• Keine Ergebnisse gefunden

Neuorientierung der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Ukraine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Neuorientierung der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Ukraine"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

46

Spiegel der Forschung 19. Jg./Nr. 1 • Juli 2002

47

Die Tätigkeitsschwerpunkte der

Sektion 2 des Zentrums für interna-tionale Entwicklungs- und Umwelt-forschung (ZEU) – zusammengefasst unter dem vereinigenden Titel „Er-nährungssicherung“ – widmen sich der aktuellen Ernährungssituation von Menschen sowie den wirt-schaftlichen Rahmenbedingungen von Ländern und Regionen zur Ge-währleistung von Nahrungs- und Ernährungssicherheit. Dabei haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, unsere wissenschaftliche Forschung als Mittelpunkt der Sektionsarbeit durch weitere Maßnahmen zu flan-kieren, wie beispielsweise Beratung und Weiterbildung, mit denen wir aktiv einen Beitrag zur Ernährungs-sicherung leisten können.

D

er Kernbereich der Sekti-onsforschung ist die Analy-se der Ursachen und Aus-wirkungen von Ernährungsunsi-cherheit und Mangel- bzw. Fehler-nährung in Entwicklungs- und Transformationsländern – aber auch von Armutsgruppen in der westlichen Gesellschaft. Der Aspekt der quantitativen Verfügbarkeit von Nahrung (food security) ist dabei eng mit der qualitativen Zusam-mensetzung und ernährungsphysi-ologischen Ausgewogenheit der Nahrungsmittel (nutrition security) verknüpft. Um dieser Komplexität von Ernährungssicherheit und Er-nährung im umfassenden Kontext zu entsprechen, werden in unserer Arbeit die gesamtwirtschaftliche und sektorale Ebene bis zur Ebene des privaten Haushaltes betrachtet. Diese wissenschaftliche Herange-hensweise von unterschiedlichen Ebenen her beruht nicht zuletzt auf der personellen Zusammensetzung der Sektionsleitung: Prof. Dr. Peter Michael Schmitz beschäftigt sich als Volkswirt und Agrarökonom in makroökonomischen Analysen vor allem mit den wirtschaftlichen Rah-menbedingungen von Ernährungs-unsicherheit, während Prof. Dr. In-grid-Ute Leonhäuser von der mi-krosozialökonomischen Ebene aus-gehend Ernährungs- und Verbrau-cherverhalten als Ursache für Er-nährungsunsicherheit untersucht. Ein zukünftiges Ziel der Sektion ist es, diese beiden Ansätze zu einem integrativen Forschungsansatz zu-sammenzuführen.

Die Entwicklung zielorientierter Beratungs- und Bildungskonzepte

zur Verbesserung der Agrar- und Lebensmittelproduktion ausgewähl-ter Regionen sowie der Ernährungs-situation der Menschen in diesen Regionen ist die zweite Kernaufga-be der Sektion. NeKernaufga-ben der Beratung von Individuen und Institutionen auf wissenschaftlicher und politi-scher Ebene haben wir vor allem die Schaffung neuer Ausbildungs-systeme zu unserer Aufgabe ge-macht. Hierbei konzentriert sich ein wesentlicher regionaler Tätig-keitsschwerpunkte in Wissenschaft und Lehre auf die Ukraine.

Engagement in der Ukraine

Im Zuge der politischen und öko-nomischen Transformationsprozes-se steht die Ukraine vor der Aufga-be, ihre Position in Mitteleuropa und die Integration in westliche Strukturen zu festigen. Die Land- und Ernährungswirtschaft mit ih-rem natürlichen Potential ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor, um diese Entwicklung voranzutreiben und grundlegende ökonomische Fortschritte zu erzielen. Sie steht dabei vor einer Reihe von transfor-mationsbedingten und strukturellen Schwierigkeiten, welche die Lei-stungsfähigkeit und internationale Wettbewerbsfähigkeit des agroin-dustriellen Komplexes hemmen.

