• Keine Ergebnisse gefunden

1 3. Organische Bodenbestandteile BODENBESTANDTEILE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 3. Organische Bodenbestandteile BODENBESTANDTEILE"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BODENBESTANDTEILE 3. Organische Bodenbestandteile

S 23

Das Programm

1. Einführung BODENBESTANDTEILE

2. Mineralische Bestandteile der Böden 3. Organische Bestandteile der Böden BODENBILDUNG

4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen Gesteinen 6. Klassifikation und Kartierung von Böden BODENFUNKTIONEN

7. Wasser, Luft und Wärme 8. Bodenreaktion und Nährstoffe 9. Erhaltung und Gefährdung der

Bodenfruchtbarkeit BÖDEN UND KLIMA 10. Böden und Klima

Inhalt: Kapitel 3

• Bedeutung und Funktionen der organischen Substanz

• Streustoffe

• Abbau der Streustoffe durch Bodenorganismen

• Huminstoffe

• Dynamik der organischen Substanz und

Humusformen

(2)

Podsol (Nadelwald) Parabraunerde

(Buchenwald) Tschernozem

(Steppe)

O

Ah O

Ae Bh

Ah1 Ah2

1000 – 1500 58

14 12 7.4 4.7 0 – 7 10 – 30 Ah1 Ah2 Tschernozem

(Steppe)

1000 – 1500 20

34 36 32 10 2.6 2.6 +3 – 0 1 – 10 22 – 24 O

Ae Bh Podsol (Nadelwald)

1000 – 1500 18

24 11 25 2.4 +5 – 0 0 – 14 O

Ah Parabraunerde

(Buchenwald)

Mineralische Substanz

bis 1 m (kg/m2) Organische

Substanz bis 1 m (kg/m2) C/N

C (%) Tiefe (cm) Horizont Bodentyp

(Vegetation)

Humusgehalte einiger Mineralböden

Organische SubstanzOrganischer Kohlenstoff x 1.8

S 23

5-40%

Cystein, Cystin, Methionin, Mercaptan, Sulfolipide,

u.a.

60-95%

C/S

= 60 - 120 S

35-80%

Phytate, Nukleinsäuren, Phosphorlipide, Zuckerphosphate, Phosphorproteine 20-65%

C/P

= 100- 1000 P

<5%

Aminosäuren, Aminozucker, Amide

>95%

C/N

= 10 - 30 N

Anorganische Bindungsformen Organische Bindungsformen

Element

Bindungsformen von Nährstoffen in Böden (A Horizonte)

S 24

(3)

Funktionen der organischen Substanz in Böden

• Nährstoffspeicher für N, P, S, u.a.

• Nahrung für Bodentiere und Mikroorganismen

• Verbesserung und Stabilisierung der Bodenstruktur

• Verbesserung des Wasser- und Lufthaushaltes

• Schnellere Erwärmung des Bodens bei Sonneneinstrahlung

• Komplexierung von toxischen Metallen, z.B. Al3+

• Enthält Wirkstoffe, die das Wurzelwachstum fördern S 24

Inhalt: Kapitel 3

• Bedeutung und Funktionen der organischen Substanz

• Streustoffe

• Abbau der Streustoffe durch Bodenorganismen

• Huminstoffe

• Dynamik der organischen Substanz und Humusformen

Wichtige Begriffe

Biomasse= lebende Organismen Streustoffe= abgestorbene Gewebeteile

Humus= Gesamtheit der toten organischen Substanz im Boden, ausgenommen der Streustoffe

S 25

(4)

Streu

Organische Bodensubstanz

Humus

Nicht-Huminstoffe 20-30%

Huminstoffe 70-80%

Polysaccharide Polypeptide

Lignine Säuren

Humine

Huminsäuren Fulvosäuren

Woraus besteht die Streu?

“Biologisch”:

abgestorbene Blätter, Nadeln, Holz, Rinde, Wurzeln, Pilze, Bodentiere, u.a.

