• Keine Ergebnisse gefunden

Studienplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studienplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Nov21_Text.doc gedruckt 28.11.2021

Studienplan für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

in der Fassung gültig ab WiSe 2021/22 / Corona-Anpassung

Aufgrund von § 7 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München vom 11.05.2006 in der Fassung der Fünften Änderungssatzung vom 09.07.2012 erlässt der Fakultätsrat der Fakultät 02 Bauingenieurwesen folgenden Studienplan:

§ 1

Aufteilung der Wochenstunden und Lehrveranstaltungen

Die zeitliche Aufteilung der Wochenstunden je Modul und Semester (SWS), die Aufteilung der ECTS- Kreditpunkte und die Art der Lehrveranstaltungen sind in der Anlage 1 festgelegt.

§ 2

Studienziele und Studieninhalte

(1) Studienziele und Studieninhalte der theoretischen und der praxisbegleitenden Module sind in der Anlage 3 festgelegt.

(2) Die Ausbildungsziele und -inhalte für das Vorpraktikum und das praktische Studiensemester sind in Anlage 2 beschrieben.

§ 3

Form und Organisation der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen (1) Die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen des praktischen Studiensemesters finden als Blockveranstaltungen statt (siehe Anlage 2).

§ 4

Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule

(1) Der Katalog der von den Studierenden des Bachelorstudienganges wählbaren fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule, deren Stundenzahl und ECTS-Kreditpunkte und die Art der Lehrveranstaltungen ist in Anlage 4 zusammengestellt.

(2) In Anlage 5 werden bevorzugte Kombinationen von Wahlpflichtmodulen gebildet. Für diese Vorzugskombinationen wird ein möglichst überschneidungsfreier Stundenplan und Prüfungsplan angestrebt. Gemäß §7 (3) der SPO besteht jedoch kein Anspruch darauf, dass alle Wahlpflichtmodule angeboten werden.

(3) Studierende des Schwerpunktes „Allgemeines Bauingenieurwesen“ haben gemäß Anlage 4 und Anlage 5 die Möglichkeit, Pflichtmodule des Schwerpunktes „Stahlbau“ als Wahlpflichtmodule zu belegen. Zeitliche Überschneidungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen können in diesem Fall jedoch nicht ausgeschlossen werden.

(4) Die Wahl der Wahlpflichtmodule erfolgt durch Besuch der jeweiligen Veranstaltung. Sie wird

verbindlich durch den erstmaligen Prüfungsantritt.

(2)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Okt21_Text.doc gedruckt 19.10.2021

(5) In einzelnen Wahlpflichtmodulen kann die Gruppengröße begrenzt werden. In diesem Fall werden die zur Verfügung stehenden Plätze in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

§ 5

Interdisziplinäre Projektarbeit

(1) Jeder Studierende hat eine Projektarbeit von 4 SWS zu belegen. Die Themen, Anmeldetermine, Teilnehmerzahlen und der genaue Prüfungsablauf (PA/Kol.) werden durch Aushang jeweils am Anfang des 7. Semesters bekannt gegeben. Je Studienrichtung bzw. Studienschwerpunkt kann i.a. aus mehreren Projekten ausgewählt werden. Ein Anspruch auf Teilnahme an bestimmten Projekten besteht nicht.

(2) Voraussetzung für die Teilnahme am Teilmodul „Interdisziplinäre Projektarbeit“ sind die

Prüfungsteilnahme und Kenntnisse in den Modulen Massivbau, Grundbau, Bauproduktionsplanung und – steuerung sowie Building Information Modelling.

§ 6

Leistungsnachweise und Teilnahmenachweise

(1) Die Bestimmungen über Leistungsnachweise und Teilnahmenachweise sind für die theoretischen Studiensemester der Anlage 1 und für das Vorpraktikum sowie das praktische Studiensemester der Anlage 2 zu entnehmen.

(2) Sofern einzelne der in Anlage 1 genannten Lehrveranstaltungen nach der ab dem 01. Oktober 2019 gültigen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen der Hochschule München abgehalten werden, sind die für den neueren Studiengang gültigen Bestimmungen für die Leistungs- und Teilnahmenachweise maßgeblich.

Die Zuordnung der Module ergibt sich aus Anlage 6.