Um der Herausforderung der Er-richtung neuer ökonomischer so-wie institutioneller Strukturen die-ses Wirtschaftssektors zu begeg-nen, bedarf es der Ausbildung qua-lifizierten Personals, welches sich der Förderung politischer und öko-nomischer Voraussetzungen und

Neuorientierung der Agrar- und

Ernäh-rungswirtschaft in der Ukraine

Modernisierung in Wissenschaft und Lehre

Von Ira Pawlowski und Peter Michael Schmitz

(2)

46

Spiegel der Forschung 19. Jg./Nr. 1 • Juli 2002

47

der Entwicklung standortspezifi

-scher Maßnahmen für eine erfolg-reiche Funktionsweise der Agroin-dustrie widmen wird. Die Moderni-sierung der akademischen Ausbil-dung im Bereich der Agrar- und Le-bensmittelwissenschaften und die Gewährleistung eines Bildungsan-gebotes für künftige Entscheidungs-träger und Ausbilder, welches an spezifi schen und aktuellen Gege-benheiten der wirtschaftlichen Situ-ation ausgerichtet ist, bildet die Grundlage für die Vermittlung von Wissen und Innovationsgeist mit dem Ziel, Strategien für eine Zu-kunftsfähigkeit der ukrainischen Land- und Ernährungswirtschaft zu entwickeln.

Diesem Bildungsauftrag stellen wir uns in der Zusammenarbeit mit unseren ukrainischen Partnern. Die mittlerweile enge Kooperation mit der Staatlichen Agraruniversität Bi-la Tserkva (BTSAU) begann Mitte der neunziger Jahre mit einem Pro-jekt des TEMPUS-Programms der Europäischen Union (TEMPUS = Trans European Cooperation Sche-me for Higher Education). Das drei-jährige Projekt unter Koordination eines englischen Partners, das im Frühjahr 2001 beendet wurde, wid-mete sich der Modernisierung und Erneuerung der agrarökonomischen Ausbildung an der BTSAU.

Auf Wunsch der ukrainischen Partner wurde ein neues TEMPUS-Projekt ins Leben gerufen, welches sich intensiver mit der Thematik der Qualitätssicherung und Nach-haltigkeit der Agrar- und Lebens-mittelproduktion in der Ukraine im

Lehrangebot der BTSAU beschäf-tigt. Seit März 2001 koordiniert Prof. Schmitz das auf drei Jahre an-gelegte Projekt mit dem Titel “Sus-tainable Food Chain Management for Ukraine“, das von der EU mit rund einer halben Million Euro fi -nanziert wird. Partner in diesem Projekt ist die École National Vété-rinaire de Lyon, Frankreich.

Primäres Ziel des Projektes ist die Implementierung eines neuen, modularen Lehrplans im Agrar- und Ernährungsbereich an der uk-rainischen Partneruniversität. Die Durchführung des Vorhabens ist verbunden mit der Vermittlung neuer Lehrmethoden und der Un-terstützung der Universität durch Lehrmittel und technische Ausstat-tung. Die Einrichtung eines Res-source Centers mit Computern und wissenschaftlicher Literatur sowie eines chemisch-analytischen La-bors sind zur Zeit in Arbeit. Weite-re wesentliche Bestandteile des Projektes sind Studienaufenthalte von ukrainischen Studierenden und Lehrpersonal an den Universitäten Gießen und Lyon. Allein im ersten Projektjahr besuchten sieben Stu-denten und sechs Dozenten die Justus-Liebig-Universität sowie die französische Partneruniversität. In der ersten Hälfte des zweiten Jah-res sind es bisher schon insgesamt 14. Gastvorlesungen in Form jährli-cher Sommerschulen vor Ort und Konferenzen ergänzen das Pro-gramm. Im September letzten Jah-res fand die erste Sommerschule unter dem Titel „Wirkungsanalyse und Bewertung

wirtschaftspoliti-scher Instrumente auf Agrar- und Ernährungsmärkten – theoretische Grundlagen und empirische Analy-se“ statt. Neben den Auditoriums-vorlesungen von Prof. Schmitz wurden in kleinen Arbeitsgruppen Übungen zu ökonomischen Berech-nungen durchgeführt und Präsenta-tionen gehalten. Die nächste Som-merschule, an der mehrere Profes-soren aus Gießen und Lyon unter-richten werden, und die anschlie-ßende Konferenz zum Thema „Qualität von tierischen Lebensmit-teln“ sind für den kommenden Sep-tember geplant und schon in Vor-bereitung.

