erhohung des Se- rummagnesiums entspricht. Eine Erklarung fiir die intra-extrazellulare Verschiebung des Magne- siums konnte in der durch den Stressor Alkohol bedingten, erhohten Katecholaminausschiittung zu suchen sein, die ihrerseits die Permeabilitat der Blutzellmembranen verandert und zu einem er- hohten Magnesium-Efflux fiihrt. Moglicherweise beeinfluBt der von Shah et al. (1978) nach Alko- holgabe beobachtete erhohte Parathormonspiege1

den Magnesiumstoffwechsel ebenfalls ( Wessels, 1978). Diese Uber1egungen sind allerdings hypo- thetisch.

Nach unseren Untersuchungen blieben die Ma- gnesiumwerte in den Erythrozyten auch noch

14 Stunden nach der Alkoholaufnahme auf dem emiedrigten Niveau. Eine Deutung, warum bei zumindest kurzfristig erhohten Serummagnesium- werten keine Riickresorption in die Zellen statt- findet, kann derzeit nicht gegeben werden. Offen- sichtlich ist vor der ,Normalisierung" der Stoff- wechselvorgange in der Zelle ein groBer Teil des Serummagnesiums iiber die Niere eliminiert wor- den. Eine KHirung konnten wohl nur Untersu- chungen bringen, die es ermoglichen, die Parame- ter in ki.irzeren ZeitabsHinden zu bestimmen und vor allem die Magnesiumausscheidung in Einzel- fraktionen zu quantifizieren.

Die durchschnittlichen Magnesiumwerte im Ham blieben in unseren Untersuchungen bei z. T.

erheblichen individuellen Streuungen praktisch unverandert. Wir vermuten, daB ein groBer Teil des Magnesiums, das in Serum und Blutzellen verloren ging, schon mit dem Abendham ausge- schieden wurde. Eine Uberfiihrung dieses Magne- siums in andere Korperpoo1s erscheint wenig wahrscheinlich. Eine weitere Moglichkeit der Er- klarung liegt darin, daB durch die BezugsgroBe Kreatinin Fehler auftreten. Die Kreatininwerte la- gen bei hohen Schwankungen der individuellen Werte am 2. Versuchstag urn mehr als 15% niedri- ger. Wiirde man eine Vedinderung der Bezugs- gro13e - wir nehmen a1s durchschnittliche Aus- scheidung fiir Manner I ,5 g Kreatinin/ d an - beriicksichtigen, ergaben sich fi.ir den 2. Tag rela- tiv hOhere Magnesiumgehalte im Ham.

Zusammenfassend

liiBt

sich sagen, daB direkt nach Alkoholkonsum die Serumwerte signifikant

(p < 0,05) erhOht, 14 Stunden nach Alkoholauf-

nahme hochsignifikant (p < 0,001) auf Werte un- terha1b des Ausgangsniveaus emiedrigt waren.

Die in den Erythrozyten auftretenden Verluste entsprechen der Erhohung im Serum. Den Ma- gnesiumverlusten im B1ut entsprechend erhohte Hamausscheidungswerte konnten bei unserer Versuchsanordnung nicht nachgewiesen werden.

Literatur

[I] Bogden, J. D .• Troiano. R. A.: Plasma Ca-, Cu-, Mg- and Zn-concentrations in patients with the alcohol withdrawal syndrom. Cl in. Chem. 24 ( 1978) 15 53.

[2] Flink. E. D .. Stutzman. F. L., Anderson, A. R., Konig, T ..

Fraser. R.: Mg-deficiency after prolonged parenteral fluid administration and after chronic alcoholism complicated by delirium tremens. J. Lab. Clin. Med. 43 (1954) 169.

(5)

46

Leinertet al. I Veriinderungen der Magnesiumgehalte ... Magnesium-Bulletin l/1981 [3] Hemmingsen. R., Kramp. P.: Effects of acute ethanol in-

toxication, chronic ethanol intoxication, arrd ethanol withdrawal dn magnesium and calcium metabolism in the rat. Psychopharmacology 67 ( 1980) 255.

