Förderung der Fähigkeit zur Orientierung durch Orientierungsraster

Download (0)

Loading.... (view fulltext now)

Full text

(1)

Förderung der Fähigkeit zur Orientierung durch Orientierungsraster

Allgemeines Vorwort: Zum Begriff und zur didaktischen Einordnung von Orientierungsrastern

Orientierungsraster stellen einfache räumliche Ordnungssysteme dar. Laut KLP NRW stellt das „räumliche Orientierungswissen“ ein unentbehrlicher Vermittlungsbaustein aus dem Bereich der Sachkompetenz dar (vgl. Abb. 1). Die im Folgenden vorgestellten Inhalte geben konkrete Hilfestellungen für die Lehrerin / den Lehrer zum Aufbau und zur Vermittlung derartiger „Orientierungsraster“ im Unterricht.

Abb. 1: Ausschärfung des KLP NRW: Die vier Kompetenzbereiche und ihr systematischer Zusammenhang zum Bereich „räumliches Orientierungswissen“

und „Orientierungsraster“

S a c h -kompe- tenz

basiert auf the- menbezogener sachinhaltlicher Vermittlung plus u.a.

Räumlichem Orientie- rungswissen plus

Orientierungs- rastern

M e t h o d e n -

kompetenz U r t e i l s -

kompetenz H a n d l u n g s- kompetenz

Innerhalb des Bereichs der Sachkompetenz existiert der Unterbaustein „räumliches Orientierungswissen“, welcher sich wiederum u.a. aus vielen „Orientierungsrastern“

aufbaut. Die Vermittlung räumlichen Orientierungswissens läuft dabei wesentlich über Orientierungsraster. Je nach thematischem Schwerpunkt einer Unterrichtsreihe

existieren unterschiedliche Orientierungsraster. Die Themenreihe „Tourismus“ führt zum

„Orientierungsraster Tourismus“ (vgl. Abb. 2).

(2)

Abb. 2: Themenspezifische Ausprägungen von Orientierungsrastern Themenreihe x Art des Orientierungsrasters x

„Tourismus“ führt zum Orientierungsraster „Tourismus“

„Leben in unterschiedlichen Siedlungen“

führt zum Orientierungsraster „Nahraum“ u./o.

zum Orientierungsraster „Städte“ am Beispiel nordrhein-westfälischer Städte u./o. zum Orientierungsraster „Städte“ am Beispiel europäischer Städte

„Arbeit und Versorgung in ländlichen Agrarräumen“

führt zum Orientierungsraster „Landwirtschaft“

am Beispiel der nordrhein-westfälischen

Landwirtschaft u./o. führt zum Orientierungsraster

„Landwirtschaft“ am Beispiel der Landwirtschaft in Deutschland

Orientierungsraster sind damit - definitionsgemäß - wiederkehrende, generalisierende, räumliche Merkmale, die den Raum verorten, ordnen und strukturieren, d.h. sich zu Ordnungsprinzipien zusammenfügen (vgl. Basisartikel von M. Hemmer, in: Geographie heute, 11/2009).

In der nachfolgenden Aufbereitung werden stellvertretend aus der Vielzahl zu unterrichtender Themen und Inhalte - und damit auch Orientierungsrastern – zum einen für den Jahrgangsbereich 5/6 das Orientierungsraster „Tourismus“, zum anderen für den Jahrgang 9 das Orientierungssystem „Wirtschaft“ oder genauer „Räume wirtschaftlicher Entwicklung’“ mit prototypischen Materialien vorgestellt.

Da laut KLP NRW alle zu unterrichtenden Inhalte kompetenz- und progressionsorientiert ausgerichtet sein müssen, ergibt sich diese zwingende Notwendigkeit auch bei der Vermittlung von Orientierungsrastern und -systemen im Verlaufe der Sekundarstufe I. Das Progressionsverständnis bezieht sich dabei auf die in Abb. 3 dargestellten Variablen.

Im Folgenden werden zunächst nur selektiv die unmittelbar mit dem neuen Instrument

„Orientierungsraster“ verbundenen Materialbausteine vorgestellt. Sie finden dazu graphische Übersichten für die beiden Beispielsequenzen (Tourismus – JS 5 - und Wirtschaft – JS 9), in denen das Orientierungsraster hervorgehoben ist und bewusst unterrichtet werden muss (Tourismus: zwei; Wirtschaft: drei Stunden), sowie die Arbeitsblätter, in denen das Instrument in den fünf ausgewiesenen Stunden jeweils ausdrücklich thematisiert wird:

- Vorbemerkung_graphische_Übersicht_Tourismusreihe_Jgst.5

(3)

