• Keine Ergebnisse gefunden

Empirische Untersuchung zu digitalen Arbeitspraktiken in den Geisteswissenschaften an der Universität Regensburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Empirische Untersuchung zu digitalen Arbeitspraktiken in den Geisteswissenschaften an der Universität Regensburg"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Empirische  Untersuchung  zu  digitalen     Arbeitspraktiken  in  den  Geisteswissenschaften    

an  der  Universität  Regensburg    

Manuel  Burghardt1,  Andreas  Schubert2,  Michael  Traber2,  Christian  Wolff1  

1Lehrstuhl  für  Medieninformatik,  Universität  Regensburg  

2Lehrstuhl  für  Informationswissenschaft,  Universität  Regensburg   E-­‐‑Mail:  vorname.nachname@ur.de  

 

Abstract  (Posterbeitrag)    

Mit   einer   traditionsreichen,   (linguistischen)   Informationswissenschaft,   die   be-­‐‑

reits  seit  1971  besteht,  und  einer  relativ  jungen,  interdisziplinär  ausgerichteten   Medieninformatik   (seit   2002,   vgl.   dazu   Wolff   2009)   gibt   es   an   der   Universität   Regensburg  mehrere  Fächer,  die  dem  Umfeld  der  Digital  Humanities  zuzuord-­‐‑

nen   sind.   In   den   vergangenen   Jahren   wurden   zahlreiche   Projekte   in   Zusam-­‐‑

menarbeit   mit   Medien-­‐‑,   Literatur-­‐‑   und   Sprachwissenschaftlern   durchgeführt,   die  einen  Schwerpunkt  im  Bereich  Werkzeugentwicklung  für  die  geisteswissen-­‐‑

schaftliche  Forschung  haben  (vgl.  zuletzt  Bazo  et  al.  2013,  Burghardt  et  al.  2013,   Wilhelm  et  al.  2013).  Um  den  Bedarf  und  das  Potenzial  weiterer  Kooperationen   systematisch  zu  erfassen,  wurde  im  Zeitraum  vom  25.  März  bis  1.  Mai  2013  eine   umfangreiche   Online-­‐‑Umfrage   durchgeführt,   die   Rückschlüsse   über   digitale,   geisteswissenschaftliche  Arbeitspraktiken  an  der  Universität  Regensburg  erlau-­‐‑

ben   soll   (vgl.   auch   verwandte   Arbeiten   von   Stone   1982   und   Toms   &   O’Brien   2008).   Insgesamt   wurde   der   Online-­‐‑Fragebogen   von   93   Personen   ausgefüllt   (Rücklaufquote   ca.   18%).   Die   Teilnehmer   waren   ausschließlich   wissenschaftli-­‐‑

ches  Personal  aus  den  primär  geisteswissenschaftlichen  Fakultäten  der  Univer-­‐‑

sität   Regensburg:   „Katholische   Theologie“,   „Philosophie,   Kunst-­‐‑,   Geschichts-­‐‑  

und   Gesellschaftswissenschaften“,   „Psychologie,   Pädagogik   und   Sportwissen-­‐‑

schaft“  sowie  „Sprach-­‐‑,  Literatur-­‐‑  und  Kulturwissenschaften“.  Neben  demogra-­‐‑

fischen  Angaben  wurden  die  Teilnehmer  vor  allem  nach  typischen  Tätigkeiten   während   des   Forschungsprozesses   und   ggf.   der   Verwendung   digitaler   Tools   zur   Unterstützung   dieser   Tätigkeiten   befragt.   Der   Forschungsprozess   wurde   dabei   in   insgesamt   acht   verschiedene   Phasen   (vgl.   Tabelle   1;   Anpassung   des   Phasenmodells   von   Chu   1999)   aufgeteilt,   d.   h.   die   Studienteilnehmer   konnten   für  jede  der  Phasen  bis  zu  zehn  Tätigkeiten  und  unterstützende  digitale  Tools  in   Freitextfeldern  angeben;  für  eine  Tätigkeit  konnten  auch  mehrere  Tools  gleich-­‐‑

zeitig  angegeben  werden.  

