• Keine Ergebnisse gefunden

Den Umgang mit der Bibel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Den Umgang mit der Bibel"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Den Umgang mit der Bibel Lehren

Eine Herausforderung für den kompetenzorientierten Unterricht in der MSS

Sola scriptural!? - Zur Bedeutung der Bibel im Religionsunterricht

(Jahrestagung der Konferenz der evangelischen Religionslehrerinnen und Religionslehrer an Gymnasien, Realschulen plus und Gesamtschulen),

Martin-Butzer-Haus Bad Dürkheim, 27. September 2016

Dr. Markus Sasse, Fachberater Ev. Religion an Gymnasien, IGS, Freie Waldorfschulen und Kollegs (Bezirk Pfalz), 2016.

http://rfb.bildung-rp.de/evangelische-religion.html/ mail an markus.sasse@beratung.bildung-rp.de

(2)

Inhalt

• (1) Notwendige Vorbemerkungen

• (2) Die Rolle der Bibel im Christentum

• (3) Die aktuelle Verwendung der Bibel

• (4) Konsequenzen für den Unterricht

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(3)

(1) Notwendige Vorbemerkungen

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(4)

Umgang

• Das Christentum ist keine Buchreligion

• Die Schriftauslegung ist nicht die einzige Art des Umgangs mit der Bibel.

• Die Schülerinnen und Schülern werden mit verschiedenen Umgangsweisen konfrontiert.

• Das Ziel ist eine theologische Dialogfähigkeit, die die unterschiedlichen Verwendungsweisen der Bibel erkennen und beurteilen kann.

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(5)

Lehren

• Die Schülerinnen und Schüler benötigen ein inhaltliches Grundwissen und Beobachtungskategorien.

• Beides bildet die Grundlage für ein kompetenzorientiertes Lernarrangement.

• Lehren setzt ein Vertrauensverhältnis zwischen Lehrendem und Lernendem voraus.

Lehren (Friedrich Jahresheft 2016), Seelze 2016.

(6)

Subjektorientierung

• Die Schülerinnen und Schüler sind Subjekte des Religionsunterrichts.

• Sie befinden sich bereits in einer komplexen Anforderungssituation:

Verwendung der Bibel im Religionsunterricht.

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

Bernd Schröder: Religionspädagogik (Neue Theologische Grundrisse), Tübingen 2012, 232-249.

(7)

Bibeldidaktische Herausforderungen

„Ein eigenes Lernfeld, das in Bibeldidaktiken noch kaum eine Rolle spielt, bedürfte deutlich stärkerer Beachtung: De facto wird die Bibel in der

Öffentlichkeit, in der populären Kultur (Werbung, Musik, bildende Kunst), in der Alltagskommunikation noch immer - mehr denn je? - in Gebrauch genommen.

Diesen Gebrauch gilt es zu identifizieren, zu analysieren, zu prüfen auf seinen Zusammenhang mit jenem Wirklichkeitsverständnis. Damit leistet der

Religionsunterricht einen - sowohl für das Verständnis christlicher Religion als auch für die Gesellschaftsanalyse wichtigen Beitrag zu "Aufklärung und

Widerstand" (Hubertus Halbfas).“ (Bernd Schröder: Religionspädagogik [Neue Theologische Grundrisse], Tübingen 2012, 612.)

• Zu ergänzen wäre die Rolle der Bibel im politischen Diskurs.

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(8)

Bibelkompetenz

„Biblisches Lernen erreicht damit nicht erst dort sein Ziel, wo Menschen die Worte der Bibel als Wort Gottes lesen, das auch an sie selbst gerichtet ist und von ihnen für ihr Leben in

„Gebrauch genommen“ wird. Biblisches Lernen – zumindest im Religionsunterricht – ist auch dort schon gelungen, wo Schüler und Schülerinnen um biblische Erzählungen, Deutungen und vom Wort Gottes geprägte Lebensentscheidungen wissen, sie

verstehen und beurteilen können, um so eine eigene, begründete Position in Bezug auf den Gehalt und die Gestalt biblischer

Aussagen zu gewinnen.“

Miriam Scharmbeck: Bibeldidaktik, Grundfragen, in: WiReLex (2015): https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100038/

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

Hartmut Lenhard / Gabriele Obst: Bibeldidaktik im kompetenzorientierten RU, in: Mirjam und Ruben Zimmermann (Hrg.): Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013, 447-454.

(9)

(2) Die Rolle der Bibel im Christentum

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(10)

Religion ist eine wertebasierte Deutung der Wirklichkeit.

• Die Werte stammen aus der religiösen Überlieferung.

• Sie unterliegen innerhalb der

heiligen Texte einem Wertewandel.

• Wie wurden und wie werden diese Werte zur Grundlage einer religiösen Identität?

