• Keine Ergebnisse gefunden

1.Stellungnahme - GT8N2, Planfeststellungsverfahren Fernwärmeverbindungsleitung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.Stellungnahme - GT8N2, Planfeststellungsverfahren Fernwärmeverbindungsleitung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Baumaßnahme: Fernwärmetrasse Wesernetz Bremen Projekt: 2019-006 hier:

Untersuchung Verbau im gesamten Trassenverlauf parallel zu den

BSAG-Gleisen in der Kirchbachstraße

Aufsteller: Meinke / Mielke Ingenieurgruppe GmbH * 27283 Verden / Aller Datum: 03.03. 2021

Bauteil:

5. Stellungnahme hinsichtlich der angesetzten Straßenbahnlasten

Seite: 81

Kapitel / Vorgang: Archiv-Nr.

5. Stellungnahme hinsichtlich der angesetzten Straßenbahnlasten

 Erläuterung

Bei der Prüfung der statischen Berechnungen seitens der BSAG ist angemerkt, dass nur der alte Straßenbahntyp GT8N-1 für die Berechnung angesetzt worden ist (vgl. Anlage 06.23 - 07 Stat.

Brech. Verbau K.-Str.; S. 17). Es wurde gefordert, diese Berechnung für den neuen Straßenbahntyp GT8N-2 zu überprüfen.

Im Folgenden wird durch Vergleich der angesetzten Lasten gezeigt, dass der Lastansatz in der Berechnung auch die Lasten des Straßenbahntyp GT8N-2 abdeckt.

 Vertikale Lasten

Vertikale Lasten der Straßenbahn wurden gemäß EAB -EB 55 Empfehlungen des Arbeitskreises

„Baugruben “ durch Vergleichslasten angesetzt, die sowohl Staßenbahntyp GT8N-1 als auch Staßenbahntyp GT8N-2 abdecken. (siehe o.a. Berechnung S. 15).

 Horizontale Lasten

Seitenstoßkräfte: Seitenstoßkräfte sind für beide Fahrzeugtypen annähernd gleich (siehe o.a.

Berechnung S. 15).

Fliehkräfte (nur für Verbau im Bereich 13.2):

Fliehkräfte sind für eine

maximale Last Je Drehgestell (GT8N-1): 2x Achslast=86,6 =173,2 kN Abstand Drehgestell >= 7,27 m zugrunde gelegt.

Max Drehgestell-Last GT8N-1 (Leer)=2x 63,2=126,4 kN horizontale Ersatzlinienlast: qtk=8,4 kN/m

Lastverteillänge ~7,3 m (siehe o.a. Berechnung S. 16).

Max Drehgestell-Last GT8N-2 (Leer)=2x 62,5=125,0 kN Abstand Drehgestell: 8,60/9,18/8,60 m

Fahrzeuglänge/Fahrzeugbreite betragen: 37,0m/ 2,65 m Somit beträgt die Zusatzlast:

(700 (Vollgew.) -448,4 (Leergew.)) / (37,0-2*0,5) *9,18*1,1~ 71 kN/Mittelgestell (700-448,4-71) /2= 91 kN/Endgestell

maximale Last Je Drehgestell:(GT8N-2) <: 125+91=216 kN Achsabstand im Drehgestell=2,00 m

Lastverteillänge Gleis 1:

L~2,0*2+1,9*2= 7,8 m horizontale Ersatzlinienlast:

qtk (kN/m) =V(Km/h)2/(127.r(m)) *qvk(kN/m) = qtk=402/ (127*35) *(216/7,80) =10,0 kN/m je Gleis

Der Einfluß diese Mehrlast ist gering und braucht nicht weiter verfolgt zu werden (bereits eine Vergrößerung der Verteillänge von 7,80 m auf 9,3 m reduziert diese Last auf 10,0*7,8/9,3=8,4 kN/m, zumal hier für die Berechnung der

Lastverteillänge der minimale Abstand Gleis1/Verbau zugrunde gelegt wurde und nicht der mittlere Abstand).

Deckblatt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Silos und Behälter werden in der Regel nicht für die volle Explosionslast bemessen, weil das viel zu unwirtschaftlich ist. Im Dach

Silos und Behälter werden in der Regel nicht für die volle Explosionslast bemessen, weil das viel zu unwirtschaftlich ist. Im Dach

Dies ist für die Bemessung richtig, da die Lasten aus Schüttgut oft nicht gleichmäßig über den Umfang verteilt sind, und für die Bemessung der größtmögliche Wert interessant

Die Last für die Standzarge ermittelt man sinnvollerweise nicht aus der Summe der nach DIN 1055 Teil 6 ermittelten Zellenlasten, sondern direkt aus dem Gesamtgewicht der Füllung

Die Last für die Standzarge ermittelt man sinnvollerweise nicht aus der Summe der nach DIN 1055 Teil 6 ermittelten Zellenlasten, sondern direkt aus dem Gesamtgewicht der Füllung

Ein Kriterium dafür, wann man nach Balkentheorie von einem eingespannten Kragarm ausgehen darf (siehe obige Skizze rechts), und nicht Schalentheorie rechnen muß, ist in DIN 4133

- Bei starkem Wind (z.B. 40 m/s, siehe obige Tabelle) schwingen die Behälter in Wind- richtung, da der Wind nicht gleichförmig laminar kommt sondern böig ist. Rechnerisch wird

Vereinfachend kann die Stufenverteilung nach DIN 1055 Teil 4 verwendet werden (siehe obige Skizze rechts).. Wenn die beiden Sprünge bei 8 m und 20 m beim Rechnen zu unhandlich sind,