• Keine Ergebnisse gefunden

Anleitungen zum Vertretungs-Konzept (Jgst. 5-10)Stand: 12.09.2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anleitungen zum Vertretungs-Konzept (Jgst. 5-10)Stand: 12.09.2016"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gymnasium Puchheim

Sprachliches und Naturwiss.-technolog. Gymnasium Bürgermeister-Ertl-Str. 11

82178 Puchheim

Tel. 089/8902500, Fax 89025090

Anleitungen zum Vertretungs-Konzept (Jgst. 5-10)

Stand: 12.09.2016

1. Lehrkräfte, die in der Klasse selbst unterrichten, halten in den Vertretungsstunden Fachunterricht. Es steht dann im Zusatztext auf dem V-Plan das jeweilige Fach, das unterrichtet wird.

2. Lehrkräfte, die nicht in der Klasse unterrichten, führen in der Regel das V-Konzept durch, das am Plan steht.

3. Bei Vertretungen in der 6. Stunde steht immer nur „V-Konzept“ am Plan. Hier dürfen die Schülerinnen und Schüler auch Hausaufgaben erledigen.

Überblick:

Jgst. 5: Deutsch: „Lesekiste“ und Geografie „Geo-Spiel“

Jgst.6: Mathematik für 1. Halbjahr: „M-Übung“ und 2. Fremdsprache für 2. Halbjahr Latein: „Cursus“; Französisch: „BAVV“

Jgst.7: Latein: „Repetitio“ bzw. Französisch: „F-Lektüre“ und Deutsch: „Deutsch 7“

Jgst.8: Englisch: „Watch&Learn“ und Mathematik: „M-Übung“

Jgst.9: Physik: „Physiktraining“ und Latein: „SPGR“ bzw. Spanisch: „Lectura Española“

bzw. Französisch: „Entraînement“

Jgst.10: Mathematik: „M-Übung“ und Physik: „Physiktraining“

(2)

Ansprechpartner: Herr A

Standort: 042

 Lesekiste und jeweiligen Ordner aus Raum 042 im 5.Klass-Trakt holen

 Selbständige Ausleihe der Bücher durch die Schülerinnen und Schüler

Datum der Vertretungsstunde in den Plan (im Ordner!) eintragen

 Die Schülerinnen und Schüler haben ein Aufgabenblatt (eingeheftet in ihrem Schnellhefter

„Lesekiste“, der immer im Schülerschrank griffbereit liegt), das sie zu ihrem Buch bearbeiten.

Falls sie es nicht zur Hand haben, bitte dem Schülerinnen und Schüler geben (im Ordner).

Dann lesen und arbeiten lassen … (die Schülerinnen und Schüler sollten Bescheid wissen).

 Lösungen (laminiert oder hinten in Einlegefolie im Ordner) an Schülerinnen und Schüler ausgeben, die mit der Lektüre fertig sind. Wenn die Schülerin bzw. der Schüler alles korrigiert hat, bitte die Lösungsblätter wieder zurück in den Ordner.

 Ist die Schülerin bzw. der Schüler fertig mit dem Buch und den Aufgaben, nimmt er sich das nächste.

 Bücher am Ende der Vertretungsstunde wieder einsammeln lassen, ordentlich wieder in die Kiste einsortieren lassen und Kisten sowie Ordner in den Kojen verstauen.

 Falls Arbeitsblätter fehlen, Kopiervorlagen sind abgeheftet im Ordner „Kopiervorlagen“ (steht neben den jeweiligen Ordnern für die Klassen). Bitte selbst kopieren oder Info an Alex Rotter.

Kopiervorlagenblatt bitte wieder zurück in den Ordner geben.

 Grundsätzlich keine Ausleihe der Bücher aus der Bücherkiste möglich

(2) Geografie: „Geo-Spiel“

Ansprechpartnerin: Frau B

Standort: 042

Pro Klasse jeweils nur eine Spielkiste verwenden!

 Die Schülerinnen und Schüler verhalten sich leise.

 Sie halten Laufzettel, Papier, Stifte und Atlas bereit.

 Die Schülerinnen und Schüler(gruppen) suchen sich nacheinander ein Spiel bzw. eine Aufgabe ( Laufzettel) aus. Die Reihenfolge der Spiele ist – je nach Verfügbarkeit – beliebig.

Die Vertretungslehrkraft (!) gibt das Material aus. Arbeitsblätter und Lösungen befinden sich im Ordner.

 Vorschlag für Schülerinnen und Schüler, die sich nicht an die Spielregeln halten: Spielregeln auf dem Laufzettel abschreiben lassen.

