• Keine Ergebnisse gefunden

Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

30° Domenica del Tempo Ordinario Il protagonista del vangelo di oggi è un cieco, il cui padre Timeo, chiamato espressamente per nome, è presumibil- mente ben conosciuto nella comunità dell’evangelista Marco. La potenza sim- bolica di questa guarigione è tutta in quel grido: coraggio!, con cui lo indiriz- zano a Gesù. Questi lo guarisce, ed egli riesce a fare l’uso migliore della sua vi- sta ritrovata: camminare nella luce sul- le orme di Colui che lo ha guarito.

Festa di Tutti i Santi

Il mese di novembre, dedicato alla rifles- sione sulle realtà finali della vita e della storia, si apre con la festa di tutti i Santi.

In essa la Chiesa afferma che la prospet- tiva finale è l’incontro pieno con il Si- gnore. A questo incontro ci prepara la pratica delle beatitudini: esse delineano, infatti, il progetto complessivo di vita buona e riuscita che Gesù chiama con il nome di «Regno di Dio», e contengono la promessa e l’anticipo della beatitudine che ci attende. Beati sono qui i poveri, gli afflitti, i miti, gli operatori di pace e di giustizia, i puri di cuore. Essi contemple- ranno lo splendore di Dio.

Commemorazione dei fedeli defunti Qui la Chiesa fa memoria del comune destino di tutti gli uomini e rinnova la convinta speranza in Gesù Cristo risorto, vincitore della morte e pegno sicuro di vita eterna. La «comunione dei santi» è il vincolo d’amore che lega i fedeli al di là della morte: per i cristiani la pietà verso i defunti non è un semplice ricordo e ve- nerazione, ma in unione a Cristo costitu- isce un vero atto di amore.

31° Domenica del Tempo Ordinario Il Vangelo di oggi ci racconta dello scri- ba saggio, che dal tesoro della Scrittura compendia in estrema sintesi il conte- nuto della Legge: «ama Dio con tutto te stesso e ama il prossimo come te stes- so». Troppo spesso ci si accontenta di pratiche formali, senza rendersi conto che essere cristiani è essenzialmente vivere in una duplice tensione affettiva, verso Dio e verso il prossimo. Due co- mandamenti, un solo amore.

AV V I S I

Partecipiamo tutti all’incontro sui loca- li della Missione domenica 24 ottobre La parrocchia di Liestal organizza sul tema del possibile rinnovo dei locali un incontro informativo aperto a tutti; sia-

mo specialmente invitati noi della Mis- sione, perché anche i nostri uffici sareb- bero spostati nel nuovo edificio da co- struire. Per questo domenica 24 ottobre ci sarà la Messa alle ore 10.30 e non alle 11.30. Seguirà l’incontro, a cui è bene partecipare. Non possiamo permettere un secondo peggioramento della nostra situazione logistica in pochi anni.

Le nostre Messe dei Santi e dei Morti sono lunedì primo novembre alle ore 18.00 a Sissach, e martedì due novem- bre, sempre alle ore 18.00, a Liestal, con la commemorazione di tutti i nostri morti nell’anno.

La Messa di giovedÌ 4 novembre a Liestal non viene celebrata, perché anticipata al due novembre.

Liestal-Sissach-Oberdorf

A G E N D A

Domenica 24 ottobre, 30° Dome- nica del T. Ordinario, Liestal 10.30 SantaMessainsiemealla

Parrocchiasvizzera 11.30 Assembleainsiemealla

comunitàitaliana Sissach

18.00 SantaMessa

Mercoledì 27 ottobre, Sissach 18.00 SantaMessa

Giovedì 28 ottobre, Liestal 18.00 SantaMessa

Domenica 31 ottobre, 31° Dome- nica del T. Ordinario, Sissach 9.30 SantaMessa

Liestal

11.30 SantaMessa Lunedì 1 novembre

Festa di Tutti i Santi, Sissach 18.00 SantaMessa

Martedì 2 novembre

Commemorazione dei defunti Liestal

18.00 SantaMessa

Mercoledì 3 novembre, Sissach 18.00 SantaMessa

Nonc’èlaMessadelgiovedì4nov.

Ökumenischer Erntedank- und Saat-Gottesdienst

Wahrnehmen, danken und teilnehmen

Geschmückte Altarräume mit bunten Früchten, orangen Kürbissen und gol- denem Getreide sind in den kommen- den Herbsttagen in vielen Kirchen zu sehen.

Reinacher Christinnen und Christen feiern das «Erntedank- und Saatfest»

seit manchem Jahr auf dem Neuhof zwischen Reinach und Aesch und brin- gen in der Teilete symbolisch Erntega- ben vor Gott und die Menschen.

Dass aus einem Weizenkorn eine ganze Pflanze spriesst, ist jedes Jahr wieder ein neues Wunder.

Wir möchten der Bevölkerung die Gele- genheit geben, diesen Kreislauf der Na- tur wahrzunehmen und daran teilzu- nehmen.

Deshalb gehen wir im Anschluss an den Erntedankgottesdienst aufs Feld und säen gemeinsam auf einem Stück Land Weizen an.

Aus dem Mehl dieses Weizens bäckt die Bäckerei Grellinger im folgenden Jahr das Birseckbrot, das wir beim Ernte- dank- und Saatfest teilen.

Wegen Covid 19 verzichten wir auch 2021 mit grossem Bedauern auf eine ei- gentliche Teilete. Beachten Sie die aktu- elle Information in Kirchenfenster und Pfarreiblatt.

Der Neuhof ist ein 70-ha-Bauernbetrieb mit Milchvieh, Ackerbau, Hühnern und grossem Spielplatz, der von Christian und Susanna Schürch geführt wird.

Am besten erreichen sie ihn mit dem Tram Nummer 11, Haltestelle Reinach Süd. Marek Sowulewski und Benedikt Schölly

M. Sowulewski

Pfarreileitung Don Raffaele Buono Pfarramt/Sekretariat Concetta Iazurlo

Rheinstrasse 20, 4410 Liestal Tel. 061 921 37 01, Natel 079 935 92 18 mci.liestal-sissach@kathbl.ch Di- und Do-Vormittag, 9.30–12.15

M I T T E I L U N G E N

Gottesdienste mit und ohne Covid-Zertifikat

Die Gottesdienste am Samstag und Sonntag sowie am 1. und 2. November sind mit Zertifikatspflicht, die übrigen Gottesdienste mit Masken- und Ab- standspflicht sowie Contact Tracing.

Wir dürfen Gutes tun – Kollekten 23. Oktober: Ausgleichsfonds der Welt- kirche – Missio

24. Oktober: nach Ansage

30./31. Oktober: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger und Seel- sorgerinnen des Bistums Basel 1. November: Familien- und Jugendbe- ratung Birseck. Das Angebot der Bera- tungsstelle richtet sich an Kinder, Ju- gendliche, Paare, Familien sowie an weitere Bezugspersonen der Gemein- den Aesch, Arlesheim, Dornach, Dug- gingen, Pfeffingen und Reinach. Die Be- ratungsstelle setzt sich zum Ziel, ganze Familien und einzelne Familienmit- glieder in Konfliktsituationen und Kri- sen zu beraten und zu begleiten (www.

fjb-birseck.ch).

2. November: «Brücke – Le pont» unter- stützt die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen benachteilig- ter Menschen in Afrika und Lateiname- rika und trägt so zur Überwindung der Armut und zu einer nachhaltigen Ent- wicklung bei.

Aus unserer Pfarrei sind verstorben Marco Bieglin-Besserer (1960), Albert Polier-Brandmaier (1929), Maurice Georges Hêche (1933), Theresia Anna Schmid (1931).

Gott schenke den Verstorbenen den ewigen Frieden und den Angehörigen Kraft und Trost im Glauben.

