• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsveranstaltungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebsveranstaltungen"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschenke, Bewirtungen, Betriebsveranstaltungen

Richtig kontieren, buchen und bewerten

Wilhelm Krudewig 1. Auflage

Haufe Gruppe Freiburg • München

(2)

Vorwort 9

1 Betriebsausgaben oder nicht abzugsfähige Kosten? 11

1.1 Können Betriebsausgaben unangemessen sein? 12

1.2 Allgemeine Grundsätze für die Aufteilung gemischter Aufwendungen 14

1.3 Aufteilung gemischter Aufwendungen 16

1.4 Aufwendungen, die auch betrieblich veranlasst sind 16 1.5 Höhe der Aufwendungen, die nicht abziehbar sind 17 1.6 Gemischte Aufwendungen, die nicht aufteilbar sind 19

2 Geschenke an Arbeitnehmer und Geschäftspartner 23

2.1 Gemischte Schenkungen 27

2.2 Einordnung nach Empfänger und Wahl der pauschalen Besteuerung 28

2.3 Grundsätze der neuen BFH-Rechtsprechung 28

2.4 Wann handelt es sich um Geschenke? 31

2.4.1 Beispiele zur Abgrenzung 32

2.4.2 Provisionen und Leistungsentgelte 33

2.4.3 Werbeaufwendungen und Zugaben 34

2.5 Empfänger eines Geschenks 35

2.6 Geschenke an Arbeitnehmer 36

2.6.1 Umfang der Besteuerung von Sachzuwendungen an den Arbeitnehmer 38 2.6.2 Besonderheiten bei Bewirtungsaufwendungen und Betriebs­

veranstaltungen 42

2.6.3 Geschäftliche Bewirtungskosten 42

2.6.4 Zuwendungen anlässlich einer Betriebsveranstaltung 44

2.7 Geschenke an Nichtarbeitnehmer 46

(3)

Inhaltsverzeichnis

2.7.1 Einkauf und Schenkung in unterschiedlichen Jahren 48 2.7.2 Unterscheidung nach dem Zweck der Zuwendung 50 2.7.3 Besonderheiten bei Geschenken an Nichtarbeitnehmer 51 2.7.4 Geschenk oder zu 100 Prozent abziehbare Betriebsausgabe? 53 2.7.5 Geschenke an Geschäftspartner und deren Arbeitnehmer 53 2.7.6 Geschenke als steuerpflichtige Einnahmen beim Empfänger 54 2.7.7 Ermittlung der 35-Euro-Grenze bei Geschenken 56 2.7.8 Geschenke, die nur betrieblich verwendet werden können 59

2.7.9 Pauschale Besteuerung mit 30 Prozent 61

2.7.10 Die Bemessungsgrundlage für die Pauschalsteuer richtig ermitteln 62 2.7.11 Mitteilungspflicht an den Empfänger einer Sachzuwendung 64

2.8 Besondere Auf Zeichnungspflichten 65

2.8.1 Aufzeichnungen bei der pauschalen Besteuerung 65 2.8.2 Aufzeichnungen für den Betriebsausgabenabzug 66 2.9 Übersicht über die Konten in den Kontenrahmen SKR 03 und SKR 04 67 2.10 Formular: Erforderliche Angaben bei Geschenken 67

3 Bewirtungskosten - Umfang des steuerlichen Abzugs 71 3.1 Abgrenzung zwischen privatem und betrieblichem Anlass 71 3.2 Trennung von geschäftlichen und betrieblichen Bewirtungskosten 74

3.3 Zu 100 Prozent abziehbaie Bewirtungskosten 76

3.3.1 Bewirtung im Rahmen eines Leistungsaustauschs 76

3.3.2 Bewirtung eigener Arbeitnehmer 77

3.3.3 Aufmerksamkeiten 81

3.3.4 Produkt- und Warenverkostung 84

3.3.5 Kundschaftstrinken 85

3.4 Geschäftliche Bewirtungskosten - zu 70 Prozent abziehbar 87 3.4.1 Zuordnung bei den Nebenkosten der Bewirtung 87 3.4.2 Wann der Ort der Bewirtung von Bedeutung ist 88

3.4.3 Höhe angemessener Bewirtungskosten 90

(4)

3.4.4 Bewirtung während einer Geschäftsreise 90

3.5 Nachweis der Bewirtungskosten 93

3.6 Aufzeichnungspflichten 97

3.7 Besonderheiten bei der Umsatzsteuer und beim Vorsteuerabzug 98

3.8 Muster einer Bewirtungsrechnung 100

4 Bewirtung und Verpflegungskosten bei Arbeitnehmergeschäftsreisen 103 4.1 Gestellung von Mahlzeiten durch den Arbeitgeber 104 4.2 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung ohne Auswärtstätigkeit 105 4.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen

seit 01.01.2014 105

4.4 Kürzung der Verpflegungspauschale wegen der Gestellung von Mahlzeiten 114 4.5 Die Erstattung liegt im Ermessen des Arbeitgebers 119 4.6 Verpflegung bei gemischten Reisen und Veranstaltungen 120 4.7 Verpflegungskosten bei Geschäftsreisen ins Ausland 121 4.7.1 Erstattung von Verpflegungsaufwendungen bei Auslandsaufenthalten 122 4.7.2 Grenzüberschreitende Auswärtstätigkeit an einem Tag 124

