• Keine Ergebnisse gefunden

101.275 Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "101.275 Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2019S

101.275 Einführung in das Programmieren für Technische Mathematik

Lehrveranstaltungsbewertung Ergebnis

Bewertungszusammenfassung

LVA Typ VU

Begonnene Bewertungen 14 Abgeschlossene Bewertungen 9

Abgeschlossene Bewertungen nach Fragenpool:

Kurzversion 9

Langversion 4

Vortragende

Praetorius, Dirk; Univ.Prof. Dipl.-Math. Dr.techn.

Gantner, Gregor; Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc Ruggeri, Michele; Univ.Ass. Dr.techn.

Stellungnahme(n) der Vortragenden

Keine Stellungnahmen abgegeben.

Bewertungsergebnisse

Fragen: Kurzversion Antworten N/A Mittelwert Median

Es wurde klar kommuniziert, was ich am Ende der Lehrveranstaltung können soll.

Trifft zu 8

Trifft eher zu

1

Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,11±0,33 1,00

Die Inhalte wurden verständlich vermittelt.

Trifft zu 5

Trifft eher zu

3 Weiss nicht 1

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,56±0,73 1,00

Der Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden war respektvoll.

Trifft zu 9

Trifft eher zu

0 Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,00±0,00 1,00

Die Lehrveranstaltung war gut organisiert.

Trifft zu 5

Trifft eher zu

4 Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,44±0,53 1,00

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0 1 2 3 4 5 6

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0 2 4 6 8 10

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0 1 2 3 4 5 6

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0 0 0

1

8

0 0

1

3

5

0 0 0 0

9

0 0 0

4 5

(2)

Die bereitgestellten Lernmaterialien waren hilfreich.

Trifft zu 5

Trifft eher zu

2 Weiss nicht 1

Trifft eher nicht zu

1

Trifft nicht zu

0

0 1,78±1,09 1,00

Insgesamt bin ich mit der Lehrveranstaltung zufrieden.

Trifft zu 7

Trifft eher zu

2 Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,22±0,44 1,00

Fragen: Langversion Antworten N/A Mittelwert Median

Ich habe die Lehrveranstaltung regelmäßig besucht.

Ja

3 Nein

1

0 0,75±0,50 1,00

Können Sie eine Begründung Ihrer Antwort auf die oben erneut angezeigte Frage geben?

» Besuch der Übung mit Ausnahme eines krankheitsbedingten Ausfalls. 3 weitere Antworten ausblenden.

» Weils hilft sich dinge anzuhören

» Die Vorlesungen waren für die Erfüllung der Übungsaufgaben sehr hilfreich und haben die Grundlagen des Programmierens verständlich vermittelt.

» Ich lerne den Material lieber selber, weil ich manchmal mehr Zeit brauche,um etwas zu verstehen.

0

Der Besuch der Lehrveranstaltung war für mich hilfreich.

Trifft zu 2

Trifft eher zu

1

Weiss nicht 1

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,75±0,96 1,50

Mein (zeitlicher)/(Arbeits-) Aufwand für die Lehrveranstaltung war:

Sehr gering

0 Gering

0 Angemessen

1 Hoch

3 Sehr hoch

0

0 0,75±0,50 1,00

Es wurde versucht, ein grundlegendes Verständnis zu vermitteln.

Trifft zu 3

Trifft eher zu

1 Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,25±0,50 1,00

In der Lehrveranstaltung gab es für mich besonders herausfordernde Inhalte.

Ja

0 Nein

4

0 0,00±0,00 0,00

Können Sie eine Begründung Ihrer Antwort auf die oben erneut angezeigte Frage geben?

» Herausforderungen inhaltlicher Natur hielten sich immer im zu erwartenden Rahmen. 3 weitere Antworten ausblenden.

» -

» mit grundlegendem mathematischen Verständnis (wenn, war dies die Herausforderung) und den Beispielen aus den 0

0 1 2 3 4 5 6

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5

Nein (0) Ja (1)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5

Sehr gering (-2) Gering (-1) Angemessen (0) Hoch (1) Sehr hoch (2)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5

Nein (0) Ja (1)

0 1 1

2

5

0 0 0

2

7

3.0 1.0

0.0 0.0

1.0 1.0

2.0

0.0

3.0 1.0

0.0 0.0

0.0 0.0 0.0

1.0

3.0

0.0

4.0

(3)

Vorlesungs-Folien konnten eigentlich alle Übungsaufgaben (problemlos) gelöst werden.

» Es geb nichts sehr schwer zu verstehen

Meine selbständige Auseinandersetzung mit den Lehrinhalten wurde gefördert.

Trifft zu 3

Trifft eher zu

1

Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,25±0,50 1,00

Ich habe konstruktives Feedback zu meinen Lernfortschritten erhalten.

Trifft zu 1

Trifft eher zu

2 Weiss nicht 1

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 2,00±0,82 2,00

Die Fragen der Studierenden wurden innerhalb der Lehrveranstaltung zufriedenstellend beantwortet.

Trifft zu 3

Trifft eher zu

1 Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,25±0,50 1,00

Es bestand in der LVA die Möglichkeit mit den Lehrenden zu diskutieren.

Trifft zu 3

Trifft eher zu

0 Weiss nicht 1

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,50±1,00 1,00

Die Aufgabenstellung(en) waren klar formuliert.

Trifft zu 2

Trifft eher zu

2 Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,50±0,58 1,50

Für die Erfüllung der Aufgabenstellung(en) stand genügend Zeit zur Verfügung.