§ 7

Form und Dauer der Prüfungen und der Teilprüfungen

(1) Detaillierte Angaben zur Form und Dauer der Prüfungen und Teilprüfungen sind in den Anlagen 1 und 4 enthalten. Hinweise zu den Prüfungsformen gibt es in Anlage P.

(2) Falls außergewöhnliche Umstände die Durchführung von schriftlichen (sP) oder mündlichen Prüfungen (mP) in Präsenz nicht zulassen, können diese Prüfungen ggf. als Fernprüfungen (z.B. F-sP oder F-mP) durchgeführt werden.

§ 8 Lehrangebot

(1) Die Vorlesungen werden in der Regel sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten.

Sollten die prognostizierten Zuhörerzahlen jedoch 8 Studenten unterschreiten, so werden jeweils die

ungeraden Semester im Wintersemester und die geraden Semester im Sommersemester geführt. Eine

entsprechende Entscheidung wird am Ende eines jeden Semesters vom Fakultätsrat getroffen und durch

Aushang gekannt gegeben.

(3)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Okt21_Text.doc gedruckt 19.10.2021

(2) Die Entscheidung, ob ein Studienbeginn im ersten Semester auch im Sommersemester möglich ist, wird am Beginn eines jeden vorangehenden Wintersemesters vom Fakultätsrat getroffen und durch Aushang bekannt gegeben.

§ 9

Anrechnung außerhalb des Hochschulbereichs erworbener Kompetenzen (1) Außerhalb des Hochschulbereichs erworbene Kompetenzen können auf Antrag einer/eines Studierenden wie folgt angerechnet werden:

- Studierenden, die einen Abschluss als Bauzeichner vorweisen können, werden die Teilmodule Konstruktives Zeichnen (Nr. 7.1) und CAD (Nr. 7.2) mit einer vom zuständigen Dozenten erteilten Modulteilnote angerechnet.

- Studierenden, die einen Abschluss als Bautechniker vorweisen können, werden die Teilmodule Konstruktives Zeichnen (Nr. 7.1) und CAD (Nr. 7.2) nach Vorlage entsprechender Zeichnungen mit einer vom zuständigen Dozenten erteilten Modulteilnote angerechnet.

- Studierenden, die einen Bautechnikerabschluss einer Technikerschule oder einen

Metallbautechnikerabschluss der Technikerschule München vorweisen können, werden die Prüfungsvorleistungen für die Module Baustatik I – Grundlagen (Nr. 2), Baustoffe (Nr. 3) sowie Hochbaukonstruktion (Nr. 6) erlassen.

(2) Entsprechende Anträge mit Nachweisen sind bei der Prüfungskommission der Fakultät 02 rechtzeitig einzureichen.

§ 10 In-Kraft-Treten

(1) Dieser Studienplan tritt mit Wirkung vom 01. Oktober 2012 in Kraft.

(2) Studierende, die das Studium im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen vor dem Wintersemester 2012/2013 aufgenommen haben, können sich auf schriftlichen Antrag in die mit Wirkung vom 01.

Oktober 2012 in Kraft tretende Studien- und Prüfungsordnung überleiten lassen. Über die

Anrechnung bereits erbrachter Prüfungen wird von Amts wegen entschieden.

(4)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Nov21_Anl_1.xls gedruckt am 28.11.2021

1. und 2. Studiensemester

Module Kürzel

1 2

1 Mathematik MATH 6 4* 10 sP 120 10 1 Kl je Semester Sem. 1: Prädikat "m.E.a."

Sem. 2: Teilnahme an Kl 1

2 Baustatik I -

Grundlagen STAT1 6 6* 12 sP 120 12

3 Baustoffe STOF 2 4* 6 sP 120 6

4 Bauchemie CHEM 2 2* 4 sP 90 4

5 Bauphysik -

Grundlagen BPHY1 2 2* 4 F-sP 90 5

6 Hochbaukonstruktion BKON 4*1) 4 5 PA Endnote der PA "ausreichend" oder

besser 6 ja

7 Grundlagen der

Darstellung 8 8

7.1 Konstr. Zeichn. KONZ 3 StA je Semester Endnote jeder StA "ausreichend"

oder besser 7.1 0,2 ja

7.2 CAD CAD 1 StA je Semester Endnote jeder StA "ausreichend"

oder besser 7.2 0,2 ja

7.3 Darstellende

Geometrie DGEO 4*1) F-sP 90 6 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikate "m.E.a." 7.3 0,6

8 Bauinformatik -

Grundlagen BINF1 4*1) 4 F-sP 60 5

9 Allgemeinwissen-

schaften AW 2 2 4 5 nach Festlegung der

FK 13

je Fach

0,5 ja

Summen 30 26 56 60

1) Der Dekan der Fakultät 02 kann für einzelne Studiengruppen die Module 6, 7.3 und 8 wahlweise im ersten

*) Regeltermin der Bachelorprüfung oder zweiten Semester anordnen. Der Regeltermin der Bachelorprüfung verschiebt sich entsprechend.

