• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich und Optimierung von Duobinärmodulation und vierstufiger Phasenmodulation im WDM-Übertragungsexperiment

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vergleich und Optimierung von Duobinärmodulation und vierstufiger Phasenmodulation im WDM-Übertragungsexperiment"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 1

Lehrstuhl Technische Fakultät der

L N T

Vergleich und Optimierung von Duobinärmodulation und vierstufiger Phasenmodulation im

WDM-Übertragungsexperiment

Christoph Wree, Murat Serbay, Werner Rosenkranz

Lehrstuhl für Nachrichten- und Übertragungstechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

(2)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 2

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Motivation

Ziele in der optischen Weitverkehrsübertragung:

• Steigerung des Datendurchsatzes (engerer Kanalabstand)

• Erhöhung der optisch-transparenten Länge

• Kosteneffizientes System mit hoher Toleranz gegenüber Signalverzerrungen

Bandbreiteneffiziente und interferenzfeste Modulationsformate ermöglichen:

• Höhere spektrale Effizienz

• Steigerung der optisch-transparenten Länge

• Unter Beachtung des Implementierungaufwandes

(3)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 3

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Gliederung

• Rückblick auf zwei vielversprechende bandbreiteneffizienten Modulationsverfahren – Duobinärmodulation (DB)

– Differentielle vierstufige Phasenmodulation (DQPSK)

• Experimentelle WDM-Umgebung für messtechnischen Vergleich bei hoher spektraler Effizienz hinsichtlich linearer und nichtlinearer Interferenzfestigkeit

• Diskussion der Unterschiede von DB und DQPSK gegenüber unterschiedlichen Interferenzeffekten

• Experimentelle Untersuchung von RZ-DQPSK gegenüber starker optischer Bandbegrenzung (resultierend aus wiederholtem Durchlaufen von optischen Multiplexern und Schaltern in zukünftigen optischen Netzen)

• Zusammenfassung

(4)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 4

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Duobinärmodulation (DB)

• Erfordert:

– Differentielle zweistufige Vorcodierung

– Tiefpaßfilterung des elektrischen Datenstroms (Grenzfrequenz: Viertel der Datenrate)

• Nutzen:

– Annähernde Halbierung des Datenspektrums – Kosteneffektive Implementierung

MZM

DATA

elektrischer Tiefpaß mit Grenzfrequenz fb/4

Sender: Empfänger:

herkömmlicher Photoreceiver

Im

0 1

-1 Re

(5)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 5

Lehrstuhl Technische Fakultät der

L N T

CW laser

2 x PRBS at 40Gb/s

40GHz clock

NRZ-DPSK RZ-DPSK

MZM MZM PM

differential 4-PSK precoder

RZ-DQPSK

d

R

d

I

b

R

b

I

{1,-1} {1,j,-1,-j}

delay compensation

Serielle differentielle vierstufiger Phasenmodulation

ℜ{s

BP(t)}

ℑ{s BP(t)}

d

R

=0, d

I

=0 d

R

=0, d

I

=1 d

R

=1, d

I

=0

d

R

=1, d

I

=1

imag{

sBP

(t)

}

real{s

BP(t)}

Signal in komplexer Zahlenebene j

-j -1

1 binär (M=2)

vierstufig (M=4)

• Erfordert:

– Differentielle vierstufige Vorcodierung – Zusätzlichen Phasenmodulator

– Optisches Mach-Zehnder-Interferometer vor Photodiode zur Demodulation

• Nutzen:

– Vierstufenverfahren mit hoher spektraler Effizienz – RZ Pulsform verbessert Dispersionstoleranz

(6)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 6

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Experimenteller Senderaufbau für 20Gb/s RZ-DQPSK

(7)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 7

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Differentielle vierstufige Phasenmodulation (Empfänger)

• Autokorrelierender DQPSK Empfänger erlaubt die Detektion ohne Lokaloszillator keine Synchronisation notwendig

• DQPSK Empfänger realisiert durch Mach-Zehnder Interferometer gefolgt von Standard-Photodiode oder biploarem Empfänger (balanced receiver: zwei Photodioden mit Differenzverstärker)

T

S +π/4

π/4

s

BP

(t)

