• Keine Ergebnisse gefunden

Portrait der Bezirksregion III - Buchholz -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Portrait der Bezirksregion III - Buchholz -"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jugendhilfeplanung

Portrait der Bezirksregion III - Buchholz -

Arbeitsstand Juli 2014

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER BEZIRKSREGION 3

2 BEVÖLKERUNG 4

2.1ALLGEMEINES 4

2.2ALTERSSTRUKTUR 4

2.3BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNGVON2001BIS2013 5

2.4MIGRANTEN/INNEN 6

2.5GESCHLECHTERVERTEILUNG 6

Korrekturen und Ergänzungen bitte per E-Mail an sandra.hollan@ba-pankow.verwalt-berlin.de

(3)

Bezirksregion III - Buchholz

Untergliederung Planungsraum 7 (Buchholz)

Begrenzung Lietzengraben (BR I/PR 4) Blankenburg (BR VII/PR 11) Am Schloßpark (BR VI/PR 14) Herthaplatz (BR II/PR 10) Blankenfelde (BR II/PR 03)

Fläche 648,5 ha

Bevölkerungsdichte 26,34 Einwohner/innen / ha

1 Allgemeine Beschreibung der Bezirksregion

Der Kern des alten Dorfes Buchholz, gegründet im frühen 13. Jahrhundert, ist der linsenförmige An- ger. In der Mitte steht die alte, aus Feldsteinen gebaute Dorfkirche aus den Gründungstagen. In dem im Dreißigjährigen Krieg verwüsteten Buchholz siedelte Kurfürst Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1688 aus Frankreich vertriebene Hugenotten an. Diese widmeten sich besonders dem Gartenbau. Bis dahin unbekannte Feldfrüchte wie Tabak, Spargel oder Blumenkohl wuchsen auf den Feldern. Der Einfluss der Hugenotten führte zur offiziellen Ortsbezeichnung „Französisch - Buchholz“. Ende des 19.

Jahrhundert entwickelten sich die Buchholzer Gärten zum Ausflugsziel der Berliner. Sichtbare Zei- chen des Erhaltes des dörflichen Charakters bis ca. 1850 sind die Hofanlagen mit ihren ein- bis zwei- geschossigen Wohnhäusern und stattlichen Wirtschaftsgebäuden rings um den Anger, die heutige Hauptstraße. Da Buchholz von der Eisenbahn und anderen neuen Verkehrsmitteln abgeschnitten war, wurde der Ort von den besser erschlossenen Nachbargemeinden in der Entwicklung schnell eingeholt. Die Bevölkerung wuchs - im Gegensatz zu Pankow - relativ langsam. Trotz dieser Nachtei- le blieb die geringe Entfernung zu Berlin nicht ohne Wirkung: Entlang der heutigen Berliner Straße wuchs Buchholz im Süden zu einem aus Mietshäusern, kleinen Villen und Gewerbearealen beste- henden Bereich an.

Im Zuge der Verwaltungsreform von 1920 wurden die damaligen 4.900 Einwohner/innen Berliner Bürger. Seitdem entwickelte sich langsam ein vorstädtisches Leben. Um den alten Ortskern wurden u.a. in den 20er Jahren zahlreiche Wohnhäuser erbaut. Prägend für das Ortsbild blieb aber bis heute der Wechsel von Wohnbereichen, Gärten und Feldern.1

”Mit Beginn der 90er Jahre entstand auf dem freien Feld zwischen Kleingärten und Einfamilienhäu- sern das Neubaugebiet Buchholz West. Später wurde dieses Gebiet erweitert und es entstand Buch- holz West nördlicher Bereich. Zur Zeit werden verschiedene großflächige Lückenbebauungen zwi- schen Einfamilienhäusern umgesetzt.

In allen früheren Neubebauungen wurden mehrgeschossige Wohnblöcke und sogenannte Stadtvillen errichtet. Die Bevölkerungsstruktur ist aufgrund der unterschiedlichen Wohnungsförderungen (1. und 2. geförderter, zusätzlich auch nicht geförderter Mietwohnungs- und Eigentumsbau) gemischt. In die Wohnungen des 1. Förderweges sind im verstärkten Umfang Spätaussiedler sowie sozial benachtei- ligte Familien aus ganz Berlin gezogen. Dies wirkt sich besonders problematisch auf eine gute infra- strukturelle Mischung aus.

