• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Contributions Toward Evidence-Based Psychocardiology. A Systematic Review of the Literature" (11.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Contributions Toward Evidence-Based Psychocardiology. A Systematic Review of the Literature" (11.05.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 19⏐⏐11. Mai 2007 A1303

M E D I E N

PSYCHOKARDIOLOGIE

Hochwertige Informationen

Was ist Psychokardiologie? Dieses Fachgebiet beinhaltet psychosozia- le Aspekte der Ätiologie, des Ver- laufs und der Behandlung von Herzerkrankungen und schließt da- bei die Möglichkeiten der Konflikt- bewältigung und psychologischer Interventionen mit ein. Trotz inten- siver Forschungsarbeit auf diesem Gebiet haben die gewonnenen Er- kenntnisse bisher bedauerlicher- weise nur in geringem Umfang Ein- gang in die kardiologische Praxis gefunden: Zwar stellt die Nationale VersorgungsLeitlinie (www.versor gungsleitlinien.de) „Chronische Ko- ronare Herzkrankheit“ fest, dass psychosoziale Faktoren wie „De- pression“ sowie „fehlender sozialer und emotionaler Rückhalt“ zur Ent- stehung der koronaren Herzkrank- heit beitragen und deren Prognose negativ beeinflussen, aber kaum ein Arzt nimmt dies bisher zur Kennt- nis. Ein intensiver Dialog von wis- senschaftlich aktiven Psychokar- diologen und praktizierenden Ärz- ten tut also not.

In dem englischsprachigen Werk mit 370 Seiten analysieren 40 deut-

sche Psychologen, Soziologen und Kardiologen das vorliegende Da- tenmaterial zur Psychokardiologie mittels systematischer Metaana- lysen, aufbauend auf einer 1998 ab- gehaltenen Konferenz mit Fort- führung der aktuellen Literatursich- tung. Nur qualitativ hochwertige

Informationen werden dabei be- rücksichtigt, und auf diese Weise wird eine repräsentative, fundierte

„State-of-the-art“-Präsentation er- reicht. In zehn Kapiteln werden so wichtige Aspekte abgehandelt wie soziale und emotionale Faktoren, Typ-A-Verhalten und Arbeitsplatz- stress bei der Entstehung der koro-

naren Herzkrankheit, psychothera- peutische Interventionen zur unter- stützenden Behandlung der koro- naren Herzkrankheit, zur Raucher- entwöhnung und zur Überwindung körperlicher Inaktivität, die Bedeu- tung von Angst und Depression bei Patienten mit koronarer Herzkrank- heit sowie der Symptomenkomplex von Thoraxschmerz, Angina pecto- ris, Panikerkrankungen und Syn- drom X. Weitere Kapitel sind den psychosozialen Aspekten der Herz- katheterdiagnostik und -intervention sowie der kardialen Rehabilitation gewidmet.

Das Buch zeichnet sich durch ei- ne umfassende und wissenschaft- lich fundierte Darstellung der Psy- chokardiologie aus. Natürlich kann es kein „Kitteltaschenbuch“ für die Praxis sein, aber auf dem Gebiet der Psychokardiologie tätige Gesund- heitspsychologen und -soziologen, Forscher sowie Kardiologen wer- den es mit großem Gewinn lesen und für ihre Arbeit nutzen können.

Karl Werdan

Jochen Jordan, Benjamin Bardé, Andreas Michael Zeiher (Editors): Contributions Toward Evidence-Based Psychocardiology. A Syste- matic Review of the Literature. American Psycho- logical Association, Washington, 2007, 373 Sei- ten, gebunden, mit Schutzumschlag, 83,99 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[120]2018V-DISCODD moduleSelf-rating/clinicianNo K = 10 studies without any information about DMDD measurement or psychometric properties are not shown DMDD disruptive

Following lesions were noted in the subjects with cranial or peripheral neuropathy without severe hypertension: peroneal neuropathy, peripheral facial palsy, Guillain–Barre´

The papers were further analysed in order to identify whether different parameters of the process, such as size, extent of the change, industry, modelling language affect the way of

One of the first solutions to the oracle problem was Town Crier, which is an authenticated data feed for smart contracts [22] It aims to ensure that information injected into

Protective factors included clinicians’ knowledge and confidence, preventive medical approach, risk and needs assessment, patient–clinician communication, relationship

Related to gamification, the authors in (S4) used machine learning to predict the performance of each user and to adapt the complexity of the gamification task to the respective

Peer-review under responsibility of the scientific committee of the CIRP Design Conference 2019 Keywords: product-service systems (PSS); design methods; product

Research focusing on photovoltaic systems has been studied mostly from a forward flow supply chain perspective (i.e., polysilicon production, cell and module manufacturing, PV