 Bitte die Stunde so rechtzeitig beenden, dass genügend Zeit zum Aufräumen (10min)bleibt.

 Bei Rückgabe das Material bitte auf Vollständigkeit prüfen (Eintragungen auf laminiertem Material gelöscht?) und unter Aufsicht wieder ordentlich einräumen lassen (Spielekartons bitte unbedingt waagrecht in die Kiste stapeln Foto)!

 Erst dann Laufzettel der Schülerinnen und Schüler und beigelegtes Blatt zum Spielverlauf, Arbeitsverhalten o.ä. abzeichnen.

 Bitte Kiste zurück in R042 stellen.

 Wenn Kopien zur Neige gehen, Teile fehlen oder Spiele nicht richtig funktionieren, bitte kurze Notiz an Marianne Brandl-Dierschke.

(3)

Jahrgangsstufe 6

(1) Mathematik: „M-Übung“

Ansprechpartner: Herr C

 Alle Schülerinnen und Schüler haben in ihrem Fach im Klassenzimmerschrank ein selbst gekauftes Übungsheft.

 Sie arbeiten die Stunde über selbständig daran.

 Das dem Arbeitsheft beiliegende Lösungsheft darf verwendet werden.

(2) 2. Fremdsprache (Latein/Französisch, erst ab 2. Halbjahr (2.1) Latein: „Cursus“

Ansprechpartner: Frau D

Standort: Koje gegenüber 151

Die Schülerinnen und Schüler haben:

 einen Schnellhefter mit einer Gesamtübersicht zum Abheften der bearbeiteten ABs

 am Schuljahresanfang zwei Leute bestimmt, die den Container aus der Koje holen

Die Schülerinnen und Schüler sollen:

1. Material besorgen

 den Container mit der Hängeregistratur aus der Koje holen

 zuerst diejenigen an den Container lassen, die in der Vorstunde mit ihrer Übung nicht fertig geworden sind, damit sie sich diese Übung herausnehmen können

 dann alle anderen sich mit einer Übung aus dem Container bedienen lassen 2. Material bearbeiten

 die ABs bearbeiten

 sich die Lösung (laminiert, ebenfalls in der Kladde) aus dem Container holen, vergleichen und sich verbessern

 die fertigen und korrigierten ABs in ihren Schnellhefter abheften (der von Zeit zu Zeit vom Lateinlehrer überprüft wird)

3. Material aufräumen: rechtzeitig vor Ende der Stunde sorgsam wieder in die richtige Kladde einsortieren (bitte 5 min. einplanen und das richtige Einsortieren beaufsichtigen!)

(4)

 Die Schülerinnen und Schüler haben im Klassenzimmer einen Vokabelkasten.

 Dieser wird in den Vertretungsstunden mit Vokabelkarten bestückt.

 Die Schülerinnen und Schüler wissen, wie das zu erledigen ist.

 Der Stundenablauf gestaltet sich wie folgt:

o Phase 1: ca. 20 Minuten Vokabeln auf Karteikarten schreiben. Diese werden in Fach 1 abgelegt.

o Phase 2: ca. 15 Minuten Verben wiederholen; diese werden auf die Verbkarteikarten geschrieben. Etwa drei bis vier Verben sollen wiederholt sowie konjugiert werden.

Bereits geschriebene Verben werden im Hausheft konjugiert und dann mittels der Karte kontrolliert.

o Phase 3: ca. 10 Minuten Vokabelabfrage aus dem Kasten. Gewusste Wörter wandern ein Fach nach hinten. Alle Fächer werden wiederholt, wird ein Wort nicht gewusst, muss es wieder in Fach 1 abgelegt werden.

 Die vertretende Lehrkraft überprüft dabei das gewissenhafte Arbeiten einzelner Schülerinnen und Schüler.

(5)

Jahrgangsstufe 7

(1) 2. Fremdsprache

(1.1) Französisch: „F-Lektüre“

Ansprechpartnerin: Frau F

Standort: Koje gegenüber 151

 Kiste mit den Lektüren gemeinsam mit den dafür verantwortlichen Schülerinnen und Schülern holen

 Im Klassenzimmer die Ordner mit der darin enthaltenen Lektüre an die Schülerinnen und Schüler austeilen.

 Lesen bzw. die in den Lektüren enthaltenen Arbeitsaufträge bearbeiten lassen

 Um eine ruhige Arbeitsatmosphäre zu erreichen, arbeiten die Schülerinnen und Schüler individuell; bei Wortschatzproblemen nicht die Mitschülerinnen und -schüler stören, sondern in dem in der Kiste vorhandenen Wörterbuch nachschlagen

Die Aufsicht führende Lehrkraft trägt auf der entsprechenden Liste das Datum ein, zeichnet für eventuelle Rückfragen ab und vermerkt auch „besonderes Arbeitsverhalten“ einzelner Schülerinnen und Schüler.

