• Keine Ergebnisse gefunden

Berlin, August

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berlin, August"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berlin, August 2020

(2)

1 | Kennzahlen 2020

Weitere Informationen:

(3)

Fluglärm in Deutschland:

Kennzahlen 2020

+ 219 %

+ 70 %

- 88 %

42 Mrd. €

1,2 Mrd. €

Entwicklung des Passagieraufkommens an deutschen Flughäfen von 1991 bis 2019

Entwicklung der Flugbewegungen an deutschen Flughäfen von 1991 bis 2019

Reduzierung der Lärmemissionen von Flugzeugen seit Mitte der 1950er Jahre

Bis 2027 geplante Investitionen in 196 neue treibstoffeffizientere und lärmärmere Flugzeuge (BDL-Fluggesellschaften, Listenpreise)

Ausgaben der Luftverkehrswirtschaft für Schallschutz an deutschen Flughäfen bis heute

………...

………...

………...

………...

………...

(4)

4 Quelle: Flughafenverband ADV

Fluglärm in Deutschland: Kennzahlen 2020

Entwicklung von Passagierzahlen und Flugbewegungen entkoppelt

Passagierzahlen steigen stärker als Flugbewegungen

Deutschland gesamt, 1991 = 100 %

(5)

Fluglärm in Deutschland: Kennzahlen 2020 Lärmentwicklung bis heute: minus 88 Prozent

Quelle: CFD-Software E+F GmbH Berlin

Entwicklung der Lärmemissionen bei Flugzeugen

*EPNdB: Effective Perceived Noise in Decibels

(6)

6

Fluglärm in Deutschland: Kennzahlen 2020

Kontinuierliche Verschärfung der Lärmgrenzwerte

Quelle: UN-Luftfahrtorganisation (ICAO)

x

Verschärfung der internationalen Lärmgrenzwerte

*errechnet aus der Summe der Einzelmessergebnisse (Anflug, seitlich, Überflug), gemessen in EPNdB

(7)

Fluglärm in Deutschland: Kennzahlen 2020

Deutsche Fluggesellschaften investieren in lärmarme Flugzeuge

Legende:

Flugzeugflotte der BDL-Fluggesellschaften

Quelle: Condor Flugdienst GmbH, European Air Transport Leipzig GmbH, TUIfly GmbH, Deutsche Lufthansa AG, Stand: März 2020

(8)

8

Fluglärm in Deutschland: Kennzahlen 2020

Umweltbundesamt: Weniger Menschen von Fluglärm betroffen

Quelle: Umweltbundesamt (UBA) 2018

Betroffene von Verkehrslärm in Deutschland

Ergebnisse der Lärmkartierung des Umweltbundesamtes

(9)

Fluglärm in Deutschland: Kennzahlen 2020

Fluglärm: Öffentliche Debatten nehmen nach Flughafenausbau wieder ab

Quelle: Stadt Frankfurt am Main – Bürgeramt, Statistik und Wahlen

Größte Stadtprobleme der Frankfurter Bevölkerung

Ergebnisse der Bürgerbefragung in Frankfurt 2003 bis 2018

(10)

2 | Internationale Lärmschutzstrategie

Der ausgewogene Ansatz: Balanced Approach

(11)

Internationale Lärmschutzstrategie

Europäisches Technologieziel für Flugzeuglärm: minus 65 Prozent

Quelle: Europäischer Luftfahrtforschungsbeirat (ACARE)

Flightpath 2050: Zielvorgabe für die Europäische Union

(12)

3 | Maßnahmen zur Lärmreduzierung

(13)

Maßnahmen zur Lärmreduzierung an der Quelle 42 Milliarden Euro für leisere Flugzeuge

Quelle: Condor

Entwicklung der Lärmemissionen bei Flugzeugen

(14)

14

Maßnahmen zur Lärmreduzierung an der Quelle Lärmreduzierung durch moderne Triebwerke

Quelle: nach Informationen der MTU Aero Engines; Kartenmaterial: OpenStreetMap.org

Weniger Fluglärm durch Getriebefan

(15)

Maßnahmen zur Lärmreduzierung an der Quelle Lärmreduzierung durch Wirbelgeneratoren

