• Keine Ergebnisse gefunden

Therapiemotivation bei Kindern: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Therapiemotivation bei Kindern: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mempel, Sigurd

Therapiemotivation bei Kindern: Ergebnisse einer empirischen

Untersuchung

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 5, S. 146-151

urn:nbn:de:bsz-psydok-33405

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Bittner, C/Gores, H GIGotting, S/Hermann,] Bewalti gungsstrategienvon

Jugendlichen

und ihre

Bedeutung

furdieBeratung

(Adolescents

Pioblem

Solving

Strate¬

giesandtheir

Significance

for

Counsehng)

126

Ehrhardt, KJ Sind

Erziehungsberatungsstellen

mittel-schichtonentiert'Konsequenzenfurdie

psychosoziale

Planung

(AreChildGuidance Chnics onentated

along

Middle-ClassStandards5) 329

Gerlicher, K Prävention -

erfolgvei sprechendes

Ziel

oderillusionäre

Aufgabe

fur die institutionelle Erzie¬

hungs

,

Jugend-

und

Famihenberatung'

(Prevention

-PromisingGoalor

Illusory

Task fortheChild,Youth,

and

Familiy Counsehng')

53

Familientherapie

Buchholz, M BIKolle, U Familien in der Moderne

-Anti Familie - Familien' (Famihes Today -

Anti-Fa-mily Famihes-')

Gehring,

TM/Funk, U/Schneider, M Der

Famihensy-stem-Test(FAST) Eine dreidimensionale Methode

zur

Analyse

sozialer

Beziehungsstrukturen

(The Fa¬

mily System Test (FAST) AThiee Dimensional Me

thodto

Analyze

Social

Relationships)

152

358

70

Forschungsergebnisse

Aba, OIHendnchs,A DiestationäreKlienteleinerKli

nikfurKinder-und

Jugendpsychiatrie

inHessen(The

In-Patientsofa

Psychiatric Hospital

for Childrenand

AdolescentsinHessen)

Brmich,EB/Drotar,D DIBnnich,P M DieBedeutung der

Bindungssicherheit

vom Kind zurMutterfur die

psychische

und

physische Entwicklung

von

gedeih

schwachen Kindern

(The

Relevance ofInfant-Mother AttachmentSecurity for the

Psychological

and

Physi

cal

Development

ofFailure-to-thnveChildren) Brumby,A/Steinhausen,H-C Der Verlauf derEnuresis

im Kindes und

Jugendalter (The

Course of Enuresis inChildhoodand

Adolescence)

2

Ernst, HIKlosinski, G

Entwicklung

und famihalesUm

feld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendli¬

chen eine

Retrospektiv-

und

Vergleichsstudie

(Deve

lopment

of

Peisonality

andFamily DvnamicsofChil dren and Adolescents

Suffenng

from

Compulsive

Neurosis)

256

Huffner, UIMayr, T Behinderte und von Behinderung

bedrohteKinder in

bayerischen Regelkindergarten

-erste

Ergebnisse

einer

Umfrage (Handicapped

Chil

drenmBavanan

Preschools/Kindergartens

- First Re¬

sults ofaRepresentativeSurvey) 34

Kammerer, E Bewertung stationärer

jugendpsychiatn-schei

Therapie

-eine

Gegenüberstellung

der Urteile von Jugendlichen und Eltern (Parental and Juvenile

Satisfaction with

Psychiatric

Inpatient Treatment

-Opimonsand

Judgements

inConrast) 205

Mempel, S Therapiemotivationbei Kindern

Ergebnisse

einei

empirischen

Untersuchung (Children s Motiva

tionforTreatment) 146

Petermann F/Walter, H J Wukungsanalyse eines

Ver-haltenstiainmgs

mit sozial unsicheren, mehifach be¬

einträchtigten Kindern

(Effects

of a Behavioi Tru

ningwith Social Incompetent Children with

multiple

Systems)

Ruekgaber,

K H Die

Einrichtung

von externer

psycho¬

analytische!

Supervision in dei Kindei und

Jugend¬

psychiatrie

(Howto Institute External

Psychoanalyti-calSupervisionin anChild-Psychiatric Clinic)

Saile, H Zur

Erfassung

desTemperamentsbei Kindern

(ToAssesstheTemperamentofInfants)

Wisiak, U V/Posch, C/Kitzler, P Erlebtes Erziehungs

verhalten bei juvenilen Diabetikern in der Pubertät

(Expenenced

Parental Rearing Behavoir of

Juvenile

DiabeticChildren)

Zimmermann, W Interventionsonentierte

Diagnostik

der Aggressivität im Kindesalter (Intervention

onented DiagnosisofAggressive Social Behaviour in

Childhood)

42 Fruhforderung

Artner, KIBarthlen Weis, M

lOffenbeig,

M Intelligenz¬

beurteilung mit der Kaufman Assessment Batterv for Children (K ABC) Pilotstudie an einer

Stichprobe

sprachentwicklungsgestorter

Kinder(AssestingCogni

tive Development withthe Kaufman Assessment Bat

tery for Children (K-ABC) A Pilot Study with Spe¬ ech and

Language-Disordered

Children)

Kilian,H Einige Anmerkungenzu

Fruhforderung

und

-theapie

aus

systematischer

Sicht (Some Remarks on

EarlyEducation fromaSystemicPointofView)

Krause, M P Die „bessere Elternschaft"

-Erziehungs¬

haltung

von Muttern behinderter Kinder und deien

Bewertung durch Fachleute (The „Better

Parent-hood" Educational Attitudes in Motheis of Handi

cappedChildrenand their Evaluation

by

Experts)

Pfeiffer,

E 'Vi

Bewältigung

kindlicher

Behinderung

(Co¬

pingwitha

Handicapped

Child)

Sanmski, KIDeschlei, J

Grundlegende

soziale Kompe

tenzenberretardiertenKindein Probleme der Forde

rung und Evaluation (Social Skills Trainingwith Re¬

tarded Children TreatmentIssuesand Evaluation

Praxisbenchte

Huitner, AIPiskeKeyser, K Das gemeinsame Mustei

physiologischer

und

beziehungsdvnamischer

Prozesse

bei einer

langjährigen

Enkopresis (TheCommon Pat terns of

Physiological

and

Dynamical

Processes of a

ChronicEncopresis)

Hummel,

PIBiege-Rosenkranz,

G Anorexia nervosa in

dei zweiten Generation' - Eine Fallstudie (Anorexia

nervosa inthe Second Generation'-ACaseStudy)

Kilian,H EinesystematischeBetrachtungzui Hvpenk tivitat - Uberiegungen und Fallbeispiele (Some

Considerations about Hyperactivity form a Svstemic

Pointof View)

Rader,

K/Specht,

F/Reistet, M Anorexia nervosa und

Down

Syndrom

(Anorexia nervosa and Down s Syn¬

drome) 118 210 6 354 335 299 277 283 288 293 171 372 90 343

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

(3)