 5 Minuten vor Ende der Stunde die Ordner wieder einsammeln und die Kiste unbedingt in die Koje zurückbringen lassen; darauf achten, dass wirklich alle ihre Ordner mit der Lektüre wieder abgeben

 Eine Ausleihe nach Hause ist nicht möglich, da sonst das Material für die nächste Vertretungsstunde fehlt

(1.2) Latein: „Repetitio“

Ansprechpartnerin: Herr G

Standort: Koje gegenüber 151

 In jeder Klasse gibt es zwei ernannte „Spezialisten“. Der Vertretungslehrer sperrt die Koje auf. Die Spezialisten der Klasse holen dort zwei blaue Boxen mit unterschiedlichen Lektionen.

 Jede Schülerin bzw. jeder Schüler hat im Klassenzimmer ein „Repetitio-Heft“ im Glasschrank.

 Falls die Klasse nicht im Klassenzimmer Vertretung hat, holt eine Schülerin bzw. ein Schüler dort diese Hefte.

 Jede Schülerin bzw. jeder Schüler holt sich von den Boxen eine Lektion und arbeitet alleine am Wortschatz und an den Aufgaben.

 Die Schülerin bzw. der Schüler holt sich vom Lehrer die Lösung. Diese liegen im letzten Fach der Box.

 In den Boxen liegen vorne „Vertretungsblätter“. Bitte Datum und Name des Vertretungslehrers eintragen und – falls nötig – besondere Vorkommnisse.

5 Minuten vor Schluss der Vertretungsstunde die Lektionen einräumen lassen; Repetitio- Heft in den Glasschrank und den Spezialisten Koje wieder aufsperren.

(6)

 Es stehen zwei Boxen mit je 30 Schülerheften (blaue Bindung) und 15 Lösungsheften (rote Bindung) in der Koje.

 Jede Schülerin bzw. jeder Schüler hat einen Schnellhefter mit mehreren Blättern, der im Klassenzimmer bleibt.

 Die Deutschlehrer der 7. Klassen haben an die Schülerinnen und Schüler das Blatt ausgeteilt, auf dem die erledigten Seiten/Aufgaben abgehakt werden.

!!Die Schülerinnen und Schüler dürfen nicht in die Hefte hineinschreiben, sondern müssen den o.g. Schnellhefter verwenden, da für alle Klassen nur zwei Sätze zur Verfügung stehen!!

 Die Schülerinnen und Schüler üben die Aufgaben, die ihnen wichtig erscheinen.

 Gegen Ende der Stunde holen sie sich ein Lösungsheft, korrigieren die Aufgaben und markieren die Seiten auf ihrem individuellen Blatt als bearbeitet.

(7)

Jahrgangsstufe 8

(1) Englisch: „Watch&Learn“

Ansprechpartnerin: Frau J

Standort: Koje im 230-er Trakt

 Es werden englischsprachige Filme oder Serien gezeigt.

 Im Anschluss daran (ca. 8 Minuten vor Stundenende) werden die Schülerinnen und Schüler dazu aufgefordert, eine kurze Inhaltsangabe, die Beschreibung einer Figur oder einen Kommentar von ca. 60-80 Wörtern unter einer passenden Überschrift in ihr Englischheft zu schreiben.

 Zeigen Sie die Filme immer auf Englisch. Meist ist es sinnvoll, die englischen Untertitel zuzuschalten. Bitte schalten Sie nicht die deutschen Untertitel ein.

 Eine eigens für die Vertretungsstunden reservierte TV-Einheit mit sämtlichen Filmen steht in der Koje bereit.

 Tragen Sie in die beiliegende Liste ein, welchen Film/Serie Sie wann gezeigt haben.

Zur Info: Text für die Schülerinnen und Schüler:

Dear students,

In the attempt to make learning English more enjoyable for you, we have decided to show you a selection of English language films and series during fill-in periods. We hope you enjoy watching these while improving your pronunciation, range of vocabulary and most of all your listening comprehension skills.

At the end of each period you are asked to make an entry into your English exercise book:

Title of film/series date

…..

Choose from the following tasks below and write a text of about 60-80 words:

What is the film/episode about?

Which character did you like best and why?

Choose a character (a different one each time!) and describe him or her.

Did you like the film/episode? Say why/why not.