Aufgrund der Lage und verkehrstechnischen Anbindung dieser Bezirksregion sowie der sozialen Si- tuation vieler Buchholzer Einwohner/innen wird der überwiegende Teil der Freizeit vor Ort verbracht.

Die Spielplatz- /flächenversorgung mit differenzierten Angeboten für Kinder und Jugendliche wird im Neubaugebiet mit ”gut” bis ”sehr gut” eingeschätzt.”

In dieser Bezirksregion arbeitet eine Planungsraumkonferenz.

1Angaben zur Geschichte sind übernommen aus: Wegweiser Berlin Pankow und ”Die Denkmale in Berlin Pankow”, Hrsg.

Landesdenkmalamt Berlin und BA Pankow von Berlin

(4)

Markante Treffpunkte/Orte im Gebiet

• Hugenottenplatz

• Pfarrer-Hurtienne-Platz

• Sportplatz 17. GS

• Skateranlage und Bolzplatz in der Grünanlage (von Rosenthaler Weg zur Blankenfelder Str.) Detaillierte Beschreibung der Begrenzung der Bezirksregion III

nördlich entlang Schillingweg

östlich entlang A 114

südlich Blankenburger Weg

kreuzt Pasewalker Str.

westlich entlang Nordgraben

kreuzt Rosenthaler Weg

bis Buchholzer Str. / Schillingweg

2 Bevölkerung

2.1 ALLGEMEINES

In der Bezirksregion III lebten Ende 2013 17.080 Einwohner/innen. Sowohl bezogen auf die Bevölke- rungszahl als auch auf die Bevölkerungsdichte liegt die Bezirksregion auf Rang 13.

2.2 ALTERSSTRUKTUR

Das Altersspektrum der Gebietsbevölkerung liegt mit 41,89 Jahren leicht über dem bezirklichen Durchschnitt von 40 Jahren.

Die Altersgruppen von 30 bis unter 60 Jahren haben einen Anteil von ca. 47 % an der Bevölkerung der Bezirksregion.

(Quelle: AfSBB / bearb.: JugPl 2) Alter BR III

Dez 2013

Anteil der AG1 an der Gesamtbev. der BR

zum 31.12.2013

Bezirk Pankow Dez 2013

Anteil der AG1 der BR an der AG1 des Bezirkes

zum 31.12.2013

0 - unter 3 510 2,99 % 12.706 4,01 %

3 - unter 6 557 3,26 % 12.483 4,46 %

6 - unter 10 713 4,17 % 14.021 5,09 %

10 - unter 12 335 1,96 % 5.775 5,80 %

12 - unter 14 352 2,06 % 5.526 6,37 %

14 - unter 18 717 4,20 % 9.537 7,52 %

18 - unter 21 364 2,13 % 6.818 5,34 %

21 - unter 25 543 3,18 % 15.780 3,44 %

25 - unter 27 379 2,22 % 12.681 2,99 %

27 - unter 30 565 3,31 % 21.517 2,63 %

30 - unter 40 2.279 13,34 % 73.369 3,11 %

40 - unter 50 3.077 18,02 % 68.037 4,52 %

50 - unter 60 2.882 16,87 % 45.296 6,36 %

60 - unter 65 986 5,77 % 16.091 6,13 %

65 - unter 70 663 3,88 % 11.961 5,54 %

70 - unter 75 937 5,49 % 17.609 5,32 %

75 - unter 80 667 3,91 % 14.249 4,68 %

80 - unter 90 488 2,86 % 11.828 4,13 %

90 - unter 100 60 0,35 % 2.140 2,80 %

100 u. älter 6 0,04 % 108 5,56 %

BR III ges. 17.080 100,00 % 377.532 4,52 %

1 AG ... Altersgruppe

(5)

2.3 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG VON 2001 BIS 2013

Im Jahr 2009 erfolgte eine umfassende Bereinigung des Einwohnermelderegisters Berlins im Zu- sammenhang mit der Einführung der Steuer-Identifikationsnummern. Personen, die aus den ver- schiedensten Gründen mehrfach erfasst wurden oder bereits nicht mehr in Pankow wohnhaft waren, werden nun nur noch einfach gezählt oder aus dem Register gestrichen. Dadurch kam es zu einem nicht unwesentlichen zahlenmäßigen Rückgang der Pankower Einwohner/innen. Aus diesem Grund kann angenommen werden, dass ein in der Einwohnerstatistik sichtbarer Bevölkerungszuwachs einer Bezirksregion und Altersgruppe im Vergleich von 2008 zu 2009 real viel höher liegt, da sich der Zu- wachs und die durch Bereinigung statistisch wegfallenden Einwohnerinnen gegenseitig „aufheben“.

