• Keine Ergebnisse gefunden

Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stabil durch die Krise? Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergebnisse unserer IW-Mikrosimulationsstudie

Stabil durch die Krise?

Verteilungsfolgen der Corona-Pandemie

(2)

Bildquelle: CDC/ Alissa Eckert, MSMI; Dan Higgins, MAMS (https://phil.cdc.gov/Details.aspx?pid=23311)

Corona-Krise betrifft zahlreiche Lebensbereiche

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

Gesundheit und Bildung

Arbeit und Freizeit

Einkommen und Vermögen

(3)

Dominierendes Bild in den Medien

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

(4)

Quelle: Beznoska et al. (2020)

Eine Mehrheit von 55% denkt, dass die Einkommens- und Vermögensungleichheit in den letzten fünf Jahren vor der Coronakrise eher gestiegen ist

→ beides passt nicht zur Datenlage

Etwa 43% glauben, die Coronakrise wird die

Einkommens- und Vermögens- ungleichheit weiter erhöhen 87% von 295 befragten

Ökonomen in einer aktuellen Oxfam-Studie sehen dies ähnlich

→ Zeigen das auch die Daten?

IW-Online-Befragung: Ungleichheitswahrnehmung

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

(5)

Studienlage bis Ende 2020

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

SOEP-CoV Befragung von DIW Berlin und Universität Duisburg-Essen

• Laufzeit von April bis Ende Juni 2020:

9 Tranchen zwischen 600 und 3.000 Befragten)

• 6.700 Haushalte befragt

13.05.2020

WSI-Erwerbstätigenbefragung der Hans- Böckler-Stiftung

• Laufzeit von April bis November 2020:

1. Welle im April, 2. Welle im Juni, 3.

Welle im November

• 7.677 Erwerbspersonen ab 16 Jahren befragt mit sinkender Teilnehmerzahl

IW-Online-Befragung

• Einmalige Befragung Mitte August 2020 (Online-Access-Panel)

• 1.202 Personen über 18 Jahre befragt; quotierte Stichprobe

• Grundlage für Matching mit SOEP

12.06.2020 Juni 2020 01.12.2020 10.12.2020

(6)

Quelle: Beznoska et al. (2020)

1,4 1,3

0,0 -0,4 -0,7 -0,8

-1,0 -1,2 -0,8

-1,4

-0,7

-12,4

-13,3

-12,2

-9,4 -9,0

-7,2

-6,0 -6,2

-4,1 -3,5

-6,0

-16 -14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4

1. Dezil 2. Dezil 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil 10. Dezil Insgesamt

Verfügbare Einkommen Markteinkommen Markteinkommen ärmerer Personen

sind in der Krise stärker gesunken Sozialstaatliche Absicherung hat sich als effektiv erwiesen: Verfügbare Einkommen kaum gesunken

Leichtes Einkommenswachstum am unteren Rand durch

Krisenmaßnahmen wie Kinderbonus, vereinfachter Zugang ALG II etc.

sowie krisenunabhängige Erhöhung Grundsicherungs-leistungen,

Wohngeldreform und Freibetrags- erhöhung für Alleinerziehende in 2020

Veränderung von Markteinkommen und verfügbaren Einkommen nach Dezilen der Nettoäquivalenz- einkommen im Jahr 2019

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

(7)

Quelle: Beznoska et al. (2020)

1,4 1,3

0,0 -0,4 -0,7 -0,8

-1,0 -1,2 -0,8

-1,4 1,4 1,0 -0,7

-0,9

-1,6 -2,3 -2,2 -2,0

-3,1

-2,1 -2,0 -1,8

-12,4

-13,3

-12,2

-9,4 -9,0

-7,2

-6,0 -6,2

-4,1 -3,5

-6,0

-16 -14 -12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4

1. Dezil 2. Dezil 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil 10. Dezil Insgesamt

Verfügbare Einkommen Verfügbare Einkommen ohne Kug Markteinkommen Markteinkommen ärmerer Personen

sind in der Krise stärker gesunken Sozialstaatliche Absicherung hat sich als effektiv erwiesen: Verfügbare Einkommen kaum gesunken

Leichtes Einkommenswachstum am unteren Rand durch

Krisenmaßnahmen wie Kinderbonus, vereinfachter Zugang ALG II etc.

sowie krisenunabhängige Erhöhung Grundsicherungs-leistungen,

Wohngeldreform und Freibetrags- erhöhung für Alleinerziehende in 2020

Das Kurzarbeitergeld hat

insbesondere für Entlastungen in der Einkommensmitte gesorgt

Veränderung von Markteinkommen und verfügbaren Einkommen nach Dezilen der Nettoäquivalenz- einkommen im Jahr 2019

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

(8)

Quelle: Beznoska et al. (2020

Einkommensarten: Prozentuale Veränderung der … gegenüber 2019 nach Dezilen der Nettoäquivalenz- einkommen im Jahr 2019