 

(2)

Phase   Beschreibung  

1   Kommunikation  und  Kollaboration   2   Recherche  

3   Konzeptualisierung   4   Datenerhebung   5   Datenaufbereitung   6   Datenauswertung   7   Verschriftlichung   8   Veröffentlichung  

Tabelle  1:  Wesentliche  Phasen  des  Forschungsprozesses.  

In   einigen   wenigen   Fällen   wurde   das   Phasenmodell   offensichtlich   nicht   ver-­‐‑

standen,  d.  h.  die  Versuchspersonen  gaben  sämtliche  Tätigkeiten  (für  alle  Pha-­‐‑

sen)  bereits  in  der  ersten  Phase  an  und  nannten  dann  keine  weiteren  Tätigkeiten   in  den  Folgephasen.  In  diesen  Ausnahmefällen  wurden  die  Daten  manuell  be-­‐‑

reinigt   und   die   Tätigkeiten   in   die   jeweils   passenden   Phasen   verschoben.   Wei-­‐‑

terhin  wurden  die  Tätigkeitsnennungen  für  alle  Phasen  normalisiert,  d.  h.  un-­‐‑

terschiedliche  Umschreibungen  von  Arbeitspraktiken  zur  allgemeinen,  unspezi-­‐‑

fischen  Kommunikation  während  Phase  1  wurden  beispielsweise  als  generische   Tätigkeitskategorie   „allgemeine   Kommunikation“   zusammengefasst   (vgl.   Ab-­‐‑

bildung   1,   Balkendiagramm).   Auch   die   Nennungen   einzelner   Tools   wurden   normalisiert,   da   hier   ein   hohes   Maß   an   Heterogenität   sowohl   hinsichtlich   der   Orthografie  (Email,  E-­‐‑Mail,  eMail,  ...)  als  auch  hinsichtlich  der  Begriffswahl  (E-­‐‑

Mail,  Thunderbird,  Outlook,  Groupwise,   ...)   zu   beobachten   war.   Die   Auswertung   der  derart  aufbereiteten  Daten  erfolgte  mit  dem  Statistiktool  SPSS.  Das  Ergebnis   sind   Kreuztabellen   für   jede   der   einzelnen   Phasen.   Diese   Kreuztabellen   zeigen   den   Anteil   an   Tools   aus   einer   normalisierten   Toolkategorie   je   normalisierter   Tätigkeitskategorie   an.   Abbildung   1   (Kreisdiagramm)   zeigt   weiterhin   die   je-­‐‑

weils  am  häufigsten  genannten  Toolkategorien  für  die  Phase  „Kommunikation   und  Kollaboration“.  Zur  besseren  Illustration  sind  für  jede  Toolkategorie  jeweils   auch  eines  oder  mehrere  Beispiele  für  konkrete  Toolnennungen  angeführt.  Ana-­‐‑

log  zu  Abbildung  1  sind  in  einer  online  verfügbaren  Infografik1  die  Ergebnisse   für  jede  der  acht  Phasen  des  Forschungsprozesses  aufbereitet.  

 

                                                                                                               

1  Online  verfügbar  unter  <http://www.ur.de/sprache-­‐‑literatur-­‐‑

kultur/medieninformatik/medien/materialien/infografik-­‐‑umfrage-­‐‑dh-­‐‑ur.pdf>,  zuletzt  aufgerufen   am  18.3.2014  

(3)

  Abbildung  1:  Typische  Toolkategorien  und  Tätigkeitskategorien  während  der    

Phase  „Kommunikation  und  Kollaboration“.  