Taufe

Am Sonntag, 24. Oktober, wird Enea, Sohn von Marco und Tania Stöckli-Tri- podi, in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Wir wünschen der gan- zen Familie Gottes reichen Segen.

Das «Kury-Kreuz» kehrt zurück Seit mehr als zweieinhalb Jahrhunder- ten stand im Reinacher Oberdorf ein prächtiges Barockkreuz. Es wird unse-

(2)

rem einheimischen Künstler Niklaus Kury (1737–1803) zugeschrieben, und deshalb nennt es der Volksmund «Ku- ry-Kreuz». In Auftrag gegeben wurde es von dem damals in Reinach residieren- den Hofkammerrat des Fürstbistums Basel, fürstbischöflichen Salzdirektor und Schaffner (Zoll- und Abgabenein- nehmer) Franz Anton Goetz (1703–

1785). Das 1761 erstellte Wegkreuz wur- de an der Verzweigung der Wege nach Basel, Aesch, Dornach, Therwil, Klus- Laufental etwas zurückgesetzt im soge- nannten «Kreuzgarten» errichtet, wo es bis zur Überbauung des Areals mit ei- ner Denner-Filiale stand. Aufgrund der Überbauung wurde das Kreuz um 1990 entfernt und auf einer ausgeschiede- nen Parzelle vor dem Neubau wieder errichtet. Es wurde der Zunft zu Reb- messern zur Pflege übergeben und fei- erlich eingeweiht.

Ab 2013 wurde der erwähnte Strassen- knotenpunkt für Kreiselverkehr umge- baut, und deshalb musste das Kreuz er- neut entfernt, restauriert und eingela- gert werden.

Nachdem nun der Kanton Baselland- schaft die Parzelle käuflich erworben hat, wird das «Kury-Kreuz» wieder an seinem alten Standort errichtet. Die Zunft zu Rebmessern wird am Samstag, 30. Oktober, ab 14.00 Uhr das Kreuz mit einer ökumenischen Feier einweihen.

Anschliessend wird Dr. Franz Wirth im Saal des Heimatmuseums einen Vor- trag über Geschichte und Bedeutung des Kury-Kreuzes halten. Zu diesem Anlass sind die Einwohnerinnen und Einwohner herzlich eingeladen.

Zunft zu Rebmessern Reinach Guido Schneider, Altmeister

Bibelübergabe am 31. Oktober Der Glaube kommt vom Hören, denn

«wie sollen sie an den glauben, von dem sie nichts gehört haben? Wie sol- len sie hören, wenn niemand verkün- det?», fragt der Apostel Paulus (Röm 10,14). Darum ist es sinnvoll und sehr schön, wenn die Eltern, Grosseltern den Kindern zunächst aus der Kinderbibel vorlesen oder noch besser, wenn sie die biblischen Geschichten ihren Kindern mit eigenen Worten erzählen. Sind die Kinder noch klein, bietet die Zeit vor dem Einschlafen eine gute Gelegenheit.

Während der Primarschulzeit hören Mädchen und Buben im Religionsun- terricht wichtige Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament. Mit einer grossen Methodenvielfalt und Sensibi- lität bringen die Katechetinnen/Kate- cheten den Kindern die Geschichten der Heiligen Schrift näher und erarbei- ten zusammen mit den Schülerinnen und Schülern den Bezug zur Gegenwart

— dem eigenen Leben.

Anlässlich des Sonntagsgottesdienstes vom 31. Oktober wird Pfarrer Alex L.

Maier den Schülerinnen und Schülern ihre eigene Bibel überreichen. Wäh- rend des Schuljahres werden die Ju- gendlichen ihre persönliche Bibel je- weils im Unterricht brauchen, und ihr Wissen rund um das Buch der Bücher erweitern. Esther Rufener

Allerheiligen und Allerseelen In der Abendmesse am Hochfest Aller- heiligen singt der Kirchenchor Teile aus der Deutschen Messe von Franz Schu- bert.

In der Eucharistiefeier am Abend von Allerseelen sind alle, die das möchten, zu einem kleinen Lichtritual eingela- den.

V O R A N Z E I G E N

Totengedenkfeier auf dem Friedhof Am Sonntag, 7. November, 15.00 Uhr findet das ökumenische Totengeden- ken mit dem Nennen der Namen aller Verstorbenen wegen der Covid-Mass- nahmen nur draussen auf dem Fried- hof und nicht in der Dorfkirche statt.

Das Totengedenken und die kurze Be- sinnung wird vom Spiel der Musikge- sellschaft Konkordia umrahmt.

Regelmässige Kindergottesdienste am ersten Sonntag im Monat Liebe Familien

Nach einer längeren Pause nehmen wir die Tradition der «Effata»-Kindergottes- dienste wieder auf.

An jedem ersten Sonntag des Monats, ausser am 2. Januar 2022, werden ab No- vember wieder parallel zum 10.30-Uhr- Gottesdienst die Kindergottesdienste

«Effata» stattfinden. Nach dem gemein- samen Beginn im Gemeindegottesdienst sind die Kinder ins Pfarrhaus eingela- den, um dort eine biblische Geschichte zu hören, gemeinsam zu singen und zu beten. Zur Gabenbereitung kommen die Kinder wieder in die Kirche zurück. Ich freue mich auf das Feiern mit den Kin-

dern! Esther Rufener

Synodaler Prozess

Papst Franziskus lädt ein, sich an der Diskussion über Partizipation und Ge- meinschaft in der römisch-katholi- schen Kirche sowie über ihren Auftrag zu beteiligen. Bis 30. November können Sie Ihre Stimme einbringen. Mehr dar- über erfahren Sie auf www.wir-sind- ohr.ch. Bischof Felix sagt auf dieser Website: «Der synodale Prozess ist eine einzigartige Chance, sich in den welt- weiten Diskurs der Kirchenentwick- lung einzubringen.»

Nachdem dieser Prozess in unserem Bistum am 17. Oktober eröffnet wurde, und alle Menschen zur Diskussion von zehn Themenfeldern mit je drei Fragen eingeladen sind, verweisen wir Sie ger- ne auf den Mantelteil dieser Ausgabe des «Kirche heute» und die oben er- wähnte Website.

Im Schriftenstand der Dorfkirche wird ab Samstag, 23. Oktober, auch ein Hand- zettel aufliegen, der auf die Impulse hinweist, die wir in der Pfarrei u.a. den- jenigen geben möchten, die nicht selbst- ständig in Gruppen (ab 5 Personen) dis- kutieren können, da ihnen der Compu- terzugang zur Beantwortung der Fragen fehlt. Pfr. Alex L. Maier

A G E N D A

DORFKIRCHE ST. NIKOLAUS 30. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 23. Oktober 9.00 Eucharistiefeieram «StartanlassErstkommunion

2022»

17.30Eucharistiefeier

Jahrzeit:JacquelineStäuble- Colette,UlrichWinistörfer Sonntag, 24. Oktober, Neuhof 10.30ökumenischerGottesdienst Dienstag, 26. Oktober 17.00Rosenkranz Mittwoch, 27. Oktober 9.15 Wortgottesfeier

mitKommunion

GedächtnisfürEnricoBarrameda Donnerstag, 28. Oktober

18.15 Rosenkranz

DieEucharistiefeierentfällt 31. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 30. Oktober 14.00 EinweihungKury-Kreuz 17.30 Eucharistiefeier

Stiftjahrzeit:MargarethaBisser- Gächter

Sonntag, 31. Oktober 10.30 EucharistiefeierundBibel-

übergabe Montag, 1. November Allerheiligen

19.00 Eucharistiefeier

Dienstag, 2. November Allerseelen

19.00 Eucharistiefeier Mittwoch, 3. November

9.15 WortgottesfeiermitKommunion Donnerstag, 4. November 18.15 Rosenkranz

DieEucharistiefeierentfällt SENIORENZENTRUM AUMATT Freitag, 22./29. Oktober 10.15 Gottesdienst KLOSTER DORNACH Sonntag, 24./31. Oktober 18.00 Gottesdienst(ohne

