• Keine Ergebnisse gefunden

Startup-Barometer Europa. April 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Startup-Barometer Europa. April 2022"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Startup-Barometer Europa

April 2022

(2)

Design der Studie

Das EY Startup-Barometer Europa erscheint seit 2017 jährlich.

Quellen: Pressemitteilungen der Startups oder Investoren,

Presseberichterstattung,

Crunchbase, Swiss Venture Capital Report; kein Anspruch auf

Vollständigkeit

Dr. Thomas Prüver

Head EY Startup, GSA Ernst & Young GmbH

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 140

10117 Berlin

Telefon +49 30 25471 21325 thomas.pruever@de.ey.com

Die vorliegende Studie beschränkt sich weitestgehend auf Startups, die nicht älter als zehn Jahre sind. Ausnahmen sind solche Unternehmen, deren Gründungsjahr nicht bekannt ist, oder die trotz eines höheren Alters in der öffentlichen Wahrnehmung weiterhin als Startups gelten.

Alle Währungsumrechnungen auf Basis der durchschnittlichen Halbjahres- Wechselkurse zum Euro im Jahr 2021

Top 5-Destinationen 2021,

Finanzierungssumme in Mio. EUR

31’384 17’360

11’570 4’439

4’438 Großbritannien

Deutschland Frankreich Niederlande Schweden

(3)

Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden in Europa

Europäische Startups sammelten im vergangenen Jahr so viel Risikokapital ein, wie noch in keinem Jahr zuvor: Insgesamt wurde ein

Finanzierungsvolumen von rund 88,1 Milliarden Euro realisiert –das sind 141 Prozent mehr als 2020 und nur etwas weniger als in den drei Jahren von 2018 bis 2020 zusammen.

Auch die Anzahl der Finanzierungsrunden lag 2021 höher als jemals zuvor: Gegenüber 2020 stieg sie um 25 Prozent auf den neuen

Höchstwert von fast 8.400.

Europäische Startups erhalten 2021 mehr als 88 Milliarden Euro Risikokapital – Gesamtvolumen gegenüber 2020 mehr als verdoppelt

19’168 21’250

31’113

36’486

88’065

2017 2018 2019 2020 2021

3’656

4’199 4’246

6’693

8’397

2017 2018 2019 2020 2021

+25%

Startup-Finanzierungen

in Europa Zahl Wert

in Millionen Euro

+141%

(4)

Deal-Volumen erreicht im ersten Halbjahr 2021 mit 45 Milliarden Euro neuen Halbjahreshöchstwert

Startup-Finanzierungen in Europa 2015 bis 2021

Anzahl und Wert der Finanzierungsrunden in Europa nach Halbjahren

Die Finanzierungstätigkeiten im europäischen Startup-Sektor erreichten im ersten Halbjahr 2021 einen vorläufigen Höhepunkt: In 4.501 Runden wurde insgesamt ein

Finanzierungsvolumen von rund 45 Milliarden Euro realisiert –dies bedeutete neue Höchstwerte sowohl in Bezug auf den Gesamtwert als auch in Bezug auf die Anzahl der Abschlüsse.

Auch das zweite Halbjahr 2021 verlief abschlussstark: In fast 3.900

Finanzierungsrunden wurde ein Gesamtvolumen von immerhin gut 43 Milliarden Euro realisiert – mehr als im Gesamtjahr 2020 zusammen.

Zahl und Wert (in Millionen Euro)

6’864

5’781 5’481 6’061

8’044

11’124 10’423 11’101

16’903

14’210 15’227

21’198

45’023

43’042

857

991

1’214

1’456

1’680

1’976 2’096 2’205 2’302

1’944

3’519

3’075

4’501

3’896

15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 20 20 21 21

Wert (in Mio. €) Anzahl

(5)

Großbritannien bei Zahl der Finanzierungsrunden unangefochtener Spritzenreiter – Deutschland weiter auf Rang zwei vor Frankreich

Startup-Finanzierungen in Europa 2021 und 2020

Anzahl der Finanzierungsrunden je Land

In Großbritannien wurden 2021 mit 2.465 Deals die mit Abstand meisten Finanzierungsrunden in Europa gezählt und 17 Prozent mehr als im Vorjahr.

