• Keine Ergebnisse gefunden

3.1 Kinder - Ausbau von Ferienförderprogrammen durch Jugendhilfe und Schule in benachteiligten Quartieren zur Stärkung der sozialen Inklusion und Verbesserung der Bildungschancen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3.1 Kinder - Ausbau von Ferienförderprogrammen durch Jugendhilfe und Schule in benachteiligten Quartieren zur Stärkung der sozialen Inklusion und Verbesserung der Bildungschancen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anlage 3b

Bewertung der Maßnahmen

aus dem Bericht „Lebenslagen im Land Bremen“

Ressort/Abteilung:

Maßnahme

Bitte Titel eintragen

3.1 Kinder - Ausbau von

Ferienförderprogrammen durch Jugendhilfe und Schule in benachteiligten Quartieren zur Stärkung der sozialen Inklusion und

Verbesserung der Bildungschancen 1.1 Wirksamkeit

Mehrfachnennung möglich

Die Maßnahme

beugt Armut vor (präventiv) mindert Armut (oder

Armutsfolgen)

stärkt sozialen Zusammenhalt 1.2 Nachhaltigkeit

Bitte eintragen

Die Maßnahme ist nachhaltig, weil

1.3 Umsetzbar im Zeitraum

Bitte auswählen

1.4 1.5 1.6

Realisierbarkeit

Bitte auswählen

Aufwand Kosten (ca.) Synergieeffekte

2 Zuständig

Bitte auswählen

3 Bemerkungen

Bitte eintragen

4 Kann nicht bewertet werden, weil

Bitte eintragen

5 Federführendes Ressort/

Abteilung

Bitte eintragen

SfAFGJS Abteilung 4

Arbeitsgruppe Lebenslagen 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angesichts des niedrigen Betreuungsschlüssels in den Unterkünften (häufig bei 1:100 oder 1:150) und der Tatsache, dass viele Mitarbeitende in den Unterkünften Berufs- oder

Der Dreischritt des Kooperativen Lernens – ich überlege zuerst selbst und finde einen eigenen Standpunkt, probiere ihn aus im Austausch mit einem Gegenüber oder auch

Maßnahme ist bereits abgeschlossen Ein sehr aufwändig evaluiertes, hoch wirksames Projekt für Schulen in kritischer Lage. Die

Beratungsangebote vor Ort zur Stärkung der Alltagstauglichkeit sowie Veranstaltungsangebote für mehr Verbraucherinformation und Verbraucherbildung.. Kennzahlen zur Messung

Die Geschäftsstelle des Deutschen Vereins begrüßt, dass Sonderausstat- tungsprogramme für die Ausgabe von digitalen Endgeräten an Lehrkräfte geschaf- fen und seit Ende letzten

in Akten derart verbunden, dass ihre Trennung nach erfor- derlichen und nicht erforderlichen Daten auch durch Ver- vielfältigung und Unkenntlichmachung nicht oder nur mit

Schaut man sich in diesem Zusammenhang Untersuchungen zu Beliefs und Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zur Inklusion an, dann finden sich national wie international

„Einzelschule“, wie sie in dem Modell einer selbstständigen Schule in NRW oder auch in Hessen zum Ausdruck kommt, können neue Handlungsoptionen aus der Sicht der Schule