Make a list of words or phrases that you´ve learned while watching the film/episode.

(2) Mathematik: „M-Übung“ (ab Dezember 2012)

Ansprechpartner: Herr K

 Alle Schülerinnen und Schüler haben im Klassenzimmerschrank ein selbst gekauftes Übungsheft.

 Sie arbeiten die Stunde über selbständig daran und korrigieren sich mit Hilfe der Lösungen auch selbst.

(8)

Ansprechpartner: Herr L

Standort: Koje gegenüber 207

 Die Vertretungslehrkraft geht zu Beginn der Vertretungsstunde mit zwei zuständigen Schülerinnen bzw. Schülern zur Koje IV (bei den Räumen 204 – 207) und lässt die Kiste mit den Büchern zur Klasse transportieren.

 Auf der Deckelrückseite der grauen Bücherkiste ist der Ablaufplan dargelegt.

 Jede Schülerin bzw. jeder Schüler erhält ein Übungsbuch und nimmt sich sein Heft aus der im Klassenzimmerschrank befindlichen farbigen Box.

Die Lehrkraft zeichnet die Liste mit Datum und Lehrernamen ab.

 Jede Schülerin bzw. jeder Schüler bearbeitet die Aufgaben gemäß den Vorgaben des Physiklehrers.

 Am Ende der Stunde werden die Bücher nummerisch sortiert in die graue Kiste und die Hefte in die farbige Box gelegt.

 Die beauftragten Schülerinnen und Schüler tragen die Bücherkiste – in Begleitung der Lehrkraft – wieder zurück zur Koje IV.

(2.1) Latein: „SPGR“ (= SPIEGEL Geschichte – Rom)

Ansprechpartnerin: Frau M

Standort: Koje gegenüber 151

Die Schülerinnen und Schüler haben: Schnellhefter mit einer Gesamtübersicht zum Abheften der ABs Die Schülerinnen und Schüler sollen

1. Material besorgen

die Box mit den Zeitschriften und dem Ordner Koje holen

sich jeder eine Zeitschrift aus der Box

und ein AB aus dem Ordner nehmen

2. AB bearbeiten: einen der vorgeschlagenen Artikel lesen das zugehörige AB bearbeiten

ihren Namen und den ihres Lateinlehrers (bitte kontrollieren!) auf das fertig bearbeitete Blatt setzen und es dem Vertretungslehrer geben, der es bitte dem genannten Lateinlehrer ins Fach legt zur Korrektur

wenn sie nicht fertig geworden sind, das Blatt behalten und in der nächsten Vertretungsstunde weiter bearbeiten

3. Material aufräumen: am Ende der Stunde die Zeitschriften sorgsam in die Box zurücklegen und diese wieder in die Koje bringen

Anmerkung/Information

 Der Lateinlehrer gibt das AB korrigiert an den Schülerinnen und Schüler zurück vermerkt die (Art der) Bearbeitung.

 Die Schülerin bzw. der Schüler heftet das korrigierte Blatt in seinem Schnellhefter ab und hakt den bearbeiteten Artikel vorne auf dem Deckblatt ab.

(9)

(2.2) Spanisch: „Lectura Española“

Ansprechpartnerin: Frau N

Standort: die dem Klassenzimmer am nächsten gelegene Koje

 Inhalt der der Kiste: Lektüren, persönlicher Schnellhefter einer jeden Schüler bzw. eines jeden Schülers sowie ein gelber und ein weißer Hefter.

 Im gelben Schnellhefter finden sich Aufgaben zu einigen Lektüren, die aus den Büchern herauskopiert wurden.

o Die Schülerinnen und Schüler, die diese Lektüre lesen, können sich ein Geheft herausnehmen und darauf jeweils die Aufgaben bearbeiten.

o Liegen keine Kopien vor, dann sind in der Lektüre nur Fragen, die auf einem extra Blatt beantwortet werden müssen.

Im weißen Schnellhefter ist ein Blatt, auf dem sich die betreffende Vertretungslehrkraft bitte einträgt.

o Auf einem weiteren Blatt ist vermerkt, welche Schülerin bzw. welcher Schüler welches Heft "ausgeliehen" hat.

o Rückgabe und Neuausleihe sind ebenfalls zu vermerken.

o In diesem Hefter befinden sich außerdem die Lösungen zu allen Lektüren. Sie sollen im Schnellhefter bleiben.

o Wer seine Lösungen vergleichen will, kann sich den ganzen Schnellhefter kurz ausleihen.

