• Keine Ergebnisse gefunden

Getrennt‐ und Zusammenschreibung: Lösung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Getrennt‐ und Zusammenschreibung: Lösung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Peter Gallmann, Universität Jena Sommer 2019

Getrennt‐ und Zusammenschreibung: Lösung

Notwendige Korrekturen fett, mögliche Korrekturen kursiv (hier nicht ausgeführt – keine Luxuskorrekturen!).

Die Verweise des Typs Heuer 1234 beziehen sich auf die Randziffern (nicht Seiten) der 30. Auflage von Heuer (siehe entsprechendes Skript). Duden 1 = Duden‐Rechtschreibung.

Siehe auch unten, Literaturhinweise.

1. In Anbetracht der meterhohen Aktenberge bei den Familiengerichten muss man sich fragen, ob das Vorhaben, einen lebenslangen Bund einzugehen, nicht vielleicht doch vorschnell fallen gelassen [a] wird.

[a] Zusammenschreibung bei Verbindungen mit lassen und bleiben fakultativ, aber nur bei übertragener Bedeutung. Da meist nicht eindeutig feststellbar, präferieren Heuer und Duden 1 die immer richtige Getrenntschreibung. Korrektur auf Zusam‐

menschreibung ist tendenziell Luxuskorrektur!

2. Vielen scheint die Fähigkeit abhandengekommen [b] zu sein, ein ganzes Leben lang mit ein und demselben Menschen zurechtzukommen.

[b] Zusammenschreibung erst seit 2006. Das haben wir der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zu verdanken.

3. Die rosaroten Erwartungen der ersten Zeit werden bald heimgesucht vom neblig trü‐

ben Einerlei des Alltags.

4. Und dabei tritt denn auch so manches Mal zu Tage, dass die seiltanzenden [c] Ehe‐

bundanwärter sich von Voraussetzungen irreleiten ließen, die mit der Realität nicht mehr übereinstimmen.

[c] Nach Duden 1 fast nur im Infinitiv und im Partizip verwendet, Zusammenschrei‐

bung nach Heuer 1211.5.

5. Manche schaffen es dann trotzdem noch, zusammenzubleiben [d], doch jeder Dritte nimmt den nervenaufreibenden Gang auf sich.

[d] Hier vom Sinn her nur die Version mit deutlicher Betonung auf zusammen‐ bzw.

beisammen möglich, Heuer 1213.

6. Wäre es da nicht eine nahe liegende [e] Überlegung, zunächst einmal probezuheiraten [f], um dann nach reichlich bemessener Zeit so eine Art Pakt auf Unkündbarkeit zu schließen? Beide würden dann gut gelaunt im sicheren Gefühl des Kündigungsschut‐

zes gemeinsam alt werden.

[e] nahe liegend: Manche Leute legen unheimlich Wert auf die orthographische Un‐

terscheidung von wörtlicher und übertragener Bedeutung. Dies gilt auch für nahe lie‐

gen / naheliegen und das davon abgeleitete Partizip. Da man aber die Bedeutung «sich anbieten» (so die Duden‐Definition) nicht klar vom wörtlichen Gebrauch trennen kann, muss man Getrenntschreibung als Variante gelten lassen. Der neue Schweizer Schülerduden lässt ausdrücklich beide Schreibweisen für beide Bedeutungen zu, und das hält auch der Verfasser dieses Skripts für sinnvoll (zur Zusammenschreibung beim Partizip I mit wörtlicher Bedeutung siehe Heuer 1216.2). Fazit: Korrektur auf

(2)

Getrennt‐ und Zusammenschreibung: Lösung 2

Zusammenschreibung ist, da Duden‐konform, in Ordnung; wer Getrenntschreibung stehen lässt, hat auch Recht.

