• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis – anklicken führt zum Unterpunkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis – anklicken führt zum Unterpunkt"

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Googeln: Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(2)

2 LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(3)

Anleitung zur Erstellung von

Untersuchungsanträgen aus der HIT- Datenbank

M. Linder, B. Gehrmann, W. Gaede

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, FB 4 Veterinärmedizin, Stendal

(4)

4

Inhaltsverzeichnis – anklicken führt zum Unterpunkt

• Einleitung

• Navigation durch das HIT-Menü

• Eingabe von Stammdaten

• Eingabe von Untersuchungs-Parametern

• weitere Einstellungen und Anzeige des Bestandsregisters

• Erläuterungen zum Bestandregister

• Antrag als pdf-Datei

• Verwendung externer Ohrmarkenlisten - Navigation durch das HIT-Menü

- Eingabe der Ohrmarkenlisten - Eingabe von Stammdaten - Drucken

- weitere Hinweise

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(5)

5

Einleitung

Vorteile der Umstellung auf HIT generierte Anträge

• Sicherheit in der Vollständigkeit der Tierseuchenüberwachung untersuchungspflichtige Tiere werden automatisch ermittelt

Differenzierung der Untersuchungsaufträge nach Impfstatus wird erheblich vereinfacht (Voraussetzung: Impfung ist erfasst!)

• Sicherheit in der exakten Tier-Befund-Zuordnung keine Schreibfehler mehr („Zahlendreher“)

keine Lesefehler mehr durch Formularscanner (undeutl. Handschrift)

• Verzicht auf oft schwer lesbare Befunddurchschläge

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(6)

6

Einleitung

Vorteile der Umstellung auf HIT generierte Anträge

• automatisches Eintragen von BHV-1-Untersuchungsergebnissen in die HIT-Datenbank wird möglich

• Zeitersparnis bei Veterinärämtern und Betrieben durch erleichterte Überwachung und Datenverwaltung

• Zeitersparnis für LAV durch Reduktion von Nachfragen bei Tierhaltern, nachträgliche Korrekturen etc.

• Zeitersparnis bei Betrieben durch Reduktion von Nachrecherchen wegen Schreib-/ Lesefehlern und durch Reduktion von

nachträglichen Probenahmen bei „vergessenen“ Tieren

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(7)

7

Einleitung

Technische und organisatorische Voraussetzungen

• Grundkenntnisse zur PC- und Internetnutzung Voraussetzung

• Drucker: Tintenstrahl- oder besser Laserdrucker

• gute Papierqualität, weiß, DIN A4

• Erstellung der HIT-Anträge durch den Betrieb selbst

• Alternativ Erstellung durch Hoftierärzte: HIT-Zugang und Vollmacht des Betriebes für den Zugriff auf die HIT-Datenbank notwendig

evtl. noch aus Zeiten der BT-Impfung gegeben

Registrierung über Vetamt beim Landeskontrollverband in Halle Kosten einmalig € 11,20 + ggf. Verwaltungsgebühr Veterinäramt Erteilung einer PIN-Nummer: einmalig € 10,23 (direkt beim LKV)

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(8)

8

Einleitung

Schwierigkeiten durch die Umstellung:

Zeitkosten beim Suchen des Tieres auf dem Antrag

• Barcode des Proberöhrchens muss beim zugehörigen Tier (OM) im Antrag aufgeklebt werden.

• bei großen Gruppen Suche zeitaufwändig

Erleichterung durch Sortierung im HIT nach Alter, 5-Steller

Ausgabe der Anträge gruppenweise durch Nutzung externer Tierlisten (z.B. aus Herdenmanagementsoftware)

technische Neuerungen?

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(9)

9

Erstellung des Antrags aus dem HIT

In den folgenden Folien wird die Erstellung des Antrags aus dem HIT detailliert beschrieben.