“Chemisch”:

Proteine, Aminosäuren Cellulose, Stärke, Zucker Fette, Öle, Wachse Lignine, Phenole Harze

u.a.

S 26

Proteine

(5)

Cellulose

Lignin

Zusammensetzung der Streu (Durchschnittswerte) S 26

50…100 3

18…21 27…33

Weizenstroh

20…40 12…20

4…6 19…26

Weidelgras

100…300 30…50 2

6 24

11…16 32

20 Buche

Holz Blätter

100…400 40…80

<2 3…6 28

14…20 40

15 Fichte

Holz Nadeln

C/N Proteine Lignin

Cellulose Streustoffe

(aus Scheffer/Schachtschabel, 2002)

C/N Verhältnis der Mikroorganismen: 10-15

(6)

Pflanzeninhaltsstoffe sind unterschiedlich leicht abbaubar

Inhalt: Kapitel 3

• Bedeutung und Funktionen der organischen Substanz

• Streustoffe

• Abbau der Streustoffe durch Bodenorganismen

• Huminstoffe

• Dynamik der organischen Substanz und Humusformen

S 27

Absterbephase: Körpereigene Enzyme bewirken hydrolytische Spaltung und Oxidation von polymeren Substanzen (z.B. Stärke Æ Zucker; Proteine ÆAminosäuren, etc.)

(7)

S 27

Auswaschungsphase: Zellmebranen verlieren ihre Funktion und lösliche Stoffe (Ionen, Zucker, Aminosäuren, Fettsäuren, etc.) werden ausgewaschen Ærasante Vermehrung von Mikroorganismen.

S 27

Zerkleinerungsphase: Primärzersetzer (Regenwürmer, Milben, Collembolen, Dipterenlarven, Asseln, etc.) zerkleinern das Gewebe. Sekundärzersetzer verwerten zerkleinertes Material und Kot weiter (Milben, Collembolen, Pilze, Bakterien).

Mikrobieller Abbau: Mikroorganismen wandeln zerkleinertes Material enzymatisch um oder bauen es zum Teil ab. Es kommt zur Mineralisation und Humifizierung. Andere Bodenorganismen fressen wiederum Mikroorganismen.

Bakterien

Pilzhyphen Actinomyceten

aus Brady und Weil, 2002

(8)

Abbau der Streu: Nahrungsnetze

Streu

Regenwürmer Collembolen Bakterien Aktinomyceten

Pilze Nematoden

Käfer

Primärzersetzer (Konsumenten)

Collembolen Bakterien Aktinomyceten

Pilze

Nematoden Sekundärzersetzer

Protozoen Pflanzen

Produzenten

Bakterien Aktinomyceten

Pilze

Destruenten Detritivoren Herbivoren

Regenwürmer

• Weltweit ca. 7000 Arten bekannt

– Epigäische Arten (Streubewohner, z.B. Eisenia foetida) – Endogäische Arten (Horizontalbohrer, z.B. Allolobophora

caliginosa)

– Anözische Arten (Vertikalbohrer, z.B. Lumbricus terrestris)

• Regenwürmer „fressen“ Boden und schaffen so Makroporen – Das 2- bis 30-fache des eigenen Körpergewichtes pro Tag ! – Auf einem ha Land 50 bis 1000 to Boden pro Jahr ! – 5 bis 100 m Gänge unter 1 m2Boden !

• Regenwürmer schaffen stabile Bodenaggregate – Stabile Bodenaggregate durch Ton-Humus Komplexe – Reich an Nährstoffen und Mikroorganismen

(9)

Springschwänze (Collembola)

Milben (Acari)

(aus Brady und Weil, 2002)

Primärzersetzer

(Glaucoma scintillaus)

Wimpertierchen (Protozoa) Rädertierchen (Rotatoria)

(Rotaria rotatoria, Philodina acuticornus)

(10)

Pilz fängt Nematoden mit Lasso

Pilz Arthrobotrys anchonia fängt einen Nematoden (aus Brady und Weil, 2002)

Mikroflora, Mikrofauna, Mesofauna, Makrofauna, und Megafauna S 36

Wieviele Organismen gibt es im Boden (Anzahl pro dm3) ?

