• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Reformen: Regierung plant weitere Schritte" (05.01.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Reformen: Regierung plant weitere Schritte" (05.01.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reformen

Regierung plant weitere Schritte

Kanzler will Deutschland

„an die Spitze bringen“.

A

uch im neuen Jahr ste- hen die Zeichen auf Re- formen. Nachdem Bundes- tag und Bundesrat nach zähem Reformpoker massive Steuerentlastungen sowie tie- fe Einschnitte am Arbeits- markt beschlossen haben, plant die Koalition Neuerun- gen bei Bildung, Forschung und Kinderbetreuung. Zudem zeichnet sich eine Annähe- rung zwischen Regierung und Opposition für eine gemein- same große Steuerreform ab. Bundeskanzler Gerhard Schröder sagte bei der Re- formdebatte am 19. Dezem- ber im Bundestag: „Der Re- formprozess ist mit der Agen- da nicht zu Ende.“ CDU-Che- fin Angela Merkel forderte weitere Reformen am Ar- beitsmarkt.

Zuvor hatten Regierung und Opposition eines der größ- ten Reformpakete der Nach- kriegszeit geschnürt. Kern- punkte sind Steuersenkungen von rund 15 Milliarden Eu- ro, die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe sowie die Neuordnung der Gemeindefinanzen. Demnach sinkt der Eingangssteuersatz auf 16, der Spitzensteuersatz auf 45 Prozent. Freiberufler wie Ärzte müssen auch künf- tig keine Gewerbesteuer ent- richten. Zudem haben sich

die Parteien auf eine Anhe- bung der Tabaksteuer für Zi- garetten zum 1. März geeinigt.

Weitere Erhöhungen folgen im Dezember dieses Jahres und im September 2005. Die Mehreinnahmen sollen für die Gesundheitsreform verwen- det werden und versicherungs- fremde Leistungen der Kran- kenkassen wie etwa das Mut- terschaftsgeld finanzieren.

Einschnitte müssen Emp- fänger von Steuersubventio- nen und Finanzhilfen hinneh- men. So können Berufspend-

ler nur noch 30 Cent pro Kilo- meter beim Finanzamt gel- tend machen. Gekürzt wird auch die Eigenheimzulage.

Häuslebauer erhalten künftig 30 Prozent weniger Förde- rung als heute. Neu geregelt wird auch der Kündigungs- schutz. Dieser gilt nun nicht mehr für Arbeitnehmer in Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten. Arbeitgeber sollen so auf die jeweilige Marktlage reagieren können.

Erst 2005, ein halbes Jahr spä- ter als zunächst geplant, treten die so genannten Hartz-IV- Gesetze in Kraft. Für Lang- zeitarbeitslose gilt dann, dass jede legale Arbeit zumutbar ist. Die Arbeitslosenhilfe wird auf Sozialhilfeniveau gesenkt.

Kanzler Schröder kündigte unterdessen an, Deutschland bei Bildung und Innovation

„wieder an die Spitze“ brin- gen zu wollen. Dies werde der Schwerpunkt der Arbeit der Bundesregierung im neuen Jahr. Zugleich signalisierte Schröder die Bereitschaft, sich mit der Union über deren Steuerkonzept zu verständi- gen, sobald die CDU dessen Finanzierungsprobleme ge-

löst habe. SR

A K T U E L L

Die Parlamentarier stimmten am 19. Dezember namentlich über die Reformen im Rahmen der Agenda 2010 ab.

D

er Vermittlungsausschuss hat am 14. Dezember 2003 der Änderung des Arbeits- zeitgesetzes zugestimmt, wo- nach Bereitschaftsdienste auch in Deutschland als Arbeits- zeit zu werten sind und die tägliche Höchstarbeitszeit von zehn Stunden in der Regel auch für Ärzte gelten soll. Al- lerdings wurde in die Geset- zesvorlage der Bundesregie- rung in letzter Sekunde ein Passus eingefügt, demzufolge tarifvertragliche Bestimmun- gen bestehender oder nach- wirkender Tarifverträge, „die den in diesen Vorschriften festgelegten Höchstrahmen

überschreiten“, bis Ende 2005 unberührt bleiben.

Der Marburger Bund (MB) geht davon aus, dass diese Übergangsfrist nur Kranken- häuser mit Tarifverträgen be- trifft, die jetzt schon die eu- ropäische Arbeitszeitrichtli- nie berücksichtigen. Die EU- Richtlinie 93/104 begrenzt die wöchentliche Arbeitszeit auf 48 Stunden. Da die mei- sten Kliniken diese Vorgabe nicht einhielten, könnten sie auch nicht von der Über- gangsregelung profitieren, ar- gumentiert der MB-Vorsit- zende Dr. Frank Ulrich Mont- gomery.

Die Deutsche Kranken- hausgesellschaft (DKG) wer- tet das Vermittlungsergebnis als Erfolg, weil „eine schlagar- tige Umsetzung“ des geänder- ten Arbeitszeitgesetzes zum 1. Januar 2004 abgewendet worden sei. In fast allen Kran- kenhäusern seien vorerst wei- terhin 24-Stunden-Dienste der Ärzte möglich, betont DKG- Sprecher Dr.Andreas Priefler.

Der Europäische Gerichts- hof hatte den deutschen Ge-

setzgeber am 9. September 2003 verpflichtet, das Arbeits- zeitgesetz an die EU-Arbeits- zeitrichtlinie anzupassen. Die zuständige EU-Kommissarin, Anna Diamantopoulou,hat in- zwischen angeregt, die Richt- linie dahingehend zu ändern, dass die Mitgliedsstaaten künf- tig selbst entscheiden können sollen, ob sie Bereitschafts- dienste als Arbeitszeit werten.

Das Urteil habe zu hohe Ko- sten verursacht. JF

Das Deutsche Ärzteblatt bietet auf seinen Inter- net-Seiten unter www.aerzteblatt.de/edv_service Informationen zur Praxis-EDV. Ein Markt- überblick der Praxis-EDV-Systeme mit um- fassenden Informationen wie technische Anforderungen, Adressen und Preisangaben gehört ebenso dazu wie eine Liste medizinischer und die Praxisverwaltung unter- stützende Software und die Adressen der EDV-Berater der Kassenärztlichen Vereinigungen. )

www.aerzteblatt.de

A

A4 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1–25. Januar 2004

Arbeitszeitgesetz

Übergangsfrist für Tarifverträge

Vollständige Umsetzung erst in 2006

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

sich selbst einschätzen und sich selbst wahrnehmen, um die eigene Position im persönlichen wie im Klassenverband zu finden lernen, sich auf positive Eigenschaften zu

Dass die ETO GRUPPE hier am Ball ist, zeigt das aktuelle Pro- jekt »ALFRIED« – für das sich ein Konsortium von elf Projekt- partnern aus Industrie, Hoch- schulen und

Nachdem »Takeda« bereits im vergangenen Jahr die Rekord- zahl von 17 neuen Auszubil- denden eingestellt hat, besetzt das Unternehmen auch in die- sem Jahr wieder 16 neue

»Außerdem hat sie durch das Tutorensystem eine zu- sätzliche Sicherheit: Was im Unter- richt nicht verstanden wird, kann da- nach mit den Schülern nachgearbei- tet werden..

6.2.7.3 Betriebsräte, Mitglieder des Wahlvorstandes und

umfasst der Begriff der Pflichtverletzung nach allgM auch fahrlässige Verhaltensweisen.38 13 Tatbestandsrelevante Pflichten sind dabei solche, die als Ausfluss der im