• Keine Ergebnisse gefunden

Name Vorname

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Name Vorname"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Harald Jeschke Übungen zur Theoretischen Physik 2

Sommersemester 2007/2008 Gruppeneinteilung

Name Vorname

Gruppe

Busch Mark 1

Florian 1 E.12

1 Tutor: Matthias Augustin

Johann Andreas 1 Teilnehmer: 6

Daniel 1

Wagner 1

2 E.12

2

Benjamin 2 Teilnehmer: 14

2

Jacob Matthias 2

2 E.12

Marx Patrick 2 Tutor: Karsten Schwarz

Michael 2 Teilnehmer: 12

Müller 2

2

Pascal 2 E.12

Scherer 2 Tutor: Dominik Samson

2 Teilnehmer: 15

Schreiner 2

Georg 3

Becker 3 2,22

Christian 3

Dennis 3 Teilnehmer: 11

Davis Michael 3

Sylvia 3

Geber Thomas 3

Nina 3

Martin 3

3

Such Andreas 3

Völker Björn 3

Susanne 4

Bock Fabian 4

Björn 4

4

Feil Christian 4

Elke 4

Markus 4

Hoffmann 4

4 4

Christian 4

4

Michael 4

Wald Anne 4

4 5

David 5

Christian 5

5

Philipp 5

Jungmann Dirk 5

Andreas 5

5

Daniel 5

Michael 5

Gruppe 1: Mo 10-12 Cartarius

Gratz Micha

Sulzbach

Etienne Gruppe 2: Mo 12-14

Bansemer Jonas

Biehl Carsten Tutor: Thomas Sokolowski

Gronau

Haefner Sabrina

Gruppe 3: Di 10-12

Kiesler Jenny

Meinardus

Yannick

Pfaff Ann-Catherine Gruppe 4: Mi 10-12

Pudelko

Timo Schönenberger Kim Aline

Stephanie

Bastian Gruppe 5: Do 12-14

Nikolas

Brittnacher Tutor: Rudolf Umla

Christmann Dörr Haselmaier Kirilov

Schellenbach Mathias

Blum Böttger

Detzler Sarah

Gross Hach

Almuth

Lambert Carolin

Laurent Mbeh

Lischka

Meiser Jerome

Vester

Werth Mathias

Deforth Mirko

Eckert Galon

Gauthier Olivier

Hudalla Leibner

Rux Tilo

Scharnberg Schirrmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weil beide die gleiche Längenänderungskonstante  haben kann man die Materialien gut verträglich zu einem Kombibaustoff verbinden, der sowohl auf Zug als auch auf Druck

Bei Transformatoren gibt es eine ganze Reihe von VorgÇngen, welche mit Leistungsverlusten verbunden sind.. Nenne diese VorgÇnge und MÉglichkeiten zur Verringerung

ohm sche Verluste möglichst dicker Draht für die Wicklungen magnetische Streufelder M- oder Ringkern4. Ummagnetisierung magnetisch weiches Ei sen verwenden Wirbelströme im Kern

Woher stammt das Elektron beim ß-Zerfall, wie entsteht es (Skizze)3. Formuliere die

FÑr eine Lichterkette mit 23 Birnen zu je 3,0 Watt werden diese zu einer Christbaumbeleuchtung in Reihe zusammengeschaltet und an 230 V bei Nennlast betrieben2. 2.1

Geben Sie einen Tipp, was der Nutzer tun kann oder was in diesen Systemen ver¨andert wer- den muss, damit die Sicherheitsziele f¨ ur den Nutzer trotzdem umgesetzt werden k¨onnen...

(bitte nur ausfüllen lassen, wenn im Jahr 2019 eine der u. Leistungen bezogen wurde). Herr/Frau

(bitte nur ausfüllen lassen, wenn im Jahr 2018 eine der u. Leistungen bezogen wurde). Herr/Frau