[4] Kalbfleisch, J. M., Lindeman, R. D .. Ginn, H. E .. Smith, W. 0.: Effects of ethanol administration on urinary excre- tion of magnesium and other electrolyts in alcoholic and normal subjects. J. Clin. Invest. 42 (1963) 1471.

[5] Kramp, P .. Hemmingsen, R .. Rafae/sen, 0. J.: Magnesium concentration in blood and cerebrospinal fluid during de- lirium tremens. Psychastr. Res. l ( 1979) 161.

[6] Leinerr. J .. Hii1zel. D.: Untersuchungen zum Magnesi- umstatus von Industriearbeitern. Ernahrungs-Umschau 27 ( 1980) 293.

[7] Linko/a, J., Fyhrquisl, F .. Ylikahri, R.: Adenosine 3', 5' cyclic monophosphate, calcium and magnesium excretion in ethanol intoxication and hangover. Acta Physiol.

Scand 107 ( 1979) 333.

[8] Meyer, J. G.: Electrolyte changes and acid base balance after alcohol withdrawal. J. Neurol. 215 (1977) 135.

[9] Nielsen, R. H.: Magnesium metabolism in acute alcohol- ics. Dan. Med. Bull. 10 ( 1963) 225.

[ 10] Peng. T.-C .. Ethanol-induced hypocalcemia, hypermag- nesemia and inhibition of the serum calcium-raising ef-

feet of parathyroid hormone in rats. Endocrinology 94 (1974) 608.

[ll] Sargent. W. Q.: The effect of acute and chronic ethanol administration on divalent cation excretion. J. Pharm.

Exp. Ther. 190 (1974) 507.

[ 12] Schmid1, P.: Storungen des extra- und intrazellularen Wasser- und Elektrolythaushalts im Delirium tremens.

Dtsch. med. Wschr. 8 (1971) 332.

[13] Seelig, M. S .. Hegglveit, H. A.: Magnesium interrelation- ships in ischemic heart disease: a review. Am. J. Clin.

Nutr. 27 ( 1974) 59.

[14] Shah, J. H., Bowser, E. N .. Hargis. G. K., Wongsurawat, N .. Banerjee. P., Henderson, W. J .. Williams. G. A.: Effect of ethanol on parathyroid hormone secretion in the rat.

Metabolism 27 ( 1978) 257.

[ 15] Wessels, F.: Beziehungen zwischen Mg·, Ca- und Para- thormonstoffwechsel. Med. Klinik 73 (1978) 705.

( Anschrift der Vetfasser iiber:. Prof Dr. D. Hotzel;]nstitut fiir Erniihrungswissenschaft, Rhiinische Friedrii:h~Wifhelms-Univer- sitiit Bonn. Endenicher A/lee 11-13, 5300 Boi{n)

Diurese und Salurese bei Ratten nach intravenoser Applikation von Pteridinderivaten

Von E. Mutschler, G. Vollmerund K.-D. Volger

Pharmakologisches Institut fiir Naturwissenschaftler, Johann Wolfgang Goethe-Universitat, Frankfurt/

Main (Direktor: Prof. Dr. Dr. med. E. Mutschler)

Zusammenf assung

In Diurese-Versuchen bei Ratten wurde die Ausscheidung von Harn und den Elektrolyten 'Na+, K+, Ca++ und Mg-+

iiber 48 Stunden nach i. v.-Applikation von Triamteren (TA), Hydroxytriamteren-schwefelsaureester (0 H-T A- Ester) und 4-Carboxybutoxy-triamteren (Val-0-TA) gepriift.