Lfd.

Nr. Semest

er

Notenge- wicht bei Bildung der Endnote

Zulassungs- vorausset- zungen zu

Prüfungs- modul Nr.

Bewertung Stunden-

plan- kürzel

2 2

Stunden

SWS Su m- me

Prüfungen

Dauer (Min.)

ECTS- Kredit- punkte

Leistungsnachweise

im Bachelorzeugnis auszuweisende Endnote

bzw. Prädikat

Art sind Vor-

aussetzung für das Bestehen

der Bachelor-

prüfung aus

Leistungs- nachweis Nr.

Form

(5)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Nov21_Anl_1.xls gedruckt 28.11.2021

3., 4. und 5. Studiensemester

Module Kürzel

3 4 5

101 Baustatik II - Stabtragwerke STAT2 6* 6 F-sP 90 6

102 Massivbau I - Grundlagen MASS1 4 4* 8 F-sP 90 10

103 Stahl- und Holzbau 8 8

103.1 Stahlbau

- Grundlagen STAL1 4* F-sP 90 1 StA Termingerechte Vorlage der StA, Prädikat "m.E.a." 103.1 0,5

103.2 Holzbau I

- Grundlagen HOLZ1 4* F-sP 90 0,5

104 Bodenmechanik mit Praktikum BMEP 4* 4 sP 90 5

105 Grundbau GRUN 4* 4 sP 120 5

106 Landverkehrswegebau 6 6

106.1 Straßenbau LVST 4* F-sP 90 1 StA Termingerechte Vorlage der StA, Prädikat "m.E.a." 106.1 0,7

106.2 Bahnbau LVBA 2* F-sP 90 0,3

107 Wasserbau WASS/W

AHY 6* 6 F-sP 90 5

108 Siedlungswasserwirtschaft SIWA 6* 6 sP 90 6

109 Bauproduktionsplanung u.

-steuerung - Grundlagen

BPS1/

BPS2 4 4* 8 F-sP 120 8 1 StA je Semester Termingerechte Vorlage der StA, Prädikat "m.E.a." 109

110 Vermessung 4 5

110.1 Grundlagen VERM 2* F-sP 90 TN an SU und Ü 110.1

110.2 Praktikum Vermessung

und Straßenabsteckung VPRA 2*1) 1 StA TN am Praktikum,

Termingerechte Vorlage der StA, Prädikat "m.E.a." ja

111 Sicherheitstechnik 2) SITE 3* 3 5 1 E-StA TN an SU und Ü,

E-StA mit Prädikat "m.E.a." 111 ja

112 Praxisseminar PRAS 3* 3 5 Ref, Kol TN am S,

Ref, Kol mit Prädikat "m.E.a." ja

113 Praktikum 15 Bericht TN am Praktikum,

Termingerechte Vorlage des Berichtes, Prädikat "m.E.a." ja

Summen Pflicht 30 28 8 66 90

*) Regeltermin der Bachelorprüfung 1) der genaue Termin sowie eine eventuelle Verschiebung in ein anderes Semester

(z.B. pandemiebedingt, wetterbedingt oder wegen zu großer Studentenzahlen) wird rechtzeitig bekanntgegeben

2) beinhaltet Teilnahme am sicherheitstechnischen Seminar Stunden-

plan- kürzel

Prüfungen Form

Leistungsnachweise

Bewertung sind Vor-

aussetzung für das Bestehen der

Bachelor- prüfung

Dauer (Min.)

ECTS- Kredit-

punkte aus Leistungs-

nachweis Nr.

Stunden

Notenge- wicht bei Bildung der Endnote

Art im Bachelorzeugnis auszuwei-

sende Endnote bzw. Prädikat

Lfd.

Nr. Semester

Summe

SWS

Zulassungs- vorausset- zungen zu Prüfungs- modul Nr.

