HC, Jg. 5/6
Kompetenzraster zur (Selbst) Bewertung
Hinweise zum Umgang mit diesem Material
Das Kompetenzraster ist ein Instrument, mit dessen Hilfe die individuelle Lernarbeit
strukturiert werden kann. Im Mittelpunkt bei der Arbeit mit dem Kompetenzraster stehen die Fragen „Was kann ich schon?“ und „Was kann ich noch alles erlernen?“ Die "Ich kann ..."- Formulierungen ermöglichen allen Beteiligten ein Erkennen der Lernfortschritte und motivieren Schülerinnen und Schüler zum Weiterlernen.
Das folgende Kompetenzraster beschreibt für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer transparent die erlernbaren Methodenkompetenzen im 5. und 6.
Jahrgang. Zugrunde gelegt wurde das ‚Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe I – Gesellschaftslehre integriert’. Es eignet sich sowohl zur Selbstbewertung als auch zur Fremdbewertung und kann ab Beginn der Klasse 5 eingesetzt werden.
Die folgende Vorgehensweise hat sich im Unterricht bewährt:
1. In einer einführenden Unterrichtsstunde führt die Lehrkraft exemplarisch und modellhaft an einzelnen Kriterien (s. 1. Spalte) in den Umgang mit dem Kompetenzraster ein.
2. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerin/Lehrer wählen gemeinsam zwei Kriterien aus, die in den folgenden Stunden selbst bewertet werden sollen.
3. Anschließend wird der Einsatz dieses Kompetenzrasters als Lernstandsermittlung reflektiert, ggf. müssen Begriffe an die Bedürfnisse der Lernenden angepasst werden.
4. Das Kompetenzraster wird für einen überschaubaren Zeitraum als Selbstbewertungsbogen eingesetzt und dient als Grundlage für die nächste Besprechung der „Sonstigen Leistungen“.
Alternativ kann das Kompetenzraster auch als Fremdeinschätzungsbogen eingesetzt werden: In Phase 4 übernimmt eine Mitschülerin/ein Mitschüler die Beobachtung, ein Austausch darüber schließt sich an.
Das Vokabular des Kompetenzrasters ist aus dem Unterricht bekannt und wurde an Beispielen eingeführt. In Phase 3 (s. oben) wird begriffliches Verständnis ggf. nochmals sichergestellt.
(vgl. - http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/2831.html;
- http://ganztag-blk.de/ganztags-
box/cms/upload/ind_foerderung/BS_2_differenzierung/04M4Was_sind_Kompet enzraster.pdf;
- Pädagogik, Heft 12/2007, S. 36-43)
Kompetenzraster
Methoden- und Verfahrenskompetenz
Ich kann:
Kriterium Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
Informationen suchen und finden.
(MK 1)
mit Hilfe der Lehrperson wichtige Informationen benennen.
wichtige Informationen benennen.
meinen Mitschülern und Mitschülerinnen wichtige Informationen vorstellen.
Inhaltsverzeichnisse, Register und Glossare zur zielgerichteten
Informationsbeschaffung ver- wenden. (MK 1)
mit Hilfe der Lehrperson Inhaltsverzeichnisse, Register und Glossare zur Informations- beschaffung verwenden.
Inhaltsverzeichnisse, Register und Glossare zur
Informationsbeschaffung verwenden.
anderen erklären wie man Inhaltsverzeichnisse, Register und Glossare zur Informations- beschaffung verwendet.
in elementarer Form einfache kontinuierliche Texte analysieren.
(MK 5)
den Text in Sinnabschnitte einteilen.
Überschriften für die
Sinnabschnitte finden und den Inhalt der Sinnabschnitte stich- wortartig zusammenfassen.
den Inhalt mit eigenen Worten in einem zusammenhängenden Text darstellen.
in elementarer Form
diskontinuierliche Texte wie Statistiken, Schaubilder,
Diagramme und Grafiken einfacher Strukturiertheit analysieren. (MK 6)
die einzelnen Elemente beschreiben.
einzelne Elemente erklären. alle Elemente erklären.
vorgegebene Frage-stellungen und eigene Vermutungen u.a. mittels Erkundungen und Befragungen in der Schule sowie im schulischen Umfeld überprüfen.
(MK 7)
Informationen durch eine Erkundung und/oder Befragung sammeln.
die Informationen einer
Erkundung und/oder Befragung auswerten und
zusammenfassen.
die Ergebnisse einer Erkundungen und/oder Befragungen auf die
Fragestellung beziehen und diese beantworten.
unterschiedliche Standpunkte im eigenen Erfahrungsbereich
identifizieren und diese zutreffend wiedergeben. (MK 8)
unterschiedliche Positionen benennen.
beschreiben, worin sich meine Position von anderen
unterscheidet.
unterschiedliche Positionen vergleichen, indem ich die Unterschiede und
Gemeinsamkeiten benenne.
einfache Fallbeispiele aus dem Alltag analysieren. (MK 9)
den Inhalt der Fallbeispiele wiedergeben.
den Zusammenhang zwischen den Fallbeispielen und dem Unterrichtsthema benennen.
aus dem Fallbeispiel ein Problem ableiten und
weiterführende Fragen stellen.
angeleitet Kriterien zur Beschreibung ökonomischer Sachverhalte entwickeln. (MK 10)
Gründe für mein Kaufverhalten benennen.
Gründe für das Kaufverhalten meiner Mitschüler benennen.
verschiedene Vorschläge zu Verbesserung des
Kaufverhaltens von Jugendlichen machen.
einfache Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe
beschreiben. (MK 11)
Fachbegriffe in einen Lückentext einsetzen.
vorgegebene Sätze mit Fachbegriffen zu Ende schreiben.
Fachbegriffe in einem selbst verfassten Text oder Vortrag anwenden.
mit Hilfestellung einfache Skizzen, Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Informationen erstellen. (MK 12)
Informationen in ein vorgegebenes Schaubild einfügen.
vorgegebene Informationen zu einem Schaubild/Plakat
anordnen.
selbstständig ein
Plakat/Schaubild entwerfen.