Zertifikatspflicht)

Pfarramt St. Nikolaus Kirchgasse 7A 4153 Reinach Tel. 061 717 84 44 pfarramt@rkk-reinach.ch www.rkk-reinach.ch Öffnungszeiten Sekretariat Montag, Dienstag und Donnerstag, 13.30–16.30 Uhr Mittwoch, 8.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr Freitag, 8.30–11.30 Uhr Alex L. Maier, Pfarrer Marek Sowulewski, Diakon Esther Rufener, Katechetin RPI Roger Sartoretti, Sakristan/Abwart Benhard Topalli, Sakristan/Abwart Bruno Ritter, Sakristan/Abwart Patricia Pargger, Sekretariat und Raumvermietungen

Esther Gasser, Sekretariat Dorfkirche

Kirchgasse 5

Pfarreiheim St. Nikolaus Gartenstrasse 16

Pfarreizentrum St. Marien Stockackerstrasse 36

zVg zVg/Bistum Basel

(3)

S E E L S O R G E E I N H E I T

Startanlass Firmvorbereitung Am Samstagabend, 23. Oktober, starten wir mit einem ersten Treffen das Vorbe- reitungsjahr auf die Firmung. Wir wollen uns als Firmgruppe kennenlernen, einen Gottesdienst miteinander gestalten und Zeit miteinander verbringen. Für die Fir- mung 2022 haben sich bis jetzt 18 Ju- gendliche aus Arlesheim und München- stein angemeldet.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Vor- bereitungszeit, in der wir uns bis im Mai rund einmal pro Monat zu einem Anlass treffen werden.

Melanie Fuchs und Daniel Meier Totengedenkfeiern

Der Herbst legt sich über das Land, die Blätter fallen, die Bäume werden kahl.

Diese Jahreszeit macht uns deutlich,

wie vergänglich das Leben ist. Doch der Frühling kommt bestimmt.

In unserem Herzen tragen wir die Hoffnung, dass neues Leben erwacht.

Wir laden alle, die im vergangenen Jahr einen lieben Menschen verloren haben, zur Totengedenkfeier ein (siehe Agenda).

Auch Pfarreiangehörige sind eingela- den, Anteil zu nehmen. Im Gottesdienst gilt die Zertifikatspflicht für Personen ab 16 Jahren. Während der Feier wer- den wir die Namen der Verstorbenen der letzten 12 Monate verlesen und für jede und jeden eine Kerze anzünden.

Gott erhellt mir meinen Weg; er sorgt dafür, dass ich sicher gehe; er ist mein Ziel, meine Geborgenheit, ich gehe oh- ne Furcht. (Psalm 27,1)

Heilige – konkrete Gesichter unserer Glaubensgeschichte

Es ist gut, dass es aus der Vergangen- heit bis in die Gegenwart Heilige gibt, Menschen, an denen wir uns konkret orientieren können.

Wir können uns ärgern über manche Vermarktung der Heiligen und über ein undurchsichtiges Verfahren der Heilig- sprechung und über manche fröm- melnde Idealisierung. Wir können be- dauern, dass nur ganz selten Ehefrauen als Heilige erhoben werden, sondern bei den Frauen fast nur Ordensfrauen.

Aber unsere Kirche ohne Heilige kann ich mir nicht vorstellen.

Unsere Kirche ohne Menschen, die den Mut hatten, an einem Punkt mit dem Evangelium Ernst zu machen. Unsere Kirche ohne Menschen, die das zur vol- len Entfaltung bringen, was Gott an Ta- lenten und Möglichkeiten in ihnen an- gelegt hat. Unsere Kirche ohne Men-

schen, durch deren Leben wir dem Le- ben Jesu auf die Spur kommen können.

Unsere Kirche ohne die Heiligen wäre eine anonyme Masse ohne Vorbilder und profilierte Persönlichkeiten. Stel- len Sie sich vor, keine Kirche nach ei- nem Heiligen benannt, keine Erinne- rung für die Kinder an den hl. Martin und hl. Nikolaus. Ein Glaube ohne die Heiligen – das wäre ein System mit ei- ner dürren und abstrakten Lehre. Das Konkrete und Individuelle blieben auf der Strecke; sozusagen der Anpack gin- ge uns verloren. Wir brauchen Heilige, weil sie uns durch ihre Ausstrahlung für das Evangelium begeistern können.

Wir brauchen Heilige, weil sie uns für unser Christsein Orientierungshilfen geben. Das feiern und vergegenwärti- gen wir uns am Hochfest Allerheiligen.

Gabriele Tietze Roos

www.kath.ch

Arlesheim

Kollekten

Kollekte vom 23./24. Oktober: Aus- gleichsfonds der Weltkirche-Missio Kollekte vom 30./31. Oktober: Geistli- che Begleitung der zukünftigen Seel- sorger/innen

Verein Freunde des Domes zu Arlesheim

Bericht zur virtuellen Mitgliederver- sammlung 9/2021: Aus epidemiologi- schen Gründen und wegen der Zertifi- katspflicht sah sich der Vorstand veran- lasst, die alle zwei Jahre stattfindende Mitgliederversammlung leider brief- lich durchzuführen. Ein Drittel der Mit- glieder hat aktiv teilgenommen: Proto- koll, Jahresbericht des Präsidenten (2019–2020), die Zweijahresrechnung mit dem Bericht der Revisoren haben einheitliche Zustimmung erhalten und die Décharge des Vorstands wurde er- teilt. Die Wahl des bisherigen Vorstan- des und des Präsidenten für die folgen- den zwei Jahre erfolgte einstimmig.

Neu in den Vorstand gewählt wurde Theodor Wirz. Der Vorstand setzt sich 2021–2023 wie folgt zusammen: Felix Ackermann, Berit Drechsel, Bruno Hol- zer, Gaby Koller (Aktuarin), Niklaus Schaub (Präsident), Theodor Wirz (Kassier). Der Vorstand dankt den Mit- gliedern für das bezeugte Vertrauen.

Wir sind zuversichtlich, dass Publi- kumsveranstaltungen bald wieder ein- facher möglich sein werden. Diese hel- fen uns, die Vereinsziele weiterhin zu verfolgen.

Einladung öffentliche Domführung

«340 Jahre Dom zu Arlesheim» findet statt am Sonntag, 24. Oktober, 15.00 bis ca. 16.15 Uhr. Sie erfahren von der Ge- schichte und der Bedeutung unseres Domes und haben die Gelegenheit, die Silbermannorgel in ihren reichen Fa- cetten zu hören. Auch können Sie Fra- gen an anwesende Fachleute stellen.

Für die Veranstaltung besteht Covid- 19-Zertifikatspflicht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Verein der Freunde des Domes zu Arlesheim Taufen

Am 24. Oktober werden Paolo Migliozzi und Aurelio Manco durch die Taufe in die christliche Gemeinschaft der Kirche aufgenommen.

Risottoessen im Domhof

Am Sonntag, 31. Oktober, laden wir Sie alle herzlich ein zum Mittagessen im Domhof. Ab 12.00 Uhr verwöhnen wir

Sie mit einem leckeren Steinpilzrisotto und einem gemischten Salat. Wir hof- fen sehr, dass Sie sich mit der vorge- schriebenen Zertifikatspflicht bei uns wohlfühlen. Mit dem Erlös können wir vielen Kindern in Haiti, Indien und Sy- rien den Weg ebnen in eine bessere Zukunft. Kuchen- und Dessertspenden nehmen wir dankbar entgegen. Für die

Weltgruppe. Claire Zaia

Kirchgemeindeversammlung Am 24. November um 19.30 Uhr findet in der Mehrzweckhalle die nächste Kirchgemeindeversammlung statt u.a.

mit dem Voranschlag 2022. Es besteht keine Zertifikationspflicht, die Vorga- ben des BAG werden beachtet.

iPad-Kurs für ältere Personen Im Rahmen des Compisternli-Genera- tionenprojektes (www.compisternli.ch) erklären Schülerinnen und Schüler älte- ren Personen den Umgang, die Grund- funktionen und verschiedene Anwen- dungen vom iPad zum Einsatz im Alltag.