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

-15 -15

-14

-10 -10

-8

-6 -7

-5 -4

-7

-14 -13

-14

-16

-19

-14

-22

-26

-9

-6

-10

-30 -25 -20 -15 -10 -5 0

1. Dezil 2. Dezil 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil 10. Dezil Insgesamt

Lohneinkommen Gewinneinkommen

(9)

Besonders betroffene Gruppen: Durchschnittliche Veränderung des verfügbaren Haushaltseinkommens gegenüber 2019 in Prozent

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

-0,2

0,9 -0,7

-1,7

-1,3

-1

0 -1,5

-1,5 -1,8

-0,9 -1,1 -2,4

-1,8

0,1

1,5

-3 -2 -1 0 1 2 3

Nominale Verluste Nominale Zuwächse

Ab 70 60-69 50-59 40-49 30-39 18-29

Geringfügig Beschäftigte Teilzeitbeschäftigte Vollzeitbeschäftigte Sonstige HHH

Paare mit 3+ Kindern Paare mit 2 Kindern Paare mit einem Kind Paare ohne Kinder Alleinerziehende Singles

(10)

Quelle: Beznoska et al. (2020)

2019 ohne Virus 2019 mit

Virus

2020 mit Virus ohne Kug

2020 mit Virus

0,28 0,285 0,29 0,295 0,3 0,305

2017 2018 2019 2020 2021

Nettoeinkommen

2019 ohne Virus 2019 mit

Virus

2020 mit Virus

0,495 0,5 0,505 0,51 0,515 0,52 0,525 0,53 0,535 0,54

2017 2018 2019 2020 2021

Markteinkommen

Ungleichheit der Markteinkommen (vor Umverteilung) nimmt in Krise zu Nach staatlicher Umverteilung zeigt sich zunächst kein Anstieg der

Ungleichheit in den verfügbaren Einkommen

Kurzarbeitergeld mit Ungleichheit reduzierender Wirkung

Armutsrisiko nimmt in der Krise tendenziell ab, weil Armutsgrenze stärker sinkt als untere Einkommen

Veränderung der Einkommensungleichheit gemessen am Gini-Koeffizienten

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

(11)

Lockdown-Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung haben zu teils erheblichen Einbußen der Markteinkommen geführt

Unterschiedliche individuelle Betroffenheit: geringfügig Beschäftigte, Selbständige, Menschen mit geringer Berufsqualifikation/ Bildung am stärksten betroffen

Verluste in Markteinkommen konnten jedoch durch sozialstaatliche Sicherungssysteme

(automatische Stabilisatoren) und zusätzliche Hilfsmaßnahmen effektiv abgefedert werden Dementsprechend zeigt sich eine erhöhte Ungleichheit der Markteinkommen, aber keine erhöhte Ungleichheit der verfügbaren Einkommen

Kurzarbeit beweist sich als effektives Instrument zur Einkommenssicherung der Beschäftigten mit wünschenswerten Verteilungsimplikationen

Unklar sind langfristige Folgen auf Verteilung von Einkommen, Vermögen und Bildungserfolge

Zusammenfassung

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

(12)

@StockhausenEcon stockhausen@iwkoeln.de 030 27877 134

Economist für Verteilung

Dr. Maximilian Stockhausen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

(13)

Entwicklung der Nettoeinkommensungleichheit in Deutschland, Gini-Koeffizient

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

(14)

Entwicklung der Nettovermögensungleichheit in Deutschland, Gini-Koeffizient

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

(15)

Quelle: Credit Suisse Global Wealth Report 2020

Veränderung der Nettovermögensungleichheit anhand des Vermögenanteils der oberen 1%

Verteilungsfolgen der Corona-Krise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eini- ge repräsentative Umfragen, wie die des Bundesinstituts für Berufsbildung ( BIBB ) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung ( DIE ) bei Weiterbildungsträgern

Die im Containerumschlag mit China in diesem Zeitraum in Hamburg abgefertigten 1,9 Millionen TEU bedeuten einen Rückgang von 14,9 Prozent.. In den Monaten August und September blieb

Das schuf Unfrieden, verstärkt dadurch, dass jene, die durch die Corona-Krise ihren Job verloren hatten oder in Kurzarbeit waren, nicht einsahen, warum die „alten“

Dabei kommt eine ganz andere, existentielle Dimension „nackten Überlebens“ zum Ausdruck als im erzwungenen Homeoffice in Deutschland, auch wenn für Han (2020, S. 24) die

Die verfügbaren Haushaltseinkommen, hier auch Nettoein- kommen genannt, sind somit nicht nur grundsätzlicher gleicher verteilt als die Markteinkommen, sie sind in der Krise gemäß

Verfügbare Einkommen ohne 2020er Politikmaßnahmen Verfügbare

5.3 Bei der Inanspruchnahme eines KfW-Unternehmerkredit aus dem Sonderprogramm mit einer Laufzeit von weniger als 6 Jahren können auch Hilfen aus dem Bundesprogramm Kleinbeihilfen

Frauen als Systemerhalterinnen in der Krise – Frauen im Gesundheitsbereich Frauen sind die Systemerhalterinnen der Krise – es sind vor allem Frauen, die in