IV Inhalt

Psychosomatik

Hirsch,M Korperund

Nahrung

als ObjektebeiAnore

xieundBulimie(Own

Body

and Food as Representa¬

tionofObjectsinAnorexiaandBulimia) 78

Psychotherapie

Gunter, M/du Bois, R/Kleefeld, H Das Problem rasch wechselnder Ich-Zustande in der stationären Lang¬

zeittherapie

psychiotischer Jugendlicher

(TheProblem ofRapidly

Changing

Ego states inLongTerm In pa¬ tientTreatmentof

Psychotic

Adolescents)

250

Herzka, S/Nil V Gemeinsame Strukturender

Psycho¬

therapie

und

Bewegungstherapie

(Analogies of

Psy¬

chotherapy

andMovement

Therapy)

216

Rohse,H Zwangsneuroseund Adoleszenz

(Compulsive

Neurosis andAdolescence) 241

Streeck Fischer,A

Zwang, Ichorganisation

und Behand¬

lungsvorgehen

(Compulsion, Organisation of Ego,

and

Approaches

toTreatment) 236

Sussenbacher, G Die

„Hornbarpnnzessin"

Anorexie als

gelebte

Katachresein der

Tochter-Vater-Beziehung

-ein Fallbericht (The „Hornbear-Princess" Anorexia

Nervosaas

„performed"

Katachresisin

Daughter-fat-her

Relationship)

164

Übersichten

Berger, M Klinische

Erfahrungen

mit spaten Muttern und ihrem Wunschkind

(Clinical

Expenences with Late Mothers andtheir „Wished for"

Children)

16

Blesken, K W

Systemisch

orientierte Supervision inder

Psychotherapie

vonKindern und

Jugendlichen

(Syste-mically

onentated Supervision of

Psychotherapy

with

ChildrenandAdolescents) 322

Brack, U B Die

Diagnose

der mentalen

Retardierung

vonKindern im

Spannungsfeld

von Medizin,

Psycho¬

logieund

Pädagogik

(The Diagnosisof mental Retar-dation inChildrenfromaMedical,

Psychological

und

Pedagogical

PointofView) 83

Fiey, E Uber-Ich und Gewissen ZumUnterschied der beiden

Begriffe

undseiner

Bedeutung

fur die

Psycho¬

therapie

von Kindern und

Jugendlichen

(Superego or

Conscience On the Differentialton of both Terms and its Function for the

Psychotherapy

of Children

andAdolescents) 363

Rotthaus, W DieAuswirkungen

systemischen

Denkens aufdas Menschenbild des

Theiapeuten

undseinethe¬

rapeutische

Arbeit (The Consequences of Systemic

Thinking

onthe

Therapist

sIdea ofManandhisThe¬

rapeuticWork) 10

Schlaginhaufen,

F/Felder, W

Sprachliche

Form des

Co-lumbustests fur Sehbehinderte (Langeveld Columbus Test

Adapeted

for theTestingof

Visually Handicap¬

ped Children)

133

Specht,

F

„Fremdplazierung"

und

Selbstbestimmung

(„OutsidePlacement" and

Self-Determination)

190

Steinhausen, HC ZurKlassifikationund

Epidemiologie

„psychosomatischer"

Störungen im Kindes- und Ju¬

gendalter

(On Classification and

Epidemiology

of

„Psychosomatic

Disorders") 195

Tagungsbenchte

„Was heißt Aufarbeiten nationalsozialistischer Vergan¬

genheit'"- Bericht ubei die XXIII Wissenschaftliche

Jahrestagung

der Bundeskonferenz furErziehungsbe¬

ratungeV 97

Bericht uber das VIII Internationale

Wurzburger Sym¬

posiumfur

Psychiatrie

des Kindes-und

Jugendalters

100

Bericht uber die21 wissenschaftlicheTagungder Deut¬ schen Gesellschaft fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

vom8 bis 10 Mai 1989inMünchen

Buchbesprechungen

Alvin, J Musik und

Musiktherapie

fur behinderte und autistischeKinder

Arens, CIDzikowski, S (Hrsg) Autismus heute Bd 1

Aktuelle

Entwicklungen

in der

Therapie

autistischer

Kinder

Bahnt,M DieUrformen derLiebe und dieTechnikder

Psychoanalyse

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 22 222

Berner Datenbuch der Pädiatrie 3 vollst bearb u er¬

gänzteAufl

Bierhoff,

Hw/Montada, L (Hrsg ) Altruismus Bedin¬

gungenderHilfsbereitschaft

Bodenheimer, A R Verstehen heißt antworten Eine

Deutungslehre

ausErkenntnissender

Psychotherapie

Brakhoff,

J (Hrsg) KindervonSuchtkranken Situation,

Prävention,Beratungund

Therapie

Burgin,D (Hrsg)

Beziehungskrisen

inder Adoleszenz

Chasseguet Smirgel,

J Kunst und

schöpferische

Persön¬ lichkeit-

Anwendung

der

Psychoanalyse

auf den au¬

ßertherapeutischen

Bereich

von Cube,F/Storch, V (Hrsg )

Umweltpadagogik

-An¬

sätze,

Analysen,

Ausblicke

Daly,

R/Sand, E A (Eds )

Psychological

Treatmentof mental Illness

Erning, G/Neumann,K/Reyer, J (Hrsg ) Geschichte des

Kindergartens

Bd 1

Entstehung

und

Entwicklung

deröffentlichen

Kleinkindererziehung

inDeutschland

vonden

Anfangen

biszurGegenwart Bd2 Institutio¬

nelle

Aspekte, systematische Perspektiven,

Entwick¬

lungsverlaufe

Esser, U Rogers und Adler

Uberiegungen

zur

Abgren

zungundzurIntegration

Esser, U/Sander, K (Hrsg) Personenzentrierte Grup

pentherapie

-

therapeutischer

UmgangmitderPerson

inderGruppe

Flammer, A

Entwicklungstheorien

Psychologische

Theorien dermenschlichen

Entwicklung

FlosdorßP (Hrsg) Theorie und Praxis stationärer Er¬

ziehungshilfe

Bd 1 KonzepteinHeimender

Jugend¬

hilfe,

Bd 2 Die

Gestaltung

des LebensfeldesHeim

Franke, U (Hrsg ) Aggressiveund

hyperaktive

Kinderin

der

Therapie

Freedman, A

M/Kaplan,

HIISadock, B]IPeters, UH

(Hrsg )

Psychiatrie

in Praxisund Klinik Bd 3 Neu¬

rosen,Bd 4

Psychosomatische

Störungen

Fröhlich, A D (Hrsg) Kommunikation und Sprache

körperbehinderter

Kinder

Gerlinghoff

MIBackmund,HIMai,N

Magersucht

Aus

einandersetzung

miteinerKrankheit

Graf-Nold,

A Der Fall Hermine

Hug-Hellmuth

Eine Geschichte derfrühenKinder

Psychoanalyse

Gruen,A Derfrühe Abschied EineDeutungdes Plötz¬ lichenKindstodes

Haberkorn,RIHagemann, UISeehausen,H (Hrsg) Kin

dergarten

undsoziale Dienste

Heekerens, H P Die zweite Ehe - Wiederheirat nach

Scheidung

undVerwitwung

Herzog-Bastian, BIJacobi, V/Moser,

PIScheuring,

A

Straftaten

Jugendlicher

Ursachen,

Folgen,

sozialpad-agogische

Maßnahmen

Holle, B Die motorische und

perzeptuelle

Entwicklung

desKindes

Hooper,S R/Willis, G Learning

Diability Subtyping

263 308 139 107 179 221 27 102 226 269 227 60 62 110 223 379 182 140 179 380 139 266 305 182 312 377 180 379