Deutschland folgt mit 1.160 Finanzierungsrunden auf Rang zwei vor Frankreich, das es auf 784 Abschlüsse bringt. Mit einem Zuwachs von 56 Prozent verzeichnete Deutschland den stärksten Zuwachs unter den Top 3 Standorten.

An allen Top 14 Standorten wurden mehr Abschlüsse gezählt als 2020. Den stärksten Zuwachs verzeichnete mit einem Plus von 107 Prozent die Türkei.

In der Schweiz wurden 2021 insgesamt 623 Finanzierungsrunden durchgeführt, womit das Land den vierten Platz unter allen europäischen Staaten erreicht.

2’465 1’160

784 623 545 321

316 297 238 155 155 148 133 133 130

2’113 743

620 540 327

244 234 163 115

135 145 144 99 88

145 Großbritannien

Deutschland Frankreich Switzerland Spanien Niederlande Schweden Italien Türkei Dänemark Irland Finnland Estland Russische Föderation Österreich

2021 2020

(6)

Großbritannien auch bei Finanzierungsvolumen weit vorne – Deutschland auf Rang zwei – Frankreich, die Niederlande und Schweden auf den nächsten Plätzen

Startup-Finanzierungen in Europa 2021 und 2020

Finanzierungssummen je Land (in Mio. Euro)

Auch beim Finanzierungsvolumen liegt

Großbritannien klar vorne: Hier wurden 2021 Risikokapitalfinanzierungen in Höhe von rund 31,4 Milliarden Euro getätigt, das sind immerhin 125 Prozent mehr als 2020.

Deutschland folgt mit rund 17,4 Milliarden Euro und einem Plus von 229 Prozent auf Rang zwei vor Frankreich, das es auf ein

Gesamtinvestitionsvolumen von rund 11,6 Milliarden Euro bringt.

Mit Ausnahme von Italien wurden in allen Top 15- Märkten 2021 höhere Investitionsvolumina realisiert als im Vorjahr.

In der Schweiz wurde 2021 ein

Finanzierungsvolumen von 2734 Millionen Euro erreicht, womit das Land auf Platz sieben aller

31’384 17’360

11’570 4’439

4’438 2’868 2’734 1’926 1’870 1’376 1’242 1’030 925 835 724

13’936 5’272

5’390 1’147

1’754 611

1’816 414 195

1’017 212

579 1’489 329 Großbritannien

Deutschland Frankreich Niederlande Schweden Spanien Schweiz Dänemark Türkei Finnland Österreich Irland Italien Estland Belgien

(7)

Städteranking: London alleine mit ähnlich vielen Deals wie Berlin, Paris, Barcelona, Zürich und Stockholm zusammen – München auf Rang sieben

Startup-Finanzierungen in Europa 2021 und 2020

Anzahl der Finanzierungsrunden je Stadt

London, Berlin und Paris bleiben auch 2021 die Hotspots der europäischen Startup-Szene: Wie schon 2020 wurden drei von zehn

Finanzierungsrunden europäischer Startups in einer dieser drei Metropolen verzeichnet.

Im europäischen Städteranking steigert sich Zürich gegenüber dem Vorjahr von 168 auf 197 Finanzierungsrunden und erreicht damit den fünften Platz.

1’557 503

467 201

197 196 170 155 147 122 121 108 106 101 95

1’370 314

352 116

168 154 130 127 75 79 84 95 96 67

83 London

Berlin Paris Barcelona Zürich Stockholm München Amsterdam Madrid Istanbul Tallinn Kopenhagen Dublin Moskau Helsinki

2021 2020

(8)

London weiter Standort Nummer eins für Startups in Europa: Investitionsvolumen höher als in Berlin und Paris zusammen – München auf Rang vier

Startup-Finanzierungen in Europa 2021 und 2020

Finanzierungssummen je Stadt (in Mio. Euro)

Wie in den Vorjahren vereinigte die Startup-Szene in London 2021 das mit Abstand höchste

Finanzierungsvolumen auf sich: Mit rund 20,3 Milliarden Euro wurde dort mehr Risikokapital in Startups investiert als in Berlin und Paris

zusammen.

Alle drei Top-Standorte verzeichneten deutliche Zuwächse gegenüber dem Vorjahr, allen voran Berlin mit einem Plus von 243 Prozent, gefolgt von Paris (plus 130 Prozent) und London (plus 93 Prozent).