Die  Ergebnisse  der  Online-­‐‑Umfrage  geben  einen  guten  Überblick  über  typische   Arbeitspraktiken  sowie  den  Einsatz  digitaler  Tools  in  den  Geisteswissenschaf-­‐‑

ten   an   der   Universität   Regensburg.   Die   Daten   erlauben   es,   einerseits   gezielte   Informationen  zur  Verfügbarkeit  weiterer  Tools,  wie  sie  etwa  auf  Überblickssei-­‐‑

ten  wie  dem  Bamboo  DiRT-­‐‑Wiki2  beschrieben  werden,  an  Geisteswissenschaft-­‐‑

ler   zu   liefern,   und   andererseits   neue   Tools   für   Tätigkeiten   zu   entwickeln,   die   durch   die   vorhandenen   (genannten)   Tools   nur   unzureichend   unterstützt   wer-­‐‑

den.  

                                                                                                               

2  Online  verfügbar  unter  <http://dirt.projectbamboo.org/>,  zuletzt  aufgerufen  am  26.12.2013.  

(4)

Bibliografie  

 

Bazo,  A.,  Burghardt,  M.,  &  Wolff,  C.  (2013).  TWORPUS  –  An  Easy-­‐‑to-­‐‑Use  Tool  for  the   Creation  of  Tailored  Twitter  Corpora.  In  I.  Gurevych,  C.  Biemann  &  T.  Zesch   (Eds.),  Language  Processing  and  Knowledge  in  the  Web  (Vol.  8105,  pp.  23-­‐‑34):  

Springer  Berlin  Heidelberg.  DOI:  10.1007/978-­‐‑3-­‐‑642-­‐‑40722-­‐‑2_3    

Burghardt,  M.,  Karsten,  H.,  Pflamminger,  M.,  &  Wolff.,  C.  (2013).  Twitter  als  interaktive   Erweiterung  des  Mediums  Fernsehen:  Inhaltliche  Analyse  von  Tatort-­‐‑Tweets.  In   Workshop  Proceedings  of  the  GSCL  2013,  Darmstadt.  Online:  

<http://gscl2013.ukp.informatik.tu-­‐‑darmstadt.de/fileadmin/user_upload/  

Group_UKP/conferences/gscl2013/workshops/Long-­‐‑Paper-­‐‑Tatort-­‐‑

Tweets_resubmittedVersion.pdf>  

 

Chu,  C.  M.  (1999).  Literary  critics  at  work  and  their  information  needs:  A  research-­‐‑

phases  model.  Library  &  Information  Science  Research,  21(2),  247–273.  DOI:  

10.1016/S0740-­‐‑8188(99)00002-­‐‑X    

Stone,  S.  (1982).  Humanities  Scholars:  Information  Needs  and  Uses.  Journal  of  Docu-­‐‑

mentation,  38(4),  292–313.  DOI:  10.1108/eb026734      

Toms,  E.  G.,  &  O’Brien,  H.  L.  (2008).  Understanding  the  information  and  communica-­‐‑

tion  technology  needs  of  the  e-­‐‑humanist.  Journal  of  Documentation,  64(1),  102–130.  

DOI:  10.1108/00220410810844178      

Wilhelm,  T.,  Burghardt,  M.,  &  Wolff,  C.  (2013).  “To  See  or  Not  to  See”  –  An  Interactive   Tool  for  the  Visualization  and  Analysis  of  Shakespeare  Plays.  In  R.  Franken-­‐‑

Wendelstorf,  E.  Lindinger,  &  J.  Sieck  (Eds.),  Kultur  und  Informatik:  Visual  Worlds  

&  Interactive  Spaces  (pp.  175–185).  Glückstadt:  Verlag  Werner  Hülsbusch.  Online:  

<http://epub.uni-­‐‑regensburg.de/28417/1/KuI_2013_VisualShakespeare.pdf>  

 

Wolff,  C.  (2009).  „embedded  media  computing“  –  die  Regensburger  Ausrichtung  der   Medieninformatik.  In:  Proc.  Workshop  Medieninformatik  in  Forschung,  Lehre  und   Praxis  im  Rahmen  der  GI-­‐‑Fachtagung  Mensch  und  Computer  2009,  Berlin,  Hum-­‐‑

boldt-­‐‑Universität.  Online:  <http://epub.uni-­‐‑regensburg.de/14236/>    

 