(6)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Nov21_Anl_1.xls gedruckt am 28.11.2021

6. und 7. Studiensemester; Studienschwerpunkt: Allgemeines Bauingenieurwesen

Module Kürzel

6 7

122

Wahlmodul: Computerge- stützte Berechnung von Tragwerken des Ing.-Baus

wEDTV 2 2

201 Tragwerke des

Hochbaus TWHO 4* 4 sP 90 5 2 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 201

202 Bauordnungs- und Bauvertragrecht

BOR/

BVR 4* 4 F-sP 90 5

203 Integrierte

Planungsmethoden 6 8 Endnote "ausreichend" oder

besser 203 ja

203.1 Building Information

Modelling BIM 2* F-sP 60 1 StA, 1 Kl Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 203.1 0,3

203.2 Interdisziplinäres Projekt PROJ 4 PA, F-Kol TN 0,7

250 Bachelorarbeit * 12

Wahlpflichtmodule 12 12 24 30 Siehe Anlage 4

Summen Pflicht 22 16 38 60

Summe Studium 160 210

*) Regeltermin der Bachelorprüfung

Zulassungs- vorausset- zungen zu Prüfungs- modul Nr.

Bewertung

Stunden Leistungsnachweise

Art im Bachelorzeugnis

auszuweisende Endnote bzw. Prädikat

sind Vor- aussetzung

für das Bestehen

der Bachelor-

prüfung aus

Leistungs- nachweis Nr.

Notenge- wicht bei Bildung der Endnote

Prüfungen

ECTS- Kredit- punkte Form

Lfd.

Nr.

Semester Sum-

me SWS

Dauer (Min.) Stunden-

plan- kürzel

(7)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Nov21_Anl_1.xls gedruckt am 28.11.2021

6. und 7. Studiensemester; Studienschwerpunkt: Stahlbau

Module Kürzel

6 7

302 Bauordnungs- und Bauvertragsrecht

BOR/

BVR 4* 4 F-sP 90 5

303 Integrierte

Planungsmethoden 6 8 303 ja

303.1 Building Information

Modelling BIM 2* F-sP 60 1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 303.1 0,3

303.2 Interdisziplinäres Projekt PROJ 4 PA, F-Kol TN 0,7

304 Konstruieren mit

Stahlbau-CAD SCAD 4* 4 sP 90 5 1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 304

305 Stahlbau und

Stabilitätslehre STAB 4* 4 F-sP 120 5 1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 305

306

Werkstoff- und Schweißtechnik Grundlagen

SWEI 4* 4 F-Kol 15 5 1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 306

307 Stahlhochbau SHOC 4* 4 sP 120 5 2 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 307

308 Stahlbrückenbau -

Grundlagen SBRÜ 4* 4 F-sP 120 5 1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 308

309 Ausgewählte Kapitel

aus dem Stahlbau STAL3 4* 4 F-Kol 15 5 1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 309

350 Bachelorarbeit * 12

Wahlpflichtmodul 4* 4 5 Siehe Anlage 4

Summen Pflicht 22 16 38 60

Summe Studium 160 210

*) Regeltermin der Bachelorprüfung Stunden-

plan- kürzel

Stunden Prüfungen

Form Notenge-

wicht bei Bildung der Endnote Zulassungs-

vorausset- zungen zu Prüfungs- modul Nr.

Bewertung

ECTS- Kredit- punkte

aus Leistungs- nachweis Nr.

Lfd.

Nr.

Semester Sum-

me

Leistungsnachweise

Art

SWS

im Bachelorzeugnis auszuweisende Endnote

bzw. Prädikat

sind Vor- aussetzung

für das Bestehen

der Bachelor-

prüfung Dauer

(Min.)

(8)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Okt21_Anl_2.doc gedruckt 19.10.2021

Berufspraktische Ausbildung

(1) Das praktische Studium gliedert sich in

 ein Vorpraktikum (1. praktischer Studienabschnitt) von 6 Wochen

 ein praktisches Studiensemester (5. Fachsemester) von insgesamt 20 Wochen.

(2) Vorpraktikum

Umfang und zeitliche Einordnung:

Alle Studierenden haben ein Vorpraktikum abzuleisten. Die Dauer beträgt 6 Wochen. Das Vorpraktikum ist in einem Stück und spätestens bis zum Beginn des praktischen Studiensemesters zu absolvieren.

Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem Baufachberuf oder einem Metallberuf ersetzt das Vorpraktikum.