Zahlen = Rang in der Biomasse

S 37

aus Gisi et al., 1997

(11)

100 Total

- 0.1 Webespinnen

15

- 0.5 Asseln

14

- 1

Springschwänze 13

- 1

Milben 12

- 1

Algen 11

0.1 2

Tausendfüssler 10

0.2 2

Fluginsekten 9

0.2 2

Schnecken 8

0.2 2

Enchyträen 7

0.3 4

Nematoden 6

2 25

Protozoen 5

5 60

Regenwürmer 4

13 150

Bakterien 3

29 350

Pilze 2

50 600

unterirdische Pflanzenorgane 1

Biomasse Biomasse (%)

(g/m2) Organismusgruppe

Rang

Anteile an der unterirdischen Biomasse (100% = 12 to/ha) S 37

Inhalt: Kapitel 3

• Bedeutung und Funktionen der organischen Substanz

• Bestandteile der organischen Substanz

• Streustoffe

• Abbau der Streustoffe durch Bodenorganismen

• Huminstoffe

• Dynamik der organischen Substanz und Humusformen

Streu und Humus

Teilweise zersetzte Streustoffe (Gewebeteile noch erkennbar)

Humus (keine Gewebeteile mehr erkennbar)

(12)

Streu

Organische Bodensubstanz

Humus

Nicht-Huminstoffe 20-30%

Huminstoffe 70-80%

Polysaccharide Polypeptide

Lignine Säuren

Humine

Huminsäuren Fulvosäuren

Wichtige Begriffe

Biomasse= lebende Organismen Streustoffe= abgestorbene Gewebeteile

Humus= Gesamtheit der toten organischen Substanz im Boden, ausgenommen der Streustoffe

Nicht-Huminstoffe= alle chemischen Verbindungen mit bekannter, genau definierter Struktur.

Huminstoffe= stark umgeformte, dunkle, meist hochmolekulare Produkte des Ab- und Umbaus der Streustoffe durch Mikroorganismen.

S 25

Biomasse Organische Bodensubstanz

Streustoffe Humus

Nicht-Huminstoffe Huminstoffe Humine

Huminsäuren

Fulvosäuren

in 0.1 M NaOH unlöslich löslich

löslich in 1 M HCl unlöslich

S 25

(13)

4-7 3-6

%H

10.3 6.7

? Azidität

(mol/kg)

0-3 0-2

%S

1-3 1-4

?

%N

40-50 33-38

%O

41-51 54-59

> 60 (?)

%C

900-9000 9000-300000

>300000 (?) MW

Fulvosäuren Huminsäuren

Humine

S 30

Eigenschaften von Huminstoffen

Huminsäuren

Refraktäre organische Substanzen, dunkle Farbe, hohes Molekulargewicht, keine definierte Struktur, C/N = 10-30, Carboxyl (-COOH) und phenolische OH-gruppen, Kationenaustauscher, Wasserspeicher.

S 30

Fulvosäuren

Im Vergleich zu Huminsäuren:

• geringeres Molekulargewicht

• mehr Säuregruppen pro Gewichtseinheit

• höhere Wasserlöslichkeit

• gelblich-braun

(14)

Biomasse

Streu

Nicht-Huminstoffe

Huminstoffe

Mineralstoffe

“Humus”

CO2

Abbau der Streu in einem Waldboden S 27

(15)

Humusformen

Die “Humusform”beschreibt die Art und Verteilung der organischen Substanz in einem Bodenprofil.

Die Humusform reflektiert die Dynamik und Prozesse des Streuabbaus in einem Boden.

Die Humusform ist durch die Art und Mächtigkeit der Bodenhorizonte definiert, die mit organischer Substanz angereichert sind.

Terrestrische Humusformen: Mull – Moder – Rohhumus

S 31

(16)

L-Horizont = Streuhorizont (litter), wenig abgebaute Pflanzenteile

Of-Horizont = Fermentierungshorizont, stark zersetzte Streu, viele Pilzhyphen, modriger Geruch, Kot von Bodentieren.

