• Keine Ergebnisse gefunden

Art der Aufgabenstellung erläutern an anderem Beispiel:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Art der Aufgabenstellung erläutern an anderem Beispiel: "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N_2d_31_P2 © HarmoS Naturwissenschaften+

Vorname, Name

Lehrperson

_________________________________________

Licht und Schatten

Art der Aufgabenstellung erläutern an anderem Beispiel:

Beim diesem Text über Licht müsst Ihr wichtige Wörter unterstreichen.

„Beim Thema Wasser heisst es vielleicht: Wasser kann warm oder kalt sein. Ein

wichtiges Wort ist dann zum Beispiel "warm". Es sagt etwas aus, wie Wasser sein kann.

Unterstreiche im Text Wörter, die zu Licht wichtig sind: Wörter, die etwas sagen: Wie ist Licht? Was gehört zu Licht?“

Unterstreiche nur einzelne Wörter, keine Sätze oder Satzteile Den Text NICHT vorlesen.

Richtzeit: 4 Min.

Lies:

Dinge, die Licht aussenden, nennen wir Lichtquellen.

Die Sonne ist die wichtigste Lichtquelle.

Es gibt natürliche und künstliche Lichtquellen.

Die Sonne ist eine natürliche Lichtquelle, eine Kerze eine künstliche.

Bei manchen Lichtquellen geht das Licht in viele Richtungen. Man sagt: Das Licht wird gestreut.

Bei anderen Lichtquellen geht das Licht nur in bestimmte Richtungen. Man sagt: Das Licht wird gebündelt.

Gebündeltes Licht

1. Unterstreiche oben im Text sechs Wörter, die zu „Licht“ wichtig sind.

N_2d_31_P2_i1

© Konsortium Harmos Naturwissenschaften+

(2)

Vorlesen des Auftrags.

Erläutern der Aufgabenstellung am eingezeichneten Beispiel:

Passen heisst: Es stimmt für diese Sache.

Ist die Sonne eine Lichtquelle? -> Ja! Darum hat es zwischen Sonne und Lichtquelle einen Strich. Seht Ihr das Beispiel?

Es kann von der Sonne aus auch noch mehr Striche haben.

Richtzeit: 4 Min.

2. Welche Wörter passen?

Ziehe von den Sachen unten zu allen Wörtern oben, die passen einen Strich.

Ein Strich ist als Beispiel schon gemacht.

Lichtquelle natürlich künstlich gestreutes Licht gebündeltes Licht

Sonne Taschenlampe Zündholz Spiegel

N_2d_31_P2_i2

(3)

Richtzeit für 3. und 4.: 2 Min.

Die Schüler nach der Richtzeit zum weiterarbeiten auffordern (v.a. wenn sie ohne Idee sitzen).

3. Nenne eine weitere Lichtquelle aus der Natur, wo das Licht gestreut wird.

N_2d_31_P2_i3

4. Nenne eine weitere von Menschen gemachte Lichtquelle, wo das Licht gebündelt wird.

N_2d_31_P2_i4

Richtzeit: 2 Min.

5. Hier sind zu viele Schatten!

Welchen Schatten wirft die Lichtquelle? Kreuze beim Schatten das Kreislein an!

N_2d_31_P2_i5

© Konsortium Harmos Naturwissenschaften+

(4)

Bei Bedarf:

- Aufgabenstellung vorlesen.

- Sagen, dass es nicht schön gemalt sein muss.

Richtzeit: 3 Min.

6. In der Höhle unten brennt nur eine Lampe.

Färbe die Höhlenwände, wo sie hell werden, rot!

So weit kann die Lampe hell leuchten:

N_2d_31_P2_i6

(5)

Fragenden Schülern individuell sagen, dass sie wählen dürfen:

„Ihr könnt in den leeren Raum zeichnen: Dort hat es schon Boden oder Wände für den Schatten. Oder ihr könnt ins weisse Feld zeichnen. Was euch besser passt.

(Zusatzaufgabe für schnelle Schüler/innen)

7. Zeichne selber ein Beispiel mit einer Lichtquelle, einem Gegenstand und dem Schatten.

Zeichne hier oder...

... hier:

N_2d_31_P2_i7

© Konsortium Harmos Naturwissenschaften+

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Je weiter weg er von der Lichtquelle ist, desto kleiner wird sein Schatten..

Nicht sel- ten musste die Familie auf ihn verzich- ten: „Manchmal habe ich meine Frau angerufen, dann kam etwas dazwischen, und am Ende hatte ich ganz vergessen, dass sie ja

Kommentiere deine Lösungen und gib vor allen Dingen zu jeder Rechnung an, welche physikalischen Gesetzmä- ßigkeiten du benutzt hast.. Wo es nötig ist, mache eine präzise

► Normales (natürliches) Licht ist nicht linear polarisiert.. ► Besitzt

Die Forschungspräsidenten vieler Universitäten opfern die Unabhängigkeit der Forschung für eine vermeintliche Industrienähe.. Dem

dass auch Molek ule, die sich sehr nahe an der Auenseite eines Kristalls benden,. stabile

Ne- benwirkungen traten keine auf, den meisten der 19 Patienten ging es hinterher besser – obwohl die Ärz- te bislang nicht sagen können, ob das an den Bypäs- sen oder der

Die Optik, traditionell ein Zweig der angewandten Mathematik, galt seit Descartes als Beleg, dass sich Natur und die Frage der Erkenntnis von Wirklichkeit sowohl experimentell als