Ausbildungsziel:

Das Vorpraktikum soll inhaltlich mit dem Studium verknüpft werden durch Kennenlernen der

 Baustoffe und ihrer Be- und Verarbeitbarkeit,

 Baugeräte, Baumaschinen und Bauverfahren,

 Fertigungs- und Fügeverfahren, Montageverfahren,

 Arbeitsbedingungen (körperliche Arbeit, soziales Umfeld),

 möglichen Gefährdungen aus der Arbeitswelt (Unfallverhütung),

 funktionsbedingten Beziehungen der am Bau Beteiligten.

Ausbildungsinhalt:

Baustellentätigkeit in Berufsfeldern des Bauhauptgewerbes:

 Mithilfe in der Gruppe bei Schalen, Bewehren, Betonieren, Mauern.

 Mithilfe in der Gruppe bei Erd- und Grundbau, Kanalbau, Wasserbau, Verkehrsbau, Massiv-, Stahl- und Holzbau, Fertigteilbau, Hochbau und Bauwerkserhaltung.

Werkstatttätigkeit und Baustellentätigkeit in Berufsfeldern des Stahl- und Metallbaus:

 Mithilfe in der Gruppe beim Sägen, Scheren, Brennschneiden, Vorzeichnen, Biegen, Bohren, Drehen, Fräsen- Schrauben, Schweißen, Richten, Konservieren, Montage.

Im Winter können auch Winterbaustellen mit einbezogen werden. Eine witterungsbedingte Mitarbeit im Büro wird angerechnet. Praktische Schweißkurse werden angerechnet.

(9)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Okt21_Anl_2.doc gedruckt 19.10.2021 (3) Praktisches Studiensemester (5. Semester)

Umfang und zeitliche Einordnung:

Der Umfang des praktischen Studiensemesters beträgt 16 Wochen praktische Tätigkeit und 4 Wochen begleitender theoretischer Unterricht. Der praktische Teil kann wahlweise in Baufirmen, Bauverwaltungen, Ingenieurbüros, Verkehrsbetrieben sowie anderen geeigneten Einrichtungen der Berufspraxis im In- und Ausland abgeleistet werden. Für die Betreuung der Studierenden ist eine Professorin/Professor verantwortlich, welche/r den Inhalt des praktischen Studiensemesters mit der Ausbildungsstelle abstimmt.

Ausbildungsziel:

Das praktische Studiensemester soll inhaltlich in das Studium eingegliedert werden und eine Anwendung und Vertiefung der in der bisherigen Ausbildung erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen durch

 Einführung in ingenieurmäßige Tätigkeiten anhand konkreter Aufgabenstellungen,

 Einblick in technische und organisatorische Zusammenhänge der Ausbildungsstellen,

 Einblick in das vom Ingenieur zu verantwortende Berufsfeld in Entwurf, Planung, Koordination und Ausführung von Baumaßnahmen.

Weitere Ziele:

 Erhöhte Motivation und besseres Verständnis für die anschließenden theoretischen Semester, nicht nur Fachwissen, sondern auch fachübergreifendes Wissen kritisch aufzunehmen,

 Realistische Einschätzung der künftigen beruflichen Möglichkeiten.

Ausbildungsinhalt:

 Mitwirkung bei Planung, Entwurf, konstruktiver Bearbeitung und Ausschreibung von Bauwerken, bei der Fertigungs- und Montageplanung.

 Planung und Durchführung von Unterhalts- und Instandsetzungsarbeiten,

 Mitwirkung bei der Wahl der Bauverfahren und des Maschineneinsatzes, bei der Arbeitsvorbereitung und bei der Kalkulation,

 Mitwirkung in der Bauleitung bei der Disposition für den Einsatz von Personal, Geräten, Baumaschinen und Baustoffen, bei Qualitätssicherung, Bauüberwachung, Aufmaß, Abnahme und Abrechnung.

Sonderregelung:

Bei Vorliegen besonderer Gründe kann von der Prüfungskommission für eine Gruppe von Studenten festgesetzt werden, dass das praktische Studiensemester erst im 6. Semester abzuleisten ist und die Vorlesungen und Prüfungen des 6. Fachsemesters in das 5. Semester vorzuziehen sind.

Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen für das praktische Studiensemester:

Die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen des praktischen Studiensemesters finden als

Blockveranstaltungen statt. Die genauen Termine werden jeweils im vierten Semester bekanntgegeben.