München schafft es mit einem

Gesamtfinanzierungsvolumen von gut 4 Milliarden Euro auf Rang vier der europäischen Rangliste, dicht gefolgt von Bristol (mit dem Top Deal in Europa) und Stockholm.

20’301 10’478

9’288 4’026

4’023 3’907 3’113 1’468 1’387 1’273 1’174 1’152 1’088 1’083 1’063

10’514 3’053

4’046 1’034

358 1’542 581 342 309 0

328 0

177 731 London

Berlin Paris München Bristol Stockholm Amsterdam Kopenhagen Barcelona Besiktas Cambridge Farnham Wien Helsinki Oxford

(9)

Europa: IVC Evidencia und Northvolt mit den größten Finanzierungsrunden – fünf der Top 10-Deals von deutschen Startups

Top-10-Finanzierungsrunden in Europa 2021

Unternehmen Monat Finanzierungssumme in Mio. Euro * Land

IVC Evidensia Februar Großbritannien

Northvolt Juni Schweden

Constellation Automotive Group Mai Großbritannien

Gorillas September Deutschland

Celonis Juni Deutschland

N26 Oktober Deutschland

Trade Republic Mai Deutschland

IONITY November Deutschland

Revolut Juli Großbritannien

MessageBird April Niederlande

3’500 2’282

1’152 861 830 775 747 700 689 664

* Die Umrechnung von Fremdwährungen in Euro wurde aufgrund der jeweiligen Halbjahres-Durchschnittskurse vorgenommen

(10)

EY | Building a better working world

Mit unserer Arbeit setzen wir uns für eine besser funktionierende Welt ein. Wir helfen unseren Kunden, Mitarbeitenden und der Gesellschaft, langfristige Werte zu schaffen und das Vertrauen in die Kapitalmärkte zu stärken.

In mehr als 150 Ländern unterstützen wir unsere Kunden, verantwortungsvoll zu wachsen und den digitalen Wandel zu gestalten. Dabei setzen wir auf Diversität im Team sowie Daten und modernste Technologien in unseren Dienstleistungen.

Ob Assurance, Tax & Law, Strategy and Transactions oder Consulting: Unsere Teams stellen bessere Fragen, um neue und bessere Antworten auf die komplexen Herausforderungen unserer Zeit geben zu können.

„EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Präsentation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig.

Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Informationen darüber, wie EY personenbezogene Daten sammelt und verwendet, sowie eine Beschreibung der Rechte, die Einzelpersonen gemäß der Datenschutzgesetzgebung haben, sind über ey.com/privacy verfügbar. Weitere Informationen zu unserer

Organisation finden Sie unter ey.com.

In Deutschland finden Sie uns an 20 Standorten.

© 2022 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved.

CDH-00496 ED None

Diese Präsentation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Es besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen.

ey.com/de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beispiel Russland: Paris tut, was es für richtig hält – für sich und für die EU, wobei nicht klar ist, inwiefern beide Inte- ressen deckungsgleich sind – und hofft in einem

Dies kann relevant werden, wenn man sich nicht im Anwendungsbereich der EU-Richtlinie befindet (etwa in Genehmigungsverfahren gegenüber Behörden), da dann die überkommene

Das Startup befindet sich aktuell noch in der Early Stage- / Seed-Phase und steht somit noch am Anfang!. Vieles ist also noch formbar und du kannst im Prozess

Um den Stress für Zahnarzt oder Zahnärztin aus dem OP zu nehmen, empfahl Professor Al-Nawas: „Nehmen Sie sich eine Idee der Prothetik mit in den OP, es genügt dafür

4. Select the appropriate Background Printing option button to turn background printing on or off... 3-2 Loading roll paper. 3-2 Loading cut sheet media. 3-11 Making the printer

Eine „Dienstleistung“ ist eine Arbeit oder eine Leistung, für die man bezahlt, die aber nicht der Herstellung von Waren dient?. Der Dienstleister löst für die Kunden

Obwohl sich das Expertengremium jeweils anders zusammensetzt und sich an jedem Panel ein anderes Startup präsen- tiert, gäbe es Fragen und Punkte, die immer wieder

Dass Stefanie Girsberger, die das neue Einrichtungs- konzept für die Startup Academy entworfen hat, einen Coworking-Arbeitsplatz im Stellwerk Basel hatte, war kein Zufall..