 Wichtig: Es dürfen keine Lektüren mit nach Hause genommen werden!! Jede Schülerin bzw.

jeder Schüler legt seine Lektüre und seinen persönlichen Schnellhefter am Ende der Stunde in die Kiste. Die Gesamtanzahl am besten überprüfen lassen. Die Klassensprecher – oder auch zwei andere Schülerinnen bzw. Schüler – sind dafür verantwortlich, dass alles funktioniert.

(2.3) Vertretungskonzept 9 Französisch: Entraînement

Ansprechpartner: Frau O, Herr P

Standort: Koje im 230-er Trakt

 Den Schülerinnen und Schülern steht eine Kiste mit Arbeitsmaterial zur Verfügung.

 Die Schülerinnen und Schüler selbst legen einen Klarsichthefter mit leeren Blättern an.

 In der jeweiligen Vertretungsstunde sollen die Schülerinnen und Schüler die Wahl haben zwischen

o der Lektüre eines französischsprachigen Buches, zu dem dann auch Fragen/Übungen aus dem Aufgabenteil bearbeitet werden müssen

oder

o der Bearbeitung bzw. Aufarbeitung wichtiger Grammatikkapitel aus den Vorjahren anhand des Stark Trainingsbuches. Die Übungen dürfen NICHT im Buch sondern nur auf Blättern in den Übungsheftern bearbeitet werden.

 In den Schnellheftern der Schülerinnen und Schüler soll mit Datum vermerkt werden, woran sie gearbeitet haben.

 Die Aufsicht führende Lehrkraft dokumentiert die Vertretungsstunde sowie etwaige

Vorkommnisse (Klasse und Datum, besondere Störungen, auffällige Schülerinnen und Schüler etc.) auf der in der Kiste befindlichen Liste.

 Bitte melden Sie der Französischlehrkraft zurück, sollte eine Klasse nicht ordentlich arbeiten.

(10)

(1) Physik: „Physiktraining“

Ansprechpartner: Herr R

Standort: Koje gegenüber von 207

 Die Vertretungslehrkraft geht zu Beginn der Vertretungsstunde mit zwei zuständigen Schülerinnen bzw. Schülern zur Koje und lässt die Kiste mit den Büchern zur Klasse transportieren.

 Auf der Deckelrückseite der grauen Bücherkiste ist der Ablaufplan dargelegt.

 Jede Schülerin bzw. jeder Schüler erhält ein Übungsbuch und nimmt sich sein Heft aus der im Klassenzimmerschrank befindlichen farbigen Box.

Die Lehrkraft zeichnet die Liste mit Datum und Lehrernamen ab.

 Jede Schülerin bzw. jeder Schüler bearbeitet die Aufgaben gemäß den Vorgaben des Physiklehrers.

 Am Ende der Stunde werden die Bücher nummerisch sortiert in die graue Kiste und die Hefte in die farbige Box gelegt.

 Die beauftragten Schülerinnen und Schüler tragen die Bücherkiste – in Begleitung der Lehrkraft – wieder zurück zur Koje IV.

(2) Mathematik

Ansprechpartner: Herr S

 Alle Schülerinnen und Schüler haben im Klassenzimmerschrank ein selbst gekauftes Übungsheft.

 Sie arbeiten die Stunde über selbständig daran.

 Das dem Arbeitsheft beiliegende Lösungsheft darf verwendet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neubau der Columbuskaje Verzeichnis der

• VB17: Rekonstruktion möglich, aber offline Reko mit Matlab liefert bessere Ergebnisse. → Rohdaten werden benötigt, pro Scan

Um den Zugriff auf einen freigegebenen Ordner eines anderen Computers zu erhalten, kann die Verbindung mit Hilfe von Netzwerkumgebung, Netzlaufwerk verbinden (hier

Als Zusatz umfaßt das Sy- stem Haken verschiedener Größe, verschiedene Kä- sten beispielsweise für Schrauben und Nägel und eine weitere Werkzeug- halterung.. Alles ist aus

Die Mitar- beiter von Unilive haben sich im Vorfeld darum bemüht, Firmen zu finden, die uns die Ordner sponsern, die im Gegenzug dazu eine kle i ne Werbefläche

Die Maßnahme erfordert Betriebsanweisung und muss in die Unterweisung und Kontrolle der Vorgesetzen integriert werden. Die Maßnahme erfordert Prüfungen und muss in

; 2. Eintrag in die Datei wwwurl.txt - für die Webseite die gestartet werden soll. ;Die Verweise

Solange Sie mit Ihrem aktuellen Windows-System zufrieden sind und kein Downgrade durchführen möchten und alle wichtigen Dateien in Windows.old gespeichert haben, können Sie