Die Modulinhalte der praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen sind in Anlage 3 angegeben.

Die SWS, ECTS, Prüfungen und Zulassungsvoraussetzungen sind in Anlage 1 aufgelistet.

(10)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Okt21_Anl_3.doc gedruckt 19.10.2021

Modulinhalte

Die Inhalte aller Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule sind in den Modulbeschreibungen des

Akkreditierungshandbuches enthalten. Diese können online auf der Internetseite der Fakultät 02

eingesehen werden.

(11)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Nov21_Anl_4.xls gedruckt am 28.11.2021

Wahlpflichtmodule

Module Kürzel Stunden

SWS

351 Technisches Englisch wTENG 4 F-Kol 25 5 F-Kol, 25 Note "ausreichend" oder besser 351 ja

TN 351

352 Bauinformatik II - Vertiefte Anwendungen wBINF2 4 F-sP 60 5 F-sP, 60 Note "ausreichend" oder besser 352 ja 1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 352

353 Umweltschutz im Bauwesen wUMWE 4 F-mP 30 5

354 Bauen im Bestand wBEST 4 sP 120 5 1 StA Note "ausreichend" oder besser 354 ja

355 Bauphysik - Vertiefung wBPHY 4 F-sP 120 5 F-sP, 120 Note "ausreichend" oder besser 355 ja

1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 355

356 Betontechnologie wBETO 4 sP 90 5 1 StA Note "ausreichend" oder besser 356 ja

357 Erd- und Oberbau bei Landverkehrswegen wLVWB 4 F-sP 90 5

358 Baustatik IV - Ausgewählte Kapitel wSTAT4 4 sP 90 5

359 Massivbau II - Erweiterte Grundlagen wMASS2 4 F-sP 90 5

361 Holzbau II - Vertiefung wHOLZ2 4 F-sP 90 5

362 Stahlbau und Stabilitätslehre wSTAB 4 F-sP 120 5 F-sP, 120 Note "ausreichend" oder besser 362 ja

1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 362

Form Dauer

(min)

im Bachelorzeugnis auszuweisende Endnote

bzw. Prädikat

ECTS- Kredit- punkte

Bewertung Zulassungs- vorausset- zungen zu Prüfungs- modul Nr.

Lfd.

Nr.

Art und Dauer (in

Min.)

Prüfungen Leistungsnachweise

aus Leistungs- nachweis Nr.

Notenge- wicht bei Bildung der Endnote

sind Voraus- setzung für das Beste- hen der Bachelor- prüfung

(12)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Nov21_Anl_4.xls gedruckt am 28.11.2021

Wahlpflichtmodule (Fortsetzung)

Module Kürzel Stunden

SWS

363 Finite Elemente für ebene Tragwerke wFEM 4 F-sP 90 5 F-sP, 90 Note "ausreichend" oder besser 363 ja

1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 363

364 Tragwerke des Ingenieurbaus wTWIN 4 StA + F-Kol F-Kol (10) 5 sP, 120 Note "ausreichend" oder besser 364 ja 1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 364

365 Konstruieren mit Stahlbau-CAD wSCAD 4 sP 90 5 sP, 90 Note "ausreichend" oder besser 365 ja

1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 365

366 Grundlagen Fassadentechnik und Glasbau wFTGB 4 sP 90 5 sP, 90 Note "ausreichend" oder besser 366 ja

1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 366

367 Bauvertragsrecht - Vertiefung wBVR 4 sP 120 5 sP, 120 Note "ausreichend" oder besser 367 0,75 ja

1 StA, Kol Ref Note "ausreichend" oder

besser 367 0,25

368 wBWLC 4 F-sP 90 5 F-sP, 90 Note "ausreichend" oder besser 368 ja

1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 368

369 wBPS 4 F-sP 90 5 F-sP, 90 Note "ausreichend" oder besser 369 ja

1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 369

370 Projektmanagement wMANA 4 sP 90 5 sP, 90 Note "ausreichend" oder besser 370 0,75 ja

1 StA, Kol Ref Note "ausreichend" oder

besser 370 0,25

371 Schlüsselfertiges Bauen wSFB 4 sP 90 5 sP, 90 Note "ausreichend" oder besser 371 ja

1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 371

372 Kosten- und Leistungsrechnung wKLR 4 StA + F-Kol F-Kol (15) 5

373 Werkstoff- und Schweißtechnik Grundlagen SWEI 4 F-Kol 15 5 F-Kol (15) Note "ausreichend" oder besser 373 ja 1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 373

Bauproduktionsplanung und -steuerung - Vertiefung

Spezielle BWL und betriebliches Controlling im Bauwesen

ECTS- Kredit- punkte Stunden-

plan- kürzel

Zulassungs- vorausset- zungen zu Prüfungs- modul Nr.