(5)

Empirische Untersuchung zu digitalen Arbeitspraktiken in

 Manuel  Burghardt      Andreas  Schubert      Michael  Traber      Chris6an  Wolff    

2 Lehrstuhl  für  Informa6onswissenschaA,  Universität  Regensburg  

1 Lehrstuhl  für  Medieninforma6k,  Universität  Regensburg  

E-­‐Mail:  vorname.nachname@ur.de    

#02_Recherche

Literaturdaten-­‐

banken    (22%)  

Bibliothekskatalog  (22%)   Web-­‐Such-­‐

maschinen  (15%)   Web-­‐Browser  (9%)  

Fachspezifische   Datenbanken  (8%)    

Web-­‐Seiten  (8%)   Literaturver-­‐

waltungstools  (6%)   Digitale  Biblio-­‐

graphien  (2%)  

Sons6ge  (7%)   Social  Media  (2%)  

Typische Tätigkeiten

69%  

14%  

7%  

3%  

7%  

Literaturrecherche   Allgemeine  Recherche   Literaturverwaltung   Bild-­‐  /  Medienrecherche   Sons6ge  

#01_Kommunikation & Kollaboration

E-­‐Mail  (42%)  

Online  Daten-­‐

verwaltung  &  

Versionierung  (12%)   E-­‐Learning  

Plabormen   (10%)   VOIP  Dienste  (9%)  

Cloud  Services  (8%)   Umfragetools  (5%)  

Social  Media   Plabormen  (4%)  

Literaturver-­‐  

waltungstools  (3%)  

Sons6ge  (5%)   Instant  

Messenger  (3%)  

Git   Dropbox  

SVN   Outlook  

Thunderbird   Groupwise  Mail  

Typische Tätigkeiten

38%  

16%  

14%  

10%  

22%  

Allgemeine  Kommunika6on   Datenaustausch   Planung  und  Organisa6on   Gemeinsames  Arbeiten   Sons6ge  

#03_Konzeptualisierung

Textverarbeitungs-­‐

soAware      (23%)  

MindMapping-­‐  &  

Visualisierungs-­‐

tools  (22%)  

Präsenta6ons-­‐

soAware  (8%)  

Web-­‐Seiten  (7%)   Sons6ge  (31%)  

Typische Tätigkeiten

31%  

22%  

17%  

13%  

17%  

Gliederung  /  Strukturierung   Ausarbeitung   Kommunika6on   Brainstorming  /  Mindmaps   Sons6ge  

E-­‐Mail   (6%)   Mockup-­‐

SoAware  (3%)   Bildbearbeitungs-­‐

soAware  (2%)  

Tabellenkalkula6ons-­‐

programme  (3%)  

Literaturverwaltungs-­‐

tools  (3%)  

#05_Datenaufbereitung

Tabellenkalkula6ons-­‐

programme  (17%)    

Textverarbeitungs-­‐

soAware  (16%)    

Programmier-­‐  &  

Markupsprachen   (11%)    

Sons6ge  (28%)  

Typische Tätigkeiten

27%  

26%  

17%  

8%  

22%  

Allgem.  Datenauhereitung   Verwaltung  /  Strukturierung   Annota6on  /  Tagging   Korpus-­‐  /  Katalogerstellung   Sons6ge  

#04_Datenerhebung

Digitale  Korpora  

&  Korpustools   (13%)  

Datenbanken  &  

Kataloge  (15%)  

Aufnahmegeräte  (12%)   Tabellenkalkula6ons-­‐

programme  (5%)  

Sons6ge  (23%)  

Typische Tätigkeiten 18%  

16%  

15%  

14%  

36%  

Literatur-­‐/Quellenrecherche   Allgemeine  Datenerhebung   Aufnahme  Video  /  Audio   Interviews  /  Nutzerstudien   Sons6ge  

