• Keine Ergebnisse gefunden

ANALYIEREN & ANWENDEN 9 | Lesen IV: Analyse von Sprache und Stil - literarische Begriffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ANALYIEREN & ANWENDEN 9 | Lesen IV: Analyse von Sprache und Stil - literarische Begriffe"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ANALYIEREN & ANWENDEN 9 | Lesen IV:

Analyse von Sprache und Stil - literarische Begriffe

Zur Interpretation eines Textes gehört auch eine gründliche Analyse von Sprache und Stil. Dabei kannst du dich an folgenden Fragen orientieren:

1. Welcher literarischen Gattung bzw. welcher Textsorte gehört der Text an?

2. Ist der Text durch Konnektoren oder andere sprachliche Elemente gegliedert?

3. Herrschen in dem Text oder Teilen des Textes besondere Wortfelder, Sachfelder oder Wortfamilien vor?

4. Herrschen im Text oder Teilen des Textes bestimmte Personalformen, Tempora, Modi, Genera Verbi o.a. vor?

5. Welche Stilmittel werden verwendet und welche Wirkung wird damit erzielt?

6. Welche sonstigen sprachlichen Auffälligkeiten sind zu finden?

Beispiele:

1. Rede, Brief, Sachtext, Dialog, Kommentar, Bericht, narrativer (erzählender), deskriptiver (beschreibender) oder argumentativer (erörternder) Text usw.

2. Wörter wie z.B.: zunächst, daraufhin, schließlich, folglich, aber, oder bzw. primum, deinde, denique, nam, ergo, sed, vel usw.

3. Wortfeld „eilen“: rennen, hasten, stürzen, stürmen bzw. currere, contendere,

properare, ruere. Sachfeld „Wohnstätte“: Haus, Hütte, Villa, Anwesen, Wohnung, bzw.

aedes, domus, villa, insula usw. Wortfamilie: Ruf, rufen, Beruf, Berufung, Anruf, Verruf bzw. vox, vocare, vocalis, advocatus, evocare, provocatio usw.

4. Ich-Erzählung – Anredeformen – Imperative – Konjunktive – Vergangenheitsformen – passivische Formen usw.

5. veni, vidi, vici: Alliteration, Homoioteleuton, Trikolon, Asyndeton, Klimax  Unterstreichung der Schnelligkeit, Tatkraft und Effektivität Cäsars als Feldherr

6. Parataxe (Hauptsatzreihungen) oder Hypotaxe (viele Nebensätze) – Versmaß, Reim, Strophenform – Hochsprache, Umgangssprache, altertümliche Sprache, Dialekt usw.

Tipps:

1. Es gibt keinen Text, in dem sich sämtliche genannten Aspekte finden.

2. Die Punkte 2 bis 4 können helfen, deine Textgliederung zu untermauern.

3. Bei einer stilistischen Analyse genügt es nicht, wahllos Stilmittel aufzuzählen. Du musst immer auch ihre Wirkung in Bezug auf den Inhalt beschreiben.

4. Im Deutschbuch und in allen lateinischen Textausgaben findest du eine Liste der wichtigsten Stilmittel. Weitere lernst du im Unterricht kennen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE