• Keine Ergebnisse gefunden

Die öffentlichen Unternehmen der Stadt Köln:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die öffentlichen Unternehmen der Stadt Köln:"

Copied!
1122
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort

Übersicht der direkten Beteiligungen der Stadt Köln

Übersicht Stadtwerke-Konzern Köln (einschl. Ergebnisbeiträge der Gesellschaften) Darstellung der direkten Beteiligungen der Stadt Köln einschließlich der mittelbaren Beteiligungen im Stadtwerke-Konzern, im GAG-Konzern, der Kölnmesse GmbH, den Kliniken der Stadt Köln gGmbH sowie der AG Zoologischer Garten Köln

Seite

1) Stadtwerke Köln GmbH (SWK) _______________________________________ 1 AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH & Co. KG __________________ 55 AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln Verwaltung GmbH _________________ 71 Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH (AVG) ________ 77 Baustellenabfall-Verwertung GmbH (BAV)______________________ 93

Gewerbeabfallsortierung und Verwertung Gesellschaft Köln

mbH (GVG)______________________________________________ 103 Kompostierung und Verwertung Gesellschaft Köln mbH (KVK) ______ 113 Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln mbH (WSK) ________________ 125 Kölner Außenwerbung GmbH (KAW) _______________________________ 137 Radio Köln GmbH & Co. KG ______________________________________ 151 2) GEW Köln AG ____________________________________________________ 161 RheinEnergie AG ______________________________________________ 179 AggerEnergie GmbH ______________________________________ 219

AS 3 Beteiligungs GmbH ___________________________________ 235 Attila Holding 1 GmbH _____________________________________ 237 Belkaw GmbH ___________________________________________ 247

Boden-Forschungs- und Sanierungszentrum Köln GmbH _________ 261 Colonia Cluj-Napoca Energie S.R.L __________________________ 267 Energieversorgung Dormagen GmbH _________________________ 281

(2)

Energieversorgung Leverkusen Verwaltungs- und

Beteiligungsgesellschaft mbH _______________________________ 313 Energotec Energietechnik GmbH ____________________________ 321 Gasversorgungsgesellschaft Rhein-Erft mbH ___________________ 331 GT-HKW Niehl GmbH _____________________________________ 345 RheinEnergie Beteiligungen GmbH ___________________________ 353 RheinEnergie Biokraft GmbH _______________________________ 361 RheinEnergie Express GmbH _______________________________ 369 RheinEnergie Trading GmbH _______________________________ 381 rhenag Rheinische Energie AG ______________________________ 391 Rheinische Netzgesellschaft mbH ____________________________ 411 Stadtwerke Leichlingen GmbH ______________________________ 423 Stadtwerke Troisdorf GmbH ________________________________ 435 TradeSoft RM GmbH ______________________________________ 451 NetCologne GmbH______________________________________________ 459 NetAachen GmbH ________________________________________ 475 Brunata/METRONA

Brunata Wärmemesser GmbH – Schultheiss GmbH & Co ___________ 493 Verwaltungsgesellschaft Schultheiss mbH _______________________ 507 METRONA Wärmemesser Gesellschaft – Schultheiss GmbH & Co ____ 509 Unternehmensverwaltungsgesellschaft METRONA mbH ____________ 521 3) Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) ___________________________________ 523 Kölner Seilbahn GmbH __________________________________________ 555 RC-Data ______________________________________________________ 567 Westigo ______________________________________________________ 575 Schilling ______________________________________________________ 583 Kölner Schulbusverkehr __________________________________________ 599

(3)

4) Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ________________________________ 611 HTAG Häfen und Transport AG ___________________________________ 631 Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf GmbH ______________________________ 647 5) KölnBäder GmbH __________________________________________________ 659 6) Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR (StEB) ___________________________ 681 7) GAG Immobilien AG ________________________________________________ 713 GBA Projektentwicklung GmbH ___________________________________ 745 GAG Servicegesellschaft mbH ____________________________________ 755 8) Grund und Boden GmbH (Grubo) _____________________________________ 765 modernes Köln Gesellschaft für Stadtentwicklung mbH _________________ 781 9) Gemeinnützige Wohnungs-GmbH Rhein-Erft (GWG) ______________________ 795 10) KölnKongress GmbH _______________________________________________ 817 11) Koelnmesse GmbH ________________________________________________ 831 Koelnmesse Ausstellungen GmbH _________________________________ 851 Koelnmesse International GmbH __________________________________ 863 Koelnmesse Service GmbH ______________________________________ 873 12) Flughafen Köln/Bonn GmbH (FKB) ____________________________________ 883 13) KölnTourismus GmbH ______________________________________________ 899 14) Sozial-Betriebe-Köln gGmbH (SBK) ___________________________________ 913 15) Kliniken der Stadt Köln gGmbH _______________________________________ 933 RehaNova Köln Neurologische Rehabilitationsklinik GmbH ______________ 947 16) KölnMusik Betriebs- und Service GmbH (KölnMusik) ______________________ 961 17) MusikTriennale Köln GmbH __________________________________________ 975 18) AG Zoologischer Garten Köln ________________________________________ 987 Zoo Gastronomie GmbH _________________________________________1001 19) Kölner Sportstätten GmbH ___________________________________________1013 20) Stadtbahngesellschaft Rhein-Sieg GmbH (SRS) __________________________1029 21) Kölner Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung mbH (KGAB) ___________1041 22) GIZ Gründer- und Innovationszentrum im Technologiepark Köln GmbH _______1055 23) RTZ Rechtsrheinisches Technologie – und Gründerzentrum Köln GmbH ______1065 24) Jugendzentren Köln Gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbH (JugZ) _________1079

(4)

Auswirkungen der Beteiligungen auf den Haushalt 2010 ________________________1101 Beteiligungsrelevante Ratsbeschlüsse 2010 __________________________________1105

(5)
(6)
(7)

GAG

Immobilien AG Stadtwerke Köln

GmbH

SBK Sozial-Betriebe Köln gGmbH

Grund und Boden GmbH

GBA Projektent - wicklung GmbH

GEW Köln AG

Kölner Gesellschaft für Arbeits - und Berufsförderung

mbH

Kölner Verkehrsbetriebe AG

Gründer- und Innovationszentrum im Technologiepark

GmbH -

AG Zoologischer Garten Köln

Jugendzentren Köln Gemeinnützige Betriebsgesellschaft

mbH

Flughafen Köln/Bonn GmbH

Stadtbahn- gesellschaft Rhein-Sieg mbH Häfen- und

Güterverkehr Köln AG

Kölner Außenwerbung

GmbH Wohnungsgesell -

schaft der Stadtwerke Köln

GmbH modernes köln

Gesellschaft für Stadtentwicklung

mbH

GAG Servicegesellschaft

mbH

Gemeinnützige Wohnungsgesell - schaft mbH Rhein

Erft

Abfallentsorgungs - und Verwertungs

GmbH Kölner Sportstätten

GmbH

Köln Bäder GmbH Koelnmesse GmbH

Abfallwirtschafts- betriebe Köln GmbH & Co. KG KölnKongress GmbH

KölnMusik GmbH

MusikTriennale GmbH

100 %

100 %

27,6 %

88,24 %

51 %

31,12 %

50 %

25 %

100 % 74 % 50,1 %

49 % 100 % 54,5 % 90 % 10 % 90 %

10 %

39,20 %

26 %

51 % 89,93 %

51 %

100 % 72,45 %

28 %

90 %

25 % 62 %

10 %

25 %

100 %

5,46 %

100 %

79,075 %

49 %

49 % Beherrschungs- u.

Ergebnisabführungsvertrag

einfaches Beteiligungsverhältnis

AV Gründerzentrum NRW GmbH

Legende:

RTZ Rechtsrheinisches

Technologie- u.

Gründerzentrum GmbH 49,55 %

(8)
(9)

Kapitalverflechtung im Stadtwerke Köln Konzern mit Beteiligungen

*inkl. personen-und beteiligungsgleiche Kompleme

(10)

RheinEnergie AG 400,0 Mio. Belkaw GmbH 22,9 Mio. evd energieversorgung dormagen gmbh 4,5 Mio. Attila Holding 1 GmbH 0,025 Mio.

RheinEnergie Trading GmbH 10,0 Mio.

AggerEnergie GmbH 32,1 Mio. Stadtwerke Leichlingen GmbH 1,13 Mio.

EnW Energie-und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH 75,3 Mio. EEX European Energy Exchange AG 40,1 Mio.

Gasversorgungsgesell- schaft mbH Rhein-Erft 17,0 Mio. AS 3 Beteiligungs GmbH 0,025 Mio.

EVL Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG* 22,0 Mio. MVV Energie AG 168,7 Mio.

RheinEnergie Express GmbH 0,5 Mio. CCNE COLONIA-CLUJ- NAPOCA-Energie S.R.L 12,9 Mio. RON

100% 65,6% 57,6% 50,0%

49,0% 49,0% 33,3% 33,3%

13,7% 100 % 100% 100%

Stadtwerke Troisdorf GmbH 25,6 Mio. rhenag Rheinische Energie AG 40,0 Mio. RheinEnergie Beteiligungen GmbH 0,025 Mio.

ENERGOTEC Energietechnik GmbH 0,1 Mio. 49,0%25,1%100%

Rheinische NETZGesellschaft mbH 3,5 Mio. GT-HKW Niehl GmbH 0,025 Mio. 49,0%16,3%100%

SECURA Energie GmbH 1,0 Mio.

100% 0,5% BFSZ Boden-Forschungs- und Sanierungszentrum ln GmbH 0,026 Mio.

100%

RheinEnergie Biokraft GmbH 0,025 Mio.

100% 87,8% 8 KU Renewables GmbH 0,2 Mio.

ASEW Energie und Umwelt Service GmbH & Co. KG 0,016 Mio. 12,5%

7,1% TradeSoft GmbH 0,025 Mio.

50,0% *inkl. personen-und anteilsgleiche Beteiligung an der Komplemenr-GmbH

K a p ita lv e rfl e c h tu n g i m S ta d tw e rk e K ö ln K o n z e rn m it B e te il ig u n g (B e te il ig u n g e n d e r R h e in E n e rg ie A G )

(11)

GEW K VB HGK SWK (Eigenergebnis) SWK (Jah resüberschuss)

Mio.   =

SWK-Jahresüberschuss / Ergebnisbeiträge der Unternehmen 2010

(12)

B e te il ig u n g s ü b e rs ic h t d e s K o n ze rn s (K o n s o li d ie ru n g s k re

(13)

Stadtwerke-Konzern KölnMusikGmbH Stadtbahn- ges

ellsc Rhein Sieg mbH AG Zoolog Garten Köln Kölner Sport- stätten

GAG/ Grubo-Konzern AV Gründerzentrum NRW GmbH

Jugendzentren Köln GmbH

KölnTourismus GmbHKernhaushalt

146.231.600€

11.559.600 7.490.380€

2.295.831€ 4.600.000€92.700€ 3.681.900€ 6.622.400€ 53.671€

3.788.200€ 3.785.345€

Auswirkungen der Beteilig ungen auf das städtische Haushaltsergebnis 2010

(14)
(15)

Stadtwerke Köln GmbH Parkgürtel 24, 50823 Köln

www.stadtwerkekoeln.de

Geschäftsführung:

Herr Dr. Dieter Steinkamp Sprecher Herr Jürgen Fenske

Herr Horst Leonhardt

Aufsichtsrat:

Herr Martin Börschel Vorsitzender Herr Peter Densborn Stellv. Vorsitzender

Frau Christine Behle

Herr Werner Bierfeld

Herr Jörg Detjen

Frau Susana dos Santos-Herrmann

Herr Jörg Frank

Herr Karl-Heinz Frede

Herr Jörg Gonsior

Herr Norbert Graefrath

Herr Christoph Kahl

Herr Karl Jürgen Klipper

Herr Hans Löder

Frau Barbara Moritz

Herr Wolfgang Nolden

Frau Christa Nottebaum

Herr Jürgen Roters

Herr Hans Schnäpp

Herr Ralph Sterck

Herr Michael Zimmermann

(16)

Unternehmenszweck:

Unternehmensgegenstand der Stadtwerke Köln GmbH als Konzernholding ist - die Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme,

- die Beteiligung an Unternehmen, die Telekommunikations-Netze einschließlich Telekommunikations-Dienstleistungen betreiben.

- der Betrieb von gemeinnützigen Stiftungen zur Förderung von Wissenschaft, Forschung, Erziehung, Bildung, Kultur und Familie,

- die Bedienung des öffentlichen und nichtöffentlichen Verkehrs, - der Betrieb von Häfen

- die Durchführung von Aufgaben der Entsorgung, einschließlich der Abfallsammlung, Straßenreinigung und Winterwartung sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Abwasserentsorgung,

- die Entwicklung und Förderung von Liegenschaften, vornehmlich der Liegenschaften von Konzerngesellschaften,

- Werbung und Rundfunk

- sowie der Betrieb von Bädern im Stadtgebiet Köln.

Sonstige Unternehmensdaten:

Stammkapital der Gesellschaft: 185.550 Tsd. €

Kapitalanteil der Stadt Köln: 185.550 Tsd. € = 100%

Stimmanteil der Stadt Köln: 100%

Beteiligungen der Gesellschaft:

• Organgesellschaften: GEW Köln AG

KVB AG

HGK AG

WSK GmbH

KölnBäder GmbH

• weitere Beteiligungen der Gesellschaft:

Grund-/ Stammkapital Kapitalanteil SWK

Tsd. € %

- AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln

GmbH & Co. KG 15.000 100,0

- AWB Verwaltung GmbH 50 100,0

- AVG Abfallentsorgungs- und

Verwertungsgesellschaft Köln mbH 8.700 50,1

- Kölner Außenwerbung GmbH 1.534 49,0

- modernes köln Gesellschaft für

Stadtentwicklung mbH 2.100 25,0

- Radio Köln GmbH & Co. KG 511 25,0

(17)

Betriebswirtschaftliche Kennzahlen:

2010 2009 2008 2007 2006

Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Mio. € Konzern

Umsatzerlöse 5.161 5.478 5.111 4.010 4.244 Materialaufwand 3.866 4.271 3.913 2.783 3.114

Personalaufwand 642 630 601 569 562

Jahresergebnis 197 127 103 185 167

Sachanlagen 2.609 2.557 2.363 2.348 2.294

Investitionen 313 448 289 357 376

Abschreibungen 234 225 236 246 231

Eigenkapital 1.300 1.091 1.068 1.089 1.157

Bilanzsumme 4.931 4.761 4.313 3.973 3.823

Mitarbeiter zum 31.12. 11.111 10.828 10.514 10.413 10.154 davon Auszubildende 420 419 364 369 337 Mitarbeiter SWK GmbH 162 159 152 145 138

davon Auszubildende 5 5 4 4 3

Anteile an der Bilanzsumme der SWK GmbH (in Prozent)

Eigenkapital Fremdkapital

zum 31.12.2010 51,76 48,24 zum 31.12.2009 48,75 51,25 zum 31.12.2008 55,54 44,46 zum 31.12.2007 60,76 39,24 zum 31.12.2006 54,99 45,01

Ausweis im Haushaltsplan der Stadt Köln:

Teilplan Kontengruppe 2010

1501 Wirtschaft & Tourismus Zeile 19

(Finanzerträge – Gewinnausschüttung SWK)

70.970 Tsd. €

(18)

Konzern - Bilanz der SWK GmbH

31.12.2010 Tsd. €

31.12.2009 Tsd. €

31.12.2008 Tsd. €

31.12.2007 Tsd. €

31.12.2006 Tsd. € AKTIVA

Anlagevermögen Immaterielle Vermögens-

gegenstände 68.871 35.925 22.969 22.678 33.760 Sachanlagen 2.609.191 2.556.852 2.362.970 2.347.502 2.294.246 Finanzanlagen 740.121 690.190 731.891 763.616 354.810

Umlaufvermögen Vorräte 218.891 172.844 140.190 107.134 104.917

Forderungen 882.902 958.031 731.306 481.580 510.785 Flüssige Mittel,

Wertpapiere 345.446 281009 285.248 223.337 511.908 Rechnungsabgrenzung 66.064 65.801 37.972 26.789 12.217

4.931.486 4.760.652 4.312.546 3.972.636 3.822.643

PASSIVA

Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 185.550 185.550 185.550 185.550 185.550

Kapitalrücklage 242.629 247.868 247.868 247.868 247.868 Gewinnrücklage 404.760 303.774 303.062 243.524 326.303 Konzernergebnis 134.945 61.174 38.892 119.689 109.479 Ausgleichsposten f. Anteile

anderer Gesellschafter 332.075 292.168 292.863 292.436 287.886

Erhaltene Investitions-

zuwendungen 566.913 539.267 446.356 422.249 259.540 Empfangene Ertragszu-

schüsse 62.819 81.637 92.633 107.355 125.246 Rückstellungen 868.140 924.766 914.506 839.941 762.776 Verbindlichkeiten 1.983.665 2.017.365 1.704.349 1.453.928 1.493.560 Rechnungsabgrenzung 136.564 107.083 86.467 60.096 24.435

4.931.486 4.760.652 4.312.546 3.972.636 3.822.643

(19)

Konzern - GuV der SWK GmbH

31.12.2010 Tsd. €

31.12.2009 Tsd. €

31.12.2008 Tsd. €

31.12.2007 Tsd. €

31.12.2006 Tsd. € Umsatzerlöse

(Gesamtleistung) 5.221.872 5.550.079 5.135.520 4.042.612 4.264.144 sonstige betriebliche Erträge 187.817 225.202 211.118 156.206 190.088 Materialaufwand 3.866.066 4.271.328 3.912.454 2.783.254 3.113.539 Personalaufwand 641.726 630.153 600.500 568.988 561.630 Abschreibungen 247.774 232.464 244.965 267.008 243.643 sonstige betriebliche

Aufwendungen 352.505 364.933 391.920 337.541 294.951

Finanzergebnis -1.873 -87.852 -37.636 +35.089 -4.303

Ergebnis der gewöhnl.

Geschäftstätigkeit +299.745 +188.551 +159.163 +277.116 +236.166 Außerordentliche

Aufwendungen 29.036 5.025 0 1.161 0

Steuern v. Einkommen und

Ertrag 65.201 49.260 49.292 84.730 61.530 Sonstige Steuern 7.976 6.996 6.646 6.389 7.342

Jahresüberschuss 197.532 127.270 103.225 184.836 167.294 Anderen Gesellschaftern

zustehender Gewinn 42.707 37.620 45.444 52.952 47.459 Auf andere Gesellschafter

entfallender Verlust 129 838 0 0 0

Einstellung in andere

Gewinnrücklagen 20.009 29.314 18.889 12.195 10.356

Vorabausschüttung 0 0 0 0 0

Konzern-Bilanzgewinn 134.945 61.174 38.892 119.689 109.479

(20)

Bilanz der SWK GmbH

31.12.2010 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2007 31.12.2006 Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. € Tsd. €

AKTIVA Anlagevermögen:

Sachanlagen u. immat.

Vermögensgegenstände 338 342 295 277 365 Finanzanlagen 650.446 644.946 631.809 616.594 546.298 Umlaufvermögen:

Vorräte 123 120 127 132 182

Forderungen 395.512 478.926 301.378 246.155 292.294 Flüssige Mittel u.

Wertpapiere 141.150 101.646 110.016 65.773 49.367

Rechnungsabgrenzung 21 13 10 10 1

1.187.589 1.225.992 1.043.635 928.942 888.506

PASSIVA Eigenkapital:

Gezeichnetes Kapital 185.550 185.550 185.550 185.550 185.550 Kapitalrücklage 203.068 203.068 203.068 203.068 203.068 Gewinnrücklagen 158.035 138.027 109.302 95.801 24.011 Bilanzgewinn 68.000 70.970 81.700 80.000 76.000 Rückstellungen 69.540 53.926 55.543 63.251 51.838 Verbindlichkeiten 503.396 574.451 408.473 301.272 348.039

Rechnungsabgrenzung 0 0 0 0 0

1.187.589 1.225.992 1.043.635 928.942 888.506

(21)

GuV der SWK GmbH

31.12.2010 Tsd. €

31.12.2009 Tsd. €

31.12.2008 Tsd. €

31.12.2007 Tsd. €

31.12.2006 Tsd. € Gewinne aus Gewinn-

abführungsverträgen 179.594 195.586 196.351 255.398 193.724 sonstige betriebliche Erträge 48.283 38.267 43.024 59.655 40.838 Personalaufwand 11.660 11.476 11.472 10.274 9.570

Abschreibungen 121 112 181 176 261

sonstige betriebliche

Aufwendungen 9.272 9.932 8.216 7.188 7.457 Finanzergebnis +12.936 +19.295 +19.891 +15.625 +10.071 Aufwendungen aus

Verlustübernahmen 101.516 111.120 115.751 116.881 116.893

Ergebnis der gewöhnl.

Geschäftstätigkeit 118.245 +120.508 +123.647 +196.149 +110.452 Außerordentliches Ergebnis -1.763 0 0 0 0 Steuern v. Einkommen und

Ertrag 27.306 20.124 27.691 43.865 23.493

Sonstige Steuern 1.167 689 756 494 604

Jahresfehlbetrag/-

überschuss +88.009 +99.695 +95.200 +151.790 +86.356

Vorabausschüttung 0 0 0 0 0

Einstellung in andere

Gewinnrücklagen 20.009 28.725 13.500 71.790 10.356

Bilanzgewinn 68.000 70.970 81.700 80.000 76.000

(22)

Wirtschaftsplan 2011 der SWK GmbH

2011

Tsd. €

Erfolgsplan Aus Gewinnabführungsverträgen erhaltene Gewinne 178.767

Sonstige betriebliche Erträge 25.793

Personalaufwand 12.632 Abschreibungen 244 Sonstige betriebliche Aufwendungen 13.760

Erträge aus Beteiligungen 14.276 Erträge aus der Ausleihung des

Finanzanlagevermögens

1.678

Zinserträge u.a. 7.542

Aufwendungen aus Verlustübernahme 112.599

Zinsaufwand u.ä. 8.661

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit +80.160

Steuern 9.200 Jahresüberschuss 70.280

Einstellung in Gewinnrücklagen 10.280

Bilanzgewinn 60.000

Finanzplan

EINNAHMEN Eigenmittel 13.896 Fremdmittel 0

Abbau von Liquidität 20.795

Summe Einnahmen 34.691

AUSGABEN Investitionen in Sachanlagen 535

Finanzanlagen 30.607 Darlehenstilgung 3.549

Summe Ausgaben 34.691

Stellenübersicht Anzahl

Mitarbeiter 164 Auszubildende 6 Gesamtzahl 170

(23)

Lagebericht 2010 der

Stadtwerke Köln GmbH

(24)
(25)

Im Jubiläumsjahr „50 Jahre Stadtwerke-Konzern“ haben die Stadtwerke Köln GmbH und ihre Beteiligungen erneut ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Qualitativ hochwertige Leistungen zu fairen Preisen und ein bürgernaher Service sind dabei weiterhin die Eckpfeiler des Er- folgs. Darüber hinaus tragen die Leistungen und Produkte im Stadtwerke-Konzern dazu bei, die Umwelt nachhaltig zu schonen. Die Investitionen befinden sich seit vielen Jahren auf hohem Niveau und tragen somit maßgeblich zur Stärkung der Infrastruktur in Köln und in der Region bei. Das sehr gute Ergebnis der Stadtwerke Köln GmbH zeigt, dass am Gemeinwohl orientierte Dienstleistungen und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind. Über die Aus- schüttung an den Anteilseigner Stadt Köln kommt der Erfolg den Bürgern dieser Stadt unmit- telbar zugute.

Konzernstruktur

Unternehmensgegenstand der Stadtwerke Köln GmbH (SWK) als Konzernholding ist

- die Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme,

- die Beteiligung an Unternehmen, die Telekommunikationsnetze einschließlich Telekom- munikationsdienstleistungen betreiben,

- der Betrieb von gemeinnützigen Stiftungen zur Förderung von Wissenschaft, Forschung, Erziehung, Bildung, Kultur und Familie,

- die Bedienung des öffentlichen und nichtöffentlichen Verkehrs,

- der Betrieb von Häfen,

- die Durchführung von Aufgaben der Entsorgung, einschließlich der Abfallsammlung, Straßenreinigung und Winterwartung, sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Be- reich der Abwasserentsorgung,

- die Entwicklung und Förderung von Liegenschaften, vornehmlich der Liegenschaften von Konzerngesellschaften,

- Werbung und Rundfunk,

- sowie der Betrieb von Bädern und einer Eissporteinrichtung im Stadtgebiet von Köln.

Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt Köln.

Zentrale Aufgaben des Konzernverbundes werden von der SWK wahrgenommen. Mit den Tochterunternehmen GEW, KVB, HGK und KölnBäder bestehen Beherrschungs- und Er- gebnisabführungsverträge.

Tochtergesellschaften der SWK

Zur Erfüllung ihrer Aufgaben bedient sich die SWK folgender Tochterunternehmen:

- GEW Köln AG, Köln (GEW);

Beteiligungsquote 90 %;

Mitgesellschafter: Stadt Köln 10 %;

- Kölner Verkehrs-Betriebe AG, Köln (KVB);

Beteiligungsquote 90 %;

Mitgesellschafter: Stadt Köln 10 %;

(26)

- Häfen und Güterverkehr Köln AG, Köln (HGK);

Beteiligungsquote 54,5 %;

Mitgesellschafter: Stadt Köln 39,2 %; Rhein-Erft-Kreis 6,3 %;

- KölnBäder GmbH, Köln (KölnBäder);

Beteiligungsquote 74 %;

Mitgesellschafter: Stadt Köln 26 %;

- Wohnungsgesellschaft der Stadtwerke Köln mbH, Köln (WSK);

Beteiligungsquote 100 %;

- AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH & Co. KG, Köln (AWB);

Beteiligungsquote 100 %;

- AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln Verwaltung GmbH, Köln (AWB Verwaltung);

Beteiligungsquote 100 %;

- AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH, Köln (AVG);

Beteiligungsquote 50,1 %;

Mitgesellschafter: REMONDIS GmbH Rheinland 49,9 % und verschiedener weiterer Beteiligungsunternehmen.

Neben den Töchtern der SWK werden auch Tochterunternehmen der GEW, der RheinEner- gie und der HGK als vollkonsolidierte Gesellschaften in den Konzernabschluss einbezogen.

Erstmals hat die SWK im Geschäftsjahr die folgenden Tochterunternehmen der AVG konso- lidiert, nachdem die zuvor noch von der REMONDIS GmbH Rheinland gehaltenen Anteile erworben wurden:

- BAV Baustellenabfall-Verwertungs GmbH, Köln (BAV);

Beteiligungsquote 100 %;

- GVG Gewerbeabfallsortierung und Verwertung Gesellschaft Köln mbH, Köln (GVG Köln);

Beteiligungsquote 100 %;

- KVK Kompostierung und Verwertung Gesellschaft Köln mbH, Köln (KVK);

Beteiligungsquote 100 %.

Tochtergesellschaften der GEW

Die GEW hält Anteile an den folgenden, in den Konzernabschluss einzubeziehenden Toch- terunternehmen:

- RheinEnergie AG, Köln (RheinEnergie);

Beteiligungsquote der GEW 80 %;

- Brunata Wärmemesser-Gesellschaft Schultheiss GmbH & Co, Hürth (BRUNATA);

Beteiligungsquote der GEW 100 %;

- METRONA Wärmemesser-Gesellschaft Schultheiß GmbH + Co, Hürth (METRONA);

Beteiligungsquote der GEW 100 %;

(27)

- NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Köln (NetCologne);

Beteiligungsquote der GEW 100 %.

Über die NetCologne wird deren Tochtergesellschaft NetAachen GmbH, Aachen, einbezo- gen, an der die NetCologne mit 84 % beteiligt ist.

Tochtergesellschaften der RheinEnergie

Die folgenden Konzerntöchter werden über die RheinEnergie einbezogen:

- RheinEnergie Trading GmbH, Köln (RET);

Beteiligungsquote der RheinEnergie 100 %;

- Rheinische NETZGesellschaft mbH, Köln (RNG);

Beteiligungsquote der RheinEnergie 100 %;

- Bergische Licht-, Kraft- und Wasserwerke (BELKAW) GmbH, Bergisch Gladbach;

Beteiligungsquote der RheinEnergie 100 %;

- Attila Holding 1 GmbH, Leinfelden-Echterdingen (Attila Holding);

Beteiligungsquote der RheinEnergie 100 %;

- AggerEnergie GmbH, Gummersbach (AggerEnergie);

Beteiligungsquote der RheinEnergie 65,6 %;

- Gasversorgungsgesellschaft mbH Rhein-Erft, Hürth (GVG Hürth);

Beteiligungsquote der RheinEnergie 57,6 %.

Die Attila Holding ist Alleingesellschafterin von 17 Windfarmen in Deutschland, die ebenfalls in den Konzernabschluss einbezogen werden.

Tochtergesellschaften der HGK und der HTAG

Über die HGK wird die HTAG Häfen und Transport AG, Duisburg (HTAG), in den Konzern- abschluss einbezogen, deren Anteile die HGK zu 100 % besitzt.

Folgende Tochterunternehmen der HTAG werden ebenfalls vollkonsolidiert:

- Bunkerbetriebe Büchting GmbH, Duisburg (Büchting);

Beteiligungsquote der HTAG 100 %;

- Oudkerk Holding B.V., Rotterdam (Oudkerk);

Beteiligungsquote der HTAG 100 %.

Über HGK und KVB bezieht die SWK außerdem die DKS Dienstleistungsgesellschaft für Kommunikationsanlagen des Stadt- und Regionalverkehrs mbH, Köln (DKS), in den Kon- zernabschluss ein. Beide Unternehmen halten zusammen 51 % der Anteile an der DKS. Mit- gesellschafter ist die Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München.

(28)

Geschäftsverlauf, wirtschaftliche Lage und Ertragslage

Holding

Die SWK hat den Bilanzgewinn aus dem Jahr 2009 in Höhe von 71,0 Mio. € an die Stadt Köln ausgeschüttet.

Darüber hinaus wurden 11,2 Mio. € zur Stärkung des Eigenkapitals den Kapitalrücklagen folgender Tochterunternehmen zugeführt: GEW 5,0 Mio. €, KVB 4,5 Mio. €, KölnBäder 1,2 Mio. €, HGK 0,5 Mio. €.

Die Holding erzielte im Geschäftsjahr einen Jahresüberschuss von 88,0 Mio. €. Dazu haben die Gewinnabführung der GEW beigetragen sowie die positiven Ergebnisse von AWB, AVG und HGK. Der Jahresüberschuss verminderte sich durch die Verlustausgleichsansprüche von KVB und KölnBädern.

2010

Mio. € 2009

Mio. €

• Unternehmensergebnis RheinEnergie Zuführung Gewinnrücklagen Ausgleichszahlung § 304 AktG

• Gewinnabführung RheinEnergie

• Übrige Ergebnisbestandteile GEW

194,1 - 15,0 - 31,0 148,1 27,9

184,5 - - 33,4 151,1 44,5

Gewinnabführung GEW 176,0 195,6

Verlustausgleich KölnBäder - 14,6 - 14,1

Verlustausgleich KVB - 86,9 - 97,0

Gewinnanteil AWB 8,6 12,2

Gewinnausschüttung AVG 4,2 6,0

Gewinnabführung HGK 3,6 0,0

Sonstige Beteiligungserträge 2,0 1,8

Finanzergebnis (ohne Beteiligungserträge) - 1,9 - 0,7

Sonstige betriebliche Erträge 48,3 38,2

Personalaufwand - 11,6 - 11,5

Abschreibungen - 0,1 - 0,1

Sonstige betriebliche Aufwendungen - 9,3 - 9,9

Außerordentlicher Aufwand aus der Umstellung auf BilMoG - 1,8 0,0

Steuern - 28,5 - 20,8

Jahresüberschuss 88,0 99,7

(29)

Aus dem Jahresüberschuss hat die SWK einen Betrag von 20,0 Mio. € in die Gewinnrückla- gen eingestellt. Es verbleibt ein Bilanzgewinn von 68,0 Mio. €, der im Jahr 2011 an die Stadt Köln ausgeschüttet werden soll.

Die wirtschaftliche Lage der SWK und des Konzerns wird vor allem durch den Geschäftsver- lauf der RheinEnergie und der KVB bestimmt.

GEW

Die deutsche Wirtschaft hat sich in 2010 schneller als erwartet von den Folgen der weltwei- ten Finanz- und Wirtschaftskrise erholt. Mit 3,6 % verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt den größten Zuwachs seit der Wiedervereinigung. Die deutschen Unternehmen konnten auf- grund ihrer hohen Wettbewerbsfähigkeit an frühere Exporterfolge anknüpfen. Darüber hinaus kurbelte der außenwirtschaftliche Impuls die Binnennachfrage spürbar an.

Das starke Wachstum beeinflusste auch die Geschäftsentwicklung in den operativen Gesell- schaften der GEW Köln AG positiv. Bereinigt um Sondereffekte liegt das Ergebnis der GEW sogar leicht über dem bereits sehr guten Vorjahresniveau.

Unabhängig davon haben sich jedoch die wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedin- gungen im Energie- und Telekommunikationssektor weiter verschärft. Die Gesellschaften begegnen den Herausforderungen mit Investitionen und Kooperationen in strategisch wichti- gen Geschäftsfeldern.

Die geschäftlichen Aktivitäten der GEW beschränken sich auf die Stellung einer Holding.

Nachfolgend werden daher ausschließlich die wichtigsten Entwicklungen in den Beteili- gungsgesellschaften dargestellt.

RheinEnergie

Volkswirtschaftliche Entwicklung

Als Folge der wirtschaftlichen Erholung stieg der Energieverbrauch in Deutschland insge- samt um 4,6 %. Das sind knapp 19 Mio. Tonnen Steinkohleeinheiten (t SKE) mehr als im Vorjahr. Damit kehrte der Verbrauch aber noch nicht auf das Niveau vor dem konjunkturellen Einbruch des Jahres 2008 zurück.

Energiepolitische Weichenstellungen

Das Jahr 2010 brachte für alle Energieversorger richtungweisende Entscheidungen. Auf eu- ropäischer und nationaler Ebene beschreiben langfristige und umfassende energiepolitische Strategien die notwendigen Vorhaben auf dem Weg hin zu einer CO2-armen, nachhaltigen und sicheren Energiewirtschaft.

Am 10. November 2010 stellte die EU-Kommission die „Energie 2020–Strategie für wettbe- werbsfähige, nachhaltige und sichere Energie“ vor.

Darüber hinaus soll sich bis zum Jahr 2050 in fünf Bereichen ein CO2-armes europäisches Energiesystem entwickeln: Energieeffizienz, integrierter europäischer Energiebinnenmarkt, Verbraucherschutz und Betriebssicherheit, Technologieführerschaft Europas und Stärkung der europäischen Energieaußenpolitik. Die EU-Kommission will mit der Strategie einerseits die Umsetzung der Energiekonzepte der Mitgliedsstaaten unterstützen, andererseits mittel- fristig die Energiepolitik in der EU harmonisieren.

Auch die Bundesregierung hat 2010 ein umfassendes Energiekonzept für die Zeit bis 2050 vorgestellt. Es fußt auf wissenschaftlichen Gutachten mehrerer Forschungsinstitute. Das

(30)

Energiekonzept beschreibt den Weg hin zu einer nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und si- cheren Energieversorgung in Deutschland.

Ein zentraler Punkt des Energiekonzeptes ist die Laufzeitverlängerung für deutsche Kern- kraftwerke um durchschnittlich zwölf Jahre. Die Betreiber von Kernkraftwerken erzielen da- durch zusätzliche Gewinne. Diese werden durch eine Kernbrennstoffsteuer und vertraglich festgelegte Zahlungen der Unternehmen teilweise abgeschöpft. Die erzielten Einnahmen fließen zum einen in den Bundeshaushalt, zum anderen in ein Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“. Dieser Fonds soll die Umsetzung des Energiekonzeptes finanzieren. In den

„Energie- und Klimafonds“ fließt ab 2013 auch der größte Anteil der Einnahmen aus der Ver- steigerung der Emissionszertifikate der dritten Handelsperiode. Wesentliche Teile des Ener- giekonzepts wie Laufzeitverlängerung, Kernbrennstoffsteuergesetz und das Gesetz zur Bil- dung eines Sondervermögens „Energie- und Klimafonds“ traten am 1. Januar 2011 in Kraft.

Regulierung und Netze

Der Netzbereich ist nach wie vor besonders von der Anreizregulierung betroffen. Die Regu- lierungsbehörden hatten Erlösobergrenzen festgelegt. Netzbetreiber legten gegen die ent- sprechenden Bescheide Rechtsmittel ein. Die Entscheidungen der Gerichte stehen noch aus.

Zudem traten am 9. September 2010 zahlreiche Änderungen der Anreizregulierungsverord- nung (ARegV) in Kraft. Netzbetreiber kritisieren besonders die neue Regelung zur Bestim- mung des Ausgangsniveaus der Erlösobergrenze.

Im November 2010 hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) ein Eckpunktepapier für die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG-Novelle) 2011 veröffentlicht. Die Schwerpunkte sind: Entflechtungsregelungen für Übertragungs- und Fernleitungsnetzbetrei- ber, Verteilnetz- und Speicherbetreiber, Vorgaben zu Netzentwicklungsplänen, Förderung des Einbaus von Smart Metern, Stärkung der Verbraucherrechte und die Umsetzung des Zehn-Punkte-Sofortprogramms der Bundesregierung aus dem Energiekonzept.

Zu den Entflechtungsvorschriften für Verteilnetzbetreiber wird es klärende beziehungsweise ergänzende Regelungen geben, etwa zur Unabhängigkeit der Gleichbehandlungsbeauftrag- ten.

Der Einsatz sogenannter intelligenter Messsysteme soll beschleunigt werden. Bei jedem Turnuswechsel sollen modular erweiterbare und spartenübergreifende „Smart Meter“ die herkömmlichen Zähler ersetzen.

Für den Vertrieb sind vor allem die geplanten Regelungen zur Stärkung der Verbraucher- rechte bedeutsam. Das Bundeswirtschaftsministerium prüft, ob ein Verein, in dem Netzun- ternehmen, Energielieferanten und Verbraucherschutzverbände Mitglieder sein würden, die Aufgabe als unabhängige Schlichtungsstelle übernehmen kann.

Zum 1. April 2011 haben die Fernleitungsnetzbetreiber die Zahl der Marktgebiete für L-Gas auf höchstens eins und die Zahl der Marktgebiete für H-Gas auf höchstens zwei zu reduzie- ren. Die Marktgebietsreduzierung zielt auf eine weitere Vereinfachung des Gastransportes sowie die Erhöhung der Liquidität an den virtuellen Handelspunkten der verbliebenen Markt- gebiete ab.

Neu ist ebenso, dass Betreiber neuer oder erweiterter Gaskraftwerke für einen Zeitraum von voraussichtlich drei Jahren im Fernleitungsnetz Kapazitäten reservieren können. Bei fehlen- den Kapazitäten dürfen Kraftwerksbetreiber den Ausbau von Netzkapazitäten beanspruchen.

Derartige Ansprüche haben die Betreiber von Fernleitungen und die Bundesnetzagentur

(31)

(BNetzA) bislang abgewehrt. Die Neuregelung trägt wesentlich zu einem positiven Investiti- onsklima bei – nicht nur im Kraftwerksbereich.

Gemeinderecht

Am 16. Dezember 2010 hat der Landtag NRW mit dem „Gesetz zur Revitalisierung des Ge- meindewirtschaftsrechts" eine Reform der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens be- schlossen. Ziel des Gesetzes ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Kommunalwirtschaft zu stärken und es kommunalen Unternehmen zu erleichtern, außerhalb der eigenen Stadtgren- zen aktiv zu werden. Nunmehr ist mit dem § 107a der Gemeindeordnung erstmals eine eige- ne Rechtsgrundlage speziell für die energiewirtschaftliche Betätigung von Gemeinden ge- schaffen. Das Gesetz soll Chancengleichheit zwischen privaten und kommunalen Energie- versorgungsunternehmen herstellen.

Damit ist die Gemeindeordnung NRW in wesentlichen Punkten wieder in die Fassung vor der letzten Reform 2007 zurückversetzt. Seinerzeit wurde die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen zugunsten von privaten Unternehmen deutlich eingeschränkt.

Im Zusammenhang mit dem Wunsch der Landesregierung, die Wettbewerbsfähigkeit der kommunalen Energieversorger zu sichern, werden bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Investitionen von nordrhein-westfälischen Stadtwerken und Versorgungsunternehmen als wichtiger Beitrag gesehen, um das von der Bundesregierung geplante 25 % -KWK-Stromziel bis 2020 zu erreichen.

Preisniveau auf den Beschaffungsmärkten

Die Preise der für die Energiebeschaffung wichtigen Primärenergien Erdöl und Kohle stiegen insbesondere im zweiten Halbjahr 2010 als Folge der wirtschaftlichen Erholung, des Abbaus der Ölvorräte in den USA und der konjunkturellen Entwicklung Chinas deutlich an. Die Aus- wirkungen auf die Stromhandelspreise waren zunächst gering, erst gegen Ende des Jahres zogen die Notierungen wegen der rapide steigenden Kohlepreise an. Die Preisentwicklungen auf dem Erdgasmarkt unterlagen einigen Schwankungen. Nach einem Tiefpunkt am Ende des ersten Quartals zogen die Notierungen im Jahresverlauf deutlich an, zuletzt im Oktober wegen der langen Kälteperiode.

Strom- und Erdgasbeschaffung

Die RheinEnergie Trading GmbH (RET) als 100-prozentige Tochtergesellschaft der Rhein- Energie fungiert als zentraler Marktzugang für Energie und energienahe Produkte. Ihre Part- ner, sind neben der RheinEnergie, die Bergische Licht-, Kraft- und Wasserwerke (BELKAW) GmbH, die AggerEnergie GmbH, die Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG, die evd energieversorgung dormagen gmbh, die Gasversorgungsgesellschaft mbH Rhein-Erft und die Stadtwerke Leichlingen GmbH. Die Aufgabe der Gesellschaft ist der Einkauf und Handel von Energie und von energienahen Produkten. Für die Bewirtschaftung ihres Strom- portfolios hat sie die abgesetzten Mengen von rund 17 TWh im Großhandelsmarkt beschafft.

Die gesamte Beschaffung und Vermarktung erstrecken sich aus Gründen der Absicherung über einen Horizont von mehreren Jahren. Umgestellt hat die Gesellschaft die Bewirtschaf- tung ihres Gasportfolios und einen Großteil der Liefermengen über flexible Verträge bezo- gen. Mit einer fortlaufenden Diversifizierung bei der Beschaffung und der Optimierung des Portfolios wird die RheinEnergie künftig noch besser von den Möglichkeiten des sich entwi- ckelnden Wettbewerbs profitieren.

(32)

Strom- und Wärmeerzeugung

Die elektrische Netzeinspeisung der Heizkraftwerke lag mit 3.653 Gigawattstunden (GWh) 2010 leicht über dem Vorjahresniveau (+ 0,1 %). Die produzierte, geförderte KWK-Strom- Menge stieg hauptsächlich durch die höhere Wärmeabgabe um circa 5,8 % gegenüber 2009. Mit Wiederinbetriebnahme des modernisierten Blocks 6 im Heizkraftwerk Merkenich erhöhte sich die elektrische Leistung um 22 Megawatt (MW). Die Fernwärmeerzeugung stieg vor allem witterungsbedingt gegenüber dem Vorjahr deutlich um 11,6 % auf 1.640 GWh. Der Anteil der in Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Fernwärme stieg um 3,4 Prozentpunkte auf über 96 %.

Wettbewerb, Preise und Absatz

Der Wettbewerb auf dem Strommarkt verschärfte sich 2010 auch weiterhin aufgrund einer gestiegenen Zahl neuer Mitbewerber. Mit neuen Produkten, erfolgreichen Aktionen zur Bin- dung und Rückgewinnung von Kunden, gezielter Werbung und Vertrauen stiftender Öffent- lichkeitsarbeit hat die RheinEnergie auch im Jahr 2010 ihre Verluste im Privatkundenseg- ment unter dem Bundesschnitt halten können. Im Großkundensegment führten die niedrigen Großhandelspreise in den ersten Monaten 2010 zu nennenswerten, individuell verhandelten Abschlüssen. Positive konjunkturelle Effekte, die in vielen Betrieben zu Produktionsauswei- tungen und damit stärkerer Energienachfrage führten, unterstützten diese Entwicklung zu- sätzlich.

Der Gasmarkt zeichnete sich im Jahr 2010 durch eine hohe Wettbewerbsintensität und teil- weise massive Direktvertriebsmaßnahmen unserer Wettbewerber aus. Durch schnelle und flexible Reaktionen der RheinEnergie und die gute Kundenbindung waren die Kundenverlus- te insgesamt eher klein. Positiv wirkte sich die kalte Witterung auf den Absatz aus.

Die Aktivitäten auf dem Fernwärmemarkt konzentrierten sich vor allem auf die geplanten Netzerweiterungen in den Kölner Stadtteilen Raderthal und Bayenthal. Aus diesem Grund und unterstützt durch die beschriebenen günstigen Temperatureffekte konnte der Absatz gegenüber 2009 gesteigert werden.

Die Strompreise in der Grundversorgung und den tarifähnlichen Sonderabkommen wie Fair- Regio hat die RheinEnergie zum 1. Januar 2010 um rund 5 % gesenkt. Die Preise für größe- re Geschäftskunden mit Sonderverträgen orientierten sich am Preisniveau von Wettbewer- bern und werden individuell ausgehandelt.

Die Erdgaspreise für die Kunden der Segmente Tarif, Vollversorgung und Sonderabkommen stiegen zum 1. Januar 2010 um rund 8 % und blieben für den Rest des Jahres konstant. Die Preise für Erdgas-Sondervertragskunden mit Ölpreisbindung ändern sich gemäß den Be- stimmungen vier Mal im Jahr. Viele dieser Kunden schlossen 2010 Erdgas-Festpreisverträge ab.

Die Arbeitspreise für Fernwärme sind an die Erdgaspreise gekoppelt und folgen diesen mit einem zeitlichen Versatz. Zum 1. April 2010 sanken die Arbeitspreise um rund 22 %, zum 1. Oktober 2010 mussten die Preise aufgrund der vorangegangenen Preisentwicklungen bei Heizöl und Erdgas um 2,6 % erhöht werden.

Im Geschäftsjahr 2010 konnte die RheinEnergie in den einzelnen Sparten folgende Absatz- zahlen erreichen: Strom 16.554 GWh, Erdgas 7.814 GWh, Wärme 1.642 GWh und Dampf 714 GWh.

(33)

Neue Produkte und Dienstleistungen

Die gute Resonanz auf das Angebot von Strom-Festpreisprodukten für Privat- und Gewerbe- kunden im Vorjahr hat die RheinEnergie 2010 auf die Sparte Erdgas übertragen. Es gelang, die angebotenen Erdgas-Konstant-Produkte mit unterschiedlicher Laufzeit erfolgreich zu platzieren, wobei die Kunden die Variante mit der längeren Laufzeit bevorzugten.

Das Vertriebsgebiet für Contracting und Energiedienstleistung (EDL) hat die RheinEnergie seit dem 1. Januar 2010 auf die Region ausgeweitet. Sie bietet somit auch den Immobilien- und Industriekunden in der Region alle EDL-Produkte an.

Das Beratungsangebot und die Serviceleistungen für Kunden hat die RheinEnergie 2010 deutlich ausgebaut. Vermehrt nutzte sie die etablierten „Servicetage“ und die Energiesparak- tion „SherlockHome“, um vor allem die Kunden im Kölner Umland zu erreichen, ergänzt um die Präsenz bei Messen und Ausstellungen.

Die Tochtergesellschaft RheinEnergie Express GmbH hat unter dem Namen „RheinEnergie express“ landesweit in NRW Strom und Erdgas sowie außerhalb von NRW Erdgas angebo- ten. Zum 1. Februar 2011 erweiterte das Unternehmen sein Vertriebsgebiet und gewann viele Kunden hinzu.

Wasserwirtschaft und -absatz

Die Quelle für das Kölner Trinkwasser ist das große unterirdische Wasserreservoir der Köl- ner Bucht. In acht Kölner Wasserwerken fördert die RheinEnergie in Brunnengalerien Grundwasser. Die RheinEnergie schützt die Grundwasservorkommen, unterstützt mit mo- derner Technik die natürlichen Prozesse der Reinigung und kontrolliert nach strengen ge- setzlichen Anforderungen die Qualität des Wassers. Im Geschäftsjahr 2010 verkaufte die RheinEnergie insgesamt 83,8 Mio. m³ Wasser, das sind 1,1 % mehr als im Vorjahr. Die Trinkwasserpreise in den Versorgungsgebieten Köln, Pulheim und Frechen blieben das gan- ze Jahr 2010 stabil. Sonderverträge und Trinkwasserlieferungen an Weiterverteiler änderten sich individuell im Rahmen der jeweiligen Preisanpassungsbestimmungen.

Netzwirtschaft

Im Jahr 2010 hat die Rheinische NETZGesellschaft mbH (RNG) die Netzbetreiberfunktion für die Sparten Strom und Erdgas für die RheinEnergie AG, die Bergische Licht-, Kraft- und Wasserwerke GmbH (BELKAW), die energieversorgung dormagen GmbH (evd), die Ener- gieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL), die Gasversorgungsgesellschaft mbH Rhein-Erft (GVG), die Stadtwerke Leichlingen GmbH und die AggerEnergie GmbH wahrge- nommen. Des Weiteren war sie über einen Netzverfügungsvertrag für die Sparten Wasser und Fernwärme für einige der oben genannten Gesellschaften tätig. Die Vorgaben der Bun- desnetzagentur zur „prozessidentischen Kommunikation in den Marktbereichen Strom und Gas“ (GPKE/GeLi Gas) und die gestiegenen Anforderungen an die Abrechnung der Netznut- zung führten zum Aufbau eines einheitlichen schlanken Netzsystems mit den Schwerpunkten Gerätemanagement, Marktkommunikation, Energiedatenmanagement und Netznutzungsab- rechnung. Im Dezember 2009 hat die Rheinische NETZGesellschaft mbH die Bescheide zur sogenannten Mehrerlösabschöpfung für Strom und Gas von der Bundesnetzagentur erhal- ten. Aufgrund dieser Bescheide erfolgte eine Reduktion der bereits genehmigten Erlösober- grenzen für die Strom- und Gasnetznutzung, im Wesentlichen in den Jahren 2010 und 2011.

Hintergrund ist die Entscheidung der Bundesnetzagentur, die von allen Netzbetreibern zwi- schen der Antragstellung und der ersten Genehmigungserteilung erhobenen Netzentgelte, soweit sie die dann genehmigten Netzentgelte überstiegen, nachträglich von den ab 2010

(34)

geltenden Erlösobergrenzen zu kürzen. Ein BGH-Urteil gegen einen Netzbetreiber bestätigte die Haltung der Bundesnetzagentur.

Beteiligungen und Konzessionen

Das unternehmerische Konzept der RheinEnergie basiert auf vernetztem Handeln mit den Beteiligungs- und Partnerunternehmen in der Region und ihren kommunalen Mitgesellschaf- tern. Die Kooperation erstreckt sich auf die gesamte energiewirtschaftliche Wertschöpfungs- kette von der Erzeugung über die Energiebeschaffung, die Netzwirtschaft, die technische Instandhaltung bis zu vertrieblichen Aktivitäten. Auch bei der Marktforschung und Produkt- entwicklung, bei gemeinsamen Abrechnungssystemen, der EDV und im Contracting gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit den Partnerunternehmen.

In den Jahren 2011 bis 2014 laufen in der rheinischen Region sehr viele Strom- und Gas- konzessionen aus. Das Ziel der RheinEnergie - Gruppe ist es, bestehende Konzessionen zu verlängern und neue Konzessionen in der rheinischen Region zu erwerben. Neben klassi- schen Direktkonzessionen bietet die RheinEnergie den Kommunen auch Kooperationsmo- delle an, die sie jeweils auf die Situation an Ort anpassen kann.

Die RheinEnergie hat das 2009 erworbene Windparkportfolio mit rund 100 MW Leistung in 17 Windparks 2010 vervollständigt. Da die vom Verkäufer projektierten Windenergieanlagen zum Teil nicht errichtet werden konnten, führten die Vertragspartner gemäß Kaufvertrag ei- nen Projektaustausch durch. Zudem hat das Unternehmen die Leistung eines weiteren Windparks durch technische Nachrüstung erhöht. Der Betrieb der Windparks erfolgte mit planmäßiger technischer Verfügbarkeit. Die Stromproduktion lag allerdings deutlich unter der langfristig erwarteten Produktion pro Jahr. Hintergrund hierfür ist das im vergangenen Jahr ausgesprochen geringe Windaufkommen in Deutschland.

Das Solarthermieprojekt Andasol 3 in Spanien, an dem die RheinEnergie und die RWE In- nogy GmbH über die AS 3 Beteiligungs GmbH zu 25,1 % beteiligt sind, ist nahezu fertig ge- stellt. Weitere Partner bei diesem Projekt sind die Stadtwerke München GmbH sowie mittel- bar, jeweils über eigene Beteiligungsgesellschaften, die Ferrostaal AG und die Solar Milleni- um AG.

Ertragslage

Nachdem es im Geschäftsjahr 2009 als Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise und des da- mit einhergehend ungewöhnlich starken Abschwungs zu Absatzverlusten bei Vertriebskun- den gekommen ist, hat sich die Absatzsituation aufgrund der konjunkturellen Erholung im Jahr 2010 und der gegebenen Witterungsverhältnisse in allen Energiesparten positiv entwi- ckelt. Im Geschäftsjahr 2010 konnte die RheinEnergie trotz des insgesamt schwierigen Um- felds für die Versorgungswirtschaft wieder ein beachtliches Umsatzniveau erreichen. Vom Gesamtumsatz ohne Strom- und Erdgassteuer in Höhe von 2.465 Mio. € (Vorjahr 2.455 Mio.

€) entfallen auf die Verkaufserlöse nach Sparten: Strom 1.648 Mio. € (Vorjahr 1.593 Mio. €), Erdgas 299 Mio. € (Vorjahr 366 Mio. €), Wärme und Dampf 137 Mio. € (Vorjahr 144 Mio. €) und Wasser 125 Mio. € (Vorjahr 126 Mio. €).

Das Ergebnis des Jahres 2010 hat sich gegenüber dem Vorjahr positiv entwickelt. Wesentli- che Ursache für den Anstieg ist die deutliche Verbesserung des Finanzergebnisses insbe- sondere als Folge des Wegfalls der bilanziellen Vorsorgemaßnahmen im Beteiligungsbereich im Vorjahr. Positive Effekte haben sich darüber hinaus durch die erfolgreiche Entwicklung im Rahmen der gemeinsamen Energiebeschaffungsaktivitäten der RheinEnergie Trading GmbH sowie durch den Rückgang einzelner Aufwandspositionen, beispielsweise im Bereich der Fremdleistungen, ergeben. Außerordentliche Aufwendungen im Zusammenhang mit der

(35)

Neubewertung der Pensionsrückstellungen als Folge der Einführung des Bilanzrechtsmo- dernisierungsgesetzes (BilMoG) sowie ein deutlicher Anstieg der Ertragsteuern beeinflussten das Ergebnis negativ.

Das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögens- gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen (= EBITDA) beträgt 327 Mio. € (Vor- jahr 283 Mio. €); das Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern (= EBIT) beläuft sich im Ge- schäftsjahr 2010 auf 267 Mio. € (Vorjahr 221 Mio. €); das Unternehmensergebnis erreicht 194 Mio. € (Vorjahr 184 Mio. €). Von dem Unternehmensergebnis erhält der Gesellschafter RWE Deutschland AG eine Ausgleichszahlung nach § 304 AktG von 31 Mio. € (Vorjahr 33 Mio. €). Ein Gewinn von 148 Mio. € (Vorjahr 151 Mio. €) wird an den mit 80 % beteiligten Mehrheitsgesellschafter GEW Köln AG abgeführt. Der verbleibende Jahresüberschuss von 15 Mio. € (Vorjahr 0 €) wird zur Stärkung der Eigenkapitalquote in die Gewinnrücklagen ein- gestellt.

Weitere Beteiligungen der GEW

NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Köln

Im Geschäftsjahr 2010 konnte sich die NetCologne in einem nach wie vor schwierigen Markt- umfeld gut behaupten. In Köln verfügt die Gesellschaft über einen Anschlussbestand von rund 300.000 Breitbandanschlüssen und kann damit die Marktführerschaft erfolgreich vertei- digen.

Vor dem Hintergrund, dass zukünftige Telekommunikationsdienste auf immer höhere Band- breiten ausgerichtet werden, misst die Gesellschaft der Verfügbarkeit eigener Netzinfrastruk- tur weiterhin entscheidende Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit bei und setzt den Aus- bau des FttB-Netzes intensiv fort. Diese Technologie führt aufgrund der vollständig autarken Infrastruktur zu wirtschaftlicher und technischer Unabhängigkeit von der regulierten Teilneh- meranschlussleitung der Deutschen Telekom AG. 2010 startete die vierte FttB-Ausbaustufe.

Zum Geschäftsjahresende waren 21.775 Gebäude direkt an das eigene Glasfasernetz der NetCologne angeschlossen.

Im Sommer 2010 wurden zudem rund 36.200 Kabelanschlüsse von der TeleColumbus GmbH erworben. Das Gros dieser Anschlüsse ist rückkanalfähig, so dass NetCologne neben TV- auch Telefonie- und Internetdienste anbieten kann. Dies wird den Umsatz pro Wohnein- heit zusätzlich steigern. Des Weiteren ist NetCologne in der Wohnungswirtschaft in Düssel- dorf und Neuss aktiv, um dortige Wachstumspotentiale mit TV- und Zusatzdiensten auszu- schöpfen.

Die Gesellschaft erwirtschaftete im Berichtsjahr eine Gesamtleistung von 299,3 Mio. € und weist somit gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 25,2 Mio. € oder 7,8 % auf. Ursächlich für diese Veränderung ist im Wesentlichen die Reduzierung des Netzbauvolumens. Durch Ver- änderungen in der Produktlinienstruktur ergibt sich jedoch ein Anstieg der Rohertragsmarge, welcher in Verbindung mit erzielten Kosteneinsparungen zu einem verbesserten Ergebnis nach Steuern in Höhe von 12,6 Mio. € (Vorjahr 10,1 Mio. €) führt.

BRUNATA-METRONA, Hürth

Das Geschäft der BRUNATA-METRONA wird wesentlich durch den vorhandenen Woh- nungsbestand und den Neubau von Geschosswohnungen beeinflusst. Während im Ge- schäftsjahr 2010 die Anzahl der Geschosswohnungen stabil geblieben ist, deuten die ge- genüber Vorjahr weiterhin rückläufigen Neubautätigkeiten auf ein fehlendes Marktwachstum hin. Dies wirkt sich negativ auf Neuausrüstungen mit Messtechnik und in der Folge auch auf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Einhalten disziplinierter Hy- gieneetiketten ist zudem abhängig vom Alter und der Möglich- keit zur Übernahme von (Eigen-)Verantwortung und bedarf da- her bei Kindern noch

Im Auftrag des Oberstadtdirektors herausgegeben vom Amt für Statistik und Einwohnerwesen der Stadt

➢ Wenn Eltern oder das Kind wissentlich in Kontakt zu einer infizierten Person hatten, muss das Kind zuhause bleiben - es sei denn, dass seit dem Kontakt 14 Tage

Nach Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung können Sie bis zum Ablauf der Einreichungsfrist von dem Verantwortlichen statt der Löschung die Einschränkung der

Das zweite Buch von dieser Sammlung ist eine Reihe von zehn von Serge Chamchinov Hefte der Tuschezeichnungen zur integralen Dichtung von Paul Klee.. In dieser Sammlung geht es

Schriftliche Erklärung, ob der Bewerber Inhaber eines Bezirks ist oder war, zu welcher Aufsichtsbehörde der Kehrbezirk gehört, ob die Bestellung in den letzten 3

Alle Maßnahmen sind mit den Denkmalbehörden in geeigneter Form abzustimmen (z.B. durch Detailzeichnungen, Probeflächen, Muster o.ä.), für alle Maßnahmen ist eine

verlustfreien Bewertung des Zinsbuchs nach IDW RS BFA 3 Rechnung getragen. Im abgelaufenen Jahr bewegten sich die Risiken mit zwei Ausnahmen innerhalb der vorgegebenen Limite. Per