(4)

Inhalt

Iben, G (Hrsg) Das

Dialogische

inder

Heilpadagogik

Innerhofer,

P

/Klicpera,

C DieWelt des fruhkindhchen

Autismus Befunde,

Analysen,

Anstoße

Institut

für

soziale Arbeit e V (Hrsg )

Jugendhilfe

und

Jugendpsychiatrie

Zwischen Konkurrenz undKoope

ration

Jager, R S (Hrsg)

Psychologische

Diagnostik

- Ein

Lehrbuch

Kammerer, E

Kinderpsychiatrische Aspekte

der schwe¬

ren

Horschadigung

Kast, V FamihenkonflikteimMärchen

Kautter, H/Klein,

GILaupheimer,

WIWiegand,

HS Das Kind als Akteur seiner

Entwicklung

Idee und

Praxisder

Selbstgestaltung

in der

Fruhforderung

ent--wrcklungsverzogerter

und

entwicklungsgefahrdeter

Kinder

Kisker, KP/Lauter, HIMeyer, J EIMuller, C

IStromgren,

E (Hrsg)

Psychiatrie

derGegenwart,Bd 7 Kinder-und

Jugendpsychiatrie

Klockhaus, R

ITrapp-Michel,

A Vandahstisches Verhal¬

ten

Jugendlicher

Klosinski, G (Hrsg)

Psychotherapeutische

Zugange zumKindund

Jugendlichen

Kratz,B Freuds

Ehrgeiz

-seineLehrerundVorbilder

Kubler, H D/Kuntz, S/Melchers, C Angst

wegspielen

Mitspieltheater

inder

Medienerziehung

Kühne,HH (Hrsg) Berufsrecht fur

Psychologen

Kutter,P Moderne

Psychoanalyse

Lamnek, S

Qualitative Sozialforschung

Bd 1 Metho¬

dologie

Landenberger,

G/Trost,R

Lebenserfahrungen

im Erzie¬

hungsheim

Lempp, R (Hrsg )

Reifung

und

Ablösung

Das Genera

tionenproblem

undseine

psychopathologischen

Rand¬

formen

Liedtke, R Familiäre Soziahsation und

psychosomati¬

sche Krankheit Eine empirische Studie zum elterh

chen

Erziehungsstil

bei

psychosomatisch

erkrankten Kindern

Lohaus, A

Datenerhebung

in der

Entwicklungspsycho¬

logie

McDougall,

J Theater der Seele-IllusionundWahrheit

auf derBuhne der

Psychoanalyse

Merkens, L

Ernfuhrung

in die historische

Entwicklung

der

Behindertenpadagogik

in Deutschland unter inte¬

grativen

Aspekten

Merkens,L AggressivitätimKindes und

Jugendalter

Merz, M

Schwangerschaftsabbruch

und Beratung bei

Jugendlichen

- eine

khmsch-tiefenpsychologische

Un

tersuchung

Moosmann,H Der

Kampf

umdiekindlicheImagination

oder

Annäherung

andes KindJesu

Muller

Hohagen,

]

Verleugnet, verdrangt, verschwiegen

-Dieseelischen

Auswirkungen

derNazizeit

Mutzek, W, Pallasch, W (Hrsg ) Integration von Schu

lernmit

Verhaltensstörungen

Nissen, G (Hrsg) Allgemeine

Therapie psychischer

Er

krankungen

imKindes undJugendalter

Petermann,F (Hrsg )

Verhaltensgestortenpadagogik

Petermann, U Sozialverhalten bei Grundschulern und

Jugendlichen

Petermann, FIPetermann, U Training mit aggressiven

Kindern

Petermann, FINoeker, MIBochmann, FIBode,

U/Gra-bisch, B

/Herlan-Crtado,

H Beratungmit krebskran kenKindern Konzeptionund

empirische Ergebnisse

Petn, H

Erziehungsgewalt

- Zum Verhältnis

von per

sonhcher und

gesellschaftlicher Gewaltausubung

in

der

Erziehung

Pikler,E LaßtmirZeit Die

selbständige

Bewegungsent

Wicklung

desKindesbiszumfreien Gehen

Planungsgruppe

PETRA Analyse von

Leistungsfeldern

313 138 307 109 308 224 346 306 378 305 304 104 28 270 180 313 61 220 309 268 184 378 225 61 228 181 307 28 221 110 178 377 348

der

Heimerziehung

Einempirischer BeitragzumPio¬

blemder Indikation 105

Pothmann,R (Hrsg) Chronische SchmerzenimKindes¬

alter 348

van

Quekelberghe,

R A.nna-eine

Lebenslaufanalyse

228

Quindt,

H Die Zwangsneurose aus

psychoanalytischer

Sicht 102

Reinhard, HG Formen der

Daseinsbewaltigung

psy chisch gestörter

Jugendicher

380

Reiter, LIBrunner, EIReiter-Theil, S (Hisg) \on der

Familientherapie

zursystematischen Perspektive 311

Reiter Theii, S Autonomie und

Gerechtigkeit

Das Bei

spiel

der

Familientherapie

furdie

therapeutische

Ethik 310

Remschmidt, H/Schmidt, W

(Hrsg)

Kinder- und Ju¬

gendpsychiatrie

in Klinik und Praxis Bd 1 Grund

Probleme, Pathogenese,

Diagnostik,

Therapie

105

Remschmidt, H/Schmidt,M (Hrsg) Alternative Behand

lungsformen

inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

220

Rernch, M S Balanceakt Familie Zwischen alten Leit¬

bildernundneuenLebensformen 184

Rijnaarts, J LotsTochter Uberden VaterTochter In

zest 26

Rosenberger,

M

(Hrsg) Ratgeber

gegen

Aussonderung

183

Rudolf,

G

Therapieschemata

furdie

Psychiatrie

25

Schneider-Henn, K Die

hungngen

Tochter Eßstorun¬

genbeijungenMadchen 25

Schuhmacher,D Spiechenund Sehen 381

Schwob, P Großeltern undEnkelkinder Zur Familien¬

dynamik

der

Generationsbeziehung

311

Speck,

O System

Heilpadagogik

- eine

ökologisch-re¬

flexive

Grundlegung

26

Spiel,

G

Hemispharendominanz

-Laterahtat 347

Spiel,

W/Spiel,

G

Kompendium

der Kindei und Ju

gendneuropsychiatne

60

Spring, J Zu der Angst kommt die Scham Die Ge¬ schichteeinersexuellmißbrauchten Tochter 225

Steiner, G Lernen 20Szenarienaus dem

Alltag

109

Steller, M

Psychophysiologische

Aussagebeurteilung

Wissenschaftliche Grundlagen und

Anwendungsmog-hchkeitender

„Lugendetektion"

103

Stork, J (Hrsg ) Dasmenschliche Schicksal zwischenIn¬

dividuation und

Identifizierung

Ein

Psychoanalyti¬

scherVersuch 268

von Tetzchner,

S/Siegel,

L/Smith, L

(Eds)