Quelle: BDL - Website

Prinzip der Wirbelgeneratoren

(16)

16

Lokale Maßnahmen zur Lärmreduzierung im Flughafenumfeld 866 Millionen für den passiven Schallschutz

Quelle: Flughafen Hamburg GmbH; Kartenmaterial: OpenStreetMap.org

Lärmschutzhalle am Flughafen Hamburg

(17)

Lokale Maßnahmen zur Lärmreduzierung im Flughafenumfeld Verantwortungsbewusste Siedlungspolitik

Link zur Studie

Siedlungsentwicklung am Flughafen Köln-Bonn von 1963 bis 2010

In den letzten 50 Jahren hinzugekommene Wohnsiedlungen (Rosa) und Gewerbegebiete (Türkis)

Quelle: Universität Bonn, RWTH Aachen

(18)

18

Vergleich der alten und neuen Gebührenordnung am Flughafen Hamburg

Für verspätete Starts und Landungen erhöhen sich die Gebühren um bis zu 500 Prozent

Lokale Maßnahmen zur Lärmreduzierung im Flughafenumfeld Lärmentgelte – Anreize für das Einsetzen leiserer Flugzeuge

Quelle: Gebührenordnung des Flughafens Hamburg, gültig seit dem 1. März 2020

(19)

Lokale Maßnahmen zur Lärmreduzierung im Flughafenumfeld Lärmreduzierende Verfahren in der Luft und am Boden (1)

Quelle: DFS Deutsche Flugsicherung

Weniger Fluglärm durch kontinuierlichen Sinkflug

(20)

20

Lokale Maßnahmen zur Lärmreduzierung im Flughafenumfeld Lärmreduzierende Verfahren in der Luft und am Boden (2)

Quelle: DFS Deutsche Flugsicherung

Vor der Einführung:

deutliche Streuung entlang der Ideallinie

Nach der Einführung:

exakte Einhaltung der Solllinie

Neues Flugverfahren ermöglicht exaktes Umfliegen von Siedlungen

(21)

Lokale Maßnahmen zur Lärmreduzierung im Flughafenumfeld Strom und klimatisierte Luft vom Flughafen

Quelle: Flughafen München

Vorklimatisierte Luft reduziert Lärm

(22)

22

Maßnahmen zur Lärmreduzierung: Betriebsbeschränkungen

Lärmbedingte Betriebsbeschränkungen bedarfsgerecht ausgestalten

Quelle: BDL - Website

Betriebszeiten ausgewählter Flughäfen

(23)

Maßnahmen zur Lärmreduzierung: Betriebsbeschränkungen

Betriebsbeschränkungen benachteiligen deutsche Fluggesellschaften

Quelle: BDL - Website

Betriebszeiten als Wettbewerbsfaktor

(24)

4 | Lärmwirkungsforschung: Wie wirkt Lärm?

(25)

Lärmwirkung: Welche Faktoren tragen zur Lärmbelästigung bei?

Quelle: eigene Darstellung nach Guski und Bartels

Lärmwirkung: von vielen Faktoren geprägt

(26)

5 | Bürgerbeteiligung

(27)

Bürgerbeteiligung: Öffentliche Meinungsbildung

Quelle: BDL - Website

Ablauf eines Flughafen(aus)bauprojekts

(28)

28

Nachtlärmindex

Der Nachtlärmindex LNight stellt die gemittelte Lärmbelastung während der Nachtstunden zwischen 22 und 6 Uhr dar.

Schalldruckpegel

Die Stärke eines Schallereignisses wird als Schalldruckpegel in Dezibel (dB) angegeben. Der niedrigste Schalldruck, den das menschliche Ohr wahrnehmen kann, liegt bei 0 dB – der sogenannten Hörschwelle. Ab etwa 120 dB wird ein Schallereignis als schmerzhaft empfunden. Der logarithmische Maßstab der Einheit Dezibel ermöglicht die Darstellung des gesamten menschlichen Hörbereichs und führt dazu, dass eine Erhöhung des Schalldruckpegels um 10 dB vom menschlichen Ohr als doppelt so laut empfunden wird.