Die Kinder bereiten sich im Freizeitan- gebot der Primarschule Arlesheim mit Hilfe der Lehrerin Cécile Bühlmann auf ihre Aufgabe als iPad-Experten vor. Der Kurs findet statt jeweils am Mittwoch, den 24. November und 8. Dezember, 13.45 bis 15.15 Uhr. Am 15. Dezember be- steht die Gelegenheit von 13.45 bis 15.15 Uhr zusammen einen Ausflug ins Haus der Elektronischen Künste zu unterneh- men. Vorkenntnisse und eigene Geräte sind nicht erforderlich. Der Unkosten- beitrag beträgt jeweils Fr. 5.–.

Anmeldungen richten Sie bitte an C.

Bühlmann, Telefon 061 702 26 21, E-Mail cecile.buehlmann@kigaprima.ch. Die Kinder freuen sich auf eine rege Teilnah- me. Kath. Frauenverein,

Kath. Männerverein, Arlesheim Unsere Verstorbenen

Am 8. Oktober verstarb 94-jährig There- se Brändli-Berger. Gott schenke ihr das ewige Leben und den Trauernden Trost.

Münchenstein

Kollekten

Kollekte vom 24. Oktober: Manglaralto Kollekte vom 31. Oktober: Geistliche Be- gleitung der zukünftigen Seelsorger/innen Kaffeetreff – Ferien in Romanshorn Endlich konnten wir wieder in die Ferien fahren. Dieses Jahr in ein für uns eher unbekanntes Gebiet, nämlich an den Bo- densee. Mit dem Hardegger-Car starteten wir erwartungsvoll in Münchenstein.

(4)

Mittagshalt in Stein am Rhein und Spa- ziergang durch das schöne Städtchen.

Weiter dem Bodensee entlang nach Ro- manshorn. Im Hotel Inseli wars wunder- schön. Das Personal herzlich und freund- lich. Petrus meinte es die ganze Woche ebenfalls gut mit uns. Unser erster Aus- flug mit dem «Käfer-Car» führte uns zur Kartause Ittingen mit den vielfältigen Gärten. Der zweite zum «Schnuggebock»

bei Teufen. Dabei wurden viele Kind- heitserinnerungen wach. Die Fahrt durchs Appenzellerland ging über Berg und Tal. Unser Chauffeur wusste viel zu

erzählen. Es war ein Genuss. Bei einer Bootsfahrt durch den grössten Hafen am Bodensee erfuhren wir viel Interessantes und Wissenswertes. Die Tage vergingen wie im Flug. Nach dem Nachtessen wur- de jeweils gesungen, gepuzzelt, gespielt und gerätselt. Herzlichen Dank an alle, die durch Beiträge und Spenden dazu beigetragen haben, dass wir diese Woche in harmonischer Gemeinschaft genies- sen konnten. Beatrice Müggler Erstkommunion-Modulsamstag Am Samstag, 23. Oktober, treffen wir uns mit den Erstkommunionkindern zum zweiten Vorbereitungssamstag. Am Vor- mittag beschäftigen wir uns mit dem zweiten Teil eines katholischen Gottes- dienstes, dem Wortgottesdienst. Und nach dem Mittagessen gestalten wir eine Unterrichtseinheit zum Thema Taufe.

Daniel Meier und Mireille Membrini

Stiftung Partnerschaft Münchenstein-Manglaralto

Gerne laden wir Sie zum Manglaralto- sonntag, am 24. Oktober ein. Romeo Zanini, Diakon, wird die Wortgottesfei- er mit Kommunion leiten. Als Gast be- grüssen wir Barbara Keller aus Mang- laralto. Wir freuen uns über die musi- kalische Begleitung eines Gesangsen- sembles (Chorleiter Henryk Polus). Im katholischen Pfarreiheim offerieren wir Ihnen anschliessend einen Apéro und ein Mittagessen. Wir freuen uns heute schon auf Ihren Besuch.

Stiftung Partnerschaft Münchenstein-Manglaralto Kinderkirche

Am 24. Oktober, 9.45 Uhr feiern wir un- sere nächste Kinderkirche im Franz- Xaver-Saal zum Thema: «Aus dem Her- zen handeln» (ohne Zertifikat). Herzli-

che Einladung. Wir freuen uns auf euch! Kerstin Suter und Monika Schmidt Regionale Marienandacht

Herzliche Einladung an alle Frauen und Männer zur regionalen Marienan- dacht! Sie findet am Dienstag, 26. Okto- ber, um 19 Uhr in der katholischen Kir- che Münchenstein statt (Loogstrasse 22). Die Frauengemeinschaften und Frauenvereine der Pfarreien im Birstal laden seit vielen Jahren immer wieder zu einer regionalen Maiandacht ein.

Letztes Jahr musste sie ausfallen, dieses Jahr wurde sie vom Mai in den zweiten Marienmonat, den Oktober, verscho- ben. Die Andacht wird von der Frau- engemeinschaft Dornach gestaltet. Für den anschliessenden Imbiss ist der Frauenverein Münchenstein besorgt.

Einlass kann nur Personen mit einem Covid-Zertifikat gewährt werden.

Alois Schuler Unsere Verstorbenen

Am 7. Oktober verstarb 93-jährig Albert Polier, am 8. Oktober verstarb 94-jährig Therese Nietlispach-Neuhaus, Gott schenke ihnen das ewige Leben und den Trauernden Trost.

A G E N D A

BittekonsultierenSiedieHomepage füraktuelleInformationen:www.rkk- arlesheim-muenchenstein.ch Samstag, 23. Oktober

9.00 Arlesheim:Alleinerziehende- Treff

17.00 Arlesheim:Wortgottesfeiermit Kommunion,Dreissigsterfür MonikaRippstein-Fuchs, JahrzeitfürSimonMoren, EduardundMarieHolzer- Wüest,CécileWicki-Jeker, GedächtnisfürGeorgDietmann Sonntag, 24. Oktober

9.30 Arlesheim:Taufe

9.45 Münchenstein:Manglaralto- WortgottesfeiermitKommunion, JahrzeitfürAnnamarieZanini- FurgerundGeorgEhrsam, anschliessendApéround MittagessenimPfarreiheim 9.45 Münchenstein:Kinderkirche 11.15 Arlesheim:Wortgottesfeiermit

Kommunion 12.30 Arlesheim:Taufe

18.00 KlosterDornach:regionaler Gottesdienst

Dienstag, 26. Oktober 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Arlesheim:Rosenkranzgebet, anschliessendeuch.Anbetung inderOdilienkapellebis20.00 Uhr,KommenundGehenjeder- zeitmöglich

19.30 Münchenstein:

regionaleMaiandacht

Mittwoch, 27. Oktober 7.30 Arlesheim:Laudes

9.00 Münchenstein:Eucharistiefeier, anschl.KaffeeimPfarreiheim 15.30 Arlesheim,Obesunne;ökum.

Totengedenkfeier Donnerstag, 28. Oktober 7.30 Arlesheim:Laudes

15.30 Münchenstein,Hofmatt:kath.

Gottesdienst 18.00 Münchenstein:Vesper 19.00 Arlesheim:Wortgottesfeiermit

Kommunion Freitag, 29. Oktober 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Münchenstein,ref.KGH:ökum.