Leistungsnachweise

sind Voraus- setzung für das Beste- hen der Bachelor- prüfung Bewertung

Form Lfd.

Nr.

Art und Dauer (in

Min.) Dauer

(min)

Prüfungen

im Bachelorzeugnis auszuweisende Endnote

bzw. Prädikat aus

Leistungs- nachweis Nr.

Notenge- wicht bei Bildung der Endnote

(13)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Nov21_Anl_4.xls gedruckt am 28.11.2021

Wahlpflichtmodule (Fortsetzung)

Module Kürzel Stunden

SWS

374 Stahlhochbau SHOC 4 sP 120 5 sP, 120 Note "ausreichend" oder besser 374 ja

2 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 374

375 Stahlbrückenbau - Grundlagen SBRÜ 4 F-sP 120 5 F-sP, 120 Note "ausreichend" oder besser 375 ja

1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 375

376 Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlbau STAL3 4 F-Kol 15 5 F-Kol (15) Note "ausreichend" oder besser 376 ja 1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 376

377 Bauproduktionsplanung im Stahlbau wBPST 4 sP 90 5 sP, 90 Note "ausreichend" oder besser 377 ja

3 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 377

378 wPraV 4 sP 90 5 sP, 90 Note "ausreichend" oder besser 378 0,75 ja

1 StA Termingerechte Vorlage der StA,

Prädikat "m.E.a." 378 0,25

Prüfungen

Lfd.

Nr.

Art und Dauer (in

Min.) Dauer

(min)

ECTS- Kredit- punkte Form

Stunden- plan- kürzel

Notenge- wicht bei Bildung der Endnote

Zulassungs- vorausset- zungen zu Prüfungs- modul Nr.

im Bachelorzeugnis auszuweisende Endnote

bzw. Prädikat

Praktische Versuche in Wasser, Boden, Energie und Umwelt

Bewertung sind Voraus-

setzung für das Beste- hen der Bachelor- prüfung

aus Leistungs- nachweis Nr.

Leistungsnachweise

(14)

BA_BI_grundst_dual_SPO2006_WS2122_Okt21_Anl_5.xls gedruckt am 19.10.2021

Hauptstudium; Organisation der Wahlpflichtmodule

Module Bemerkungen

6 7 6 7 6 7

8DU 9DU 8DU 9DU 8DU 9DU

SS+WS SS+WS SS+WS SS+WS SS WS

351 751 Technisches Englisch 4 4 4

352 752 Bauinformatik II - Vertiefte Anwendung 4 Voraussetzung:

BIM (Nr. 203.1/303.1)

353 753 Umweltschutz im Bauwesen 4

354 754 Bauen im Bestand 4 4

355 755 Bauphysik - Vertiefung 4 4

356 756 Betontechnologie (E-Schein) 4

357 757 Erd- und Oberbau bei Landverkehrswegen 4

358 758 Baustatik III - Ausgewählte Kapitel 4 4

359 759 Massivbau II - Erweiterte Grundlagen 4 Empf.: immer im 6. Sem.

361 761 Holzbau II - Vertiefung 4

362 762 305 Stahlbau und Stabilitätslehre 4 Pflicht

363 763 Finite Elemente für ebene Tragwerke 4

364 764 Tragwerke des Ingenieurbaus 4 immer im 7. Sem., empf. Vorauss.:

MASS II (Nr. 359/759)

365 765 304 Konstruieren mit Stahlbau-CAD Pflicht ohne Überschneidung nur im

Stahlbau, nur im SS

366 766 Grundlagen Fassadentechnik und Glasbau 4 ohne Überschneidung nur im

Stahlbau, nur im SS

367 767 Bauvertragsrecht Vertiefung 4 Voraussetzung: BVR (Nr.