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

Elisabeth Naurath: Bildung, Werte-, in: WiReLex (2016): https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100191/

(11)

Judentum, Christentum, Islam

• Kult und Bindung

• Kult als Pflege der emotionalen Bindung

• Zusammenhang von Religion und Moral/Ethik

• Unterschiedliche Zusammenhänge von Religion und Recht bzw. Politik

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(12)

Christentum:

Kontinuität und Neuanfang

Altes Testament

• Volk Gottes

• Erwählung durch Gott

Bund

• Gebote und Erziehungsziele

• Ritualgebote

• Traditionsreligion

Neues Testament

Gemeinde

• Zugang durch Christus und den Heiligen Geist

• Biblisch begründete

Handlungsanweisungen

• Taufe und Mahlgemeinschaft

• Bekehrungsreligion

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(13)

Bibel Philosophie Recht

Offenbarungsinhalte Biblische Werte und Normen

Geschichte Mythen, Lieder, Weisheit

Vorbilder

Lehre, Systematik Christliche Werte und Normen

Kommunikation Argumentation Lehrsätze

Bekenntnisse

Kirche, Institutionen, Autorität, Ämter Kirchliche Werte und Normen

Organisation

Liturgie (Gottesdienst) Kult

Riten und Symbole

Die Fundamente des abendländischen Christentums

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(14)

(3) Die aktuelle

Verwendung der Bibel

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(15)

Die Bibel im öffentlichen Diskurs

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

• Die Verwendung der Bibel im

öffentlichen Diskurs ist nicht in erster Hinsicht Auslegung.

• In welcher Weise und zu welchem Zweck wird die Bibel als verbindlich angesehen?

• Inwieweit behält die Auslegung ihre

kritische Funktion (Historisieren und

Aktualisieren)?

(16)

Kirche: öffentlich und privat

• Gottesdienst: Predigt, Lesung, Gebet, Lied, Segen

• Kirchenamtliche Äußerungen:

Denkschriften, Handreichungen

• Kultur, Bildung und Wissenschaft

• Persönliche Frömmigkeit: Losung, Lektüre, Seelsorge

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(17)

Fehlermeldung auf der Homepage der EKD; erreichbar unter http://www.ekd.de/error/404.html

(18)

Politik: öffentlicher Diskurs (1)

Begründung kirchlichen Handelns

• Soziale Gerechtigkeit, Frieden, gesellschaftliche Verantwortung, Diakonie/Caritas

• Amtskirchliche Perspektive

• Eklektischer Umgang mit der Bibel.

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(19)

Politik: öffentlicher Diskurs (2)

Die Rolle der Religion in der Gesellschaft

• Debatte um christlich begründete Werte:

Freier Wille, unveräußerliche Menschenwürde

• Freiheit der Religionsausübung

Protest gegen die

Säkularisierung der Gesellschaft

• Begründung eines traditionellen Lebensstils (christliches

Abendland)

• Freiheit der Religionsausübung

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(20)

Politik: öffentlicher Diskurs (3)

Ablehnung der

offenen und pluralen Gesellschaft

• Fremdenfeindlichkeit

• Homophobie

• Patriarchalismus

Bibel vs. Koran

• Kritik an misslungener Integration

• Islam als gewalttätige Religion

• Islam hat keine Aufklärung

• Keine historisch-kritische Auslegung

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

(21)

(4) Konsequenzen für den Unterricht

• Der Umgang mit der Bibel in unterschiedlichen Kontexten muss zum Gegenstand des Unterrichts werden.

• Dadurch werden sowohl analytische als auch dialogische Fähigkeiten nachhaltig gestärkt.

• Es geht nicht nur um theologische Sprachfähigkeit für die eigene Religiosität, sondern auch um fachliche und kommunikative

Sensibilisierung in der Auseinandersetzung mit biblisch begründeten Machtansprüchen.

• Ernstnehmen der Subjektorientierung!

Dr. Markus Sasse, RFB 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er war moralisch nicht mehr in der Lage, das Gesetz Gottes genau und auf Dauer zu halten und somit wurde durch das Gesetz nun der verdorbene Zustand des Menschen durch das

Der Unterricht über biblische Themen darf aber auch insgesamt nicht so angelegt sein, dass er nur unter der Voraussetzung einer christlichen Perspektive oder gar einer inneren

Es geht in der Bibel in gerechter Sprache darum, sensibel für antijudaistische Äußerungen zu werden, antijudaistische Stereotypen zu überwinden, eigenen Wurzeln der

Ich sag- te: „O Gott, Gott dieses Buches, wenn es dich gibt – ich brauche dich!“ Ich hat- te früher schon um Hilfe gerufen, ohne zu wissen, dass ich in meinem sündigen Leben

Gott tritt hier nicht als der Eifersüchtige auf, der alle Liebe für sich haben möchte, sondern als der weise Fürsorger, der klar erkennt: Die Tiere stehen unter dem Menschen, er

19 Dann sagte sie: »Ich will auch deinen Kamelen Wasser geben, bis sie sich satt getrunken haben.« 20 Sie goss das Wasser aus ihrem Krug in die Tränkrinne, lief zum Brunnen

Durch den Tod von Jesus am Kreuz hat Gott dem Teufel seine Macht, die Adam ihm überlassen hatte, genommen und sie zuerst Jesus gegeben und dann jedem Menschen, der glaubt – nicht

Jesus sagte: „Wie die Rebe aus sich keine Frucht bringen kann, sondern nur, wenn sie am Weinstock bleibt, so könnt auch ihr keine Frucht bringen, wenn ihr nicht in mir bleibt“