Dreh- und Angelpunkt des Pro-jektes ist der Aufbau des neuen Lehrplans, der aus drei Vertiefungs-richtungen besteht: Qualitätsma-nagement, Lebensmittelanalytik und Toxikologie sowie Agrarpolitik und Lebensmittelmarketing. Der neue Lehrgang schlägt eine Brücke zwischen den naturwissenschaft-lich und ökonomisch geprägten Lehrinhalten traditioneller Agro-Food-Studiengänge und bildet an-hand seines umfassenden Ansatzes die gesamte Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Pro-duktion bis zur Vermarktung im Hinblick auf Qualitäts- und Um-weltaspekte ab.

Das spezifi sche Ziel ist einerseits, Verständnis für die Strategien und institutionellen Rahmenbedingun-gen zu wecken, die Basis einer Marktwirtschaft und unerläßliche Abb.1: Ernährungssicherung im Arbeitsfokus der Sektion

Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Ukraine

Sommerschule an der ukrainischen

Partneruniver-sität

(3)

48

Spiegel der Forschung 19. Jg./Nr. 1 • Juli 2002

49

Grundlage für die Restrukturierung

der ukrainischen Land- und Ernäh-rungswirtschaft sind. In den Lehr-plan werden Inhalte aufgenommen, die sich mit der Analyse und wohl-fahrtsökonomischen Bewertung von Markt- und Preispolitiken am Binnenmarkt und von wirtschafts-politischen Eingriffen im Außen-handelsbereich sowie der Weiter-entwicklung und Neueinführung marktbegleitender Institutionen be-schäftigen.

Andererseits geht es um die Ver-mittlung wissenschaftlich-analyti-scher Methoden und Konzepte zur Sicherung der Qualität von Rohstof-fen und Lebensmitteln. Dabei wer-den Aspekte des europäischen Le-bensmittel- und Umweltrechts so-wie europäische und internationale Qualitätsstandards für Lebensmittel – die Grundlagen für eine export-orientierte Wirtschaft und für Ver-braucherschutz – in den Lehrplan integriert.

Durch die gesamtheitliche Be-trachtung dieser Teilbereiche wird die Nachhaltigkeit der Nahrungs-mittelproduktion und der Ernäh-rungssicherung verdeutlicht.

Mit der Einführung des neuen Lehrangebotes wird auch eine Mo-dularisierung vorgenommen. Unter Verwendung des European Credit Transfer System (ECTS) soll am En-de En-des dreijährigen TEMPUS-Pro-jektes ein Studienprogramm mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master entwickelt und zumindest in einem der drei Vertiefungsrichtungen umgesetzt sein. Diese Annäherung an europä-ische Normen in der Hochschul-ausbildung der BTSAU ist eine wichtige Voraussetzung für die Uk-raine auf ihrem Weg in die europäi-sche Integration.

Neben der inhaltlichen Lehrplan-gestaltung widmet sich das Projekt auch der Gestaltung und Anwen-dung neuer AusbilAnwen-dungstechniken. Diese werden während der Aufent-halte von Studierenden und Lehr-personal an den EU-Partneruniver-sitäten trainiert, aber ebenso durch westliche Lehrkräfte während der Sommerschulen an der BTSAU an-gewendet. Neben bewährten Veran-staltungsformen, wie Seminaren

und Kolloquien, wird Wert auf die Anwendung aktiver Lernformen ge-legt, die neben dem inhaltlichen Bezug auch die Vermittlung von Schlüsselqualifi kationen zum Ziel haben. Workshops verschiedenen Inhalts – Projektmanagement, Prä-sentationstechniken, Moderation – dienen einer aktiven Förderung der Zusammenarbeit von Studierenden und Lehrpersonal sowie der Moti-vation zu mehr Eigeninitiative der Studierenden.

Während der Besuche der deutsch-französischen Projektlei-tung an der ukrainischen Partner-universität und Aufenthalten ukrai-nischer Dozenten in Gießen bzw. Lyon wurde die

Studiumsgestal-tung vor Ort intensiv diskutiert. Der modulare Lehrplan wird zur Zeit an der neu gegründeten Ökolo-gischen Fakultät der BTSAU etab-liert und kann ab dem kommenden Semester ergänzend zum regulären Studienbetrieb als Pilotlehrgang von den Studierenden genutzt wer-den. Neben ukrainischen Lehrkräf-ten werden auch deutsche und französische Professoren in den Sommerschulen den Lehrstoff ver-mitteln.