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(10)

10

http://www.hi-tier.de/

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

anklicken

(11)

11

Navigation durch das HIT-Menü

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Betriebsnummer und Passwort eintragen, dann anmelden

(12)

12

Navigation durch das HIT-Menü

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Auf der Menü-Seite weiter unten…

(13)

13

Navigation durch das HIT-Menü

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

… unter „Rinderdatenbank – Abfragen“…

…anklicken

(14)

14

Navigation durch das HIT-Menü

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

„ Erweitert“ anklicken

(15)

15

Auswählen Antrag und Labor

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Diese beiden Punkte bitte so auswählen, wie hier angegeben

(16)

16

Auswählen Tierhalter, Datum, Material, Grund

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Registriernummer Tierhalter und Probenahme-Datum eintragen

Materialart und Untersuchungsgrund angeben

(17)

17

Hilfe durch Fragezeichen

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Anklicken der Fragezeichen führt zu weiteren Hintergrundinformationen

(18)

18

Auswählen Ohrmarkensortierung

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Rubrik Sortierung :

• z.B. nach Alter

• nach letzten 5 Ziffern der Ohrmarke

• nach ganzer

Ohrmarkennummer

(19)

19

Untersuchungsparameter - Übersicht

Grundsätzlich ist bei jedem

Parameter „Keine Untersuchung durchführen“ markiert.

Man braucht also nur die

Parameter bearbeiten, die man auch untersuchen lassen will

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(20)

20

Auswählen Kriterien für BHV-1-Untersuchung

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Auswahl so anklicken wie angegeben.

Voraussetzung: Impfung wurde eingetragen durch bevollmächtigten Tierarzt. Ist das nicht geschehen, werden alle Tiere auf gB untersucht.

Tierauswahl

(21)

21

Auswählen Kriterien für Leukose und Brucellose

notwendige Auswahl hier in der Regel entweder

„Keine Untersuchung durchführen“

oder

„Tiere älter 24 Monate“

Untersuchung auf Antikörper („Ser/ Ak“) anklicken

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(22)

22

Die BHV-1-Jahresuntersuchung kann genutzt werden, um Tiere ohne BVD-Status automatisch anzuzeigen.

Die virologische Untersuchung dieser Tiere sichert die amtliche BVD-Unverdächtigkeit des Bestandes.

Achtung: bei Blutproben die diagnostische Lücke berücksichtigen!

(keine Tiere jünger als 3 Monate untersuchen)

Optional - Untersuchungen auf BVD-Antigen

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(23)

23

Der HIT-Untersuchungsantrag kann auch zur

serologischen Untersuchung eines Jungtierfensters genutzt werden.

In der ausgegebenen Tierliste können noch Häkchen entfernt werden, um die Stichprobe einzugrenzen

Optional - Untersuchungen auf BVD-Antikörper

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(24)

24

Optional - weitere Untersuchungsparameter

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(25)

25

ganz unten: weitere Einstellungen und Speicherung

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Auswahl so anklicken wie angegeben.

(26)

26

ganz unten: weitere Einstellungen und Speicherung

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Häkchen müssen gesetzt sein/ bleiben bei „Anzeige mit Häkchen“ und „Elektr.

Untersuchungsauftrag speichern“

Warum speichern?

• ohne Speicherung ist Anzeige in Druckform (pdf) nicht möglich.

• gespeicherter Antrag wird nach vier Wochen automatisch gelöscht.

(27)

27

Anzeige des Bestandsregisters

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

„Anzeigen“ anklicken

(28)

28

Anzeige bestätigen bei großen Betrieben

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Wenn der Betrieb sehr

groß ist, muss die Anzeige bestätigt werden

(29)

29 LAV Stendal

nachträgliche Bearbeitung von Einzeltieren

Bestandsregister wird angezeigt die Häkchen sind entsprechend der vorherigen Auswahl vorgegeben.

bei Einzeltieren können Parameter durch Anklicken der Kästchen hinzugefügt oder entfernt werden.