The Social

and Cognitive Aspects of Normal and

Atypical

Language

Development

380

Thomasius, R

Losungmittelmißbrauch

bei Kindern und

Jugendlichen Forschungsstand

und

praktische

Hilfen 349

vonTrad,P

Psychosocial

ScenanosforPediatncs 63

von Uslar,D Semund Deutung

Grundfragen

dei Psy¬

chologie

223

Volpert,

W

Zauberlehrlinge

Die

gefahrliche

Liebe zum

Computer 349

Walper,

S Familiäre Konsequenzen ökonomischer De

pnvation 312

Watzlawick, P Munchhausens

Zopf

oder Psychotheia

pieund„Wirklichkeit" 311

Weiss, T Familientherapieohne Familie 108

Welsch, U/Wiesner,M LouAndreas Salome Vom ,Le

bensurgrund"

zur

Psychoanalyse

267

Wendeler, J

Psychologie

des Down

Syndroms

140

Witte, W

Einfuhrung

in die Rehabihtations Psycholo¬

gie 108

Zoller, D Wenn ichmiteuch redenkonnte Em auti

stischerJungebeschreibtseinLeben 381

Editonal 276, 322

AutorenderHefte 25, 58, 101, 137, 178,219 266, 304, 346,376

Diskussion/Leserbriefe 58

Tagungskalender 30, 64, 111, 141, 185, 229,271 315, 350 382

Mitteilungen 30, 65, 112, 142, 186, 231, 272, 316, 351,382

(5)

Forschungsergebnisse

Therapiemotivation

bei Kindern:

Ergebnisse

einer

empirischen Untersuchung

Von

Sigurd

Mempel

Zusammenfassung

96

stotternde,

aggressive

und

sozial-gehemmte Jungen

imAltervon 9-13

Jahren,

die als

therapiebedurftig

anzu¬

sehen

sind,

wurden hinsichtlich ihrer

Einstellung

zu ihrer

Symptomatik

interviewt. Den

Ergebnissen

nach können

Kinder dieser

Altersgruppe

die

Symptomatik

an sich

wahrnehmen und bewerten. Die

Jungen

leiden unter ih¬

rer

Störung

und haben Annahmen zur

Ätiologie

und

Therapie

ihrer

Symptomatik.

Dabei erweisen sich die An¬

gaben

der Kinder als

störungsspezifisch.

1

Einleitung

und

Fragestellung

Eine Vielzahl von Studien

zeigt auf,

daß bei Personen

mit

psychischen Auffälligkeiten

Annahmen und Erwar¬ tungen

bezüglich

der

Entstehung

und

Behandlung

ihrer

Störung

existieren. Die Bedeutsamkeit dieser motivatio-nalen Variablen für das

Aufsuchen,

den Prozeß und die

Beendigung

einer

Psychotherapie

wurde in einer Reihe

von Arbeiten an Erwachsenen

aufgezeigt

(Ahrens

& Eis¬

ner, 1981;

Goldstein,

1962;

Plaum,

1968; Scheer &

Moeller;

1976).

Wissenschaftliche Studien zu motivationalen Varia¬

blen bei Kinderklienten

dagegen

sind rar, auch wenn im

Rahmen

verhaltenstherapeutischer Programme

auf die

Notwendigkeit

der

Erhebung

von

Motivationsparame¬

terndes Kindes

hingewiesen

wird

(Karoly

&

Dirks,

1977; Kendall &

Wilcox,

1979; Mischet&

Patterson, 1979).

Un¬

tersuchungsgegenstand

der

vorliegenden

Studie ist das Konstrukt

Therapiemotivation

bei Kindern. Eine Ana¬

lyse

der

Therapieliteratur

zu diesem Thema

ergab

unsy¬

stematische und zumTeil

widerspruchliche Angaben

ein¬

zelner Autoren. So wird in der

Regel

Kinderklienten

Krankheitseinsicht

abgesprochen (Freud,

1927; Reisman,

1973;

Scharfman,

1978).

Angenommen

dagegen

wird,

daß Kinder ihre Probleme externalisieren

(Bios

&

Finch,

1975). Ekstein

(1978)

und Rosenthal

(1979)

halten Lei¬ densdruck

lediglich

bei schweren emotionalen Proble¬

men für

möglich.

Strotzka

(1975)

postuliert

einen Zu¬

sammenhang

zwischen Leidensdruck und

Entwicklungs¬

stand des Kindes. Reinelt

(1981)

glaubt,

daß Kinder nur unter dem

Spott

anderer

leiden,

aber kein

subjektives

Leidensgefuhl

haben. Konsensus besteht in der Literatur

Pr.ix Kinderpsvchol Kindcrpwchiat 38 146-151(1989),ISSN 0032-7034

über den

unfreiwilligen

Status von Kinderklienten

(Cla-rizio &

McCoy,

1970;

Harbauer, Lempp,

Nissen &

Strunk,

1980;

Harrison, 1979).

Da sich die Literatur zur

Kindertherapie bezüglich

motivationaler Variablen als

wenig

ergiebig

erwies,

wur¬ den Arbeiten zur

Therapiemotivation

von Erwachsenen

gesichtet.

Diese wurden in ein Modell

integriert,

daß als Raster fur dieVariablen

diente,

die fur dasAufsuchenei¬

nes

Psychotherapeuten

von

Bedeutung

sind. Insbeson¬

dere wurden dabei die sogenannten Prozeßmodelle be¬

rücksichtigt (Kadushin,

1969;

Krause,

1966;

Kunzel,

1979).

Ohne auf Einzelheiten weiter

einzugehen,

ist bei

dem

Prozeß,

der zum Aufsuchen eines

Therapeuten

führt,

zwischen einerVerhaltensebene und einer internen

Verarbeitungsebene

zu unterscheiden. Bei der

Übertra¬

gungdes Modellsauf die

Kinderpopulation

wurde davon ausgegangen,daß die aufderVerhaltensebene

postulier¬

ten Schritte in der

Regel

von den Eltern unternommen

werden. Unter

Berücksichtigung

entwicklungspsycholo¬

gischer

Studien und

pädiatrischer

Untersuchungen

wurde das nachstehendeModell fur

9-13jahrige

Kinder¬

klienten

hypostasiert.

Anhand

vorliegenden

Schemas wurden

folgende

Fra¬ gen formuliert:

a)

Prüfprozeduren:

Können

psychisch

gestörte Kinder die

Symptomatik

an sich wahrnehmen und

prüfen,

ob

diese

normabweichend,

situationsspezifisch,

verander-bar und kontrollierbarist?

b)

Emotionen: Leiden Kinder unter ihrer

Auffälligkeit

und haben sie das Gefühl ihre Umwelt zu belasten?

c)

Wissen: Haben Kinder

Hypothesen

zur

Ätiologie

und

Therapie

ihrer

Störung?

Da es

plausibel erscheint,

daß Kinder mit unterschiedlicher

Symptomatik

auch

unterschiedliche

Angaben treffen,

wurde eine weitere

Frage

aufgenommen.

d) Symptomspezifitat:

Werden die

Angaben

der Proban¬ den zu den drei oben

aufgeführten

Bereichen von der

jeweilig

vorherrschenden

Symptomatik

beeinflußt?