Diese Vermutung liegt für die Bezirksregion II nahe, da es wie unter 2.4 dargestellt einen ungewöhn- lich hohen Rückgang der Einwohner/innen mit Migrationshintergrund im Jahr 2009 gegeben hat, des- sen Ursache in den melderechtlichen Bereinigungen gesehen wird. Die Gesamtbevölkerung der Be- zirksregion stieg trotzdem, deshalb kann vermutet werden, dass die tatsächliche Zunahme höher liegt als die rein rechnerisch ermittelte.2

Durch die Entstehung des Neubaugebietes gab es eine kontinuierliche Zunahme der Bewoh- ner/innen der Bezirksregion. 1991 lebten noch 4.600 Einwohner/innen in Buchholz und hat sich bis zum Jahr 2011 fast vervierfacht.

Der zahlenmäßige Zuwachs der Bevölkerung seit dem Jahr 2001 spiegelt sich vor allem in den Altersgruppen der 40- bis unter 60- Jährigen wider. Sie wuchsen insgesamt um 1.914 Einwoh- ner/innen an.

Die Altersgruppe 0 bis unter 3 Jahre zeigte seit 2006 einen kontinuierlichen Zuwachs, allerdings im Jahr 2010 nur noch um 3, in 2011 um 7 Kinder und 2013 um 21 Kinder. Diese Altergruppe liegt weiter den Stand von Dezember 2001. Die Altersgruppe der 3- bis unter 6- Jährigen entwi- ckelte sich seit Dezember 2002 rückläufig. Erst im Jahr 2008 erfolgte wieder eine leichte Zunah- me um 8 Kinder auf 489 und in 2011 um 12 Kinder auf 532. Im Jahr 2013 gab es einen Zuwachs um 27 Kinder. Die Altersgruppe der 6- bis unter 10-Jährigen schwankte seit 2004 zwischen 740 und 770 Kindern und stieg im Jahr 2011 entgegen dem Vorjahr um 15 auf 684 Kinder und stieg im Jahr 2013 um 23 auf 713 Kinder.

(Quelle:AfSBB / bearb.: JugPl 2)

Alter Dez 2001

Dez 2002

Dez 2003

Dez 2004

Dez 2005

Dez

2006 Alter ab 2007 Dez 2007

Dez 2008

Dez 2009

Dez 2010

Dez 2011

Dez 2012

Dez 2013

Differenz 31.12.2001:

31.12.2013

Differenz 31.12.2012:

31.12.2013

0 - u. 3 499 473 460 425 401 417 0 - u. 3 455 484 489 492 499 489 510 11 21

3 - u. 6 599 628 563 533 506 500 3 - u. 6 481 489 509 520 532 530 557 -42 27

6 - u. 10 614 613 697 741 768 749 6 - u. 10 751 742 695 669 684 690 713 99 23

10 - u. 12 388 325 299 288 298 348 10 - u. 12 377 385 399 373 359 375 335 -53 -40

12 - u. 14 504 453 373 322 295 288 12 - u. 14 307 345 361 375 394 368 352 -152 -16

14 - u. 18 989 1.037 1.046 992 876 750 14 - u. 18 659 595 592 619 632 690 717 -272 27

18 - u. 21 549 529 569 596 671 683 18 - u. 21 658 610 490 456 379 367 364 -185 -3

21 - u. 25 546 546 541 590 537 564 21 - u. 25 636 704 736 686 672 578 543 -3 -35

25 - u. 27 275 268 307 289 306 326 25 - u. 27 302 334 320 346 374 396 379 104 -17

27 - u. 30 492 471 458 479 443 454 27 - u. 30 524 575 585 532 551 561 565 73 4

30 - u. 40 3.145 2.998 2.843 2.667 2.446 2.318 30 - u. 40 2.255 2.232 2.118 2.105 2.122 2.191 2.279 -866 88 40 - u. 50 2.489 2.653 2.811 2.968 3.098 3.217 40 - u. 50 3.283 3.391 3.436 3.428 3.348 3.200 3.077 588 -123 50 - u. 60 1.520 1.548 1.586 1.667 1.758 1.954 50 - u. 60 2.053 2.171 2.312 2.416 2.575 2.729 2.882 1.362 153