Web-­‐Seiten  und   Social  Media  (11%)   Textverarbeitungs-­‐

soAware  (7%)   Selbst  entwickelte  

Tools  (5%)   Umfrage-­‐

Tools  (4%)   Programmier-­‐

sprachen  (4%)  

Sta6s6k-­‐  &  Data-­‐

Mining-­‐Tools  (9%)     Literaturverwal-­‐

tungstools  (8,4%)     Textdatenauhe-­‐

reitung  &  Tagging  (6%)     Transkrip6ons-­‐  

tools  (5%)    

#06_Datenauswertung

Typische Tätigkeiten

49%  

20%  

18%  

5%  

8%  

Sta6s6sche  Datenanalyse   Strukturierung  /  Visual.  

Inhaltsanalyse   Allgem.  Datenauswertung   Sons6ge  

#08_Veröffentlichung

Sons6ge  (23%)  

Typische Tätigkeiten

51%  

15%  

13%  

11%  

11%  

Vorbereitung  der  Publika6on     Bereitstellng  der  Ergebnisse     Satz  /  Druck   Forma6erung  /  Bearbeitung   Sons6ge  

#07_Verschriftlichung

Textverarbeitungs-­‐

soAware  (47%)     Programmier-­‐  &  

Markupsprachen   (3%)    

Typische Tätigkeiten

33%  

22%  

14%  

11%  

20%  

Allgemeine  VerschriAlichung   Vorträge  /  Präsenta6onen   Aufsätze  /  Ar6kel   Erstellen  von  Grafiken   Sons6ge  

Präsenta6ons-­‐

soAware  (19%)     Bildbearbeitungs-­‐  &  

Visualisierungstools  (12%)     Tabellenkalkula6ons-­‐

programme  (8%)    

Sons6ge  (11%)    

Content  Management   Systeme  (3%)    

Cloud  

Services  (3%)    

Kommunika-­‐

6onstools  (3%)    

Präsenta6ons-­‐

soAware  (3%)    

Online  Daten-­‐    

verwaltung  &    

Versionierung  (4%)     Social   Media  

(9%)    

Web-­‐Seiten  (18%)    

E-­‐Mail  (13%)    

Web-­‐Server  (11%)    

Textverarbeitungs-­‐

soAware  (10%)     Fragestellung  |Was  sind  typische  Tä6gkeiten  während  des  

geisteswissenschaAlichen  Forschungsprozesses  und  welche  digitalen   Tools  und  Ressourcen  werden  zur  Unterstützung  dieser  Tä6gkeiten    ggf.  

verwendet?  

  Methode  |  Online-­‐Umfrage  (SurveyMonkey)     Zeitraum  |  25.  März  bis  1.  Mai  2013  

  Zielgruppe|  WissenschaAliches  Personal  der  geisteswissenschaAliche   Fakultäten  der  Universität  Regensburg:  

„Katholische  Theologie“,  „Philosophie,  Kunst-­‐,  Geschichts-­‐  und   GesellschaAswissenschaAen“,  „Psychologie,  Pädagogik  und  

SportwissenschaA“,  „Sprach-­‐,  Literatur-­‐  und  KulturwissenschaAen“  

  Abgeschlossene Umfragen:    93  

  Aufbau und Ablauf |  Die  Umfrage  wurde  anhand  acht  typischer   Phasen  aus  dem  wissenschaAlichen  Forschungsprozess  gegliedert  .  Zu   jeder  Phase  konnten  die  Teilnehmer  typische  Tä6gkeiten,  und  ggf.  

digitale  Tools  und  Ressourcen  zu  deren  Unterstützung,  angeben.  

  Anmerkung  |  Die  Diagramme  zeigen  die  Verwendung  typischer  digitaler   Tools  in  den  jeweiligen  Phasen  des  Forschungsprozesses.  

Zusammenhänge  zwischen  Tools  und  spezifischen  Tä6gkeiten  sowie   zwischen  Toolverwendung  und  Fakultätszugehörigkeit  können  aus   Platzgründen  an  dieser  Stelle  nicht  dargestellt  werden.  

