• Keine Ergebnisse gefunden

1988 Eine leukistische Larve von Euproctus asper (DuGts, 1852) (Caudata: Salamandridae) Mit 1 Abbildung Albinismus oder Leukismus (partieller Albinismus) sind bei Schwanzlurchen häufiger zu beobachten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1988 Eine leukistische Larve von Euproctus asper (DuGts, 1852) (Caudata: Salamandridae) Mit 1 Abbildung Albinismus oder Leukismus (partieller Albinismus) sind bei Schwanzlurchen häufiger zu beobachten"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Salamandra 24 2/3 187-188 Bonn, 15. 9. 1988

Eine leukistische Larve von Euproctus asper (DuGts, 1852) (Caudata: Salamandridae)

Mit 1 Abbildung

Albinismus oder Leukismus (partieller Albinismus) sind bei Schwanzlurchen häufiger zu beobachten. Eine Übersicht der bis 1962 bekanntgewordenen Funde gibt BRAME (1962). Von weit verbreiteten und häufig untersuchten Arten liegen weit mehr Fundmeldungen über albinotische Exemplare vor als von weniger bekannten Taxa. Von der Gattung Euproctus liegen unseres Wissens bisher keine Meldungen über albinotische oder leukistische Tiere vor. Wir möchten daher an dieser Stelle über eine leukistische Larve von Euproctus asper berichten.

Wir halten seit 1983 Euproctus asper; die Tiere pflanzen sich regelmäßig fort (siehe TmESMEIER & HORNBERG 1986). Der hier beschriebene Weißling stammt aus der Nachzucht von 1985. Das Ei wurde im Mai abgelegt, und nach normaler unauffälliger Embryonalentwicklung konnte die Larve schon kurz nach dem Schlupf in ihrer Farbkleidanomalie von anderen Larven unterschieden werden.

Die weitere Entwicklung verlief normal, doch hatte das Tier etwa in der Schwanz- mitte eine Verkrümmung, die eine deutliche Melaninaggregation zeigte (Abb. 1 ).

Abb. 1. Partiell albinotische Larve von Euproctus asper, circa 70 mm Gesamtlän- ge.

Albinistic (partially) larvae of Euproctus asper, about 70 mm total length.

Derartige Schwanzverkrümmungen treten bei unseren Nachzuchtmolchen häufi- ger auf, und auch normal gefärbte Tiere zeigen in diesen Bereichen eine verstärkte Melaninbildung. Über die genauen Ursachen dieser Entwicklungsstörung lassen sich keine Aussagen machen, doch vermuten wir einen engen Zusammenhang mit höheren Wassertemperaturen während der Embryonalentwicklung. Mit zuneh- mendem Alter zeigte die Larve winzige, über den gesamten Körper verteilte, blauschwarze Punkte, während die Grundfarbe Weißlich-Gelb war. Zwei größere schwarze Flecken befanden sich auf den Hinterextremitäten. Die Augen waren ebenfalls schwarz pigmentiert.

187

(2)

Nach einem Jahr, im Juni 1986, war das Tier 70 mm lang und wog 1 600 mg. Es besaß zu diesem Zeitpunkt noch voll entwickelte Kiemen, während sämtliche anderen Larven der Nachzucht 1985 längst umgewandelt waren.

Das leukistische Tier wurde zusammen mit juvenilen Artgenossen gepflegt und nahm selbständig das Futter in Form von Bachflohkrebsen und verschiedenen Insektenlarven zu sich.

Im Januar 1987, bei Wassertemperaturen zwischen 5 und 10 °C, bemerkten wir eine zunehmend eitrige Degeneration der Schwanzspitze. Das Tier war zu diesem Zeitpunkt ungefähr 80 mm lang. Zwei Drittel des Schwanzes wurden daraufhin amputiert und die Larve anschließend für 20 s in Malachitgrün gebadet, das eine bakterizide und fungizide Wirkung besitzt (20 mg Malachitgrün auf 3 1 Was- ser).

Das Tier überstand die Operation ausgezeichnet, fraß in der folgenden Zeit gut, und zwei Monate später war ein deutlich hell gefärbtes Regenerat zu erkennen.

Ende Mai 1987 zeigten sich jedoch die gleichen eitrigen Wunden wie im Januar, jetzt zusätzlich im Mundbereich. Das Tier verendete am 1. Juni.

Leider muß daher die Frage offen bleiben, ob der Leukismus in diesem Fall mit Neotenie (Paedomorphose) verbunden war. Deutliche Anzeichen für eine zumin- dest partielle Neotenie sind in der überlangen Larvalphase und der Größe des Tieres zu sehen.

This paper is ehe first to report a partially albinistic larvae of Euproctus asper hatched in cap- t1v1cy.

Key words: Caudata; Salamandridae; Euproctus asper larvae; partial albinism.

Schriften

BRAME, A. H. jr. (1962): A survey of albinism in salamanders. - Abh. Ber. Naturkde. Vorgesch.

Mus. Magdeburg, 11 (3): 65-81.

THIESMEIER, B. & C. HORNBERG (1986): Euproctus asper (DUGES, 1852): Beobachtungen im Freiland und Angaben zur Haltung und Fortpflanzung im Terrarium (Caudata: Salamandri- dae). - Salamandra, Bonn, 22 (2/3): 196-210.

Eingangsdatum: 3. Oktober 1987

Verfasser: Dipl.-Biol. BuRKHARD THIESMEIER und Dipl.-Biol. CLAUDIA HORNBERG, Akade- miestraße 39, D-4630 Bochum 1.

188

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings konnten hier bei einem Besuch Anfang August noch einige wenige Salamandra-, neben zahlreichen Euproctus-Larven im Wasser gefun- den werden.. Immer

Eine albinotische Kaulquappe vom Kleinen Wasserfrosch, Rana lessonae.. An albinotic tadpole of Rana

Ein Ziel könnte dabei sein, sich selber anschließend mit dem Weibchen zu ver- paaren (was wir allerdings nicht beobachten konnten) oder die Verbindung über- haupt erst

Im August 1987 wurde in einem Privatgarten in Overath, Oberbergisches Land, ein Albino des Grasfrosches, Rana temporaria, gefunden.. Das Tier hatte eine gelblich-weiße

Im März 1980 und 1983 wurde in zwei Pfuhlen in Berlin (West) albinotischer Laich vo n Rana arvalis gefunden.. In beiden Fällen entwickelten sich unpigmentierte Larven

Der von uns im August 1983 besuchte Fundort von Euproctus asper liegt im oberen Esera-Tal bei Benasque in den spanischen Zentralpyrenäen und ist seit langem als

Auffallend war die Tatsache, daß zum einen Larvenmißbildungen auftraten, die typischerweise bei Kreuzungen zwischen Bufo calamita und Bufo viridis entstehen (FLINDT,

Beschreibung einer albinotischen Larve von Salamandra salamandra, geboren von einem normalfarbigen Weibchen aus Ilsenburg im Harz, die trotz guter Pflege vier bis