Tag-Abend-Nacht-Index

Der Tag-Abend-Nacht-Index LDEN stellt die Lärmbelastung während des gesamten Tages dar. Dabei werden die einzelnen Zeiträume unterschiedlich gewichtet: Als Tagzeitraum gilt die Zeit zwischen 6 und 18 Uhr, als Abend die Stunden zwischen 18 und 22 Uhr (Zuschlag 5dB) und als Nacht die Zeit zwischen 22 und 6 Uhr (Zuschlag 10 dB). Lärm am Abend und in der Nacht wird also stärker als Lärm am Tag

gewichtet.

Glossar

Äquivalenter Dauerschallpegel

Der äquivalente Dauerschallpegel LAeq ist ein Bewertungsmaß für die Lärmbelastung. Er wird in Deutschland unter anderem zur Definition der

Schutzzonen eines Lärmschutzbereiches an einem Flughafen berechnet. Der LAeq stellt einen Durchschnittswert dar, bei dessen Ermittlung Dauer und Intensität aller in einem bestimmten Zeitraum auftretender Geräusche berücksichtigt werden. Im Fluglärmgesetz wird zwischen dem LAeq Tag (6 bis 22 Uhr) und dem LAeq Nacht (22 bis 6 Uhr) unterschieden. Die dazugehörende Einheit ist dB(A).

Effektiv wahrgenommener Lärmpegel (EPNL) mit der Einheit EPNdB

Der effektiv wahrgenommene Lärmpegel (EPNL) ist eine Bewertungsgröße für die Lärmzulassung von Flugzeugen. Er wurde von der UN-Luftfahrtorganisation ICAO eingeführt und trägt der besonderen Charakteristik von Fluglärm Rechnung, indem die besonders hervortretenden Frequenzen der Triebwerke stärker gewichtet werden. Die dazugehörende Einheit heißt „Effective Perceived Noise in Decibels“

und wird abgekürzt mit EPNdB. Zwischen dB(A) und EPNdB kann man nicht umrechnen, da sich die Pegelarten grundsätzlich in ihrer physikalischen Zusammensetzung unterscheiden.

(29)

Vielen Dank!

(30)

30

Kontakt

Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft Uta Maria Pfeiffer | Leiterin Nachhaltigkeit

E-Mail: uta-maria.pfeiffer@bdl.aero | Tel.: 030 5200 77 140

(31)

Stand

August 2020

Grafik-Gestaltung

GDE | Kommunikation gestalten www.gde.de

Weitere Informationen rund um das Thema Fluglärm finden Sie auf dem Fluglärm-Portal:

www.fluglärm-portal.de

© BDL 2020

Impressum

Herausgeber

BDL – Bundesverband der

Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V.

Friedrichstraße 79 10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 520077-0 info@bdl.aero

www.bdl.aero

ViSdP

Matthias von Randow Hauptgeschäftsführer

Redaktion

Uta Maria Pfeiffer Moritz Just

Carola Scheffler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeichnung gefertigt / bearbeitet (Datum, Name) Vermerk des bearbeitenden Ingenieurbüros.

der sich freut, dass auf diesem Weg auch Bürgerinnen und Bür- ger, die nicht schwimmen wol- len, einen Blick ins Freibad wer- fen können.. »Klar ist, dass diese Besucher dann

Der Hamburg Airport bietet auf dem gesamten Areal den kostenlosen Service eines Public-W-LAN-Netzes an, wodurch Passagiere, Abholer und Ankommer sowie Flughafenpersonal die

Mit nur einer Buchung können alle Passagiere am Hamburg Airport erreicht werden.. Ihr Höhenflug im Digital

Im Oktober 2020, dem Monat der Inbetriebnahme des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER), betrug die Zahl der Fluggäste aufgrund der Corona-Krise knapp 600.000 im

 Personen des LBA erhalten auf der Grundlage einer von der LuBB bestätigten Liste gegen Vorlage des LBA-Dienstausweises sowie der stichprobenartigen Überprüfung des Nachweises

Zeichnung gefertigt / bearbeitet (Datum, Name) Vermerk des bearbeitenden Ingenieurbüros..

Co-Design Prozess II: Wie gut decken sich Verständnis und Ästhetik?. Workshops Network 2: Testen von verschiedenen