2 Ablauf der

Untersuchung

Die

Fragen

wurden in einem

mehrstufigen Vorgehen

überprüft.

Nach Tiefeninterviews mit 10

psychisch

auf¬

fälligen

Kindern wurden

Fragen

entwickelt und in einer

(6)

S Mempel

Therapiemotivation

bei Kindern

Eigebnisse

einer

empuischen Unteisuchung

147

Umwelt

Eltern Verhaltens schritte

Hilfe, Information,sozialer Druck

„Behandlungs¬

versuche" der Eltern Suche nach Hilfe und Informationen Suche nach

professio¬

nellerHilfe Wahl einer Institution eventuell Wechsel der Institution

Theiapie

aushalten Kind interne Prozesse „PrüfProzeduren"

Normalabweichung,

Veranderbarkeit,

Situationsspezifitat,

Kontrolherbarkeit

Emotionen Leidensdruck

Umweltbelastung

Wissen

Vorstellungen zurÄtiologieund

Therapie

von

psychischen

Störungen

Auftreten der

psychischen

Störung

1 Kontakt mit

professionellem Helfer

Theiapie

Abb 1 Modellzur

Therapiemotivation

bei Kindern

zweiten

Voruntersuchung

20Probanden

vorgelegt

An¬ hand letzterer

Ergebnisse

wurde ein

Fragebogenverfah¬

ren

konzipiert,

das als Interviewleitfaden fur die

Haupt¬

untersuchung

diente

(der Fragebogen

kann beimVerfas¬

ser

angefordert werden)

An der

Hauptuntersuchung

nahmen

jeweils

32aggres¬

sive,

sozial-gehemmte

und stotternde

Jungen

im Alter

von9-13

Jahren

teil,

die

gerade

miteiner

Psychotherapie

begonnen hatten,

kurz vor einer

Behandlung

standen

oderwo eine

Psychotherapie

indiziertwar Diedrei

Sym¬

ptomatiken

wurden

aufgrund epidemiologischer

Studien und

Untersuchungen

zur

Klassifizierung

von

psychi¬

schen

Störungen

ausgesucht,

um die

Symptomspezifitat

der Befunde

überprüfen

zu können

Um die

Vergleichbarkeit

der

Symptomgruppen

zu ge¬

währleisten,

wurden zur Kontrolle

folgende

Variablen

erhoben

Alter,

verbale

Intelligenz,

Grad der Neurotisie¬ rung, Wunsch nach

Symptombeseitigung,

Fremd- und

Selbsteinschatzung

der

Symptomschwere

Die Auswer¬

tung

ergab,

daß die

Gruppen

als

vergleichbar

anzusehen sind

Die Intervrews wurden rn der

jeweiligen

Institution

bzw im Elternhaus erhoben Nach

Aufklarung

der Pro¬ banden uber den Zweck der

Befragung

wurden die auf den

Fragebogen

verzeichneten

Fragen

den Probanden mundlich

gestellt

In der

Regel

wurden die Interviews in

folgender Reihenfolge durchgeführt Selbsteinschatzung

der

Symptomintensitat,

Hamburger

Neurotizismus-und

Extraversionsskala

(HANES),

Fragen

zum Leidensdiuck

und der

Umweltbelastung,

Fragen

zur

Normabweichung,

Fragen

zum Wissen uber die

Ätiologie

der

Auffälligkeit,

Fragen

zur

Situationsspezifitat,

Veranderbarkeit und

Kontrolherbarkeit der

Störung, Fragen

zur

Behandlung,

Untertests aus dem

Hamburg-Wechsler-Intelligenztest

(HAWIK-R)

und der „Drei Wunsche-Test" Die Inter¬

views dauerten ca 1 bis 1Vi Stunden Die

Befragten

ga¬ ben

bereitwillig

Auskunft Die Mehrheit der Kinder schienen bei der

Bearbeitung

der

Fragen

emotional betei¬

ligt

zu sein

3

Darstellung

der

Ergebnisse

Die

folgende Darstellung

der

Ergebnisse

orientiert

sichanden eingangsformulierten

Fragen

zu den Motiva

tionsparametern

(vgl

Abschnitt

1)

3 1

Prufprozeduren

Der Bereich

Prufprozeduren

beinhaltet

Fragen

zur Norm, d h ob mit dem

Symptom

eine

Abweichung

vor¬

liegt,

wie diese bewertet wird und ob die Norm als ver bindhch erachtetwird Fernei fallen daruntei

Fragen

zur

Situationsspezifitat,

Verandeibarkeit und Kontrolherbai-keit der

psychischen Störung

Tabelle 1

gibt

einen Über¬

blick uber die

Angaben

der Probanden zur

Beurteilung

ihrer

Auffälligkeit

hinsichtlich der Norm

(7)

148 S

Mempel Therapiemotivation

beiKindern

Ergebnisse

einer

empirischen Untersuchung

Tab 1

Ergebnisse

derFragen zurNorm (Anzahlder

Urteile)

Fragen Aggressive Gehemmte Stotterer Unterschiede zur

Zufallsverteilung

Gruppenunter schiede

Abweichung

ja 26 31 32 x2 = 87,7 = 2,41 nein 2 1 0 (p< 0,01) (P = 0,3)

Bewertungder positiv 2 15 1 x2 = 47,5 = 23,8

Auffälligkeit

negativ 28 16 28 (P< 0,01) (p < 0,01)

Verbindlichkeit ja 20 4 11 x2 = 16,6 = 19,7

der Norm nein 12 12 28 (p< 0,01) (p = 0,01)

Tab 2

Ergebnisse

der Fragenzur

Situationsspezifitat,

VeranderbarkeitundKontrollietbar keit der

Sypmtomatik

(Anzahl

der Urteile)

Fragen Aggressive Gehemmte Stotterer Unterschiede zur

Zufallsverteilung Gruppe schi nunter-iede

Situationsspezifitat

ja 28 27 28 x2 = 53,2 x2 = 3,30 nein 3 5 4 (p< 0,01) (P< 0,5) Veranderbarkeit ja 16 12 20 x2 = 30,3 x2 = 9,32 zum Teil 12 19 12 (p< 0,01) (P< 0,2) nein 3 1 0 Kontrolherbarkeit ja 6 3 8 x2 = 21,0 X2 = 13,9 zumTeil 15 20 6 (P- 0,01) (p- 0,02) nein 11 9 18