^

balanced receiver

balanced receiver

b

R

^

b ^

I

Standardentscheider Empfangs-

signal

Standardentscheider

(8)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 8

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Experimenteller Empfängeraufbau für 20Gb/s RZ-DQPSK

(9)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 9

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Gliederung

• Rückblick auf zwei vielversprechende bandbreiteneffizienten Modulationsverfahren – Duobinärmodulation (DB)

– Differentielle vierstufige Phasenmodulation (DQPSK)

• Experimentelle WDM-Umgebung für messtechnischen Vergleich bei hoher spektraler Effizienz hinsichtlich linearer und nichtlinearer Interferenzfestigkeit

• Diskussion der Unterschiede von DB und DQPSK gegenüber unterschiedlichen Interferenzeffekten

• Experimentelle Untersuchung von RZ-DQPSK gegenüber starker optischer Bandbegrenzung (resultierend aus wiederholtem Durchlaufen von optischen Multiplexern und Schaltern in zukünftigen optischen Netzen)

• Zusammenfassung

(10)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 10

Lehrstuhl Technische Fakultät der

L N T

Messaufbau: 3x10GSymbol/s über 100km bei 25GHz für RZ-DQPSK, DB und NRZ-ASK

Danksagung an die Firma Nettest

zur Bereitstellung des Filters zur Kanaltrennung

100km SSMF

B3dB=0,2nm

MOD2 MOD1

RX / BER Booster

Coupler

Coupler

100%

f2 DCF

f3 f1

f2 f1

f2

f3

Pch

(11)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 11

Lehrstuhl Technische Fakultät der

L N T

Simulationen: 8x40Gb/s über 4x100km bei 0,8b/s/Hz

6,3dBm 3,3dBm

Eingangslstg./Kanal bei EOP=2dB

FWM ~ P2ch / ∆f4 XPM ~ Pch/ ∆f2

WDM-Übertrg. begrenzt durch

RZ-DQPSK DB

0 1 2 3 4 5 6 7 8

0 1 2 3 4

5 WDM 50GHz, dispers ionsoptimie rt

mittl. Eingangs le is tung pro Kanal [dBm]

eye opening penalty [dB]

RZ-DQP S K DB

3dB

(12)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 12

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Gemessene WDM Spektren bei 25GHz Abstand

• WDM-Übertragung mit 0.8b/s/Hz für nx10Gb/s Duobinär erfordert Demux-Filter mit ca. 12,5GHz Bandbreite (bisher kommerziell nicht erhältlich)

• Mit bestehenden optischen Filtern ist hohe spektrale Effizienz mit RZ-DQPSK durch Verdopplung der Datenrate einfacher zu erzielen

-60 -40 -20 0 20 40 60

-50 -40 -30 -20 -10 0 10

f [GHz]

power spectrum [dB]

-60 -40 -20 0 20 40 60

-50 -40 -30 -20 -10 0 10

f [GHz]

power spectrum [dB]

-60 -40 -20 0 20 40 60

-50 -40 -30 -20 -10 0 10

f [GHz]

power spectrum [dB]

3x10Gb/s NRZ-ASK 3x10Gb/s Duobinär 3x20Gb/s RZ-DQPSK

0.4b/s/Hz 0.8b/s/Hz

(13)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 13

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Gliederung

• Rückblick auf zwei vielversprechende bandbreiteneffizienten Modulationsverfahren – Duobinärmodulation (DB)

– Differentielle vierstufige Phasenmodulation (DQPSK)

• Experimentelle WDM-Umgebung für messtechnischen Vergleich bei hoher spektraler Effizienz hinsichtlich linearer und nichtlinearer Interferenzfestigkeit

• Diskussion der Unterschiede von DB und DQPSK gegenüber unterschiedlichen Interferenzeffekten

• Experimentelle Untersuchung von RZ-DQPSK gegenüber starker optischer Bandbegrenzung (resultierend aus wiederholtem Durchlaufen von optischen Multiplexern und Schaltern in zukünftigen optischen Netzen)

• Zusammenfassung

(14)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 14

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

RZ-DQPSK bei 0.8b/s/Hz mit 6dBm pro Kanal

• 3dB receiver penalty für WDM-Übertragung über 100km bei 6dBm Eingangsleistung pro Kanal (Übereinstimmung mit Simulation)

-38 -36 -34 -32 -30 -28

1 e -4

1 e -5

1 e -6 1 e -7 1 e -8 1 e -9 1 e -10 1 e -11

re c e ive d p o we r [dBm]

BER

b2b, s ingle c h.

b2b, WDM

100km, s ingle c h.

