• Keine Ergebnisse gefunden

Wandetappe aus Beton. Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wandetappe aus Beton. Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wandetappe aus Beton

Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen

EFZ

(2)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 2 Version 1.0

Autoren: Kim Frutiger, Leo Heini, Hans Kocher Redaktion: Riccardo Mero

Inhaltsverzeichnis

1. Das kenne ich bereits Seite 3

2. Arbeitsablauf Seite 4

3. Abstellbasis der Schalung Seite 6

4. Wandschalungssysteme Seite 8

5. Etappe der Wandschalung Seite 12

6. Materialberechnung erstellen Seite 13

7. Zusammensetzung von Beton Seite 15

8. Betonarten nach dem Einbringen Seite 17

9. Ausschalfristen Seite 19

10. Grundmauerschutz Sickerleitung Seite 20

11. Abdichtung Bodenplatte–Aussenwand Seite 21

12. Zusatzaufgabe: Frischbetondruck berechnen Seite 23

13. Rückblick auf die Arbeiten Seite 24

(3)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 3

1 . Das kenne ich bereits

Vorwissen

Haben Sie schon einmal eine Wand betoniert?

Beschreiben Sie in Stichworten und evtl. mit einer Skizze Ihr eigenes Beispiel.

Welche Arbeiten haben Sie ausgeführt?

Worauf mussten Sie jeweils achten?

Vorwissen

Zeit

15 Minuten

(4)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 4

2 . Arbeitsablauf

Ausgangslage

Sie dürfen auf der Baustelle bei einer Wandetappe aus Beton mithelfen.

Die Kelleraussenwand wird auf die Bodenplatte im UG erstellt.

Die Betonwand hat die Abmessung 8.00 m × 2.80 m × 0.25 m.

In der Wand sind folgende Aussparungen vorgesehen:

Türaussparung 2.05 m × 0.80 m, Fensteraussparung 0.80 m × 1.50 m Lernziele

Ich wende Vorschriften konsequent an. (2.5.1) Ich kann Gefahren beschreiben. (2.5.3)

Ich kann Vorgesetzte bei der AVOR (Arbeitsvorbereitung) professionell unterstützen. (4.10.1)

Auftrag/Lernprodukte

1. Notieren Sie die einzelnen Arbeitsschritte von der frisch betonierten Bodenplatte bis zum Ausschalen der Wandetappe.

2. Halten Sie zu jedem Arbeitsschritt einen Merkpunkt zur Ausführung fest.

3. Notieren Sie zu jedem Arbeitsschritt ein Produkt, welches Sie bei der Ausführung einsetzen.

4. Benennen Sie wenn möglich zu jedem Arbeitsschritt einen Merkpunkt zur Arbeitssicherheit (Arbeitshilfen und Schutzvorrichtungen).

Arbeitsschritte Merkpunkte Produkte/Hilfsmittel Arbeitssicherheit

Anschlaghalter (AHB) mit Laser einmessen AHB Laserhorizont nicht auf

richten Augenhöhe

L×B×H Ausgangslage

Zeit

30 Minuten

Lernziel

Tabelle

(5)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 5

Arbeitsschritte Merkpunkte Produkte Arbeitssicherheit

(6)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 6

3 . Abstellbasis der Schalung

Lernziele

Ich kann Schalungssysteme und Schalungsmaterialien bestimmen. (4.10.2) Ich kann Schalungen fachgerecht erstellen. (4.10.3)

Auftrag/Lernprodukte

1. Zeichen Sie drei Varianten, wie Sie das Auflager für die Schalung ausführen können. (Abstellbasis)

2. Vergleichen und besprechen Sie die Varianten.

3. Benennen Sie die eingesetzten Materialien und Produkte in einer kleinen Legende.

Bodenplatte mit Vorsprung

Schnitt Mst. 1:20 Legende

Lernziel

Zeit

30 Minuten

Skizze/Zeichnung

(7)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 7 Bodenplatte ohne Vorsprung

Schnitt Mst. 1:20 Legende

Bodenplatte ohne Vorsprung

Schnitt Mst. 1:20 Legende

(8)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 8

4 . Wandschalungssysteme

Lernziele

Ich kann Schalungssysteme und Schalungsmaterialien bestimmen. (4.10.2)

Auftrag/Lernprodukte

1. Lesen Sie in den Lehrmitteln (Bauverfahren im Kapitel Ortbetonarbeiten und im Lehrmittel Grundlagen Maurer) die verschiedenen Schalungssysteme durch.

