• Keine Ergebnisse gefunden

571 Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 9/2012, Seite 439 f. Varia

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "571 Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 9/2012, Seite 439 f. Varia"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Är zteblatt 10/2012

571 Varia

ziell groß: Manche Mitglieder sind Beamte, die meisten Kommissionen sind bei einer Ärztekam- mer oder Universität angesiedelt, die Bestellung wird wiederum teilweise durch ein Organ des jeweiligen Bundeslandes vorgenommen … Swenja Rieck beleuchtet in Beantwortung die- ser Fragen zunächst Herkunft und Struktur des Art. 34 GG als Haftungsüberleitungsnorm. Den Großteil der Arbeit nimmt die Bestimmung der für die Ethikkommissionen haftenden Körper- schaften ein. Die Verschiedenheit der gefun- denen Ergebnisse nimmt die Verfasserin zum Anlass für Vorschläge de lege ferenda.

Herausgeber: Swenja Rieck. Staatshaf- tung gemäß Art. 34 GG für Ethikkom- missionen im Sinne des Arzneimit- tel- und Medizinproduktegesetzes.

Schriften zum Öffentlichen Recht – Band 1203. 248 Seiten, ISBN 978-3-428- 13235-5. 74 Euro. Duncker & Humblot, Berlin.

August von Hauner

August von Hauner (1811 bis 1884) gehört zu den bedeutendsten bayerischen Arztfiguren.

Seinen Lebensstationen von Neumarkt a. d. Rott nach München folgend, skizziert die Biographie das Leben und Werk des renommierten Kinder- arztes. Zunächst suchte er als praktischer und „städ- tischer Armenarzt“ ein Auskommen zu finden.

Ein „hörendes Herz“ für die Not und Leiden kleiner Patienten ließ Hauner zum Kinderarzt reifen. Mit der damals noch in ihren Anfängen steckenden Pädiatrie beschritt er ambitioniert auch den Weg zum Hochschullehrer. Mit 35 Jahren gründete er 1846 eine private Kinderkli- nik, wo er nicht nur Kinder behandelte, sondern auch die Mütter über die richtige Pflege und Ernährung der Kinder informierte. Die interna- tional renommierte Haunersche Kinderklinik der Ludwig-Maximilians-Universität ist ein Denkmal seines bis heute identitätsstiftenden Namens.

Herausgeber: Wolfgang Locher. August von Hauner. Helfen – Forschen – Hei- len. 196 Seiten, bebildert, Broschur, ISBN 978-3-7917-2407-2. 19,95 Euro. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg.

Fette Jahre

Euro-Krise, Fachkräftemangel und überalterte Bevölkerung: Die Diskussion über die wirt-

schaftlichen Aussichten Deutschlands ist von Angst dominiert. Doch nicht ohne Grund erlebt Deutschland aktuell den stärksten Boom seit der Wiedervereinigung: Uns stehen goldene Jahre be- vor – mit hohen Wachs- tumsraten, sinkenden Arbeitslosenzahlen und steigenden Löhnen. Die deutsche Industrie ist der große Gewinner der Globalisierung – und sie wird auch künftig von der Nachfrage der aufstrebenden Schwellen- länder nach Investitionsgütern profitieren.

Rürup und Heilmann zeichnen ein klares Bild der guten Jahre, die vor uns liegen, und zeigen auch, wo für die Politik noch Handlungsbedarf besteht, damit alle Deutschen an dem Auf- schwung teilhaben können.

Herausgeber: Bert Rürup/Dirk Hinrich Heilmann. Fette Jahre. Warum Deutsch- land eine glänzende Zukunft hat. 300 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-446-42919-2. 19,90 Euro.

Carl Hanser Verlag, München.

Schneller als der Tod

Pietro ist clever und smart und war Killer für die New Yorker Mafia. Er stieg aus und glaubt sich sicher – er ist ers- tens im Zeugenschutz- programm und zweitens Arzt in einem Kranken- haus. Bis einer der alten Feinde eingeliefert wird.

Diagnose: Krebs im End- stadium. Wenn er stirbt, ist Pietro geliefert. Die nächsten acht Stunden im Tollhaus der Klinik werden zum atemlosen Wettkampf um sein Leben … „Schneller als der Tod“ ist ein adrenalingeladener Thriller mit Dialogen, so scharf geschliffen wie ein Skalpell.

Josh Bazell schreibt extrem cool und schockie- rend unterhaltsam – so zynisch und komisch, als hätte Tarantino bei Dr. House Regie ge- führt.

Herausgeber: Josh Bazell. Schneller als der Tod. Taschenbuch, ISBN 978-3-596- 18416-3. 9,99 Euro. Fischer Taschen- buchverlag GmbH, Frankfurt.

Fragen-Antwortfeld (nur eine Ant- wort pro Frage ankreuzen):

a b c d e

1

2 3 4 5 6 7 8 9 10

Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 9/2012, Seite 439 f.

Alle Fragen bezogen sich auf den Artikel „Neues aus der Handchirurgie“ von Professor Dr. Ulrich Lanz, Dr. Timm Oliver Engelhardt und Professor Dr. Riccardo Giunta.

Wenn Sie mindestens sieben der zehn Fragen richtig beantwortet haben und diese bis zum Einsendeschluss bei uns eingegangen sind, gibt es von uns zwei Fortbildungspunkte. Drei Punkte erhalten Sie, wenn Sie alle zehn Fragen richtig beantwortet haben. Gleiches gilt, wenn Sie die Fragen online beantwortet und uns die- se zum Einsendeschluss gesandt haben.

Insgesamt haben über 1.500 Ärztinnen und Ärz- te einen ausgefüllten Fragebogen eingereicht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich stimme noch über- ein, dass man die Blutung ausräumen kann, aber wenn dann das Hirnödem zum Problem wird und die Prognose noch weiter verschlech- tert und noch weitere

73 Prozent aller Patienten entwickelten Exantheme an Hand oder Fuß, 67 Prozent in der Mundhöhle und 45 Prozent in der Anoge- nitalregion, an Knie oder Ellenbogen.. An gerin-

Bildlich in einem Taxi reist der Autor durch die Gesellschaft und stürzt sich ins Getümmel pro- duktiver Missverständnisse, paradoxer Erkennt- nisfährten und rhetorischer

Christoph Kleinschnitz, Neurologische Klinik und Poliklinik am Uni- versitätsklinikum Würzburg, wurde für seine Arbeiten zu molekularen und zellulären Me- chanismen bei der

Gabriele Mosler, Fachärztin für Innere Me- dizin, Bernried, wurde das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Jahresinhaltsverzeichnis 2011 – Das Jahresinhaltsverzeichnis des Bayerischen Ärzteblattes 2011 wurde auf die Homepage der Bayerischen Landesärztekammer unter www.blaek.de unter

Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik für die Universität Regensburg im Asklepios Klinikum, Bad Ab- bach, wurde auf der Gründungsversammlung der Gemeinsamen

Manfred Stolte, Institut für Pathologie am Klinikum Kulmbach, wurde in Würdigung seiner wissenschaftlichen Arbei- ten von der Deutschen Gesellschaft für Ver- dauungs-