Es zeigte sich in 8 verschiedenen Sammelperioden eine rasch einsetzende Natriurese und eine schwach ausgepragte Calciurese. Eine absolute Kaliumretention konnte nur nach Gabe von TA und Vai-0-TA beobachtet werden. Der OH- TA-Ester fi.ihrte dagegen nur zu einer relativen Kaliumreten- tion. Wahrend OH-TA-Ester und Val-0-TA nur zu einer kurz- fristigen Hemmung der Mg+ +-Ausscheidung fiihrten, zeigte TA eine ausgepragte, langandauernde Magnesiumretention bis zu 30 Stunden nach Gabe.

Summary

The diuretic effect of triamterene (TA), hydroxytriamterene sulfuric acid ester (OH-TA-ester) and 4-carboxy-butoxy-triam- terene (Vai-0-TA) intravenously administered was investi- gated in rats. The electrolytes Na +, K +, Ca + + and Mg+ + were measured for 48 hours over 8 periods differing in length of time.

An immediate natriuretic and weak calciuretic effect could be demonstrated with all the substances. TA and Vai-0-TA

showed an absolute retention of K-. OH-TA-ester was asso- ciated with a relative retention of K +. The reduction in excre- tion of Mg+- by OH-TA-ester and Val-0-TA was short-lived.

A long lasting reduction in the excretion of Mg+ + in the urine up to 30 hours could be shown after application ofT A.

Resume

Au cours d'experiences sur le rat l'effet diuretique a ete con- tr&le apres application intraveineuse du triamterene (TA), de l'hydroxytriamterene-ester d'acide sulfurique (OH-TA-ester) et du 4-carboxy-butoxy-triamterene (Val-0-TA). Les electrolytes Na+, K+, Ca++ et Mg++ ont ete mesures sur 8 cycles de col- lection d'urine differents s'etendant sur 48 heures.

Un effet immediat d'excretion urinaire du sodium ainsi qu'un leger effet d'excretion urinaire du calcium ont pu etre demontres avec toutes les substances. Une retention absolue de potassium n'a pu etre constatee qu'apres administration de TA et de Val-0-TA. L'OH-TA-ester n'a par contre entraine qu'une retention relative de potassium. Tandis que I'OH-TA- ester et le Val-0-TA n'ont entraine qu'une inhibition

a

court

terme de !'excretion de Mg- +,le TA a montre une importante retention de magnesium se prolongeant 30 heures apres admi- nistration.

* * *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So lagern sich beispielswei- se die humoralen Antikörper der B-Lymphozyten als Opsonine auf der Oberfläche der Bakterien an und weichen sie für die Phagozy- tose durch

Auf biochemi- schem Wege steuert das Vege- tativum auch den raschen Prostaglaninumsatz: Azetylcho- lin induziert die Prostaglandinak- tion, Adrenalin und Noradrenalin

Die Harn-pH und NSBA-Werte wiesen auf eine ausgeprägte alkalotische Stoffwechsellage der Tiere hin, welche primär durch die stark positive Kationen- Anionen-Differenz (+ 474

Eine gute Korrelation fand sich zwischen Streulicht- und Coomassie- sowie Streulicht- und Biuretmethode bei Proteinkonzentra- tionen &gt; 150 mg/1.. Bei Proteinkonzentrationen &lt;

Unter dem Lichtmikroskop (Axiovert 100, Zeiss) sind die hergestellten Erythrozyten mit einem Objektiv mit 20 facher oder 50 facher Vergrößerung bereits zu erkennen, eine

Da in vitro erzeugte EK (und weitere Blutkomponenten) unabhängig von der kontinuierlichen Blutspendetätigkeit hergestellt werden können, ist zu erwarten, dass poten-

Intraperitoneal appliziertes Blut wird von den Lymphbahnen nicht mehr resorbiert, so dass in diesen Fällen eine intravasale oder intracardiale Transfusion notwendig

I. Mifcht man in einer Eprouvette 4 Theile icterifchen Harnes mit etwa einem Theil Salz- fäure und fetzt dann tropfenweife bei jeweiligem Umfchüt- teln eine gefättigte wäfsrige