2. Fassen Sie die Schalungsbegriffe mithilfe der Lehrmittel in den

untenstehenden Tabellen zusammen und ergänzen Sie diese jeweils mit einer kleinen Freihandskizze.

3. Vergleichen und besprechen Sie Ihre Begriffserklärung und ergänzen Sie diese bei Bedarf.

Konventionelle Schalung Freihandskizze

Schnellschalung Freihandskizze

Lernziel

Zeit

90 Minuten

Begriffserklärung

Skizze/Zeichnung

(9)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 9

Rahmenschalung Freihandskizze

Trägerschalung Freihandskizze

Einhäuptige Schalung Freihandskizze

(10)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 10

Kletterschalung Freihandskizze

Gleitschalung Freihandskizze

Verlorene Schalung Freihandskizze

(11)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 11

5 . Etappe der Wandschalung

Lernziele

Ich kann Schalungen fachgerecht erstellen. (4.10.3)

Auftrag/Lernprodukte

1. Lesen Sie in den Lehrmitteln die Varianten für die vertikale Wandabschalung durch.

2. Zeichen Sie zwei Varianten für die Wandabschalung im Grundriss.

3. Zeichnen Sie einen Schnitt durch die Wandetappe inkl. Arbeitsgerüst.

Wählen Sie dabei das Schalungssystem Ihrer Bauunternehmung.

Der Schnitt führt durch die Fensteraussparung.

Koten: Kellerboden RBUG = –3.15, Fenster UK St = –2.15

Wandabschalung im Grundriss Mst 1:10

Lernziel

Zeit

45 Minuten

Skizze/Zeichnung

(12)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 12 Schnitt durch Wandetappe inkl. Arbeitsgerüst Mst 1:20

(13)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 13

6 . Materialberechnung erstellen

Lernziele

Ich kann Längenberechnungen vornehmen. (1.1.2) Ich kann Flächenberechnungen vornehmen. (1.1.3) Ich kann Volumenberechnungen vornehmen. (1.1.4) Ich kann die benötigten Materialmengen berechnen. (1.1.5)

Auftrag/Lernprodukte

1. Berechnen Sie die folgenden Materialmengen der Wandetappe.

Erstellen Sie die Berechnungen mit ausführlichem Lösungsweg.

Berechnen Sie:

die Leibungsfläche von der Tür in m2

die Leibungsfläche vom Fenster in m2

die Fläche der seitlichen Abschalungen in m2

die Fläche der zweihäuptigen Wandschalung in m2

die Menge an 3-Kantleisten in m1 für Fenster und Tür auf der Aussenseite

Lernziel

Zeit

45 Minuten

Berechnung

(14)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 14 das Betonvolumen für die Wandetappe in m3

die Betonmasse in kg bei einer Dichte von 2.4 t/m3

die Bewehrung in t bei einem Bewehrungsgehalt von 80 kg/m3 Beton

die vom Betontransport ausgehende Kraft …

Der Polier hat Sie beauftragt, die Krangurte am Betonkübel zu befestigen.

Der Betonkübel hat einen Inhalt von 500 l und ein Eigengewicht von 200 kg.

An einer Seilgurte in der Baracke befindet sich folgende Etikette: zugelassene Tragkraft 20 kN.

Dürfen Sie diese Gurte verwenden?

(15)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 15

7 . Zusammensetzung von Beton

Lernziele

Ich kann die Ausgangsstoffe von Beton beschreiben. (2.7.1)

Auftrag/Lernprodukte

1. Lesen Sie im Lehrmittel die Beschreibung der fünf Betonausgangsstoffe durch.

2. Fassen Sie die Inhalte aus dem Lehrmittel in den unten stehenden Tabellen zusammen.

3. Vergleichen und besprechen Sie Ihre Zusammenfassung und ergänzen Sie diese bei Bedarf.

Gesteinskörnung

Einfluss auf die Verarbeitbarkeit Einfluss auf das Endprodukt Menge pro m3 Konstruktionsbeton

Zement

Einfluss auf die Verarbeitbarkeit Einfluss auf das Endprodukt Menge pro m3 Konstruktionsbeton

Lernziel

Zeit

60 Minuten

Tabelle

(16)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 16 Anmachwasser

Einfluss auf die Verarbeitbarkeit Einfluss auf das Endprodukt Menge pro m3 Konstruktionsbeton

Zusatzmittel

Einfluss auf die Verarbeitbarkeit Einfluss auf das Endprodukt Menge pro m3 Konstruktionsbeton

Zusatzstoffe

Einfluss auf die Verarbeitbarkeit Einfluss auf das Endprodukt Menge pro m3 Konstruktionsbeton

(17)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 17

8 . Betonarten nach dem Einbringen

Lernziele

Ich kann die Betonsorten und Betonbezeichnungen beschreiben. (4.12.1)

Auftrag/Lernprodukte

1. Lesen Sie im Lehrmittel die Begriffserklärungen zu den unterschiedlichen Betonarten.

2. Fassen Sie die Betonarten in den untenstehenden Tabellen zusammen.

3. Finden Sie bei Ihrem Betonlieferanten die Angaben zu den jeweiligen Konsistenzklassen und schreiben Sie diese ebenfalls in Ihre Tabelle.

4. Vergleichen und besprechen Sie Ihre Begriffserklärung sowie die Konsistenz- klassen und ergänzen Sie diese bei Bedarf.

Kranbeton

Pumpbeton

Lernziel

Zeit

45 Minuten

Begriffserklärung

(18)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 18 Leichtverarbeitbarer Beton/Fliessbeton

Selbstverdichtender Beton (SCC)

Spritzbeton

(19)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 19

9 . Ausschalfristen

Lernziele

Ich kann Eigenschaften von Beton, Recyclingbeton und Mörtel beschreiben.

(2.7.10)

Ich kann Schalungssysteme, Schalungsmaterialien bestimmen. (4.10.2) Ich kann Schalungen erstellen. (4.10.3)

Auftrag/Lernprodukte

1. Lesen Sie im Lehrmittel die Angaben zu den Ausschalungsfristen und vergleichen Sie dazu die Angaben der Zement- und Betonhersteller, beispielsweise:

https://www.betontechnische-daten.de/de/10-6-ausschalfristen http://www.lafarge.at/zement/verarbeitung/foerdern-und-verarbeiten/

ausschalfristen/

2. Erläutern Sie den Einfluss der drei unten stehenden Hauptkriterien auf die Ausschalungsfristen.

3. Vergleichen und besprechen Sie Ihre Lösungen und ergänzen Sie diese bei Bedarf.

Bauteil

Bei grossen Wandöffnungen verlängert sich die Ausschalfrist (Sturz).

Betonsorte/Betonqualität

Temperatur

Lernziel

Zeit

30 Minuten

Zusammenfassung

(20)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 20

10 . Abdichtung Bodenplatte–Aussenwand

Lernziele

Ich kann Sperrmassnahmen gegen Feuchtigkeit und Nässe ergreifen. (4.13.6)

Auftrag/Lernprodukte

1. Lesen Sie im Lehrmittel die Varianten für die Abdichtung der Arbeitsfuge Bodenplatte–Aussenwand und vergleichen Sie dazu die Angaben der Materialhersteller, beispielsweise: www.sika.ch