Überblick zum Studiendesign

Moodle   Iversity   Skype   Google  Docs  

Doodle  

Jabber   ICQ   Mendeley  

Xing  

ResearchGate  

Web  of  Knowledge   Elektronische   ZeitschriAen-­‐  

datenbank  

OPAC  

Gateway  Bayern   Google  

Firefox   Index  Theologicus  

Wikipedia   Connotea  

BDSL   Klapp-­‐Online  

Linguist-­‐List  

Word   Pages  

LaTeX   Notepad  

Visio  

FreeMind  

Powerpoint   Keynote   GIMP  

Balsamiq   Citavi  

Excel  

OPAC  

archive.org  

Wordsmith   AntConc  

YouTube  

Dik6ergerät   Kamera   Lime-­‐  

Survey  

Shell-­‐Scrip6ng   Python  

Wikipedia  

Excel  

Word  

Excel  

Numbers  

Word  

Python   XML  

SPSS   Citavi  

TUSTEP  

TreeTagger   Hiat  

Transcriber  

Sta6s6ksoAware  

&  Data-­‐Mining-­‐

Tools  (33%)    

Tabellenkalkula6ons-­‐  

soAware  (19%)     Programmiersprachen  (11%)    

Textverarbeitungs-­‐  

soAware  (10%)    

Sons6ge  (8%)     Literaturverwaltungs-­‐    

tools  (3%)     Datenverwal-­‐  

tungstools  (3%)     Textdatenauhe-­‐

reitungstools  (3%)     Präsenta6ons-­‐

soAware  (4%)    

Korpora  (8%)    

SPSS  

MAXQDA   Atlas.6  

Excel  

R   Word  

DWDS   CWB   Powerpoint   TextLab  

Zotero  

Citavi  

Word   Pages  

LaTeX   Notepad   Excel  

Photoshop  

Powerpoint   Keynote   InDesign  

Inkscape   GIMP   HTML  

Markdown   R  

Eigene  Homepage    /  Blog   Fach-­‐Webseite  

Verteiler  

Word   LaTeX  

Twiwer   Git  

Dropbox  

Wordpress  

Powerpoint  

WeTransfer.com  

Conference  

Management  Tools  

den Geisteswissenschaften an der Universität Regensburg

Abbildung

Tabelle  1:  Wesentliche  Phasen  des  Forschungsprozesses.  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und selbst wenn wir wohl nie eine einigerma- ßen befriedigende automatische Übersetzung von Heideggers „Sein und Zeit“ erwarten dürfen, sollten wir uns doch der pragmatischen

Die meisten waren damals davon überzeugt, daß in Regensburg eine Reformuniversität mit ganz neuen Zügen, ja sogar mit Modellcha- rakter für alle anderen Universitäten, aufge-

The crystal structure of 12 (Figure 15) possesses a mirror plane through the atoms P, Al, N and one methyl carbon atom of the amine base.. This is the crystallographic mirror plane

Damit ist aber auch der Hoffnung Ausdruck verliehen, dass eine solche Sprache im Laufe der weiteren Entwicklung noch gefunden werden könne, da mit der Zeit andere Schwerpunkte ins

Wenn man sich jedoch in neuere Geschäftsberichte, gerade international aufgestellter Firmen, anschaut, stellt man etwas Verblüffendes fest: die früher übliche Fokussierung

Das Leib-Seele-Problem stellt sich nicht nur empirischen Wissenschaften wie etwa Biologie oder Neurologie oder einer philosophischen Anthropologie, sondern ist auch für die

Beschäftigte mit informationsbezogenen Tätigkeiten und aufgabenflexiblen Anforderungen machen in der BIBB-BAUA-ETB 2018 695 der Befragten (4 %) aus, die mit den 16.850

Für eine Studie zur experimentellen Untersuchung kurzfristiger körperlicher Belastung und Beanspruchung beim Schieben von Karren sucht die Fachgruppe?. „Prävention