Eltern-Kind-Treff,Fiiremitde Chliine

Samstag, 30. Oktober

17.00 Arlesheim:Eucharistiefeiermit Totengedenkfeier(mitZertifikat), JahrzeitfürEmilieKnutti-Häfliger undElisabethKnutti-Zerlauth Sonntag, 31. Oktober

9.45 Münchenstein:Eucharistiefeier, JahrzeitfürBernhardundBéat- riceSträssle-Engesser,Achilles Strässle-MaurerundFelicitas Müller,anschliessendKaffi ZiibeledurmimPfarreiheim 11.15 Arlesheim:Eucharistiefeier

(ohneZertifikat)

14.00 Arlesheim,Friedhof:ökum.

Totengedenkfeier

14.00 Münchenstein:Totengedenkfeier 18.00 KlosterDornach:regionaler

Gottesdienst

Allerheiligen

Montag, 1. November

19.00 Arlesheim:Wortgottesfeiermit Kommunion(Frauenschola) Allerseelen

Dienstag, 2. November 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Arlesheim:Rosenkranzgebet, anschliessendeuch.Anbetung inderOdilienkapellebis20.00 Uhr,KommenundGehenjeder- zeitmöglich

14.30 Münchenstein:Rosenkranzgebet Mittwoch, 3. November

7.30 Arlesheim:Laudes

9.00 Münchenstein:Wortgottesfeier mitKommunion,anschliessend KaffeeimPfarreiheim Donnerstag, 4. November 7.30 Arlesheim:Laudes

14.30 Münchenstein,ref.KGH:Kaffee- treff

18.00 Münchenstein:Vesper 19.00 Arlesheim:Eucharistiefeier,

JahrzeitfürHildegardZürcher- Büchi,anschliessendeine Stundeeuch.Anbetungmit Gesängen,Gebetenundkurzen stillenZeiten;Kommenund Gehenjederzeitmöglich Freitag, 5. November 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Münchenstein,ref.KGH:ökum.

Eltern-Kind-Treff 10.15 Arlesheim,Obesunne:

ref.Gottesdienst

Pfarrei St. Odilia/Sekretariat Christine Furger, Ines Camprubi Domplatz 10, 4144 Arlesheim Tel. 061 706 86 51

sekretariat@rkk-arlesheim.ch Pfarrei St. Franz Xaver/Sekretariat Pia Dongiovanni, Anna Dietrich Loogstrasse 22, 4142 Münchenstein Tel. 061 411 01 38

pfarramt@pfarrei-muenchenstein.ch www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch Seelsorgeteam

Felix Terrier, Pastoralraumleiter mit Pfarrverantwortung

Gabriele Tietze Roos, Pfarreiseelsorgerin mit Koordinationsauftrag

g.tietze@rkk-arlesheim.ch/

tietze@pfarrei-muenchenstein.ch Melanie Fuchs, Katechetin, Leitung RU-OS Daniel Meier, Theologe,Leitung RU in Mü Kerstin Suter, Katechetin, Familienpastoral Winona Thangeswaran

Roger Vogt, Theologe, Leitung RU in A Josef-Anton Willa, Pfarreiseelsorger Katechese und Jugendarbeit Brigitte Gasser, Katechetin Mireille Membrini-Aschwanden Katechetin

Alexandra Nowosielski, Katechetin Patrick Schäfer, JuBla-Präses Lucia Stebler, Katechetin Sozialberatung: vakant

Sakristanin/Hauswart Dom Arlesheim Tel. 079 263 83 54

Sakristanin/Hauswart Münchenstein Inge Kümin, Tel. 076 477 41 42 Silvan Röthlisberger, Tel. 079 940 34 69

zVg

(5)

S E E L S O R G E V E R B A N D

Kollekten

Die Kollekte vom 23./24. Oktober wird für den Ausgleichsfonds der Weltkirche Missio eingezogen.

Missio sorgt weltweit für den materiel- len Ausgleich zwischen den Ortskir- chen. Mit Ihrer Kollekte unterstützt Missio die Seelsorge und Ausbildung in den ärmsten Gebieten und kirchliche Institutionen und Projekte in den fi- nanziell benachteiligten Ortskirchen der Welt.

Am Wochenende vom 30./31. Oktober wird die Kollekte für das Priesterseminar St. Beat in Luzern aufgenommen.

Das Ausbildungsteam im Seminar St.

Beat fördert die Theologiestudentinnen und -studenten in ihrer geistlich-spiritu- ellen Entwicklung. Sie greifen Themen des Lebens, des Glaubens und des Studi- ums auf und unterstützen die Studenten und Studentinnen in ihrem geistlichen Reifungsprozess. Unter den heutigen Vo-

raussetzungen ist diese Begleitung auf- wendiger und persönlicher geworden.

Der Bischof und sein Ausbildungsteam in Luzern zählen auf die bleibende Un- terstützung durch alle Gläubigen im Ge- bet, durch Ermutigung und mittels Spen- den. Was heute gesät wird, trägt später Früchte in der Seelsorge.

Wir gratulieren

Am 25. Oktober feiert Herr Ewald Vo- gel-Inauen seinen 90. Geburtstag in Aesch. Frau Klara Fischer-Sonderegger feiert am 28. Oktober in Aesch ihren 90.

Geburtstag. Ihren 93. Geburtstag feiert Frau Frieda Stöcklin-Mathis am 29. Ok- tober in Aesch. Am 5. November feiert Herr Bernhard Schneider-Schmutz sei- nen 96. Geburtstag in Pfeffingen.

Wir gratulieren, Ihnen Herr Vogel, Frau Fischer, Frau Stöcklin und Herr Schnei- der, zu Ihrem Geburtstag und wün- schen Ihnen auf Ihrem weiteren Le-

Auf den Spuren von St. Martin

Jede Kirche ist nach einem heiligen Pa- tron oder seltener nach einem Glau- bensgeheimnis benannt und soll die Kirche und Pfarrei schützen. In Pfeffin- gen stehen die Kirche und die Pfarrei unter dem Schutz von St. Martin. Und jedes Jahr feiern wir um den 11. Novem- ber in Pfeffingen den Martinstag – am 11. November 397 wurde Martin von Tours beigesetzt. Dieses Jahr wird der ökumenische Martinstag am Samstag 13. November begangen. Um 18 Uhr be- ginnt der ökumenische Familiengottes- dienst vor der Kirche. Von dort ziehen wir über mehrere Stationen durch das Dorf und hören dabei die Geschichte des Martin von Tours. Geplant ist auch, dass uns am Schluss eine kulinarische Stärkung erwartet.

In diesem Jahr folgen wir schon eine Woche früher, am Samstag 6. Novem- ber, von 9.30 bis 11.30 Uhr den Spuren des heiligen Martin. Familien mit Kin- dern (wir empfehlen ab Kindergarten- alter) können an diesem Morgen entde- cken, wieso unsere Pfarrei und Kirche unter dem Schutz von St. Martin steht – was ist das Spezielle an der Kirche Pfeffingen? Wieso gibt es überhaupt ei- nen Kirchenpatron? So kommen Eltern und Kinder dem Kirchenraum, seiner Botschaft und seiner gemeindlichen Nutzung auf die Spur.

Der Anlass am 6. November findet mit Zertifikationspflicht statt, und wir be- nötigen dafür eine Anmeldung bis am

27. Oktober an E-Mail carmen.roos@

rkk-angenstein.ch. Für den Stationen- gottesdienst am 13. November ist weder eine Anmeldung noch ein Zertifikat er- forderlich.

Als Vorbereitung auf den gemeinsamen Weg im Martinsgottesdienst können Kinder am Mittwoch, 10. November, ab 14.30 Uhr in der Pfarrstube in Pfeffin- gen ihre eigene Laterne basteln. Alle Kinder, ab Kindergartenalter, sind herz- lich dazu eingeladen – es ist keine An- meldung nötig.

So gehen wir auf die Spuren von St.

Martin und können am Samstag, 13.