- Arbeitsblatt_OR_Tourismus_Deutschland - Arbeitsblatt_OR_Tourismus_Europa

- Vorbemerkung_graphische_Übersicht_Wirtschaftsreihe_Jgst.9 - Arbeitsblatt_OR_Wirtschaft_Schrumpfende-Städte-Deutschland - Arbeitsblatt_OR_Wirtschaft_regionale-Disparitäten-Spanien - Arbeitsblatt_OR_Wirtschaft_Global-Cities/Welthandel

Damit diese dem Instrument „Orientierungsraster“ gewidmeten, jeweils am Ende einer UE stehenden Arbeitsblätter sinnvoll eingesetzt werden können, müssen sie durch folgende Materialien gemäß den jeweiligen Stundenverlaufsplänen vorbereitet werden.

Um dem Schüler den Erkenntnisgewinn von Orientierungsrastern zu ermöglichen, müssen die folgenden Dateien chronologisch-systematisch heruntergeladen und eingesetzt werden.

Abb. 3: Steigerung und Progressionsanstieg der Variablen im Verlaufe der Sekundarstufe I

Variablen Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 9

Merkmalsausprägun- gen von und in Orientierungsrastern

quantitativ weniger und didaktisch reduzierte

Merkmalsausprägungen für das OR

quantitativ und qualitativ ausgeschärftere

Merkmalsausprägungen für das OR

räumliche Ausweitung von

Orientierungsrastern

von der räumlichen Nähe (Nahraum / Deutschland mit Ausblick auf Europa)

bis hin zur globalen Ausdehnung

Bewertungskomplexität durch

Orientierungsraster

einfache Bewertung des Raumes mithilfe von OR

vertiefende Bewertung des Raumes mithilfe von OR Komplexität der

Materialien und Medien für

Orientierungsraster

Verwendung grundlegender fachimmanenter Materialien und Medien

Verwendung differenzierterer und komplexer ausgerichteter, fachimmanenter Materialien (z.B. auch digitale Medien, google earth, interaktive Materialien)

Quelle: Eigene Darstellung 11/2009

(4)

JS 5: Orientierungsraster Tourismus

- OR_Tourismus_Stundenverlaufsplan_1.Std./Deutschland - OR_Tourismus_Fragebogen/HA

- OR_Tourismus_Einstiegsfolie-Deutschland - OR_Tourismus_Arbeitsblatt-Deutschland

- OR_Tourismus_Stundenverlaufsplan_7.Std./Europa - OR_Tourismus_Einstiegsfolie-(1)-Europa

- OR_Tourismus_Einstiegsfolie-(2)-Europa - OR_Tourismus_Arbeitsblatt-Europa-(A) - OR_Tourismus_Arbeitsblatt-Europa-(B) - OR_Tourismus_Auswertungsfolie-Europa-(1) - OR_Tourismus_Auswertungsfolie-Europa-(2)

JS 9: Orientierungsraster Wirtschaft

- OR_Wirtschaft_Stundenverlaufsplan_Schrumpfende-Städte-Deutschland - OR_Wirtschaft_Einstiegsfolie_Schrumpfende-Städte-Deutschland

- OR_Wirtschaft_Arbeitsblatt-(1)_Schrumpfende-Städte-Deutschland - OR_Wirtschaft_Arbeitsblatt-(2)_Schrumpfende-Städte-Deutschland - OR_Wirtschaft_Stundenverlaufsplan_regionale-Disparitäten-Spanien - OR_Wirtschaft_Einstiegsfolie_ regionale-Disparitäten-Spanien

- OR_Wirtschaft_Arbeitsblatt-(1)_regionale-Disparitäten-Spanien - OR_Wirtschaft_Arbeitsblatt (2)_ regionale-Disparitäten-Spanien - OR_Wirtschaft_Stundenverlaufsplan_Global-Cities/Welthandel - OR_Wirtschaft_Tafelbild_Global-Cities/Welthandel

- OR_Wirtschaft_Einstiegsfolie-(1)_Global-Cities/Welthandel - OR_Wirtschaft_Einstiegsfolie-(2)_Global-Cities/Welthandel - OR_Wirtschaft_Arbeitsblatt-(1)_Global-Cities/Welthandel - OR_Wirtschaft_Arbeitsblatt-(2)_Global-Cities/Welthandel

(5)

-

Fachwissenschaftliche Kommentare zur Wirtschaftsreihe finden Sie in folgenden Dateien:

- OR_Wirtschaft_Vorbemerkung-Wirtschaftsraum - OR_Wirtschaft_Vorbemerkung-Aktiv-/Passivraum

Figure

Updating...

References

Related subjects :