100km, WDM

(15)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 15

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Duobinär bei 0.4b/s/Hz mit 10dBm pro Kanal

• 3dB receiver penalty für 0,4b/s/Hz WDM-Übertragung über 100km bei Pch=10dBm

• Bei Extrapolation auf 0,8b/s/Hz: Penalty ~ Pch/ ∆f2

∆f halbieren Pch vierteln (-6dB)

Pch =10dBm – 6dB = 4dBm (Übereinstimmung mit Simulation)

-36 -34 -32 -30 -28

1 e -4

1 e -5

1 e -6 1 e -7 1 e -8 1 e -9 1 e -10 1 e -11

re c e ive d p o we r [dBm]

BER

b2b, s ingle c h.

b2b, WDM

100km, s ingle c h.

100km, WDM

(16)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 16

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

NRZ-ASK bei 0.4b/s/Hz mit 10dBm pro Kanal

• 3dB receiver penalty für 0.4b/s/Hz WDM-Übertragung über 100km bei 10dBm Eingangsleistung pro Kanal

-38 -36 -34 -32 -30

1 e -4

1 e -5

1 e -6 1 e -7 1 e -8 1 e -9 1 e -10 1 e -11

re c e ive d p o we r [dBm]

BER

b2b, s ingle c h.

b2b, WDM 100km, b2b 100km, WDM

(17)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 17

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Augendiagramme in Simulation und Messung

nach WDM-Übertragung bei 25GHz Kanalabstand über 100km SSMF

0 50 100 150 200

-6 -4 -2 0 2 4 6 8

x 10-5

t [p s ]

ma x=0.0548 mW re c =0.05 mW

0 50 100 150 200

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5

x 10-4

t [ps]

ma x=0.128 mW re c =0.116 mW

0 50 100 150 200

-0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5

x 10-4

t [ps]

ma x=0.169 mW re c =0.151 mW

10Gb/s NRZ-ASK 10Gb/s Duobinär 20Gb/s RZ-DQPSK, Real

(18)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 18

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Getrennter Einfluss der begrenzenden Effekte

-32dBm -31dBm

-34,5dBm Empfängerempfindlichk.

(b2b 1-kanalig bei 10-9)

1,0dB 1,5dB

1,0dB SPM

1,8dB 2,5dB

2,8dB SPM+XPM+FWM

3,0dB 0,2dB

NRZ-ASK 3x10Gb/s

1,0dB 0,5dB

lineares Übersprechen

2,8dB 3,0dB

lin.+nichlin. Effekte

RZ-DQPSK 3x20Gb/s DB

3x10Gb/s

(19)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 19

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Wesentliche Ergebnisse der WDM-Messungen

• RZ-DQPSK höhere Empfängerempfindlichkeit als DB trotz doppelter Datenrate (kann durch schmales optisches ASE-Rauschbegrenzungsfilter um weitere 3dB verbessert werden)

• Stärkerer Einfluss des linearen Übersprechen bei RZ-DQPSK als bei DB und NRZ-ASK (durch doppelte Datenrate und RZ statt NRZ-Pulsform)

• Starker Einfluss von SPM bei DB

• RZ-DQPSK tolerant gegenüber nichtlinearen Fasereffekten

(20)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 20

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Gliederung

• Rückblick auf zwei vielversprechende bandbreiteneffizienten Modulationsverfahren – Duobinärmodulation (DB)

– Differentielle vierstufige Phasenmodulation (DQPSK)

• Experimentelle WDM-Umgebung für messtechnischen Vergleich bei hoher spektraler Effizienz hinsichtlich linearer und nichtlinearer Interferenzfestigkeit

• Diskussion der Unterschiede von DB und DQPSK gegenüber unterschiedlichen Interferenzeffekten