60 - u. 65 956 954 953 931 818 744 60 - u. 65 714 679 681 755 864 900 986 30 86

65 - u. 70 714 789 852 902 931 945 65 - u. 70 975 986 949 846 732 714 663 -51 -51

70 - u. 80 750 812 860 906 1.011 1.102 70 - u. 75 712 800 843 874 911 923 937 187 14

80 u. ä. 301 302 312 322 342 367 75 - u. 80 457 457 500 555 601 640 667 366 27

80 - u. 90 343 377 407 435 442 480 488 8

90 - u. 100 51 40 45 54 50 54 60 6

100 u. älter 0 0 0 0 3 0 6 6

ges 15.330 15.399 15.530 15.618 15.505 15.726 15.993 16.396 16.467 16.536 16.724 16.875 17.080 1.750 205

2Vor dem Hintergrund der oben dargestellten Auswirkungen der Bereinigungen des Einwohnermelderegisters kann vermutet werden, dass der Rückgang bestimmter Altersgruppen seine Ursache auch in den Streichungen hat und dass, wenn trotz Streichungen in der Statistik ein Zuwachs bestimmter Altersgruppen erfolgte, dieser real noch höher liegt, als die Zahlen abbilden.

(6)

2.4 MIGRANTEN/INNEN

(Stand: 12/13, Quelle: AfSBB / bearb.: JugPl 2)

In der Bezirksregion III lebten am 31.12.2013 1.653 Personen mit Migrationshintergrund. Das sind 9,68 % der Gesamtbevölkerung der Bezirksregion. Von den 1.653 Personen mit Migrationshin- tergrund sind 510 Ausländern/innen (2,99 %)* und 1.143 Deutsche mit Migrationshintergrund (4,85 %)*.

Mit einem Ausländeranteil von 9,48 nimmt die Bezirksregion den Rang 11 unter den Pankower Be- zirkregionen ein.

Der Rückgang der Einwohner/innen mit Migrationshintergrund (2008: 1.789) und darunter vor allem der Deutschen mit Migrationshintergrund (2008: 1.344) kann wie unter 2.3 dargestellt nicht eindeutig interpretiert werden. Es wird vermutet, dass ein großer Anteil des zahlenmäßigen Rückgangs lediglich durch die melderechtliche Bereinigung bedingt ist.

2.5 GESCHLECHTERVERTEILUNG

(Stand: 12/13, Quelle: AfSBB / bearb.: JugPl 11)

Mit Stichtag 31.12.2013 lebten in der Bezirksregion III 8.679 Frauen (50,81 %) und 9.401 Männer (49,19 %).

* Die prozentualen Angaben in der Klammer beziehen sich auf den Anteil der jeweiligen Bevölkerungsgruppe an der Bevöl- kerung der Bezirksregion.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus diesem Grund kann angenommen werden, dass ein in der Einwohnerstatistik sichtbarer Bevölkerungszuwachs einer Bezirksregion und Altersgruppe im Vergleich von 2008 zu 2009

PR Angebote/Einrichtung Träger Leistungen/Angebote des Projektes/der Einrichtung Zielgruppe 17 navigare berlin.. ambulante Hilfen zur Erziehung ambulante Hilfen zur Erziehung

Aus diesem Grund kann angenommen werden, dass ein in der Einwohnerstatistik sichtbarer Bevölkerungszuwachs einer Bezirksregion und Altersgruppe im Vergleich von 2008 zu 2009

(Stand: 01/14, Quelle: Amt für Kultur und Bildung, bearb: Jug Pl 11, (Kult Ka 14 – für alle kommunalen Einrichtungen).

für Kinder, Jugendliche und ihre Familien (Stand: 02/15, Quelle: Zuarbeiten der Träger, bearb.: Jug FC V). PR Name, Anschrift und Telefonnummer des

Das äußere Erscheinungsbild dieser Bezirksregion ist geprägt durch extreme Gegensätze: erhaltene Teile des alten Straßendorfes Buch mit dem Künstlerhof und der 1950 - 1953 ohne

(Stand : 02/15, Quelle: Zuarbeiten der Träger, bearb.: Jug FC V) PR Name, Anschrift und Telefonnummer. des