• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop 2 Zur Entwicklung einer FDM-Strategie an der Hochschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop 2 Zur Entwicklung einer FDM-Strategie an der Hochschule"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop 2

Zur Entwicklung einer FDM-Strategie an der Hochschule

Obwohl eine FDM-Strategie oft nur aus wenigen Sätzen bestehe und viele Muster bereits existierten, kommen die Teilnehmer in der Diskussion zu dem Ergebnis, dass keine

Hochschulleitung auf die Etablierung eines Diskussionsprozesses über die Strategie

verzichten und alle Gremien mitgenommen werden sollten. Der Grad der Dezentralität der Diskussion hänge dabei von der Größe und Entscheidungsstruktur und von der

Diskussionskultur der einzelnen Hochschule ab. Die Verantwortlichkeiten der einzelnen Ebenen in der Hochschule müssten definiert werden. Dabei könne ein „assessment“ der bestehenden Formen der Forschungsdatenerfassung und der bisherigen Arbeitsformen am Anfang stehen. Es muss in diesem Prozess dem einzelnen Wissenschaftler klar werden, was der Vorteil ist, der den Aufwand der Datensammlung und ihres Managements rechtfertigt, und wie er dabei unterstützt wird. Nur durch das Engagement der einzelnen Wissenschaftler und durch eine angemessene technische und administrative

Supportstruktur könne vermieden werden, dass lediglich „Datenfriedhöfe“ entstehen.

1. Dienstleistungen für andere Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen

Jede Hochschule müsse dann auch für sich entscheiden, ob sie sich fachlich und technisch in der Lage sehe, auch über die eigene Einrichtung hinaus hosting-Dienstleistungen für andere anzubieten. Dies könne z.B. auf Gebieten passieren, wo eine besondere

Forschungsstärke einer Hochschule bestehe. Hier sind natürlich auch andere

übergreifende fachliche bzw. regionalspezifische Absprachen und Kooperationen denkbar.

Grundvoraussetzung ist dabei, dass der „host“ eine Nachhaltigkeit der

Datenaufbewahrung bis zu einem gewissen Grad garantieren kann. Hier ist an einen Zeithorizont von weit mehr als 10 Jahren zu denken.

2. Definitorische und technische Voraussetzungen

Vor jeder Entscheidung über die Entwicklung der FDM-Strategie ist zu klären, was man unter Forschungsdaten versteht. Dies sei eine keineswegs banale Frage, die in den Fach- und Teildisziplinen sehr unterschiedlich diskutiert werde. Hier gebe es noch keine

Standardisierung. Auch die Fachverbände hätten hier noch keine einheitliche Auffassung entwickelt. Was immer man jedoch als Primärdaten abspeichere, bedürfe einer Ergänzung durch Metadaten und Annotationen für jeden Nutzer, was erst eine Nachnutzung der Daten möglich mache. Daten müssen „Offen und FAIR“ (findable, accessible,

interoperable, reusable) sein.

3. Daten und geistiges Eigentum

Für viele Wissenschaftler stelle sich auch durchaus die Frage nach dem geistigen Eigentum über ihre Daten. Manche Wissenschaftler sähen ihre Daten als einen Schatz an, den sie nicht der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen wollen. Hier müsse die Hochschule über ihre IP-Strategie Richtlinien diskutieren und dann vorgeben, was sie schützen wolle und was nicht. Viele Förderer wie die DFG erwarteten aber heute schon bei der Antragsstellung Aussagen zur Datenaufbewahrung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um zu vermeiden, dass Patienten, die an einer häufigen Art von Hodenkrebs leiden, nach der Entfernung des Tumors eine zu niedrige Dosierung einer Chemotherapie erhalten und

Zur Verbes- serung der ökologischen Situation können nachwachsende Rohstoffe aber nur dienen, wenn sie nicht extra Boden beanspruchen, sondern „Reste“ verwerten oder durch ihre

Es gibt zwar eine große Anzahl von Schätzungen zu den unterschiedlichsten externen Kosten der Umweltbelastung, und es lassen sich daraus auch eine Reihe von politischen Ant- worten

„in einer nach allgemeiner Verkehrsauffas- sung für sie bestimmungsgemäßen Ver- wendung steht.“ 30 Dies bedeutet, dass Ma- terialien, die im Produktionsprozess verblei- ben (vgl.

Auch wenn es sich wie die Individualmeinung des Autors ließt, das gesamte deutsche Gelehrtentum sei ihm hinreichend in einem sitzenden, schwarz gekleide- ten Mann

Und das ist ein bisschen schwierig und das sehen viele nicht ein, die sagen, also man muss auch noch ein ganz anderes Le- ben haben, und das sehe ich nicht ein, dass man noch ein

Als Snack für zwischendurch findet man an jeder Ecke eine große Aus- wahl an frischen Früchten wie Ananas, Papaya oder Kokosnuss.. Einmal machten wir rast in einem abge- legenen

Zuständig sind die Sozial- gerichte heute für die gesetz- liche Renten-, Unfall- und Krankenversicherung, die Leistungen der Arbeitsämter einschließlich Kindergeld, so-