• Keine Ergebnisse gefunden

Beiträge zur mittelalterlichen Keramik in Südwestdeutschland : Funde aus dem Burgwäldchen in Bretten, Kr. KA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beiträge zur mittelalterlichen Keramik in Südwestdeutschland : Funde aus dem Burgwäldchen in Bretten, Kr. KA"

Copied!
80
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Anläßlich eines Kolloquiums in Bretten im Jahre 2007 wurde eine Sichtung der Funde aus den Untersuchungen vorgenommen, die in den 1930er Jahren im Burgareal durchgeführt worden waren. Die Ergebnisse wurden im Brettener Jahrbuch für Kultur und Geschichte NF 5 (2008) in aller Kürze zusammengefaßt (U. Gross, Das Fundmaterial aus dem

„Burgwäldchen“ – Versuch eines Überblicks. Brettener Jahrbuch Neue Folge 5 (2008), 21 – 25. Auch verfügbar unter: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2009/759).

Der dort zur Verfügung stehende Platz reichte bei weitem nicht aus, um einen repräsentativen Querschnitt durch das umfangreiche keramische Fundgut abzubilden. Einzig möglich waren die Beschränkung auf einige besondere Stücke (etwa die Leuchterfragmente, ein

Aquamanilebruchstück, ein Webgewicht oder der Fuß eines Gefäßes oder Gegenstandes aus Buntmetall) und Hinweise auf die tatsächlich vorhandenen Mengen an schlichtem

Gebrauchsgeschirr und an Ofenkeramik.

Da es sich immerhin um einen der größten bisher bekannten Fundkomplexe des Hoch- und beginnenden Spätmittelalters im gesamten Kraichgau handelt, soll das zeichnerisch

dokumentierte „Massengut“ an dieser Stelle nachgetragen werden. Es setzt sich ganz überwiegend aus reduzierend gebrannter Älterer bzw Jüngerer grauer Drehscheibenware zusammen (Proben: Fotos Abb. 74). Bei den Kacheln (Abb. 54 - 72) ist der Anteil an oxidierend gebrannten Stücken höher.

Ein einziges Wandstück der späten Älteren gelben Drehscheibenware konnte identifiziert werden (Abb. 1), was angesichts der über Bretten nach Westen bis an den Rand der Oberrheinebene reichenden Verbreitung des im Mittelneckarraum beheimateten Typs Jagstfeld (Belege aus Kloster Gottesaue (Stadt Karlsruhe), Bruchsal und Ubstadt - Weiher) doch erstaunt.

Abb. 1: Ältere gelbe Drehscheibenware

(3)

Die wenigen Ränder der zeitgleichen „nachgedrehten“ Älteren Albware des 11./12. Jhs., die im westlichen Kraichgau gleichfalls als regionsfremd gelten müssen, wurden bereits als Zeichnungen abgebildet (siehe Gross, Fundmaterial 23 Abb.5,1 - 11 ). Hier werden einige Fragmente als Fotos angefügt (Abb. 73).

Rotbemalte oder gar glasierte Keramik fehlt ebenso vollständig wie echtes Steinzeug oder seine Vorstufen. Auch frühe Trinkbecher aus Irdenware, die andernorts (besonders auf Burgen) ab dem 13. Jh. im Formenkanon vertreten sind, sucht man vergeblich.

Das gänzliche Ausbleiben plastisch verzierter Ofenkeramik in Gestalt von Nischenkacheln ist sicherlich chronologisch begründet. Zur Zeit ihres frühesten Erscheinens in Südwestdeutsch- land gegen/um die Mitte des 14. Jhs. war die Anlage im Burgwäldchen wohl bereits verlassen.

(4)
(5)
(6)

Abb. 2

(7)
(8)

Abb. 4

(9)
(10)

Abb. 6

(11)
(12)

Abb. 8

(13)
(14)

Abb. 10

(15)
(16)

Abb. 12

(17)
(18)

Abb. 14

(19)
(20)

Abb. 16

(21)
(22)

Abb. 18

(23)
(24)

Abb. 20

(25)
(26)

Abb. 22

(27)
(28)

Abb. 24

(29)
(30)

Abb. 26

(31)
(32)

Abb. 28

(33)
(34)

Abb. 29 a

(35)
(36)

Abb. 31

(37)
(38)

Abb. 33

(39)
(40)

Abb. 35

(41)
(42)

Abb. 37

(43)
(44)

Abb. 39

(45)
(46)

Abb. 41

(47)
(48)

Abb. 43

(49)
(50)

Abb. 45

(51)
(52)

Abb. 47

(53)
(54)

Abb. 49

(55)
(56)

Abb. 51

(57)
(58)

Abb. 53

(59)
(60)

Abb. 55

(61)
(62)

Abb. 57

(63)
(64)

Abb. 59

(65)
(66)

Abb. 61

(67)
(68)

Abb. 63

(69)
(70)

Abb. 65

(71)
(72)

Abb. 67

(73)
(74)

Abb. 69

(75)
(76)

Abb. 71

(77)
(78)

Ältere Albware Abb. 73

(79)
(80)

Nachweise

Fotos und Zeichnungen: Verfasser

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Offene Formen sind für die Ältere gelbe Drehscheibenware der Jagstfeld-Phase bislang nur in wenigen Exemplaren in Holzgerlingen (Münster/Gross 2014, 314 Abb. 234 oben links),

Hier ist schon an einem frühen monochromen Teller die oben im Zusammenhang mit einem Ladenburger Teller erwähnte Randdurchbohrung zum Aufhängen als Wandzierrat vorhanden.. Ebenso

18: Keramikfunde (oben Ältere graue Drehscheibenware aus Muffenheim – unten Vergleichsstück der Älteren gelben Drehscheibenware aus Saint-Jean-Saverne/F).. 19: Keramikfunde

Hier soll nun aber nicht nach der Bedeutung der Kannen des Typs Jagstfeld für die Ulmer Keramik des Hochmittelalters gefragt werden.. Im Mittelpunkt des Interesses soll vielmehr

2 RS Ältere gelbe Drehscheibenware; gelblich, feinstsandig; Dm 14 cm (rekonstruiert) 3 RS Ältere gelbe Drehscheibenware; gelblich/blaß orange, Bruch dunkelgrau,

'DV.DUPHOLWHUNORVWHULQGHU(VVOLQJHU2EHUWRUYRUVWDGWVHLKLHUDOVOHW]WHV%HLVSLHOIUGLH

10 Ws Ältere gelbe Drehscheibenware; gelb, kreidig und körnig; Rollstempeldekor 11 Ws Ältere gelbe Drehscheibenware; außen hellgrau, innen gelb, feinsandig; Roll- stempeldekor. 12

1 Rs Schüssel Dm 24 cm, erhalten 56 Grad; blaß orange, außen und Rand weiß (Engobe ?), innen grün-gelblich glasiert, Rillendekor. 2 Fuß Dreifußgefäß; außen