• Keine Ergebnisse gefunden

- Soll insbesondere Kommunikation und Kooperation zwischen Anwendungsprogrammen unterstützen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "- Soll insbesondere Kommunikation und Kooperation zwischen Anwendungsprogrammen unterstützen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vert. Sys., WS 2003/04, F. Ma. 399

Middleware

Vert. Sys., WS 2003/04, F. Ma. 400

Middleware

“Verteilungs-

- Verteilung (für die Anwendung) möglichst transparent machen (z.B.

Betriebs- system An-

Betriebs- system wen-

Betriebs- system dung

“Middleware”

- Aufgabe:

- zumindest aber die Verteilung einfach handhabbar machen

- Soll insbesondere Kommunikation und Kooperation zwischen Anwendungsprogrammen unterstützen

- Verbergen von Heterogenität von Rechnern und Betriebsystemen - einheitliche „Umgangsformen“: Schnittstellen, Protokolle

- Sollte gewisse Basismechanismen für verteiltes

plattform”

umspannender Namensraum, globale Zugreifbarkeit, Ortstransparenz)

Programmieren anbieten, z.B.

- Verzeichnis- und Suchdienste (Nameservice, Tradingservices...) - automatische Schnittstellenanpassung (Schnittstellenbeschreibungs- sprache, Stub-Compiler...)

(z.B. durch einheitliche Datenformate)

- Kann man durch eine geeignete Softwareinfrastruktur die Realisierung verteilter Anwendungen vereinfachen?

- wieso ist das überhaupt so schwierig?

- kann man für viele Anwendungen gemeinsame Aspekte herausfaktorisieren?

- Lösung: Zauberwort “Middleware”

(2)

Vert. Sys., WS 2003/04, F. Ma. 401

1. RPC-Pakete: z.B. Sun-RPC

- Client-Server-Paradigma, RPC-Kommunikation

- Schnittstellen-Beschreibungssprache, Datenformatkonversion,

- Sicherheitskonzepte (Authentifizierung, Autorisierung, Verschlüsselung)

2. Client-Server-Verteilungsplattformen: z.B. DCE

- Zeitdienst, Verzeichnis- und Suchdienst - globaler Namensraum, globales Dateisystem

- Programmierhilfen: Synchronisation, Multithreading …

3. Objektbasierte Verteilungsplattformen: z.B. CORBA

- Kooperation zwischen gleichberechtigten („peer-to-peer“-) Objekten - objektorientierte Schnittstellenbeschreibungssprache, Vererbung - Objekt Request Broker

Stubgeneratoren

Der Weg zum „Netzwerkrechner“

Beachte: Der Begriff “Middleware” ist leider im Laufe der Zeit zunehmend verwässert worden

- oft weniger gebraucht im technischen Sinne als Verteilungsplattform und Kommunikations- und Diensteinfrastruktur

- sondern “alles” was nicht gerade Anwendung oder Betriebssystem ist, also auch Datenbanken, Workflow,...

5. Infrastruktur für spontane Kooperation (z.B. Jini)

- unterstützt Dienstorientierung, Mobilität, Dynamik

4. Web-Services

- Dienstorientierung aufbauend auf dem WWW als Plattform

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schnittstellen bereit mit der netzbasierte Systeme realisiert werden können.. AG Netzbasierte Informationssysteme

Middleware für die Entwicklung verteilter, insbesondere Web-basierter Anwendungssystemen dar“.. • Ausrichtung praktisch auf Netzprogrammierung, weniger

Ein reines Ne- beneinander f¨uhrt jedoch zu einer Reihe von Problemen f¨ur die Kooperierenden: Wie kann im Chat auf Objekte im gemeinsamen Arbeitsbereich Bezug genommen werden,

In kurzen Partnereinheiten können genau diese Umgangsformen geübt werden, indem zunächst der eine Schüler eine Killerphrase vorgibt (darauf achten, dass hier nichts persönlich

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof... Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik |

Die vier Experten Nicolaus Gedat, Geschäftsführer nmedia, Philipp Ferger, Geschäftsführer nmedia/ Bereichsleiter Consumer Goods Fairs Messe Frankfurt, Patrick von

1) Der Moderator schreibt eine Frage an Tafel oder Flipchart 2) Teilnehmer, rufen Ideen (ohne Wortmeldung) zu. 1) Jede vorgebrachte Idee wird (als Stichwort) notiert 3)

Auf der Ebene des sozialen Spielverhaltens im Grundschulalter zeigt eine experimentelle Ver- gleichsuntersuchung von SHAPIRA und MADSEN ( 1 9 6 9 ) , daß Kibbutz-Kinder in