Danacherleben fast alle Kinderihre

Störung

als

norm-abweichend Es zergen sreh dabei keine

Gruppenunter¬

schiede Nahezu alleaggressiven und stotternden Kinder bewertenihre

Auffälligkeit

als negativ Beiden

sozial-ge¬

hemmten Kindern

dagegen

bewerten etwa 50% dre Auf¬

fälligkeit

als posrtrv und dre anderen 50% die

Auffällig¬

keit als negativ Dem

entsprechen

auch die

Angaben

zur Verbindlichkeit der Norm

Lediglich

12% der

gehemm¬

ten Kinderhalten eine Norm im Sinne

„dies

muß in Zu¬ kunft unterbleiben" fur

verbindlich,

im

Gegensatz

zu

63% der aggressiven und 34% der stotternden Kinder Tabelle2

gibt

einen Überblick uber die

Angaben

der

Probanden zur

Beurteilung

der

Situationsspezifitat,

der

Veranderbarkeit und Kontrolherbarkeit der

psychischen

Störung

Den

Ergebnissen

nach kann die Mehrheit der Kinder Situationen

benennen,

in denen das

symptomatische

Ver

halten nicht bzw in geringerer Intensitätvorkommt Es

zeigen sich keine

signifikanten

Unterschiede zwischen den

Symptomgruppen

Eine

Veränderung

der

Auffällig¬

keit in

Richtung

eines

Symptomabbaus

wird von der

Mehrheit der Kinder fur

möglich

gehalten

Darüber hin

auswerden vonuber 60% der aggressiven und

sozial-ge¬

hemmten Kinder Situationen

benannt,

in denensie

glau

ben,

ihre

Störung

„im Griff zu haben" Bei den Stotte¬ rern

hegt

der Anteil

dagegen

unter 50% Die Unter schiede sind nicht

signifikant

3 2 Leidensdruck

Aufbauend aufden Tiefeninterviews wurde ein

Frage¬

bogen

zur

Erhebung

des Leidensdrucks

konzipiert,

der

aus 75Items bestand Nach der zweiten Voruntersu¬

chung

wurden anhand einer

Aufgabenanalyse

fur die

Hauptuntersuchung

30Items

ausgewählt (jeweils

10zum Gefühl des

„Bedrucktseins",

10 zum

Gefühl,

die Eltern zu

belasten,

10 zum

Gefühl,

die

Gleichaltrigen

zu bela¬

sten)

Diese Items hatten sich als trennscharf erwresen

zwrschen den

Belastungen,

dre sich

aufgrund

der

Eigen¬

wahrnehmung

der

Störung ergeben

und

solchen,

die le

diglich

auf

regelwidriges,

aber nicht krankhaftesVerhal¬

ten zurückzuführen sind In der

Hauptuntersuchung

wurden diese

Fragen

den Probandenzur

Beurteilung

des

symptomatischen

Verhaltens

vorgelegt

Ein

Vergleich

der ermittelten Leidensdruckwerte

bezüglich

dem sym¬

ptomatischen

Verhalten mit den Werten der

Analyse¬

stichprobe

(2

Voruntersuchung)

mittels U-Tests

ergab

Dre ermittelten Werteunterscheiden sich bedeutsamvon

den Kntenumswerteninder

Gruppe

deraggressiven und

stotternden Kinder

Sozial-gehemmte

Kinder

dagegen

leiden unter ihrer

Auffälligkeit

nicht mehr als unter re¬

gelwidrigem

Verhalten

Tabelle3

gibt

einen Überblick uber die ermittelten

Leidensdruckweite getrennt nach den 3

Symptomgrup¬

pen

(8)

S Mempel

Therapiemotivition

bei Kindern Ergebnisseeinerempirischen Untei

suchung

149

Tab 3

Darstellung

derLeidensdruckwerte(Mediane)

Aggressive Gehemmte Stotterer

Gruppenunterschiede

Gesamtbelastung Leidensdruck Um»

eltbelastung

(Erwachsene)

Umweltbelastung

(Peers) 20,! 7,5 9,5 4,8 7,8 3,2 2,9 0,5 signifikant 14,3 (x2 = 16,1, p < 0,01) nicht

signifikant

6,6 (x2 = 8,1, p = 0,02)

signifikant

5,2 (x2 = 33,8, p < 0,01)

signifikant

2,8 (x2= 19,2, p < 0,01)

Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, unterscheiden sich

die drei

Symptomgruppen

hinsichtlich der Gesamtbela¬

stung Die Unterschiede sind im wesentlichen auf die

verschiedenen Werte fur die erlebte

Umweltbelastung

zurückzuführen

Aggressive

Kinder haben das

Gefühl,

ihre Umwelt starker zu belasten als dies bei

sozial-ge

hemmten Kindern der Fall ist

3 3 Wissen

Neben

geschlossenen Fragen

wurden zur

Eruierung

des Ursachenwissens offene

Fragen

verwendet,

da die

zweite

Voruntersuchung ergab,

daß Probanden spontan

zudenUrsachen

Stellung

nahmen Diese offenen

Fragen

wurden von drei Ratern anhand eines

Kategoriensy¬

stems, dassichan demAttributionsschemavon Weineret

al

(1971)

orientierte,

eingeschätzt

Die Rateruberein-stimmung

betrug

k = 0,79

(Fleiss,

1971)

Tabelle4

gibt

einen Überblick uber die

angegebenen

Ursachen

Den

Hypothesen entsprechend bevorzugen

damrt psy¬ chisch

auffallige

Kinder bestimmte

Verursachungskate¬

gorien Auch

bezüglich

der Präferenzen unterschieden

Tab 4

Darstellung

der

Antworthaußigkeiten

zu den Symptomur¬

sachen

(freie

Antworten)

Kategorien Aggressive Gehemmte Stotterer intern/stabil

Vererbung

1 3 11 intern/variabel eigeneGefühle 13 15 6 extern/stabil konstantesnegatives 14 8 3 Verhaltenanderer extern/variabel Zufall,Schicksal 0 2 10 keineAngaben 4 4 2

sich die drei

Symptomgruppen

signifikant

(x2

= 37,2,

p

<

0,01) Aggressive

und

sozial-gehemmte

Kinderfuhren in erster Linie intern variable

(Wut,

Argei

und

Angst)

und externstabile Ursachen auf

(konstant

negativesVer¬ halten anderer

Personen)

Stotterer

dagegen

bevorzugen

intern stabile und extern variable Ursachen Inhaltlich

bedeutet

dies,

Stottern wird auf Erbfaktoren oder trau

matische

Ereignisse

zurückgeführt

Bei den

vorgegebenen

Antwortenzeigte

sich,

daßstot¬

ternde Kinder

signifikant

wenigerUrsachen

angaben

als die Probanden der anderen

Symptomgruppen

(x2

=

11,4, p < 0,01) Vondaherwurde aufeinen

Gruppenver¬

gleich

auf Itemebene verzichtet Statt dessen werden in

Tabelle 5die drei am

häufigsten

angegebenen

Antworten

dargestellt

Bei den

vorgegebenen

Antwortenzuden

Behandlungs¬

maßnahmen zeigte

sich,

daß aggressrve Kinder

signifi¬

kant mehr Maßnahmen benannten als die Probanden der anderen

Symptomgruppen

In Tabelle6werden die diei

am

häufigsten

angegebenen

Antworten

dargestellt

Dre

Angaben

zurzerthehen Dauereiner

Behandlungs¬

maßnahme schwanken extrem Die Mehrheit der Kinder

gibt

einen ZeitraumuntereinemMonat an,einigeKindei

dagegen

glauben,

daß sich eine

Behandlung

uber

Jahre

erstreckt

Wegen

derlinksschiefen

Verteilung

wurde der Median fur die

jeweilige

Symptomgruppe

berechnet Bei

einer durchschnittlichen vermuteten

Behandlungsdauer

von 2-3Wochen unterscheiden sich die drei

Gruppen

nicht Auch

bezuglich

der

Einschätzung

des eigenen

An-strengungsaufwandes

bei

Behandlungsmaßnahmen

erge ben sreh kerne Unterschiede zwischen den

Symptom¬

gruppen

Auffällig

dagegen

ist, daß Kindermit geringer

Eigenanstrengung

bei einer

Behandlung

rechnen

4 Diskussion

Die

Auswertung

der Studie

ergab,

daßalle Kmder un¬ terrhrer

Auffälligkeit

leiden Im

Gegensatz

zu den Stot terern und

Aggressiven

scheinen

gehemmte

Kinderunter

ihrer

Symptomatik

nicht starkerzuleidenals unter

(9)

