• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Vorlesung Software Engineering – WS 16/17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Vorlesung Software Engineering – WS 16/17"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Intelligente Softwaresysteme

Prof. Dr.-Ing. Norbert Siegmund | Philipp Seltmann

Abgabetermin:26.01.2017 um 23:59 Uhr

Übungen zur Vorlesung

Software Engineering – WS 16/17

Übungsblatt 10

1. Projektplanung(4 + 3 Punkte)

a) Was verbirgt sich hinter den Begriffen Lastenheftund Pflichtenheftund in welcher Relati- on stehen sie zueinander? Beschreiben Sie dabei die Unterschiede und skizzieren Sie in grafischer Form die Beziehung zwischen den beiden Heften, demAuftraggeber, sowie den Auftragnehmer(n).

b) Erstellen Sie auf Grundlage der herausgesuchten Applikation aus der letzten Übung ein Lastenheft. Dieses sollmaximal2 Seiten beinhalten. Konzentrieren Sie sich dabei auf High- Level-Funktionen und benutzen Sie hierfür das bereitgestellte Dokument für Ihren Auf- bau.

2. Zeitplanung(2 + 2 Punkte)

a) Was wird allgemein unter den Begriffen Netzplan und Gantt-Diagramm verstanden? Be- schreiben Sie in wenigen Sätzen, worum es sich dabei jeweils handelt.

b) Erstellen Sie für die Arbeitspakete, die in Tabelle 1 angegeben sind, einen Netzplan.

Arbeitspaket Dauer (Tage) abhängig von

A1 10

A2 15 A1

A3 10 A1, A2

A4 20

A5 10

A6 15 A3, A4

A7 20 A3

A8 35 A7

A9 15 A3, A6

A10 5 A5, A9

A11 10 A9

A12 20 A10

A13 35 A3, A4

A14 10 A8, A9

A15 20 A9, A14

A16 10 A15

Tabelle 1:Übersicht Arbeitspakete

(2)

Hinweise zur Abgabe

• Erstellen sie zur Abgabe Ihrer Lösungeine PDF-Datei, in der Texte und Grafiken zu den Auf- gaben enthalten sind.

• Sämtlicher Quellcode ist als Plain-Text mit entsprechender Dateiendung zu übersenden. Quell- code in dem PDF-Dokument wirdnichtkorrigiert werden!

• Für eine eindeutige Zuordnung referenzieren Sie Ihre Quellcode-Dateien in dem PDF-Dokument.

• Versehen Sie Ihr PDF-Dokument bitte mitNameund Matrikelnummerder jeweiligen Team- mitglieder.

• Zippen Sie Ihre Lösungen unter dem folgenden Namensschema (bei Teamabgaben reicht eine Person):<Nachname>-<MatrikelNr>-se-blatt<Übungsnummer>.zip

• Senden Sie Ihre Abgabe an Philipp Seltmann (philipp.seltmann@uni-weimar.de)

(3)

Lastenheft

Übernommen und angepasst von Dietmar Lammers, Universität Münster. Originalquelle:

http://cs.uni-muenster.de/u/lammers/EDU/PubArchiv/Scripten/PP-Script99/PlanungsPhase.html Im Lastenheft werden die diffusen Erwartungen des Kunden mit den konkreten Leistungen der Softwarefirma verknüpft. Es ist das erste Dokument in der Produktentwicklung, und auch das erste Dokument, welches die Leistungen des neuen Produktes beschreibt. (Manche Autoren verzichten auf das Lastenheft und gehen gleich zum wesentlich komplexeren Pflichtenheft über. Das

Lastenheft kann aber sehr sinnvoll als „grobes Pflichtenheft“ dienen, und ist in der Kommunikation mit dem Kunden zunächst besser geeignet.)

Adressaten:

Kunde und Softwareproduzent Aufgabe:

Beschreibt die fachlichen Basisanforderungen an der Produkt aus Sicht des Auftraggebers.

Inhalt:

Beschrieben wird was geleistet werden soll, nicht wie die Leistung entsteht.

Form:

Die Form folgt einer (standardisierten) Gliederung. Die Aufgaben werden verbal beschrieben.

Die Einzelleistungen werden für spätere Referenzierung sauber nummeriert.

Umfang:

Wenige Seiten

Inhaltsverzeichnis

1.Zielbestimmung ... 1

2.Einsatz ... 1

3.Funktionen ... 1

4.Daten ... 1

5.(Zusatz-) Leistungen ... 2

6.Qualitätsanforderungen ... 2

7.Ergänzungen... 2

1. Zielbestimmung

Was soll durch den Einsatz des Produktes erreicht werden?

2. Einsatz

Wer sind die Zielgruppen, was die Anwendungsbereiche?

3. Funktionen

Die erwarteten Kernfunktionen werden aus Kundensicht beschrieben. Jede Einzelfunktion bekommt einen Gliederungspunkt in der Form LFnn, wobei nn eine Zahl ist. Hochgezählt wird in

Zehnerschritten, um ggf. später noch Funktionen einfügen zu können. Beispiel:

LF10 WWW-Formular bereitstellen. auf dem Formular muß ...

LF20 Anfragen beantworten, und zwar ...

(4)

4. Daten

Permanent zu speichernde Haupt-Produktdaten werden festgelegt. Nummerierung der Einzelpunkte wie oben: LD10 ...

5. (Zusatz-) Leistungen

Zu den o.g. Produktfunktionen werden ggf. weitere Rahmenbedingungen gesetzt. z.B. max.

Ausführungsdauer, mindestens mögliche Datenmenge, Ergebnisgenauigkeit, etc. Auch hier wird ggf. nummeriert: LL10 ...

6. Qualitätsanforderungen

Falls über den üblichen Rahmen hinausgehende Qualitätsanforderungen erfüllt werden sollen (z.B.

für Buchungssysteme, Kernkraftanlagen), sollten diese hier niedergelegt werden.

7. Ergänzungen

Außergewöhnliche Ergänzungen und Anforderungen, z.B. zusätzliches Interface für Bedienung durch Blinde etc.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sollen zwei verschiedene Arten von Bildern repräsentiert werden können: RasterImage und ShapedImage, wobei letzteres eine Spezial- form vom RasterImage ist.. Ein ShapedImage

Ein &#34;ShapedImage&#34; besitzt eine nicht-rechteckige Form (Polygon), wobei die Bytes im Array angeben, ob die jeweiligen Punkte transparent oder opak dargestellt werden

This will allow the user to rotate, magnify and reduce images, set new color values in the image, and combine two images into a new image within 0.2 seconds.. Carry out a

So you learned that casual users and novices want to use the software mainly for short tasks such as image cropping, changing image resolutions, and rota- ting images.. In addition,

Achten Sie bei Ihrer Implementierung auf Java Generics und bauen Sie Ihre Lösung auf eine bestehende &#34;Collection&#34;, wie z.B.. java.util.ArrayList

a) Erstellen Sie ein Diagramm, welches die Beziehungen der einzelnen Komponenten des Model-View-Controller Architektur-Patterns zueinander visualisiert... b) Welche Aufgaben werden

Insgesamt sind explizit vier Bugs zu finden und wenn möglich eine potentiell gefährliche Stel- le (Zusatz). Ihre Abgabe soll sowohl das Protokoll als auch den korrigierten

Suchen Sie sich eine existierende mobile Applikation, mit der Sie vertraut sind, aus.. Stellen Sie sich vor, dass Sie die Aufgabe bekommen haben, eine äquivalente Applikation