• Keine Ergebnisse gefunden

Bandgießen und Weiterverarbeitung von hochsiliziertem Stahl zu schlussgeglühtem Elektroblech Masterarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bandgießen und Weiterverarbeitung von hochsiliziertem Stahl zu schlussgeglühtem Elektroblech Masterarbeit"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Masterarbeit

Bandgießen und Weiterverarbeitung von hochsiliziertem Stahl zu schlussgeglühtem Elektroblech

Kontakt: Herr Max Müller, M.Sc.

Arbeitsgruppe Bandgießen

Halle 3 Raum 2.2 (IBF, Intzestraße 10) Tel.: 0241 / 80-25124

Thema

Elektrobleche finden heutzutage in vielen elektrischen Systemen wie Generatoren, Transformatoren und Elektromotoren in Form von gestapelten Blechpaketen ihre Anwendung. Hierzu eignen sich Eisen-Silizium- Legierungen aufgrund ihrer hervorragenden weichmagnetischen Eigenschaften. Mit zunehmenden

Siliziumgehalt können Ummagnetisierungsverluste bei ausreichender Sättigungsmagnetisierung verringert werden. Dem Zulegieren von Silizium sind allerdings auch Grenzen gesetzt. Dies betrifft insbesondere die stark verringerte Kaltumformbarkeit bei hohen Siliziumgehalten. Für den industriellen Einsatz in den relevanten Anwendungsbereichen werden Elektroblechdicken von 0,1-1 mm bevorzugt. Bei zu hohen Legierungsgehalten bricht das Elektroband während des Kaltwalzens, sodass die erforderlichen

Endabmessungen nicht erreicht werden können. Daher wird bei handelsüblichen Sorten als Kompromiss zwischen den guten Eigenschaften und der wirtschaftlichen Herstellung, ein Siliziumgehalt von unter 3,5 Gew.-% realisiert. Weitere Steigerungen des Siliziumgehaltes versprechen allerdings ein starkes Optimierungspotential dieser Werkstoffgruppe. Als Lösungsansatz könnte das Bandgießen dienen. Das Bandgießen ist ein endabmessungsnahes Gießverfahren zur Herstellung von Gussband mit 1-3 mm. Im Rahmen der Arbeit soll eine bandgegossene Eisen-Silizium-Legierung mit ca. 4,5 Gew.-% Si durch Variation der Walz– und Glühparameter zu schlussgeglühtem Elektroband mit optimierten

weichmagnetischen Eigenschaften prozessiert werden.

Deine Aufgaben

□ Literaturrecherche zum Thema „Elektroband“

□ Koordination und Begleitung von Walz– und Glühversuchen am IBF

□ Probenentnahmen für externe Messungen

□ Metallografie Deine Fähigkeiten

□ Interesse an Eisenwerkstoffen

□ Interesse an Texturanalyse und Elektrotechnik

□ Lernfähigkeit

□ Selbständiges Arbeiten

Dauer: 6 Monate Beginn: ab sofort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Analysen des Abwassers (siehe Tabelle 5-5) ergab zumindest qualitativ eine Zunahme umweltschädlicher Bestandteile der Leiterplatten (F, Cl und Br), welche mittels der Pyrolyse

Lichthärten Sie für 20 Sekunden oder länger entlang des Randbereichs. Lassen Sie dann die ESTECEM PASTE für 8 Minuten abbinden. Bei nicht ordnungsgemäß durchgeführter

Oktober Landsmann Franz Schmidt aus Per- kau, Kreis Bartenstein, jetzt in Wanne-Eickel, Heid- s t r a ß e 73, den er im Kreise seiner Kinder, Enkel und Urenkel verlebt.. Venohr,

Das Quadrat ist das perfekte Ergebnis menschlicher Logik: Vier gleiche Seiten und vier gleiche Winkel.. Mit ihrer klaren Formensprache finden Quadrate immer häufiger ihren Einfluss

Ausschließlich Beschichtungssysteme, die diesen Anforderungen gerecht werden, sind zugelassen, um bei Erstbeschichtungen, Teil- und Vollerneuerungen zum Einsatz zu kommen.

Um eine Wundheilungsstörung beziehungsweise -infektion zu vermeiden, wie sie bei massiver Adipositas insbesondere in der Leiste beobachtet werden kann, und um

Herr Dr. BOHNY, der sich seit zwei Jahrzehnten um die Einführung eines hochwertigen Baustahles in den Eisenbrücke nbau außerordentlich verdient gemacht hat, begründete in dem

Within the framework of the Bragg-Williams-Gorsky model the most stable atomic configurations are deter- mined numerically with respect to temperature and alloy composition taking