150 S

Mempel Therapiemotivation

bei Kindern

Ergebnisse

einer

empirischen

Untersuchung

Tab 5

Darstellung

derdreiam

häufigsten angegebenen

Ursachen

fur

aggressives,

gehemmtes

Verhaltenund Stottern

Rangplatz

Aggressive Gehemmte Stotterer

1 anmir anmir an mir

2 schlechte schlechte isteine

Gewohnheit Gewohnheit Krankheit

3 anden anderen an meiner(räum¬ ist

angeboren/

Kindern lichen)

Umgebung

isteineschlechte

Gewohnheit

Tab6

Darstellung

der

häufigsten

Interventionsvorschlage

getrennt nach denSym¬

ptomgruppen

Rangplatz Aggressive Gehemmte Stotterer ich mußtemich

andern ich muß mich zusammenreißen

ich mußmir

das

abgewöhnen

ich mußte mich andern

meine Eltern müssenmir

helfen ich muß mich zusammenreißen

ein Fachmann muß

das behandeln ich mußmirdas

abgewöhnen

meine Eltern müssen

mirhelfen

ren normverletzenden

Verhaltensweisen,

auch wenn sie

therapiemotiviert

sind. DieserUnterschied

ergibt

sich da¬

durch,

daß aggressive und stotternde Kinder die Bela¬ stung ihrer Umwelt bedeutsam hoher einschätzen. Dieser Befund

entspricht

den

Uberiegungen

von Autoren, die

Studien zur

Klassifizierung

von

psychischen Störungen

durchgeführt

haben

(Achenbach,

1966;

Kessler,

1966; Pe¬ terson,

1961).

So erhalt Peterson

(1961)

in einer Studie

zur

Klassifizierung

von

Verhaltensauffalligkeiten

zwei

Faktoren,

die er

folgendermaßen interpretiert:

„In einem

Fall werden Antriebe

ausgelebt

und die Gesellschaft lei¬

det,

im anderen werden Antriebe offensichtlich

gehemmt

und das Kind leidet"

(S.206).

Nahezu alle Kinder der drei

Symptomgruppen

be¬ zeichnen ihre

Auffälligkeit

als normabweichend. Im Ge¬

gensatz zu den anderen Probanden bewerten aber

ledig¬

lich 50% der

gehemmten

Kinderdie

Abweichung

als ne¬

gativ. Dieser Befund steht im

Einklang

mit dem

Alltags-verstandnis: so fallen insbesondere im Schulbereich ge¬

hemmte Kinder

weniger

auf als

aggressive.

Das

Ergebnis

entspricht

auch den Befunden zumLeidensdruck: sozial¬

gehemmte

Kinder haben in

geringem

Ausmaß das Ge¬

fühl,

ihre Umweltzubelasten.

Dementsprechend glauben

auch

lediglich

4 der

gehemmten Kinder,

sie mußten ihr Verhalten andern.

Nahezu 90% der Kinder können Situationen differen¬

zieren,

in denen das

auffallige

Verhalten in

geringerer

bzw. stärkerer Intensität auftritt.

Entsprechend optimi¬

stisch wirken

demzufolge

auch die

Angaben

der Proban¬ den zur Veranderbarkeit ihrer

Störung:

uber 90% der

Kinder

glauben,

daß ihre

Auffälligkeit

zumindest teil¬ weise

beseitigt

werden kann. Dieser Befund

entspricht

den

Angaben

von Autoren, die die

Anwendung

von

Selbstkontrolltechniken bei Kindern diskutieren

(Charl-ton &

Wetzel,

1981;

Nelson,

1977).

Bei der

Eruierung

der naiven

Krankheitskonzepte

der Probanden

zeigt sich,

daß

psychisch

auffallige

Kinderso¬

wohl interne wie auch externe Faktoren fur die Verursa¬

chung

ihrer

Symptomatik

verantwortlich machen. Dieser Befund steht im

Einklang

mit

pädiatrischen

Studien

(Henker

&

Wahlen,

1980),

aber im

Gegensatz

zuAnnah¬

men aus der

Psychotherapieliteratur,

wonach Kinder in

der

Regel

externalisieren

(Bios

&

Finsh,

1975;

Gardener,

1979).

Dieser

Widerspruch

laßt sich darauf zurückfuh¬

ren, daß die

Aussagen

in der

Psychotherapieliteratur

bis¬

her nicht

empirisch

überprüft

worden sind. Ferner istzu

berücksichtigen,

daß in der

vorliegenden

Studie Kinder im Alter von 9-13

Jahren

befragt

wurden,

die

Angaben

der Literatur sich aber

generell

auf Kinderklienten bezie¬ hen. Anzunehmen ist, daß die

Krankheitskonzepte

ab¬

hangig

von dem

jeweiligen

Entwicklungsstand

der Kin¬

der sind.

Korrespondierend

zu den

häufig angegebenen

inter¬

nen Ursachen fuhren Kinderan ersterStelle Interventio¬ nenan, dieebenfalls aufderinternenEbene ansetzen.So

(10)

S

Mempel

Therapiemotivation bei Kindern Iigibmsst einer

empirischen Untersuchung

151

andern müssen Im

Gegensatz

dazu

schlagen

Stotterer

vor, ein Fachmann mußte ihre

Störung

behandeln Es

hegt

nahe,

diesen

Vorschlag

auf die früheren Behand¬

lungserfahrungen

der Stotterer zurückzuführen An

zweiterund dritter Stelle der Interventionenwerden ne¬

benweiteren internen

Vorschlagen

auch Hilfen von den

Eltern erwartet

Generell

legen

die Befunde der Studiedamit

nahe,

daß Kinderkhentenzwarnichtso

differenzierte,

abertenden¬

ziell ähnliche

Vorstellungen

wie Erwachsenenklientenzu

ihrer

Störung

haben Unseres Erachtens nach laßt sich

daraus der Schluß

ziehen,

mit

künftigen

Kinderklienten vor der

Therapie

uber die

jeweiligen

Ansichten zu ihrer

Auffälligkeit

und uber eine

Psychotherapie

zu

sprechen

(vgl

Petermann,

1984)

Hinweisedafür können derLite¬

ratur zur

Therapie

Erwachsener entnommen

werden,

aber auchdem

Vorgehen

von

Verhaltenstherapeuten

bei

der

Anwendung

von Selbstkontrolltechniken bei Kin¬

dern

Summary

Children'sMotivation

for

Treatment

96 disordered

boys

were asked about their attitude

to-wards their own Symptoms The

sample

consists of

9-13 yearold children with

following

disorders stutter¬

ing, aggressive behavior and social withdrawal All these children were in need of

therapy

The results mdicate

that all children ofthis age can perceive theirSymptoms

they

sufferfrom theirdisorders and havetheirown

con-ceptionsabout the causesof their Symptoms and the

pos-sibihties of treatment These are related to the

specific

disorders

Literatur

Achenbach,TM (1966) The Classification of children's psy

chiatric Symptoms A

factor-analytic

study

Psychologreal

Mon¬

ographs,

80, 1-37 - Ahrens,S & Eisner,H (1981)