Parallel zur Ausbildungsförde-rung strebt die Sektion 2 des ZEU auch auf Forschungsebene eine Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Kollegen in Bila Tserkva an. Seit September 2001 werden fünf Abb. 2: Bausteine und Aktivitäten des Tempus-Projektes

Peter Michael Schmitz, Jahrgang 1949, studierte an der Universität Göttingen von 1970 bis 1975 Volks-wirtschaftslehre. Promotion: 1979 zum Dr. sc.agr. am dortigen Fachbereich Agrarwissenschaften, Habilitation: 1984 an der Universität Kiel mit einer Arbeit zum Thema „Han-delsbeschränkungen und Instabilität auf Weltagrarmärkten“. Von 1981 bis 1984 war er Teilprojekt-gruppenleiter am SFB 86 („Weltwirtschaft und internationale Wirtschaftsbeziehun-gen“). Von 1984 bis 1987 Professur für Agrarpolitik an der Universität Gießen, 1987 bis 1995 Pro-fessur für Agrarpolitik am Fachbereich Wirtschaftswissen-schaften der Univer-sität Frankfurt/Main. Auslandsaufenthalte führten ihn als Gast-wissenschaftler 1984 nach Österreich und 1991 in die USA. Seit 1995 hat er die Pro-fessur für Agrar- und Entwicklungspolitik am damaligen Fach-bereich Agrarwis-senschaften und Umweltsicherung der Universität Gießen inne. Seit 1999 ist er Gründungsdekan des Fachbereichs Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement der Justus-Liebig-Uni-versität Gießen. Pawlowski / Schmitz

Die Steering Group des Tempus-Projektes (von links: Vizerektor der BTSAU Mykhaylo Baranovskyy, Projektadministratorin Ira Pawlowski, Rektor der BTSAU Volodymyr Vlasenko, ukrainischer Projektadministrator Oleksandr Bonkovskyy, Projektkoordina-tor Prof. Schmitz, französischer Projektleiter Prof. Keck)

(4)

48

Spiegel der Forschung 19. Jg./Nr. 1 • Juli 2002

49

Doktoranden der ukrainischen

Uni-versität bei ihren wissenschaftli-chen Arbeiten für die Dauer eines akademischen Jahres durch Prof. Schmitz betreut. Im Herbst kom-men drei weitere hinzu. Finanziell gefördert wird die Arbeit der ange-henden Wissenschaftler durch das Leonhard-Euler-Stipendienpro-gramm des Deutschen Akademi-schen Austauschdienstes (DAAD). Das Stipendium umfaßt neben der Förderung vor Ort auch einen ein-monatigen Aufenthalt an der Uni-versität Gießen sowie Kurzaufent-halte der ukrainischen und deut-schen Betreuer im jeweiligen Part-nerland.

Im Mittelpunkt der Forschungsar-beiten steht die Agrar- und Ernäh-rungswirtschaft der Ukraine, ihre Rolle in der gesamten Volkswirt-schaft des Landes sowie ihre Trans-formation zu marktwirtschaftlichen Strukturen und den damit verbun-denen Schwierigkeiten und Not-wendigkeiten. Die Arbeiten behan-deln Themen zur Untersuchung agrarpolitischer Maßnahmen und der Rolle des Staates bei der Um-setzung landwirtschaftlicher Refor-men in der Ukraine, zur Analyse des Annäherungsprozesses der Uk-raine an die Europäische Union

und die Auswirkungen einer Auf-nahme in die EU für die Agrarwirt-schaften beider Seiten sowie The-men zur Beurteilung der internatio-nalen Wettbewerbsfähigkeit von Märkten der Land- bzw. Ernäh-rungswirtschaft.