November, gemeinsam mit viel Wissen den Martinstag feiern. Carmen Roos

Karin Meyer

bensweg alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Das Seelsorgeteam

Ein Gruss aus der Auszeit

Regel für den persönlichen Glaubens- weg: Anhalten und Abstellen: verboten.

Seinen Weg gehen, weiterwachsen und das Lebensfeindliche mit Leben umfan- gen: erlaubt und geboten.

Ich danke dem Seelsorgeverband für die bestärkende Auszeit und freue mich auf neue Begegnungen. Felix Terrier Tauffeier

Im Gottesdienst vom 31. Oktober wird in Aesch Jan Bos aus Aesch durch das Sakrament der Taufe in die christliche Gemeinschaft aufgenommen.

Wir wünschen Jan und seiner Familie ein schönes Tauffest und Gottes reichen Segen für die Zukunft, in die sie ge- meinsam gehen dürfen.

Chinderfiir für Chlii und Gross Alle zwei- bis sechsjährigen Kinder sind mit ihren Eltern herzlich zur öku- menischen Chinderfiir am Sonntag, 24.

Oktober, um 17 Uhr in die reformierte Kirche Aesch eingeladen.

Pilgerwanderung am 27. Oktober Die nächste Pilgerwanderung auf dem Schweizer Jakobsweg ab Basel führt von Moutier/Perrefitte über den Moron nach Bellelay. Der Aufstieg von 700 Me- tern auf den Moron ist stufenlos, mode- rat und stetig über ca. 7 km. Der Weg führt meist über Alpweiden mit Baum- gruppen, manchmal durch Wald. Nach knapp drei Stunden erreichen wir den Turm neben der Hütte des SAC Angen- stein auf dem Moron (1320 m). Hier bietet sich eine prächtige Rundsicht vom Schwarzwald über die Voralpen bis in die Alpen. Der Weiterweg nach dem knapp 400 Meter tiefer gelegenen Bellelay ist problemlos und die Höhen- differenz über 8 km ist kaum spürbar.

Abfahrt am Mittwoch, 27. Oktober um 7.48 Uhr ab Bahnhof Aesch (Billette

sind Sache der Teilnehmenden), Rück- kehr um 18.10 Uhr. Die Wanderzeit mit Besinnungshalt beträgt ca. sechs Stun- den. Anmeldung bitte bis am 25. Oktober beim Pfarreisekretariat, Te- lefon 061 756 91 51, oder bei Felix Terrier E-Mail felix.terrier@rkk-angenstein.ch.

Schülergottesdienste ab 2. November Vom 2. November an feiern wir wieder jeden Dienstag um 18 Uhr einen Schüler- gottesdienst. Besonders eingeladen sind die kommenden Erstkommunionkinder.

Aber auch ältere und jüngere Kinder sind herzlich willkommen. Die Gottesdienste finden wechselweise in Aesch, Pfeffingen und Duggingen statt. Den Anfang ma- chen wir am 2. November in Aesch.

Für eine Synodale Kirche

«Wo fühlen Sie sich in der Kirche ge- hört, wo nicht?», «Was hindert Sie zu sagen, was Ihnen am Herzen liegt?» und

«Wo erleben Sie in der Kirche einen gu- ten Dialog?». Wo immer sich in den nächsten Wochen 5 oder mehr Men- schen zusammenfinden, um sich über die Kirche und die eigenen Erfahrun- gen auszutauschen, findet Synode statt.

Papst Franziskus hat einen weltweiten Prozess angestossen. Die erste Phase, Gespräche an der Basis, kann bis Ende November stattfinden. Wer mitmachen will, sucht sich Gesprächsteilnehmen- de und meldet sich an. Die Informatio- nen finden sich unter wir-sind-ohr.ch . Wer an einem Gruppengespräch teil- nehmen will, kann das aber auch an einem der beiden Abende im Pfarrei- heim Aesch tun: am Mittwoch, 3. No- vember oder am Donnerstag, 11. No- vember, je um 19 Uhr. Herzlich will- kommen! Alois Schuler Kollekten im September

Hochwasser Dernau 320.—

Priesterseminar Luzern 385.95

FEDERH Peru 1343.02

Inländische Mission 437.—

Verein Aurora (Bettag) 817.75 Vinzenzverein 651.30

Aesch

Aus unserer Pfarrei ist verstorben Alena Fülscher, geboren 1925.

Der Herr schenke ihr die ewige Ruhe und den Trauernden Trost und Kraft.

Kirchenkaffee

Am Sonntag, 24. Oktober wird nach dem Gottesdienst ein Kirchenkaffee (mit Zertifikatspflicht) im Pfarrhof in Aesch angeboten.

Felix Terrier

(6)

ten Montepulciano; anschliessend Pi- enza, das nach Papst Pius II. benannt ist, der dort als Aeneas Silvius Picco- lomini zur Welt gekommen war und im Jahre 1460 die Universität Basel ge- gründet hat; im Kloster Monte Oliveto Maggiore betrachteten wir Fresken aus dem Leben des Klostergründers Bernar- do. Im Weingebiet Chianti hatten wir im Castello di Meleto einen Imbiss mit

Weindegustation und eine Besichti- gung der Burg mit dem Theater. In San Gimingnano bestaunten wir in der Col- legiata Fresken mit biblischen Szenen und liessen uns auf der Treppe fotogra- fieren. In Volterra, wie viele andere Orte etruskischen Ursprungs, standen wir zwischen dem Duomo und dem Baptis- terium.

Immer wieder genossen wir die Aus- sicht auf die atemberaubend schöne toscanische Landschaft. Der weisse Dom in Pisa wurde 1063 im romani- schen Stil begonnen, erschien uns aber um vieles moderner und aufregender als die 1185 ebenfalls noch romanisch gebaute Galluspforte am Münster in Basel.

In Lucca betrachteten wir an der Fassa- de des Domes Reliefs mit der Grab- l egung und der Anbetung der Könige, liessen unsere Blicke schweifen, ge- wahrten hoch zu Ross einen aus der Fassade herausreitenden Reiter seinen Mantel mit seinem Schwert zerschnei- den und dachten: «Das ist doch …!» – Kein Wunder am Duomo San Martino.

Urs Kamber, Aesch

A G E N D A

Samstag, 23. Oktober

9.00 FrauenzmorgeimPfarreiheim Aesch

18.00 WortgottesdienstmitKommu- nioninAesch(mitZertifikat) 30. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 24. Oktober

9.00 WortgottesdienstmitKommu- nioninPfeffingen

10.15 WortgottesdienstmitKommu- nioninAesch(ausnahmsweise mitZertifikat),anschliessend Kirchenkaffee.JahrzeitfürVere- naundOttoErb-Küng 11.30 WortgottesdienstmitKommu-

nioninDuggingen(ausnahms- weisemitZertifikat),mitgestal- tetvomAescherKirchenchor 17.00 ÖkumenischeChinderfiirfür

ChliiundGrossinder reformiertenKircheAesch 18.00 RegionalerAbendgottesdienst

inderKlosterkircheDornach Montag, 25. Oktober

17.45 RosenkranzgebetinDuggingen Dienstag, 26. Oktober

19.00 KirchenratssitzungPfeffingen 19.00 RegionaleMaiandachtinMün-

chenstein(mitZertifikat) Mittwoch, 27. Oktober

7.48 PilgerwanderungabBahnhof Aesch

9.15 WortgottesdienstmitKommu- nioninAesch

14.00 SpielenachmittagimPfarrhaus Pfeffingen(mitZertifikat) 17.00 RosenkranzgebetinPfeffingen 19.00 VerbandsratssitzunginPfeffingen Donnerstag, 28. Oktober

