• Keine Ergebnisse gefunden

Materialhybride lokale Bauteilverstärkung – Chancen und Herausforderungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Materialhybride lokale Bauteilverstärkung – Chancen und Herausforderungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Materialhybride lokale Bauteilverstärkung Chancen und Herausforderungen

R. Schledjewski

Danksagung

Die laufenden Arbeiten werden im Projekt Stellar durchgeführt. Das Projekt erhält eine Förderung vom 7. Rahmenprogramm für Forschung, technologische Entwicklung und Demonstration der Europäischen Union unter Projektnummer 609121 [FP7-2013- NMP-ICT-FOF(RTD)]. Der Autor dankt für diese Förderung und die hilfreiche

Unterstützung durch die beteiligten Projektpartner.

Kunststofftechnik Leoben Otto Glöckel-Straße 2, 8700 Leoben T +43 3842 402 2701 lvv@unileoben.ac.at www.kunststofftechnik.at

Ziel

Umsetzung lokal applizierter und lastgerecht positionierter unidirektionaler Verstärkungen mittels thermoplastischer Tapelegetechnik

Definition von realisierbaren Multimaterial- Kombinationen:

Substrat und Bändchen mit unterschiedlicher Faserverstärkungen

Substrat und Bändchen mit unterschiedlichem Matrixmaterial

Polymerbasierte Bändchen auf nichtpolymere Substrate

Prozessparameter

Konsolidierung Kontaktfläche

Degradation Durchdringung

Eigenspannung Kristallisation

Eigen- spannungen Druckfeld

Intraply Poren Tape- deformation

Bauteileigenschaften Temperaturfeld

Konsolidierungsmechanismen

Materialverdichtung

Molekulare Durchdringung

Qualität der Konsolidierung Tapelegetechnik

Für Legeversuche steht ein Prüfstand zur Verfügung

Materialsysteme

Matrixmaterial:

- Standardthermoplaste wie Polypropylen, Polyethylen

- Technische Thermoplaste wie Polyamid

Verstärkungsmaterial:

- Glasfasern

- Kohlenstofffasern

Prozesssimulation

Prepreg 1 Prepreg 2

Druck

Materialerwärmung Prepreg 1 Prepreg 2 Druck

Druck

Prepreg 1 Prepreg 2 Druck

Druck

Druck

Polymerketten Prepreg 1

Prepreg 2

Keine Durchdringung

t=0

Partielle Druchdringung

t>0

Vollständige Durchdringung

t=tw

Einspannung Klinge Konsolidiertes Tape F

F/2 F/2

Schälkraft

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F 1.2—18 Mikroprozessorsteuerung für Cebude— ETH—Z SRETH + KWF t heizung.. Forschungsprogramm: Energierelevante Luftsträini.ngen

NMP.2013.1.3-1 Safety in nanoscale production and products LARGE NMP.2013.1.3-2 Nanomaterials safety assessment: Ontology, databases for modelling. and

Der DGB fordert: EFFEKTIVE PRÄVENTION, WIRKSAME KONTROLLEN und SANKTIONEN gegen Briefkastenfirmen und jegliche Form von Sozialbetrug, gegen den missbräuchlichen Einsatz von

FORTSCHRITTSKLAUSEL in den Europäischen Verträgen, damit die sozialen Rechte nicht unter die Räder eines offenen Binnenmarktes kommen, einmal erreichte Standards garantiert werden

Wir wollen ein soziales Europa und fordern deshalb gemeinsam mit allen europäischen Gewerkschaften eine soziale Fortschrittsklausel, die im Lissabon- Vertrag den Vorrang der

MSNs und darauf aufbauende Anwendungen kann man auf der einen Seite nach Nutzungsfokus kategorisieren, also ob die Messungen und Daten für einzelne Per- sonen, Gruppen oder

Tabelle 2b: Aufwendungen der öffentlichen Hand (bis 1997 inkl. NEFF) für die Energieforschung in der Schweiz zwischen 1995 und 1999, nach der IEA-Klassifikation. Die Werte sind

Kleine Banken, die sich auf das konventionelle Einlagen- und Kreditgeschäft konzentrieren, dürften zwar über einen gewissen Sicherheitspuffer verfügen, können aber durch ihre