4.7.3 Mehrtägige Geschäftsreise ins Ausland 126

4.7.4 Herausrechnen der Verpflegungskosten aus den Übernachtungskosten 127 4.8 Einzelfälle aus der Rechtsprechung zu den Reisekosten 132

4.8.1 Aufteilung von Reisekosten 132

4.8.2 Aufteilung bei Selbstständigen und Unternehmern 133

4.8.3 Aufteilung der Kosten bei Arbeitnehmern 136

4.8.4 Aufteilung, wenn der Arbeitgeber die Geschäftsreise anordnet 137 4.8.5 Kostenübernahme bei gemischten Dienstreisen 139 4.8.6 Aufteilung in steuerfreien Arbeitslohn und geldwerten Vorteil 139

5 Betriebsveranstaltungen 141

5.1 Änderung der Rechtslage ab dem 01.01.2015 141

5.2 Wie die 110-Euro-Grenze bis zum 31.12.2014 berechnet wird 143 5.3 Wie die 110-Euro-Grenze seit dem 01.01.2015 ermittelt wird 148

(5)

Inhaltsverzeichnis

5.3.1 Auswirkungen beim Überschreiten der 110-Euro-Grenze 149 5.3.2 Pauschale Versteuerung des übersteigenden Betrags 150 5.3.3 Sind die geplanten oder die tatsächlichen Teilnehmer maßgebend? 153

5.3.4 Steuerfreier Zuschuss des Arbeitgebers 157

5.3.5 Was ist zu beachten, wenn Angehörige und Gäste an der Betriebs­

veranstaltung teilnehmen? 158

5.4 Aufteilung der Kosten bei gemischten Veranstaltungen 159

5.5 Pauschale Versteuerung mit 25 Prozent 163

5.6 Aufwendungen, die auf den Unternehmer und seine Gaste entfallen 166

5.7 Worauf bei der Umsatzsteuer zu achten ist 167

6 Fortbildungsveranstaltungen - einheitlich oder geteilt? 171 6.1 Aufteilung in einen beruflichen und privaten Anteil 171 6.2 Auslandsgruppenreise: Betriebsausgabe oder Werbungskosten? 173

7 Sprachkurse im Ausland 175

8 Fortbildungskosten oder Ausbildungskosten? 179

8.1 Erforderliche Abgrenzung zwischen Aus- und Fortbildung 181 8.2 Erstausbildungskosten sind Berufsausbildungskosten 182 8.3 Wann Ausbildungskosten als Fortbildungskosten voll abziehbar sind 184 8.4 Abgeschlossene Berufsausbildung: Beispiele zur Abgrenzung 185

9 Anhang 191

9.1 Übersicht steuerfreier Reisekostenersatz 191

9.2 Reisekostenpauschalen im Inland 194

9.3 Auslandsreisepauschalen 2015 196

9.4 Fragenkatalog zu Betriebsveranstaltungen 206

10 Stichwortverzeichnis 213

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie müssen jetzt zeigen, dass ihnen eine hohe Qualität der Patientenversorgung, die Transparenz der Kosten und Leistungen und die Stärkung der Patientensouveränität ein

Er meint: „Die Deutschen werden immer dicker, darü- ber hinaus sterben sie auch noch früher“, aber er schreibt sinngemäß: „Die Deutschen werden immer dicker, obwohl sie

• Benutzung von Fahrrädern und Nordic Walking Stöcken nach Verfügbarkeit, Leihbademantel. • Shuttlebus nach Kolberg (2x

Stand: 20.10.2015 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER

Für Bücher mit Online-Angebot gilt: Die Inhalte auf unserem Online-Angebot stehen für 12 Monate nach Einstellen bzw.. Abverkauf des Buches, mindestens aber für zwei Jahre

Von den Aufwendungen für Betriebsveranstaltungen können die Vorsteuern abgezogen werden, wenn der Betrag einschließlich Mehrwertsteuer den Wert von 110 € je Arbeitnehmer

Alternativ zum Buchen mit Steuerschlüssel gegen Wareneingang (ohne Steuerrechnung) können Sie sich individuelle Konten anlegen (z. Alternativ zum Steuerschlüssel 94 erfassen Sie

Letztere kann aber den besonderen Umständen (z.B. Kenntnis der Prüfungsfragen, längere Vorbereitungszeit) Rechnung tra- gen. Nach mehrfachem Verpassen von Prüfungen kann