16.30 RosenkranzgebetinAesch Freitag, 29. Oktober

9.15 WortgottesdienstmitKommu- nion,mitgestaltetvonFrauen inPfeffingen

14.00 Geburtstags-Jubiläumsfeier deskatholischenFrauenvereins imPfarreiheimAesch

Samstag, 30. Oktober

14.00 StarttagErstkommunion22im PfarreiheimAesch

18.00 EucharistiefeierzuAllerheiligen inAesch(mitZertifikat) JahrzeitfürPaulGuttmann-

Rütsche,Gest.JahrzeitfürBeda undBerthaBloch-Schmidli,Lilly Müller-AltenbachundRoger Müller-Stebler,MarioundAnna EsterinaPezzoli-DeLeonardis, ErwinundHildegardHäring- StegmüllerundJosefHäring, ChristaundFranzBüeler-Egger undFamilie

31. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 31. Oktober

9.00 EucharistiefeierzuAllerheiligen inDuggingen

Gest.JahrzeitfürFranzMarti-

Saladin,ElisabethSaladinund AloisSaladin

10.15 WortgottesdienstmitKommu- nionzuAllerheiligen,mitTaufe inAesch(ausnahmsweisemit Zertifikat)

11.30 EucharistiefeierzuAllerheiligen, mitAufnahmederneuenMinis- tranteninPfeffingen

18.00 RegionalerAbendgottesdienst inderKlosterkircheDornach Allerheiligen

Montag, 1. November

17.45 RosenkranzgebetinDuggingen Allerseelen

Dienstag, 2. November 14.30 Kontaktnachmittagim

PfarreiheimAesch

18.00 SchülergottesdienstinAesch 18.30 KirchenratssitzungDuggingen 19.30 Workshop«Geniessenohne

Reue»imPfarreiheimAesch Mittwoch, 3. November 9.15 EucharistiefeierinAesch 17.00 RosenkranzgebetinPfeffingen 19.00 FüreinesynodaleKirche,Ein-

führungundGruppengespräche imPfarreiheimAesch

Donnerstag, 4. November 16.30 RosenkranzgebetinAesch Freitag, 5. November

9.15 WortgottesdienstmitKommu- nioninPfeffingen

Seelsorgeteam im Seelsorgeverband Felix Terrier, Priester und Leitung Ralf Kreiselmeyer, Pfarreiseelsorger Alois Schuler, Pfarreiseelsorger Esther Sartoretti, Religionspädagogin Carmen Roos, Soziokult. Animatorin Urs Henner, Jugendarbeiter Sekretariat Aesch und Duggingen Brüelweg 2, 4147 Aesch

Tel. 061 756 91 51, Fax 061 756 91 52 aesch@rkk-angenstein.ch duggingen@rkk-angenstein.ch www.rkk-angenstein.ch Sekretariat Pfeffingen Allmendgasse 2, 4148 Pfeffingen Tel. 061 751 16 88

pfeffingen@rkk-angenstein.ch Sakristan/innen

Aesch: K. Kaqinari, 079 306 03 55 Duggingen: I. Girod, 079 761 85 48 Pfeffingen: D. Küry, 079 821 41 03 Pfarreireise: Gruppenfoto auf den Treppen vor dem Dom von San Gimignano.

«Geniessen ohne Reue»

Workshop mit Margreth Brühl Wer zu geniessen versteht, stärkt sein Immunsystem, hat es leichter beim Ab- nehmen und wirkt Stress entgegen. In- teressante Informationen dazu von un- serer Mitgliedsfrau und dipl. Ernäh- rungsberaterin Margreth Brühl.

Dienstag, 2. November, um 19.30 Uhr, kath. Pfarreiheim, Kosten Fr. 20.–. Wei- tere Auskünfte und Anmeldung bei Margreth Brühl, Telefon 061 753 84 70, E-Mail beratung@esskompetenz.ch.

Der Vorstand des Kath. Frauenvereins Aesch Kontaktnachmittag

Wir treffen uns am 2. November, um 14.30 Uhr im Pfarreiheim. Da die Teil- nehmerzahl unterschiedlich war, bitten wir um telefonische Anmeldung an Ri- ta Huber, Telefon 061 751 31 16. Danke für das Verständnis.

Kirchgemeindeversammlung Die Kirchgemeindeversammlung fin- det am 17. November um 19 Uhr im Pfar-

reiheim statt. Die Traktanden werden im nächsten «Kirche heute» publiziert.

Pfeffingen

Spielenachmittag

Spielbegeisterte treffen sich am Mitt- woch, 27. Oktober, im Pfarrhaus zu ei- nem gemütlichen Nachmittag. Wer Lust hat, kommt um 14 Uhr ins Pfarr- haus! Ein Zertifikat ist erforderlich.

Aufnahme der neuen Ministranten Im Gottesdienst vom Sonntag, 31. Okto- ber (11.30 Uhr) werden Pablo Grönvold, Laraina Kessler und Aline Schaffner in den Ministrantendienst aufgenommen.

Pfarreireise vom 2. bis 9. Oktober Die Pfeffinger Pfarreireisegesellschaft fuhr durch die Toscana. In Siena sprach Paolo (unser lokaler Reiseleiter) über Sienas Geschichte samt Katharina, zeig- te den Dom und den Platz, auf dem Pferderennen stattfinden. Wir besuch-

Karin Meyer

(7)

Durch das Annehmen des Todes wer- den wir fähig, uns ganz auf das Leben einzulassen.

S E E L S O R G E V E R B A N D

Die Opfer sind bestimmt

23./24.10.: Ausgleichsfonds der Weltkir- che Missio. 31.10.: Geistliche Begleitung der zukünftigen Seelsorger/innen. 1.11.:

Elisabethenwerk Allerheiligenfeiern

Für den SSV-Gottesdienst gilt Zertifikats- pflicht. Im Saal unter der Kirche wird gleichzeitig eine Kinderfeier ohne Zer- tifikatspflicht stattfinden. Anschlies-

send gibt es gratis für die Kinder ein Mittagessen mit kunterbuntem Kinder- festli. Anmeldung ist erwünscht bei E- Mail ute.kuery@dogeho.ch. Genauere Infos finden sie auch auf unserer Homepage oder auf den Flyern.

Rückblick Seniorenferien

Es war ein regnerischer Sonntagmorgen, als 19 Seniorinnen und Senioren mit zwei Begleiterinnen den Bus in Richtung

Pfarramt

Pfarreisekretariat

Monika von Wartburg, Tel. 061 701 16 33 Bruggweg 106, 4143 Dornach

sekretariat@dogeho.ch www.dogeho.ch

Sakristan/Hauswart Dornach Robert Alge, Tel. 079 473 32 87 Seelsorgeteam: Basil Schweri Gemeindeleiter, 061 703 80 40 basil.schweri@dogeho.ch Wolfgang Müller, Diakon 061 703 80 42

wolfgang.mueller@dogeho.ch Rita Hagenbach, 061 703 80 45 Religionspädagogin und Seelsorgemitarbeiterin rita.hagenbach@dogeho.ch Ute Küry, Seelsorgemitarbeiterin ute.kuery@dogeho.ch

A G E N D A

DORNACH

Samstag, 23. Oktober

15.30 GottesdienstmitEucharistiein derAlterssiedlung

15.45 TauffeierimKlosterDornach Sonntag, 24. Oktober

10.30 Eucharistie,mitZertifikat, JMfürGiselaBorer-Hänggi, Gest.JMfürPeterund

BethliJäggi-Jeker

18.00 GottesdienstimKlosterDornach Dienstag, 26. Oktober

19.00RegionaleMaiandachtinder kath.KircheinMünchenstein (Zertifikatspflicht)

Donnerstag, 28. Oktober 19.30 VortragimPfarreisaal:«Fabian

undSebastianlassendenSaft indieBäumegahn»–derhl.

Sebastian,einDornacher Nebenpatron?