Emprnsche

Untersuchung

zum

Krankheitskonzept

neurotischer,

psychoso¬

matischerund somatisch krankerPatienten Medizinische Psy¬

chologie,

7, 95-109 - Bios,PJr & Finch,S M (1975)

Psycho¬

therapy

with children and adolescents In SAriett

(Ed

) Amer¬ icanHandbookof

Psychiatry,

(Vol 5) New York BasicBooks, 133-162 - Charlton,M & Wetzel,H (1980)

Anthropologische

und

entwreklungs-psychologische Uberiegungen

zur Verhal¬

tenstherapie

mit Kindern In P Schlottke & HWetzel (Hrsg)

Behandlung

vonKindern und

Jugendlichen

München Urban&

Schwarzenberg,

40-65 - Clanzio,H &McCoy, G (1970) Be¬

havior disorders in

school-aged

children Scranton Chandler

-Ekstein,R (1979)

Psychoanalysis

In S Harnson (Ed ) Hand book ofChild

Psychiatry,

(Vol 3) NewYork Basic Books

-Fleiss, J C (1979) Measunngnominal Scale agreement among

many raters

Psychological

Bulletin, 76, 378-382 - Freud,A

(1927)

Linfuhrung

in die Technik der

Kinderanalyse

Leipzig

Internationaler

Psychoanalytischer Verlag

-Gardner,R A

(1979)

Helping

child cooperate in

therapy

In SJHarnson

(Ed) Basic Handbook of Child

Psychiatry,

Bd 3, New York BasicBook,414-433 - Goldstein,A P

(1962)

Theiapist-Patient

Expectancies in

Psychotherapy

Oxford Pergamon Press

-Harbauer.H, Lempp,R, Nissen, G & Strunk,P (1980) lehr buch der

speziellen

Kinder- und

Jugendpsychiatiie

Berlin

Srpinger

-Harnson,SJ (Ed) (1979) Basic Handbook of Child

Psychiatry,

Bd 1-4 NewYork BasicBooks - Flenker,B

& Whalen, C K (1980) The many messages of medication In

S

Salzmger,

JAntrobus &J Ghck

(Eds

) The Ecosystem of the „sick" child New York Academic Press, 141-166 - Kadu

shin,C (1969)

Why people

go to

psychiatrist

New York

At-hertonPress

-Karoly,P &Dirks,MJ (1977)

Developing

seif control in

preschool

children

through

conespondence triining

Behavior

Therapy,

8, 398-405 - Kendali,PC &

Wdcox, L E

(1979) Seif control in children Development ofa ratingseile

Journalof

Consulting

and Clinical

Psychology,

47, 1020-1030

-Kessler, J W(1966)

Psychopathology

of childhood

Fnglewood

Chffs Prentice-Hall - Krause,M S

(1966) Acognitive

theory

ofmotivationfortreatment JournalofGeneral

Psychologv,

75,

9-19

-Kunzel,R (1979) Therapiemotivation eine

psychologi¬

sche Ergänzung des

soziologischen Labeling-Ansatzes

Ruhr-Universitat Bochum unveroffentl Dissertation -Mischel, W &

Patterson,CJ (1979) Effective

plans

forselfcontrol inchildren

In WA Colhns (Ed) Minnesota Symposia on Child Psy

chology,

Vol 11 Hillsdale, N J Lawrence, 199-230 - Nel¬

son,R O (1977) Assesment and

therapeutic

functions of seif monitonng In MHersen, R MEisler & P MMiller

(Fds)

ProgressinBehaviorModification,Vol 5 New York 'Vcademic

Press, 52-89 - Petermann,F

(1984) Vertrauensaufbau m der

Kinderpsychotherapie

GwG-Info, 57, 14-21 - Peterson D R

(1961) Behaviorproblemsof middlechildhood JournalofCon¬

sulting Psychology,

25, 205-209 - Plaum,FG (1968) Krank

heitskonzepte

und

Behandlungserwartungen psychosomatrscher

Patienten UniversitätGießen unveroffentl Dissertation - Ret

nelt,T (1981) Der Erstkontakt in der

Kinderpsvchotherapie

In G Biermann (Hrsg) Handbuch der

Kmderpsychotheripie,

Bd 4 München E Reinhardt, 84-97

-Reismann,JM (1973)

Principles

of

psychotherapy

with children NewYork Wiley&.

Sons

-Rosenthal,A J (1979) Brief focused

psychotherapy

In S JHarnson (Ed) HandbookofChild

Psychiatry,

Vol 3 New

York Basic Books -

Scharfman,

M A (1978)

Psychoanalytic

treatment In BB Wolman

(Ed

) Handbook ofTreatment of Mental Disorders in Chrldhood and Adolescene NewJersev

Prentice-Hall, Ine, 47-69

-Scheer, J W & Mocller,M K

(1976)

Krankheitskonzepte psychotherapeutischer

Patienten Medizinische

Psychologie,

1, 13-29

-Strotzka,H (1975) Psv

chotherapie Grundlagen,

Verfahren, Indikationen München Urban &

Schwarzenberg

- Weiner, B, Fneze, J, Kukla,A,

Reed,L, Rest, S & Rosenbaum,R M (1971) Perceiving the

causesofsucessandfailure NewYork GeneralLearningPress

Anschr dVerf Dr

Sigurd

Mempel, DossenheimerLandstr 96,6900

Heidelberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Letztere kann aber den besonderen Umständen (z.B. Kenntnis der Prüfungsfragen, längere Vorbereitungszeit) Rechnung tra- gen. Nach mehrfachem Verpassen von Prüfungen kann

• Universelle Präventionsmaßnahmen für SchülerInnen in sensiblen Transitionsphasen (z.B. Aufbau positiver Bewältigungsstrategien). • Etablierung von „(digital) mental

„Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Ein- griffe des Menschen in die Natur, erörtern Hand- lungsoptionen unter dem Aspekt einer nachhalti- gen Entwicklung und

Allgemeine Probleme bei der Registrierung aggressiver Verhal-.. tensweisen

Ich möchte an Sie, liebe Leserin und lieber Leser, einige Gedanken und Fragen heran- tragen, die zum einen grundsätzliche Ebenen des Wer- tewandels in unserer Gesellschaft

Sie müssen jetzt zeigen, dass ihnen eine hohe Qualität der Patientenversorgung, die Transparenz der Kosten und Leistungen und die Stärkung der Patientensouveränität ein

Daraus lässt sich schließen, dass ich als Golf-Ignorant die Bedeutung dieses Satzes nicht vollständig kennen kann, da mir ja genau der deskriptive Bedeutungsbestandteil,

 Nach eigenen Angaben haben 12% der europäischen Kinder und Jugendlichen zwischen 9 und 16 Jahren bereits Erfahrungen mit dem Internet gemacht, die sie unangenehm berührt