Oh-Horizont = Humifizierungshorizont, vollständig humifiziertes Material, schwarz-braun gefärbt, keine Pflanzengewebe mehr erkennbar

Ah-Horizont = oberster Mineralbodenhhorizont mit Anreicherung von Huminstoffen Bodenhorizonte mit Anreicherung von

organischer Substanz S 38

Streuhorizont (L) Oberbodenhorizont (Ah)

Unterbodenhorizont (B)

Ausgangsgestein (C)

Humusform “Mull”

(L-Ah)

- gut abbaubare Streu - günstige Nährstoffverhältnisse - hohe biologische Aktivität - wühlende Bodentiere (z.B. Regenwürmer)

S 30

L Ah

B, C Humusform: Mull

(17)

Streuhorizont (L) Fermentierungshorizont (Of) Humifizierungshorizont (Oh) Oberbodenhorizont (Ah)

Unterbodenhorizont (B)

Ausgangsgestein (C)

Humusform “Moder”

(L-Of-(Oh)-Ah)

- mässig gut abbaubare Streu - mässig günstige Nährstoffverhältnisse - leicht gehmmte biologische Aktivität - wenige wühlende Bodentiere

S 30

Humusform “Rohhumus”

(L-Of-Oh-Ah)

Streuhorizont (L) Fermentierungshorizont (Of) Humifizierungshorizont (Oh) Oberbodenhorizont (Ah)

Unterbodenhorizont (B)

Ausgangsgestein (C)

- schlecht abbaubare Streu - ungünstige Nährstoffverhältnisse - geringe biologische Aktivität - kaum Bodentiere (keine Regenwürmer)

S 31

See

See mit Schilfgürtel

See mit

Niedermoorzone und Schilfgürtel

Hochmoor

Torfbildung

S 33

(18)

Torfe

• unter Wassersättigung entstanden (Moore)

• Niedermoor: neutral bis schwach sauer, nährstoffreich

• Hochmoor: sauer, nährstoffarm S 33

Moorböden

Drainage Æ Belüftung Æstarker Abbau der organischen Substanz

ÆFreisetzung von CO2und Nährstoffen

ÆVererdung, Verdichtung

Torfabbau: Brennmaterial, Substrate, etc.

ÆZerstörung von Ökosystemen ÆFreisetzung von CO2 und Nährstoffen

Der C-Kreislauf im Boden

Boden Biosphäre Atmosphäre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun erfolgt das Abfüllen der Substanz aus dem Wäge- gläschen in das ‚„Mischröhrchen‘“, ein kleines Reagensglas von etwa 70 mm Länge und 10 mm Durchmesser, das schräg mit

Der Begriff Humus wird als Synonym für die Gesamtheit der abgestorbenen organischen Substanz im Boden verwendet.. Humus ist ein komplexes Stoffgemisch pflanzlicher, tierischer

f) Bodenbestandteile abzubauen, Sprengungen oder Grabungen vorzunehmen, Schutt oder Bodenbestandteile einzubringen oder die Bodengestalt einschließlich der Wasserläufe

• • Für Grünfutter und Grünfutterkonserven konnte eine gute Übereinstimmung zwischen der in vitro und in  vivo vOS festgestellt werden. In unserer Studie konnte die

29: Aufnahme von 3 H-Östronsulfat in Anwesenheit von Glutarat in hOAT3-transfizierte Zellen hOAT3- und Vektor-transfizierte HEK293-Zellen wurden für eine Minute bei Raumtemperatur

e) Bodenbestandteile abzubauen, Sprengungen oder Grabungen vorzunehmen, Schutt oder Bodenbestandteile einzubringen oder die Bodengestalt einschließlich der natürlichen

Was wir aus Schicksalsschlägen lernen können, können wir oft in diesem Leben gar nicht mehr anwenden, aber es bereitet sich darin das Karma der Zukunft vor, das so richtig erst

Erläutern Sie kurz die folgenden Begriffe und geben Sie ein einfaches