Freitag, 29. Oktober

18.30 PastaessenmitLottoimPfarrei- saal.Anmeldungerforderlich undZertifikatspflicht Sonntag, 31. Oktober

10.30 GottesdienstmitKommunion 18.00 GottesdienstimKlosterDornach Allerheiligen

Montag, 1. November

10.30 GottesdienstmitEucharistiefür denSSV,mitgestaltetvom

Cäcilienchor,mitZertifikat 10.30 imPfarreisaal:Kinderfeier,ohne

Zertifikat

Mittwoch, 3. November 15.00 ChrabbeltreffimPfarreisaal Freitag, 5. November

15.00 GottesdienstmitKommunion imAPHWollmatt

GEMPEN

Sonntag, 24. Oktober

9.15 GottesdienstmitEucharistie Allerheiligen, Montag, 1. Nov.

10.30 GottesdienstfürdenSSVin Dornach,mitZertifikat 14.00 ökumenischeTotengedenkfeier

direktaufdemFriedhof.Gest.

JMfürJosefHeller-Grollimund HOCHWALD

Samstag, 23. Oktober

18.30 GottesdienstmitEucharistie Gest.JMfürAnnaVögtli

(Meierlis),HildaundPius Vögtli-Hänggi,BeatVögtli- Vögtli(Sophis),HedyVögtli- Vögtli

Sonntag, 31. Oktober

9.15 GottesdienstmitKommunion Allerheiligen

Montag, 1. November

10.30 GottesdienstfürdenSSVin Dornach,mitZertifikat

Thunersee bestiegen. Am Ziel, im Park- hotel Gunten, gab es ein reichhaltiges Mittagessen, danach konnte die nähere Umgebung erkundet werden. Im Mittel- punkt stand dabei der wunderschöne seeseitige Hotelpark mit seinem alten Baumbestand. Der Abend wurde, wie auch an allen folgenden Tagen, mit ei- nem gemeinsamen Drei-Gang-Menü be- schlossen. Am nächsten Tag ging es mit dem Bus zum Schwarzsee. Bereits am Dienstagmorgen begrüsste uns ein wol- kenloser blauer Himmel. Ideales Wetter, um mit dem Kursschiff in Richtung In- terlaken zu fahren, selbstverständlich mit Stärkung im Bordrestaurant. Am Mittwoch querten wir den See hinüber nach Spiez. Von hier aus ging es mit dem Bus bis Aeschiried zur Chemihütte. Auf dem Rückweg fuhren wir bis Faulensee, von wo ein wunderschöner Fussweg dem Wasser entlang nach Spiez führte.

Viele Bänke luden zum Verweilen ein.

Für Donnerstag war eine Bergtour ange- sagt. Mit Linienbus und Zug erreichten wir Brienz und bestiegen dort die von einer Dampflok geschobene Zahnrad- bahn, die aufs Brienzer Rothorn führte.

Der fantastische Ausblick aus 2350 m Höhe bei klarer Sicht wird uns noch lan- ge im Gedächtnis bleiben. Im Bus ging es am nächsten Tag durchs Simmental und über den Jaunpass nach Greyerz. Indivi- duell besichtigten wir das historische Städtchen, labten uns an den gebotenen Spezialitäten und liessen die Eindrücke auf uns wirken. Am Samstag war Thun angesagt. Eine kleine Wanderung be- scherte uns die Möglichkeit, Schloss Schadau zu besichtigen. Am Sonntag gab es Möglichkeiten zum Kirchenbesuch und in Sigriswil konnte eine 340 m lange imposante Fussgänger-Hängebrücke be- sichtigt und begangen werden. Für die rüstigen Wanderer bot sich ein etwas anspruchsvollerer Panoramarundweg an. Fazit: eine wunderschöne Woche mit vielen tollen Highlights. Jede(r) konnte, aber niemand musste mitmachen. Das Schöne: Gehbehinderung, sogar Rollator, war bei keiner Tour ein Ausschlussgrund gewesen. Ein herzliches Dankeschön ge- bührt unseren beiden Begleiterinnen Re- nate Moser und Elisabeth Bremgartner, die auch für die Planung der Ausflüge verantwortlich zeichneten. Rolf Griesser

Dornach

Pastaessen mit Lotto

Freitag, 29. Oktober, 18.30 Uhr im Pfar- reiheim. Es gilt Zertifikationspflicht.

Anmeldung bis 22. Oktober an: Elisa-

beth Kunz, Telefon 061 701 66 86 oder E-Mail kunz.winkler@breitband.ch.

(Details siehe letztes «Kirche heute») Farbige Splitter aus der Pfarrei- geschichte

Die Moritzenbruderschaft ist der Traditi- on verpflichtet, möchte Sinnvolles be- wahren und in die Zukunft tragen. Dies gelingt besser, wenn man weiss, wo man herkommt und die Vergangenheit kennt.

Unser Ehrenobmann Hans Voegtli ist im Rahmen verschiedener Abklärungen und Studien auf interessante Episoden in der Geschichte unserer Kirche(n), Pfarrei und Kirchgemeinde St. Mauritius gestos- sen, die er gerne mit allen Interessierten teilen möchte. Die Moritzenbruderschaft lädt Sie deshalb freundlich zu den fol- genden Vorträgen ein: Donnerstag, 28.

Oktober: «Fabian und Sebastian lassen den Saft in die Bäume gahn.» – Der Hl.

Sebastian ein Dornacher Nebenpatron ? Donnerstag, 11. November: «… dann si ha- bennd di kilchen gerumpt …» – Dor- nacher Reformationsepisode. Donnerstag, 23. November: Die Probstei zu Dornach 1828–1932. Donnerstag, 9. Dezember: «Es darf nicht auf den Boden gespuckt wer- den». – Dies und das aus den Kirchge- meindeprotokollen 1893–1919. Die Vorträ- ge finden jeweils um 19.30 Uhr im Pfarrei- saal statt. Es gilt die Zertifikatspflicht.

Nach den Vorträgen offeriert die Morit- zen-Bruderschaft einen Abendtrunk.

Gempen

Ökumenische Totengedenkfeier direkt auf dem Friedhof

Um niemanden durch Zertifikatspflicht auszuschliessen, begehen wir am Mon- tag, 1. November, 14.00 Uhr, das Toten- gedenken direkt auf dem Friedhofsare- al. Musikalisch mitgestaltet wird diese Feier vom Flötisten Christian Müller.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Besonderen bitten wir dieses Jahr an Pfingsten um den stärkenden Geist Gottes für die acht Jugendlichen, die in Münchenstein durch Bischof Denis ge- firmt werden..

März 2021, 19.00 Uhr, im Timotheuszentrum Dornach Die Insi- derinnen wissen es: Jeweils am ersten Freitag im März wird auf der ganzen Welt der Weltgebetstag gefeiert

Wir Seelsorger freuen uns, Sie auf dem Weg zu Ihrer kirchlichen Hochzeit zu begleiten; auch in diesem speziellen Jahr 2021. Da die Lebenswege, die Men- schen zu einer

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen möchte uns auffordern, über die Grenzen von konfessionellen und persönlichen Ansichten hinaus zu schauen. Wir

In dieser speziellen Zeit ist es uns erst recht wichtig, dass wir trotz Corona eine besinnliche Adventszeit ermöglichen können. Daher werden wir auch dieses Jahr

Wir sind aber zuversichtlich, dass auch wieder andere Zeiten anbrechen werden, Zeiten in denen man sich nä- herkommen kann, Zeiten, in denen man unbeschwerter

Orgelkonzert mit Werken mitteldeut- scher Meister (Weckmann, Bach u.a.) An der Silbermannorgel: Jan Katzschke, Dresden. Jan Katzschke ist ein ausgewie- Tag der Migrantinnen

Nicht nur im Alter, sondern auch als Eltern sollten Sie sich die Zeit nehmen, sich Gedanken darüber zu machen, wie für Ihre minderjährigen Kinder gesorgt wird, falls