• Experimentelle Untersuchung von RZ-DQPSK gegenüber starker optischer Bandbegrenzung (resultierend aus wiederholtem Durchlaufen von optischen Multiplexern und Schaltern in zukünftigen optischen Netzen)

• Zusammenfassung

(21)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 21

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Messaufbau zur optischer Filterung von RZ-DQPSK

• Optisches Filter mit variierender Bandbreite vor dem Empfänger P

ATT 250GHz

MZ DI EDFA

BERT CDR

MZM PM

MZM

RZ-Puls- shaping

20Gb/s RZ-DQPSK 10GHz

T±π/4

+-

PRBS1 PRBS2

9, 22, 59GHz

10Gb/s RZ-DPSK

(22)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 22

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Filterverläufe und RZ-DQPSK Spektrum

-60 -40 -20 0 20 40 60

-40 -35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0

fre q ue ncy [GHz]

transfer function / power spectrum [dB]

Bw=59GHz

Bw=22GHz

Bw=9GHz

s ig. s p e c .

(23)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 23

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

RZ-DQPSK robust gegenüber starker Bandbegrenzung

• Nur 3,5dB rec. penalty für 20Gb/s RZ-DQPSK gefiltert mit 9GHz Bandbreite

-34 -32 -30 -28 -26

-4

-5 -6 -7 -8 -9 -10 -11

re c e ive d s ignal powe r [dBm]

log10(BER)

9GHz

59GHz

22GHz

3,5dB

Augendiagramme

(24)

C. Wree, DFG, 07.10.03, 24

L N T

Lehrstuhl Technische Fakultät der

Zusammenfassung

• Experimenteller Vergleich von RZ-DQPSK und Duobinär zeigt:

– RZ-DQPSK besitzt höhere Toleranz gegenüber Rauschen verglichen mit DB – Hohe Toleranz von RZ-DQPSK gegenüber nichtlinearen Effekten erlaubt 3dB

höhere Leistung pro Kanal im Vergleich zu DB

– Hohe spektrale Effizienz mit bestehenden optischen Filtern leichter mit RZ- DQPSK als mit DB zu erzielen (Verdopplung der Datenrate)

• RZ-DQPSK sehr robust gegenüber starker optischer Filterung (vorteilhaft in zukünftigen optischen Netzen mit vielen optischen Filtern und Schaltern)

• Vorteile von RZ-DQPSK sind nur mit gleichzeitig höherem Realisierungsaufwand im Vergleich mit DB zu erzielen:

– Komplizierter Vorcodierer

– Zusätzliche Phasenmodulator

– Optisches Mach-Zehnder Demodulator mit 2 bipolaren Empfängern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

drei Symmetrieebenen parallel den Flächen des Würfels, dazu sechs Symmetrieebenen parallel den Flächen des Rhombendodekaeders, drei Tetragyren senkrecht zu den Flächen des Würfels,

Abbildung 24: Abhängigkeit der ermittelten lateralen Korrelationslänge von der Belichtungszeit einer unbeschichteten Probe der Sorte B Im weiteren Verlauf dieser Arbeit

Sie kann sowohl für Kohlenstoffmonoxid (siehe Gleichung (2.2)), als auch für Kohlenstoffdioxid (siehe Gleichung (2.3)) als Edukt formuliert werden, wobei beide Formulierungen über

Da es zu Beginn noch Probleme mit der Versuchsanlage gab, wurde zuerst an der Optimierung des Versuchsstandes gearbeitet. Das größte Problem stelle die

Leistungsberechnung aus Ergebnissen der Strömungssimulation In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der Simulation verwendet, um die Leistung einer im Einlass

MICHEL FOUCAULT (1989, 246) formuliert diese Per- spektive des Wechselverhältnisses wie folgt: "I think it is somewhat arbitrary to try to dissociate the effective practice

Aus Sicht der neuen Institutionenöko- nomik, hier dem Property Rights-Ansatz von Grossman/Hart (1986), Hart/Moore (1988,1990) und Hart (1995), sind als Lö- sungen dieses

Die perometrische Volumenerfassung verlangt eine sorgfältige Platzierung der Gliedmaße im Messrahmen. Patienten mit Bewegungseinschränkungen müssen ge- gebenenfalls im Sitzen