202/302/602/702)

368 768 Spezielle BWL und betriebliches

Controlling im Bauwesen (*4) 4 * nur im WS; empf. Vorauss.: KLR

(Nr. 372/772)

369 769 Bauproduktionsplanung und –steuerung -

Vertiefung 4

370 770 Projektmanagement 4 4

371 771 Schlüsselfertiges Bauen 4 (*4) * nur im SS

372 772 Kosten- und Leistungsrechnung 4

373 773 306 Werkstoff- und Schweißtechnik

Grundlagen Pflicht

374 774 307 Stahlhochbau Pflicht

375 775 308 Stahlbrückenbau - Grundlagen Pflicht

376 776 309 Ausgewählte Kapitel aus dem Stahlbau Pflicht

377 777 Bauproduktionsplanung im Stahlbau 4

378 778 Praktische Versuche in Wasser, Boden,

Energie & Umwelt 4

W3 W3 EDV Tragwerke (reines Wahlmodul) 2 Empf.: immer mit Modul

764 TWIN

Summe SWS der WP-Module 24 24 16 20 12 16

Insges. müssen 24 SWS, also 6 WP- Module gewählt werden (im Stahlbau 4 SWS, also 1 WP-Modul))

Konstruktiv

hier angegebene Voraussetzungen sind Empfehlungen an die Studierenden, keine Verpflichtung Stahlbau

Semester Baubetrieblich

Semester Semester

Vorzugskombinationen

Stahlbau Lfd.

Nr.

Stahl- bau

Konstruktiv Lfd.

Nr.

Lfd.

Nr.

Ba-che- lor

dualer Bache- lor

Baubetrieblich

(15)

BA_BI_grundst_SPO2006_WS2122_Okt21_Anl_6.xls gedruckt am 19.10.2021

Zuordnung von Vorlesungen / Prüfungen mit vergleichbaren Inhalten

Nr. Modul Nr. Modul Kürzel Semester Vorlesung ab

1 Mathematik I - Grundlagen MATH1 1. WS 19/20 7 Mathematik II -

Differentialrechnung MATH2 2. SS 2020

2 Baustatik I - Grundlagen STAT1 1. WS 19/20 8 Baustatik II - Erweiterte

Grundlagen STAT2 2. SS 2020

3 Mineralische Baustoffe und

Bauchemie MIBA 1. WS 19/20

9 Metallische und Organische

Baustoffe und Dauerhaftigkeit MODA 2. SS 2020 101 Baustatik II -

Stabtragwerke 101 Baustatik III - Stabtragwerke STAT3 3. WS 20/21

358 Baustatik III -

Ausgewählte Kapitel 358 Baustatik IV - Ausgewählte

Kapitel wSTAT4 6. SS 2022

Module mit gleichem Modulnamen werden hier nicht gesondert aufgelistet (auch wenn sich die Lfd. Nr. geändert hat).

neue SPO 2019

2

3+4

alte SPO 2006

Baustatik I - Grundlagen

Baustoffe und Bauchemie 1 Mathematik

(16)

Wintersemester 2021/2022 Anlage P (Zusammenstellung wichtiger Punkte)

Alte (2006) und Neue (2019) SPO

F-sP, F-Kl F-schrP

schriftliche Prüfung ohne oder nur mit erlaubten Hilfsmitteln

mit Identitätsfeststellung ………..….

F-mP F-mdlP

ausschließlich mit Videosystem BigBlueButton oder Zoom

mit Identitätsfeststellung ………..…….

StA, PA ModA

mit Identifikation durch Webcam ……….…...

F-Kol, F-Ref F-Präs

(Hinweis: auch in Kombination mit StA, PA oder als Zulassungs- voraussetzung geforderter ModA möglich) ………...…

E-sP E-schrP

insbesondere für individuelle Aufgaben mit allen Hilfsmitteln Absicherung mittels Kurzkolloquium empfohlen ……….….

E-StA E-ModA

insbesondere für Single-Choice-Fragen (vorgegebene

Antwortmöglichkeiten, von denen jeweils genau eine richtig ist)…....

Steht nur für bereits angemeldete NutzerInnen zur Verfügung……….

Erläuterung:

Das Kürzel F-** drückt aus, dass es sich hierbei um eine Fernprüfung (online, per Video) handelt. Prüfungsformen ohne dieses Kürzel (also sP, Kl, schrP,

mP, mdlP, Kol, Ref, Präs) finden in Präsenz statt. Dies gilt ebenfalls für die hier nicht aufgeführte praktische Prüfung praP und F-praP.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organization of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by

To ensure quality and comparability of qualifications, the organisation of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by