Das Ziel, welches wir vordgründig mit Hilfe der Stipendien er-reichen wollen, ist die Förderung engagierter Studierender und Gra-duierter an der BTSAU, die an wis-senschaftlicher Forschung und in-terdisziplinärer Zusammenarbeit interessiert sind. Nicht zuletzt kann durch dieses Programm auch eine neue Lehrgeneration ausgebildet werden, die einen personellen Wechsel in der ukrainischen Hoch-schulausbildung einleitet.

Das TEMPUS-Projekt „Sustainab-le Food Chain Management for Uk-raine“ und das Euler-Stipendien-programm des DAAD sind Vorha-ben, die unsere Sektion bisher stell-vertretend an der BTSAU durch-führt. Eine weiterreichende Zusam-menarbeit in Form von Netzwerken mit universitätsnahen und -exter-nen Institutio-exter-nen in der Ukraine und in Europa ist dabei für die Un-terstützung einer fortwährenden Weiterentwicklung und Förderung der akademischen Ausbildung und

Forschung im agrar- und ernäh-rungswissenschaftlichen Bereich in der Ukraine, auch nach Beendigung der Projekte, essentiell. Die Verbrei-tung von Lehrinhalten an weitere Institutionen und Bildungseinrich-tungen dient der zusätzlichen Aus-bildung von Personal, da aufgrund der Schlüsselrolle der Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Ukrai-ne solche LehrpläUkrai-ne dringend be-nötigt werden. Die Weitergabe un-serer Erfahrungen und Ergebnisse dieser Arbeit soll dazu beitragen, dass solche Projekte Schule ma-chen. •

Abb.3: Struktur und Inhalte des neuen Lehrplans

Prof. Dr. Peter Michael Schmitz

Ira Pawlowski

Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU)

Otto-Behaghel-Straße 10/D 35394 Gießen

Tel.: 0641/99-37060, Fax: 0641/99-12709 e-mail: Michael.Schmitz@agrar.uni-giessen.de

Ira Pawlowski, Jahr-gang 1973, studierte an der Christian-Alb-rechts-Universität zu Kiel Ökotrophologie. Nach dem Diplom (1998) verbrachte sie mit dem ASA-Programm der Carl Duisberg-Gesellschaft vier Monate in Gha-na, wo sie in einem Studienprojekt in Zusammenarbeit mit der GTZ über die Entwicklung von Nacherntesystemen mitarbeitete. Seit 1999 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Sektion 2 „Ernäh-rungssicherheit“ am Zentrum für inter-nationale Entwick-lungs- und Umwelt-forschung (ZEU) der Universität Gießen tätig. Dort ist sie Pro-jektadministratorin des TEMPUS-Pro-jektes „Sustainable Food Chain Manage-ment for Ukraine“ (2001-2004). Ihr For-schungsschwerpunkt ist die Transformation der osteuropäischen Ernährungswirtschaft. Zur Zeit schreibt sie ihre Dissertation über die Wettbe-werbsfähigkeit der ukrainischen Milch-wirtschaft. Agrar- und Ernährungswirtschaft in der Ukraine

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

verpflichtet dazu, die „Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln und Futtermitteln … in allen Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebs- stufen sicherzustellen.“ Eine

Die Organisation der Supply Chain kann sowohl durch eine interne als auch durch eine externe Organisation koordiniert werden3. In der internen Organisation vertreten Teilnehmer

(2002): Marketing und Handel mit Wein unter Nutzung der Internetdienste, Di- plomarbeit , Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Universität Hohenheim, Stuttgart. B ENZ ,

Die Durchführung eines Benchmarkings hinsichtlich weiterer, branchenfremder Lösungen stellt eine Ausdehnung des Analyserahmens dar und verspricht, entsprechend der Zielsetzung

Für alle nicht aufgeführten Kulturen entspricht die Düngungsnorm für Phosphat, Kali und Magnesium dem Entzug.... Grenz- werte für

Ausgehend von der zunehmenden Bedeutung der Medien bei der Bildung der öffentlichen Meinung zu Themen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft, sowie der Ablehnung von

Therefore Croatia’s share of the market will depend on added value and high quality olive oil available at limited quantities. Solutions for the identified constraints

Als Fortbildungsmaterial für in der Forstwirt- schaft Beschäftigte, Mitarbeiter von Natur- schutzbehörden, Naturinteressierte und Waldbesitzer sowie für die Nutzung in Schu- len