2. Zeichen Sie vier verschiedene Ausführungsvarianten des Boden–Wand- anschlusses.

3. Benennen Sie die eingesetzten Materialien und Produkte in einer kleinen Legende.

Lernziel

Zeit

45 Minuten

Skizze/Zeichnung

(21)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 21

11 . Grundmauerschutz/Sickerleitung

Lernziele

Ich kann Leitungen fachgerecht erstellen. (4.9.4)

Ich kann Sperrmassnahmen gegen Feuchtigkeit und Nässe ergreifen. (4.13.6)

Auftrag/Lernprodukte

1. Lesen Sie im Lehrmittel die Varianten für die Ausführung einer Aussenwand unter Terrain. Vergleichen Sie dazu die Angaben der Beschichtungsherstel- ler, beispielsweise: www.pci.ch Barrapren

2. Zeichnen Sie die Kelleraussenwand mit Perimeterdämmung, Schwarzan- strich, Grundmauerschutz und Sickerleitung im Schnitt.

– Zeichen Sie die Böschung mit dem Verhältnis 3:1 ein und bemassen Sie den minimalen Arbeitsraum von 60 cm.

– Benennen Sie die eingesetzten Materialien und Produkte in einer kleinen Legende.

Schnitt Aussenwand unter Terrain

Lernziel

Zeit

60 Minuten

Skizze/Zeichnung

(22)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 22

(23)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 23

12 . Zusatzaufgabe: Frischbetondruck berechnen

Lernziele

Ich kann Schalungen fachgerecht erstellen. (4.10.3)

Auftrag/Lernprodukte

1. Lesen Sie die Einflussfaktoren für den Frischbetondruck durch:

https://www.baunetzwissen.de/glossar/f/frischbetondruck-49209 2. Erstellen Sie eine Begriffserklärung.

3. Abschliessend berechnen Sie mithilfe eines Tools den Frischbetondruck am Fuss der Wandetappe und halten das Resultat fest.

Lernziel

Materialauszug

(24)

© Schweizerischer Baumeisterverband, Arbeitsdossier Ortbetonbau für Maurer/innen EFZ 24

13 . Rückblick auf die Arbeiten

Reflexion

Gehen Sie nun die Aufgaben abschliessend Schritt für Schritt durch und notieren Sie Ihre Gedanken.

Diese neuen Wörter, Fachbegriffe habe ich gelernt … Das vergesse ich nicht …

Dies ist mir gut gelungen … Hier will ich besser werden …

Reflexion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Darüber hinaus werden von § 72 a SGB VIII auch nicht anerkannte freie Träger erfasst, die strukturell Aufgaben in der Kinder– und Jugendhilfe wahrnehmen (z.B. Jugendabteilungen

Für die Auswahl und Erarbeitung der Prüfungsaufgaben im Qualifikationsbereich praktische Arbeit sind die Prüfungskommissionen, beziehungsweise deren Chefexpertinnen

Zur Ertragssteigerung werden Magerwiesen häufig gedüngt und öfter gemäht, wodurch sehr viele Arten durch konkurrenzstärkere Gräser verdrängt werden und die Magerwiese in

Sofern ausgeglichene Klassenbestände dies notwendig machen, können Lernende einem anderen Schulort zugewiesen werden.. Aarberg Busswil Gondiswil

Die International Diabetes Federation (IDF) hat ihre Prognosen stark revidiert, so dass die Aussage, dass die Prävalenz von Diabetes mellitus in der Schweiz im Jahr 2030 bei den

Um diese Frage nicht in den Raum zu stellen, wird so- gleich angefügt: «Die Auswirkungen eines solchen Angriffs wären jedoch derart gravierend, dass dies nicht ver- nachlässigt

Der Grund für den Abschluss der Ergänzenden Bildung FaGe im Oktober 2021 ist der Wechsel im Validierungsverfahren Fachmann / Fachfrau Gesundheit EFZ, siehe Anhang 23 aus dem Handbuch

c4.1 Druckmaschine mit Druckformen oder Druckdaten fachgerecht bestücken c4.2 Druckfarben für den Druck. vorbereiten (Farbreihenfolge) c4.3 Maschinendaten korrekt einstellen