[f] Duden sieht Getrennt‐ und Großschreibung vor. Allerdings kann bei probeheiraten auch § 33 E des amtlichen Regelwerks geltend gemacht werden: Das Verb ist nur ein‐

geschränkt konjugierbar – nicht alle können sagen: Ich heirate Probe. Es liegt eine Rückbildung mit erst partieller Exkorporation aus Probeheirat vor; siehe dazu Heuer 1211.5. Fazit: Korrektur auf Getrennt‐ und Großschreibung ist, da Duden‐kon‐

form, in Ordnung; wer Zusammenschreibung stehen lässt, hat auch Recht.

7. Die weitverbreitete [g] Plage der Trennungen würde so radikal zurückgehen.

[g] Adjektiv + Partizip II, Heuer 1216.2, 1220.3, 1221.

8. Die Probeehe müsste natürlich mit allem Drum und Dran zelebriert werden, zusam‐

men wohnen allein würde nicht genügen.

9. Aber es wäre trotzdem nur eine Probezeit, und beide Seiten könnten den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb eines Jahres kündigen.

10. Wenn sie aber beisammenbleiben [d] und es ihnen auch noch leichtfällt [h], dann würden sie nach und nach in die Unkündbarkeit rutschen.

[d] → Satz 5.

[h] Obligatorische Zusammenschreibung seit 2006. Im Duden fehlt allerdings die komparierte Variante, bei der wohl wie früher getrennt zu schreiben ist: Es ist mir diesmal noch leichter gefallen. Es lässt sich also voraussehen, dass beim nächsten Her‐

umschrauben an der Getrennt‐ und Zusammenschreibung die Getrenntschreibung auch im Positiv wieder zugelassen wird (der neue Schweizer Schülerduden erlaubt die Getrenntschreibung schon heute …). Fazit: Belassen der Zusammenschreibung ist, da Duden‐konform, in Ordnung; wer auf Getrenntschreibung korrigiert, liegt zwar nicht ganz falsch, aber eigentlich handelt es sich um eine Luxuskorrektur!

11. Die vielen Menschen, die täglich freudestrahlend [i] auf ihre Mitbürger zugehen, zei‐

gen uns immer wieder, dass diese Bindung fürs Leben doch irgendwie funktioniert.

[i] Verkürzung aus Präpositionalphrase und Partizip, Heuer 1218.1.

12. Warum sollten wir sie also nicht auf unser Privatleben übertragen?

Literaturhinweise

[Duden 1 =] Dudenredaktion (Hrsg.) (2013): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 26.

Auflage. Berlin: Dudenverlag (= Der Duden in zwölf Bänden, Band 1).

[Heuer =] Heuer, Walter / Flückiger, Max / Gallmann, Peter (2015): Richtiges Deutsch.

Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre. 30. Auflage. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMama und Kind /10127..

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMama und Kind /10126..

Nancy von der Höh ist überzeugt, dass die KV-Lehre eine gute Basis für eine erfolgreiche Karriere ist: «Ich freue mich sehr auf die Ausbildung beim Kaufmännischen Verband, da ich

November 2020, 17:30–20:30 Uhr, Basel Holen Sie sich Inputs, wie Sie Ihr Selbstmanagement und Ihre Arbeitstechnik optimieren und Ihre Zeit effizient einteilen. Gut gerüstet für

Erstellen Sie eine mögliche prosodische Etikettierung dieser Sätze, und synthetisieren sie in Mary auf eine solche Weise, dass die Zweideutigkeiten aufgehoben werden.. Alle

Eine Anmeldung in unserer Geschäfts- stelle (eventuell auch telefonisch unter 0421/3469718) ist unbe- dingt erforderlich und bindend, da wir für die

im rechten Bild wird karikiert, dass ebenfalls ein Objekt vererbt würde, so als könnte nur der Vater oder der Sohn die Nase haben.. In Wahheit wird bei der biologischen Vererbung

Bilde mit den folgenden Wörtern jeweils einen Beispielsatz, in dem die beiden Bestandteile zusam- menbleiben, und einen Beispielsatz, in dem sie voneinander getrennt sind (z. nottun à