Linder, Gehrmann, Gaede

(30)

30 LAV Stendal

Angaben zum Tierseuchenstatus beim Einzeltier

Status zu einzelnen Krankheiten werden bisher automatisch nur für BVD-Virus aus

Ohrstanzproben im HIT erfasst.

Durch Verwendung der HIT- Formulare wird das

automatische Erfassen des

Status bei anderen Krankheiten möglich.

Linder, Gehrmann, Gaede

(31)

31

Ausgabe als pdf-Datei

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

„Druckform“ anklicken

dann auf „Öffnen“

(32)

32

Deckblatt des HIT-Antrags

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Auftraggeber = Person, die den Antrag erstellt hat (Tierhalter, bevollmächtigter Hoftierarzt) Tierhalter und Auftraggeber erscheinen auf jeder Seite des Antrags; Schreibarbeit entfällt

(33)

33

Auftragsnummer muss auf jeder Seite gleich sein

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(34)

34

Deckblatt des HIT-Antrags

unter „Untersuchung auf“ nur Parameter ankreuzen, die nicht ohnehin schon auf den Folgeseiten angegeben sind

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(35)

35

sonstige Untersuchungen

Bei Fragen zur

Kennzeichnung von sonstigen Untersuchungen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(36)

36

Informationen über das Einzeltier

Angaben zum Tier (Geb.Datum, Rasse,

Alter,Geschlecht) stehen im Feld, das später vom Proben- Barcode überklebt wird.

Alter in vollen

Lebensmonaten weiterhin lesbar

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(37)

37

Zusammenfassung der Untersuchungsparameter

Diese Seite ist sehr wichtig Sie fasst die elektronisch gemachten Angaben

zusammen.

Achtung: nachträglich

handschriftlich eingetragene Kreuze auf dem Ausdruck werden hier natürlich nicht berücksichtigt!

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(38)

38

Angabe der Seitenanzahl

Problem: viel Sucharbeit in großen Betrieben, selbst bei Sortierung nach

5Steller

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(39)

39

Vereinfachungen in der Praxis

Verwendung externer Ohrmarkenlisten

• man kann im HIT Ohrmarkenlisten eingeben, aus denen Untersuchungsanträge erstellt werden sollen.

• z.B. aus der betriebseigener Herdenmanagementsoftware (dort sind die Tiere i.d.R. nach Gruppen sortiert, so wie sie im Stall stehen).

• jede Liste kann in HIT kopiert und so für jede Gruppe ein Antrag erstellt werden.

• manche Softwareprogramme haben auch die Funktion zur

Erstellung einer Datei aus der Tierliste. Diese Datei kann von HIT eingelesen werden als sog. csv-Datei.

• csv-Dateien sind effizienter bei größeren Tierzahlen.

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(40)

40

Quelle: Dr. Bremer, dsp agrosoft

Verknüpfung mit Herdenmanagementsoftware

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Beispiel Software

„HERDE“

(41)

41

Verwendung externer Ohrmarkenlisten - Navigation im HIT

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

anklicken

(42)

42

Einfügen von Ohrmarkenlisten

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Entweder hier die Ohrmarkenliste hineinkopieren…

(43)

43

Auswahl einer Ohrmarkenliste als gespeicherte Datei

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

oder gespeicherte csv-Datei hochladen (Pfad des Speicher- Ortes angeben)

(44)

44

Antragsart und Labor auswählen

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Diese beiden Punkte bitte so auswählen, wie hier angegeben

(45)

45

Eingabe Tierhalternummer und Datum

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Registriernummer Tierhalter und

Probenahme- Datum eintragen

(46)

46

„erweitert Form“

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

anklicken

(47)

47

Materialart und Untersuchungsgrund angeben

Sortierungsart wählen

Materialart, Untersuchungsgrund, Sortierung

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(48)

48

Abgleich mit dem Bestandsregister im HIT

Bei Verwendung externer Tierlisten hier immer „ Ohrmarken mit Prüfung gegen den Bestandsregister…“ auswählen

hier Häkchen setzen x

3

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(49)

Dieses Tier ist im Hit nicht für diesen Bestand gemeldet !

