• Keine Ergebnisse gefunden

Das neue Modul Brand und Explosion im Vergleich zum Prototyp EMKG-Leitfaden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das neue Modul Brand und Explosion im Vergleich zum Prototyp EMKG-Leitfaden"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

EMKG-Leitfaden

Das neue Modul Brand und Explosion im Vergleich zum Prototyp

Das Modul Brand und Explosion wurde erstmals 2012 den EMKG-Anwendern als Prototyp zu Verfügung gestellt. In einem Entwicklungsprojekt prüfte die BAuA den Prototyp auf Praxistauglichkeit und entwickelte diesen weiter. Das Projekt umfasste Anwendungstests in mehreren Betrieben unterstützt durch Gespräche, Workshops und Fragebogenaktionen mit Anwendern des EMKG. Außerdem erfolgte ein reger, fachlicher Austausch mit Experten des Brand- und Explosionsschutzes. Das neue Modul ersetzt den Prototyp. Falls Sie bereits mit dem Prototyp gearbeitet haben, erhalten Sie hier einen Überblick zu den wichtigsten Änderungen.

1 Umstellung auf CLP

Die Entwicklungen in der CLP-, der Gefahrstoff- und der Betriebssicherheitsverordnung wurden in das aktuelle Modul eingearbeitet. Nun ist eine Einstufung der im Betrieb vorkommenden Gefahrstoffe in die Gefährlichkeitsgruppen über die H-Sätze möglich. Zudem wurden die Begriffe „brennbar“ und „entzündbar“

an die Begrifflichkeiten der CLP-Verordnung angepasst. Die Einstufung kann natürlich weiterhin über die R- Sätze vorgenommen werden, wenn kein Zugriff auf H-Sätze besteht.

2 Integration von Explosivstoffen

Gefahrstoffe, die auch ohne Luftsauerstoff explosionsfähig sind, wie Peroxide, selbstzersetzliche Stoffe und Sprengstoffe, können nun getrennt von explosionsfähigen Stoff-Luft-Gemischen beurteilt werden. Hierfür wurde die neue Gefährlichkeitsgruppe pc-E eingeführt. Unter pc-E fallen alle explosionsfähigen Stoffe, die unter das Sprengstoffgesetz fallen. Für alle anderen explosionsfähigen Stoffe ist die Gefährlichkeitsgruppe pc-D vorgesehen. Das EMKG-Modul Brand und Explosion führt bei explosionsfähigen Stoffen immer zur Expertenberatung.

3 Verbesserung der Bewertung von brennbaren Feststoffen und Stäuben

Eine weitere Konkretisierung wurde hinsichtlich der Zuordnung der Gefährlichkeitsgruppen für brennbare Feststoffe und Stäube erzielt. Stäube werden nun grundsätzlich der Gefährlichkeitsgruppe pc-C zugeord- net. Handelt es sich nachweislich um brennbare, aber nicht explosionsfähige Stäube, werden die Brenn- zahlen der Stäbe als zusätzlicher Parameter gewertet. Die Brennzahlen können in Datenbanken wie dem Gemeinsamen Stoffdatenpool des Bundes und der Länder (GSBL) oder dem Gefahrstoffinformationssystem (GESTIS) nachgeschlagen werden. Oftmals finden sich leider keine Angaben in Sicherheitsdatenblättern zu den Brennzahlen.

(2)

2

4 Wegfall der Lüftungsgruppe

Im neuen Modul entfällt der Parameter „Lüftungsgruppe“ mit einer Ausnahme. Liegt ein ungenügender Luft- wechsel vor, ist eine Maßnahmenstufe höher zu wählen. Dadurch wird das Modul etwas verschärft. Dies ist der Fall bei Arbeiten in Tanks, Apparaten, Silos, Auffangräumen, Tanktassen, Schächten, Gruben, Kanäle, Hohlräumen oder Hohlkörpern in Bauwerken und Maschen, Schwimmergefäßen, nicht ausreichend belüfte- ten Räumen, Räumen unter Erdgleichen, Containern oder Behältern, im Inneren von Rohrleitungen und von Abwasserbehandlungsanlagen.

5 Unterscheidung zwischen Flüssigkeiten und Feststoffen in der Maßnahmenstufenableitung

Da die Lüftungsgruppe nun entfallen ist und neue Parameter bei Stäuben eingeführt wurden, wurde die Maßnahmentabelle jetzt angepasst.

Gefährlichkeits-

gruppe Freisetzungs-

gruppe Mengengruppe

gering mittel hoch

pc-A

NIEDRIG Reihe 100 Reihe 100 Reihe 100

MITTEL Reihe 100 Reihe 100 Reihe 200*

HOCH Reihe 100 Reihe 200* Reihe 200*

pc-B

NIEDRIG Reihe 100 Reihe 100 Reihe 200*

MITTEL Reihe 100 Reihe 200* Reihe 200*

HOCH Reihe 100 Reihe 200* Reihe 300*

pc-C

NIEDRIG Reihe 100 Reihe 200* Reihe 200*

MITTEL Reihe 100 Reihe 200 Reihe 300

HOCH Reihe 100 (Flüssig) Reihe 200 (Flüssig)

Reihe 300 Reihe 200 (Fest) Reihe 300 (Fest)

pc-D unabhängig Beratung Beratung Beratung

pc-E unabhängig Beratung Beratung Beratung

* Bei Feststoffen reichen die Brandschutzmaßnahmen ab Maßnahmenstufe 2 aus.

Stand: Oktober 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) | Friedrich-Henkel-Weg 1-25 | 44149 Dortmund | Tel.: 0231 9071-2071 | info-zentrum@baua.bund.de | www.baua.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

W issenschaftler des Deut- schen Forschungszen- trums für Künstliche Intelli- genz (DFKI; www.dfki.de), Kaiserslautern, haben einen neuen Prototyp zur Ausbil- dung von Ärzten in

Zum anderen sollte und konnte nicht gewartet werden, bis diese -längerfri- stige - Entwicklung abgeschlossen sein würde, sodaß beschlossen wurde, die Überdachung in der

• Maßnahmen des vorbeugenden Explosionsschutzes und erweiterten Brand- schutzes sind immer notwendig, auch wenn keine wirksamen Zündquellen vor- handen sind (Ausnahme:

Bei der Verwendung ungeschützter elektrischer Geräte und Anlagen können heiße Oberflächen durch induktive Erwärmung auftreten oder Funken abgegeben werden, welche

Bestandteil des EMKG 2.2 Dermale Gefährdung durch.. verschmutzte

Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Brand und Explosion... Sie umfasst

Fire & explosion risk –a future EMKG module, June 2011.. Table

Alle, die an diesem einzigartigen Projekt beteiligt sind, teilen die Überzeugung, dass Purismus ein Treiber für Nachhaltigkeit sein kann“, sagt Konstantin Grcic, Re:Move- Designer..