• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 45/2010 Aktionstage Bildung für nachhaltige Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 45/2010 Aktionstage Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen

28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

außer dienstags BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01 C:\Dokumente und Einstellungen\phinze\Lokale Einstellungen\Temporary Internet Files\OLK4D9\Aktionstage BNESeptember2010.doc

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

Schulen im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr. 45/2010

Auskunft erteilt Frau Benzelrath Zimmer 202 T 0421 361 4539 F 0421 496 4539 E-mail: doris.benzelrath

@bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 20-10

Bremen, 04.03.2010

Aktionstage Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach dem großen Erfolg in den vergangenen beiden Jahren haben Sie auch im kommenden Herbst wieder die Möglichkeit, Ihre Initiativen, Aktionen und Projekte zur Umsetzung der UN- Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vorzustellen.

Ich würde mich freuen, wenn Sie die Lehrerinnen und Lehrer Ihrer Schule auf diese interes- santen Aktionstage aufmerksam machen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem angefügten Schreiben.

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag

gez. Doris Benzelrath

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um diese Maßnahmen zu unterstützen, haben die UNESCO und ihre UN-Partnerorganisationen unter anderem ein Programm zur Unterstützung von Länderinitiativen zu BNE 2030 ins Leben

a) Eine pädagogische Vision muss trotz gesellschaftlicher Gegenläufigkeiten Optimismus sichern können: Nachhaltige Entwicklung stellt einen kon- struktiven,

In KÜNZLI DAVID werden spezifische sowie allgemeine didaktische Prinzipien einer Bildung für nach- haltige Entwicklung beschrieben. Die spezifischen didaktischen Prinzipien

Einzelne Lernende können dann aufgefordert werden jeweils einen Bereich vorzustellen, Nachfragen zu stellen, wenn ihnen nicht alle Punkte eindeutig sind und ggf.. eine

PHBern: U Change – Studentische Initiativen für nachhaltige Entwicklung, Übersicht und Kurzanleitung, 13.05.2019 Über U Change3. 1 Über

… betonen, dass BNE eine Chance und eine Aufgabe sowohl für entwickelte Länder als auch für Entwicklungsländer ist, damit diese ihre Bemühungen um Armutsbekämpfung,

• sich im Sinne eines Beitrags zum globalen Anliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung auf der nationalen Ebene dafür einzusetzen, dass in allen Bil-

und ein Vegetieren in Forschungslaboren. Es ist dringend nötig umzudenken und zu schützen. 5-6, Fö 22 min, 2013 Der Film zeigt, wie moderne Fischzucht funktioniert und welche