(50)
(51)

51

weitere Angaben

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Der untere Teil bleibt gleich.

Auswählen der

Untersuchungsparameter, weitere Einstellungen und

Speicherung (unten auf Seite) prinzipiell so durchführen, wie eben vorgestellt.

(52)

52

weitere Angaben – Ausnahme!

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Jungtierfenster BVD: hier fehlt die

Auswahlmöglichkeit: „speziellen Tiere“

Daher: Ohrmarken oben eingeben und bei „Anzeige- und Ausgabeumfang“ „Alle Tiere“ auswählen.

(53)

53

Drucken

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(54)

54

Drucken

Wichtig

• Unter „Seitenanpassung“

muss bei „Anpassen der Seitengröße“ unbedingt

„Keine“ stehen!

• Immer einseitig drucken

• helles, möglichst weißes Papier verwenden

• DIN A4

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(55)

55

Druckqualität - gut

Beispiel gute Druckqualität:

Der Ausdruck der Barcodes der Ohrmarken muss genauso gut lesbar sein wie die

aufgeklebten Barcodes der Probenröhrchen

Ohrmarken-Barode Proben-Barcode

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(56)

56

Druckqualität - schlecht

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Beispiel schlechte Druckqualität:

Die Striche der Ohrmarken- Barcodes sind nicht mehr von einander zu unterscheiden, die Barcodes können vom

Laborscanner nicht gelesen werden.

Im Vergleich dazu die Lesbarkeit der Probenröhrchen-Barcodes rechts

(57)

57

nachträgliche Änderungen

Immer bedenken:

Anträge werden vom Scanner gelesen; der unterscheidet nicht

zwischen „X“ und „

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(58)

58

weitere Hinweise

• es ist hilfreich, das Erstellen von Anträgen zu üben

• HIT generierte Anträge können bereits jetzt genutzt werden!

• sie sollten zeitnah zur Probennahme erstellt werden, damit die Ohrmarkenlisten aktuell sind.

• Ab 2013 ist mit erhöhten Bearbeitungsgebühren zu rechnen, wenn Proben nicht von einem HIT generierten Antrag begleitet werden:

€ 1.- mehr je Probe

• Die Pflicht zur Verwendung von HIT generierten Anträgen gilt für alle serologischen Bestandsuntersuchungen von Rinderproben, die gesetzlich vorgeschrieben sind.

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

(59)

59

Unterstützung durch das LAV

Wir helfen Ihnen gerne und stehen für Rückfragen zur Verfügung!

Ansprechpartner:

TÄ Dr. Miriam Linder, 03931-631 468, Miriam.Linder@lav.ms.sachsen-anhalt.de TA Dr. Gehrmann, 03931-631 318, Bernd.Gehrmann@lav.ms.sachsen-anhalt.de

LAV Stendal Linder, Gehrmann, Gaede

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Kalenderwoche 2019 wird es eine Berichterstattung zur Surveillance für Influenza und andere akute respiratorische Erkrankungen geben. Danach gehen wir in

Bei Kunststoffen, die nicht von Toluol angegriffen werden, kann nur eine Migration von der Oberfläche bestimmt werden, bei denen die gelöst werden, erfolgt eine Gehaltsbestimmung..

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen

In den ersten beiden Wochen des Jahres 2016 wurden weiterhin humane Metapneumoviren und RS-Viren, aber noch keine Influenzaviren in Sentinelproben nachgewiesen.. Eine Zunahme

Der vorliegende Bericht gibt einen aktuellen Überblick über die epidemiologische Situation akuter Atem- wegserkrankungen (ARE) unter Kindern in vorschulischen