Trifft zu 3

Trifft eher zu

1 Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,25±0,50 1,00

Die einzelnen Einheiten innerhalb der

Lehrveranstaltung waren inhaltlich gut aufeinander abgestimmt.

Trifft zu 2

Trifft eher zu

2 Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,50±0,58 1,50

Trifft zu 1

Trifft eher zu

2 Weiss nicht 1

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

Trifft nicht zu (5) 0.0 0.0 0.0

1.0

3.0

0.0 0.0

1.0

2.0 1.0

0.0 0.0 0.0

1.0

3.0

0.0 0.0

1.0 0.0

3.0

0.0 0.0 0.0

2.0 2.0

0.0 0.0 0.0

1.0

3.0

0.0 0.0 0.0

2.0 2.0

0.0

(4)

Die Lehrinhalte wurden in einem angemessenen

Tempo vermittelt. 0 2,00±0,82 2,00

Der Umfang der Lehrinhalte war angemessen.

Trifft zu 4

Trifft eher zu

0 Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,00±0,00 1,00

Die Qualität der Lehr- und Lernmaterialien war gut.

Trifft zu 2

Trifft eher zu

1 Weiss nicht 1

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,75±0,96 1,50

Die Lehr- und Lernmaterialien waren aktuell.

Trifft zu 2

Trifft eher zu

0 Weiss nicht 1

Trifft eher nicht zu

1

Trifft nicht zu

0

0 2,25±1,50 2,00

Die Lehr- und Lernmaterialien waren fehlerfrei.

Trifft zu 2

Trifft eher zu

2

Weiss nicht 0

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,50±0,58 1,50

Fragen: Langversion Antworten N/A Mittelwert Median

Besonders gut gefallen hat mir:

» - 2 weitere Antworten ausblenden.

» die Sinnhaftigkeit der Beispiele und auch oft die aufbauende Struktur in den Übungsserien -> vom basic-Grundlagencode zu einem Code, mit dem man wirklich Probleme lösen könnte.

» Der Benotungssystem

1

Folgendes könnte verbessert werden:

» Neuere folien mit aktuellen links zu c und c++ seiten 2 weitere Antworten ausblenden.

» genauere Erklärung von Makefile und seiner Sinnhaftigkeit.

» Ich weiß nicht, vielleicht wäre es besser, wenn wir mehr C++

als C lernten, falls das möglich ist, weil C++ mir mehr gefällt

1

Zum Fragebogen habe ich folgende Anregungen: » Keine 1 weitere Antworten ausblenden.

» Ich finde es gut, wie es ist, vielleicht die Frage, ob uns das

Programmieren Spaß gemacht hat 2

Fragen: Langversion Antworten N/A Mittelwert Median

Mein Studienfortschritt in Semestern: 1

3 2

1 0 1,25±0,50 1,00

Ich studiere im:

Bachelor

4 Master

0 Doktorat

0

0 1,00±0,00 1,00

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 Trifft zu (1)

Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5

Bachelor (1) Master (2) Doktorat (3)

0.0

1.0

2.0 1.0

0.0 0.0 0.0 0.0

4.0

0.0 0.0

1.0 1.0

2.0

0.0

1.0 1.0 0.0

2.0

0.0 0.0 0.0

2.0 2.0

0.0 0.0

4.0

(5)

Diese Lehrveranstaltung ist für mich:

eine Pflicht- Lehrveranstaltung

4 ein Wahlfach

0 ein Freifach

0 0 1,00±0,00 1,00

Diese Lehrveranstaltung ist für mich eine STEOP (Studieneingangsphase)-Lehrveranstaltung.

Ja

4 Nein

0

0 1,00±0,00 1,00

Die Lehrveranstaltung hat mir einen guten Ausblick auf das Studium gegeben.

Trifft zu 2

Trifft eher zu

1 Weiss nicht 1

Trifft eher nicht zu

0

Trifft nicht zu

0

0 1,75±0,96 1,50

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 eine Pflicht-Lehrveranstaltung (1)

ein Wahlfach (2) ein Freifach (3)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5

Nein (0) Ja (1)

0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5

Trifft zu (1) Trifft eher zu (2) Weiss nicht (3) Trifft eher nicht zu (4) Trifft nicht zu (5)

Support | Policies | Impressum | Datenschutz

Technische Universität Wien – Karlsplatz 13 | A-1040 Wien | Tel. +43/(0)1/58801-0 | Fax +43/(0)1/58801-41099 0.0

0.0

4.0

4.0 0.0

0.0 0.0

1.0 1.0

2.0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I Zeile 2: private: kann weggelassen werden. • alle Members/Methoden

I private , protected , public sind auch Qualifier für Vererbung, z.B. • class Abgeleitet : public

• Variablen können/dürfen nur am Anfang eines Blocks deklariert werden. I Die innerhalb des Blocks deklarierten Variablen werden nach Blockende vergessen

I Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine Folge von Anweisungen, die den Regeln einer Programmiersprache genügen, um auf einem Computer eine bestimmte Funktionalität,

I Freigeben einer dynamisch erzeugten Struktur-Variable vom Typ Student. I Achtung: Zugewiesenen dynamischen Speicher vor Freigabe des

I Alle elementaren Variablen, die in Signatur deklariert werden, sind lokale Variablen. I Funktion bekommt Input-Parameter als Werte, ggf..

» Für Anfänger denke ich war es sehr viel auf einmal, aber angemessen für Leute, die sich damit schon befasst haben. Trifft

» Ich denk manchmal, dass mehr Inhalt auf die Folien gehen könnte also nicht unbedingt,weil es in der Vorlesung nicht verständlich war, sondern eher damit man danach oder vorallem